Kategorien:

#CopyCockpit Allgemein #CopyCockpit Creator / Eigene Apps

14.02.2024

14.02.2024 | LIVE Q&A Webinar: Beratung rund um CopyCockpit und K.I.-Chatbots (14.02.2024)

Transkript

So einen wunderschönen guten Morgen Und erstmal sorry für die Verspätung, ich hatte hier technische Schwierigkeiten, die ich erstmal aus dem Weg räumen musste. Gab heute Morgen ein bisschen Probleme mit der Verbindung hier. Ja, ich sehe ganz viele neue Gesichter. Eine relativ große Runde. Ich stelle mich vielleicht kurz vor. Michael Ströbicke vom Marketing Support Team mache seit zwei Jahren mittlerweile die Webinare für Copycockpit und auch den Support, teilweise zusammen mit meinen Kollegen und Kolleginnen. Und von daher heute herzlich willkommen zu unserer Fragerunde. Ich habe für heute tatsächlich kein Thema vorbereitet, weil ich für ganz viele Fragen in letzter Zeit bekommen habe, die jetzt heute vielleicht mal im Vordergrund stehen. Jetzt muss ich mal kurz lesen, was hier im Chat so alles von sich geht. Okay? Ich weiß noch nicht. Norbert, was du mir sagen möchtest. Ich hoffe aber, dass die Technik in Ordnung ist. Nämlich alles sehen und hören könnt. Und von daher. Legen wir los. Wenn mein PC mitmacht, legen wir los. Also so weit zur Theorie. Ich sehe, dass ich einen Bildschirm freigeben darf, aber er wird nicht freigegeben. Das ist wieder mal so ein Zoomthema, was ich heute Morgen habe. Man sollte nicht am Morgen noch ein Update machen, wenn man ganz kurz vorm Webinar ist. Gut, vielleicht dann einfach schon mal ohne Präsentation die Frage Wer ist denn heute das erste Mal dabei? Schreibt doch einfach mal eine 14 rein Und die 14? Ja, wir haben heute Aschermittwoch. Aber gleichzeitig auch den Valentinstag. Das ist ja eine sehr seltene Kombination, dass wir gleichzeitig so ein Trauertag haben nach dem Karneval, gleichzeitig auch den Tag der Liebenden. Ich hoffe, ihr habt alle schon eure Grüße von euren Lieben bekommen. Okay, also offensichtlich ist heute noch keiner zum Ersten Mal dabei. Und ich darf keinen Bildschirm freigeben heute. Ich weiß nicht, was das ist. Ich komme aber aus dem System nicht mehr raus. Ich habe hier einen wunderschönen Rahmen, aber ich darf den Bildschirm nicht auswählen. Das ist irgendwie ziemlich blöd, weil damit komme ich jetzt irgendwie nicht sehr weit. Ich werde mich noch mal kurz hier verabschieden. Ich bin sofort wieder da. Ich bin ja als Cohost noch drin. Ich magister. Ich mache dich auch noch mal zum Chorus, falls jetzt irgendwas passiert. Alles klar. Ich wollte es gerade anbieten. Ja, und. Dann mache ich mich einfach noch mal kurz raus und starte Zoom noch mal neu. Weil so macht es keinen Sinn, glaube ich. Jetzt bin ich gespannt, ob es den jetzt hinbekommen. Ich versuche jetzt tatsächlich noch mal meinen Bildschirm frei zu geben, in der Hoffnung. Dass das System jetzt das zulässt. Ansonsten habe ich leider heute Morgen den größten Fehler gemacht, den man machen kann. Update von Zoom. Kurz vor dem Webinar. Aber das sieht doch gut aus. Dann schlage ich vor, wir starten einfach noch mal neu, so als wäre nichts gewesen. Und. Ich richte gerade mal hier meine Fenster alle wieder ein. So, so, der Marcel hat also einen Igel als Bürste. So, also jetzt sollte ich auch parat sein. Ich hoffe, das klappt jetzt. Also ich will noch mal meine Frage Ist jemand heute das erste Mal dabei? Ich hatte mich kurz vorgestellt Was machen wir an diesem Mittwochmorgen alle 14 Tage? Wir haben ja dieses neue Format jetzt in diesem Jahr am Mittwochmorgen rausgebracht. Im Rahmen der Akademie gibt es heute die ganzen Informationen zu Copy Cockpit, zu KI, Chatbots, zu Apps, alles rund um das ganze Thema Kopie Cockpit. Aber in der Version Eure Fragen stehen im Vordergrund und meistens gibt es dann ein Schwerpunktthema. Heute wird das Schwerpunktthema sicherlich erstmal aufgrund von euren Fragen, die gekommen sind auf dem Thema Wie kriege ich eigentlich PDF und URL rein? Deshalb gehen wir heute einmal in den Überblick über die erweiterten Funktionen für diejenigen, die neu sind. Wer hat denn relativ wenig Erfahrung mit Copy Cockpit Copy Cockpit? Neu dabei Ich sehe eine ganze Menge Leute, aber ich kann das jetzt wirklich nicht. Alle 28, die da sind, sehen auch 31 sind es mittlerweile. Ähm, von daher weiß ich leider nicht, wer welche Erfahrung hat, wer wie weit ist und wo ich jetzt ansetzen kann. Schreibt mir doch einfach mal rein. Welche Erfahrungen habt ihr mit Copy Cockpit? Wie viele Wochen, Monate oder wer ist neu dabei? Schreibt doch mal ganz rein, weil das für mich einfach dann die Frage ist, wo steige ich ein mit der Präsentation? Wir werden also kurz in die erweiterten Funktionen reingehen. Wir gucken uns an Wie geht das eigentlich von der ersten App hin bis zur Idee, zur Einrichtung? Wir gucken uns im Schwerpunkt mal das an, was der Sam letzte Woche noch mal vorgestellt hat. Wie geht das mit PDF und URL? Da ist noch nicht alles fertig. Da werden wir sicherlich noch ein paar andere Themen reinbekommen. Aber das, was jetzt schon geht, kann ich euch zeigen und jederzeit gerne per Chat oder auch per Mikro eure Fragen live mittendrin. Mikros könnt ihr alle ausschalten, deshalb bitte achtet drauf, eure Mikros dann einzuschalten, wenn es erforderlich ist. Ich schalte das Mikro nicht grundsätzlich aus. Hm, der hat schon der Jürgen gleich die erste Geschichte. Den Bot zu programmieren mit Infos aus der PDF ist kompliziert. Ja, gedulde dich. Das ganze Thema mit PDFs und URLs ist jetzt gerade mal 14 Tage alt. Noch nicht mal es wird morgen 14 Tage alt und von daher ist da noch nicht alles fertig. Da kommt noch einiges. Also einfach an der Stelle mal abwarten. Ich würde sagen, erstmal wirklich gucken, die erste eigene App zu machen. Die erste Idee, die erste Einrichtung das Ganze mal sauber durchzuziehen, die erste App per Mail anzusprechen und dass man dann wirklich da reingehen kann, das ist, glaube ich, noch mal ein anderer Punkt. So? Ich versuche das in Chats ein bisschen mitzuhalten. Ich sage schon mal Danke, Marco, dass du da auch ein Auge drauf hältst. Prima, dass du heute Morgen dabei bist. Was haben wir an? An Funktionen in Kopie, Cockpit Pro. Ich gehe mal davon aus, dass das niemand heute Morgen dabei der Kopie Cockpitpersonal hat. Wenn doch, schreibt bitte mal ganz schnell ein P in den Chat. Für Personal Abo. Alle anderen sollten mindestens pro oder die die Suisse Marketing Suite haben. Denn dann haben wir alles das, was wir hier drauf sehen in den Funktionen drin oder fast alles das, was hier drin ist. Gut. Wir haben in Kopie Cockpit einmal unsere Assistenten. Das sind ja die normalen Funktionen. Keine Bange, wir gehen gleich ganz kurz live das Ganze durch. Wir haben unsere eigenen Projekte. Wer schon Apps und Chatbots erstellt hat, sieht auch diese. Und wir haben da unsere Apps und Community Apps. Das sind ja die normalen Funktionen, die hat bis auf die eigenen Apps und Chatbots auch jeder, der das normale Personal Abo hat. Wir haben den Artist mit unseren Galerien und wir haben die Landingpages. Das ist seit der Version CopyCockpitPro im letzten Jahr im November drin und das wird, glaube ich jedem freigeschaltet, der sein Abo mittlerweile dann als Jahresversion verlängert. Im Coffee Shop in der Swiss Marketing Suite Pro ist es eh alles drin. Wir haben bei den Apps die Möglichkeiten, eigene Apps anzulegen und wir haben Community Apps als Vorlagen. Das heißt, wir können uns da den Vorlagen bedienen und anschauen, wie haben es andere eigentlich gemacht? Da gibt es schöne Möglichkeiten, sich das anzuschauen, indem ich diese Sachen einfach kopiere, in meinen Bereich kopiere, mir anschaue und dann modifiziere und entsprechend für meine Anwendung umändere. Ich kann aber auch meine eigenen Anwendungen und Prompts komplett erstellen, ohne ohne diese Modifikationen von anderen. Ich kann also wirklich selber hingehen und eigene Apps komplett schreiben. Diese Apps kann ich innerhalb des Marketingportals, also innerhalb von Swiss mit Marketing Apps verwenden, nicht ausserhalb. Es sei denn, dass es eine erweiterte Funktion. Ich kann sie per Email ansprechen oder eben im Chatbot. Und damit sind wir dann schon hier im dritten Bereich. Chatbot ist nichts anderes als die Zusammenfassung von fertigen Apps entweder aus unserem App Store, aus den Community Apps oder eigengeschriebene Apps, die ich hier zusammenstellen kann, zu einem sinnvollen Ablauf, so dass ich quasi mit wenigen Eingaben einen ganzen Ablauf durchziehen kann, den mir nachher vernünftige Ausgaben gibt es zu meinem Thema, beispielsweise das Thema Email. Ich lasse mir durch eine App innerhalb eines Chatbots die Betreffzeilen vorgeben. Ich habe nur angegeben, wo mein Thema geht. Ich lasse mir Betreffzeilen vorschlagen, da wähle ich eine aus. Aus den Betreffzeilen lasse ich mir dann einzelne Mails erstellen und habe dann schlussendlich eine Ausgabe mit einer Betreffzeile und einem Mailtext. Das wäre so die ganz einfachste Variante. Ich hatte gerade mal die Frage gesehen Du hast irgendjemand hat die Integration der Apps in Chatbots nicht wirklich verstanden. Wir gehen nachher rein, wir bauen einfach mal eine eigene App. Wir nehmen heute mal das Thema Valentinstag zum Anlass, um vielleicht dafür etwas zu machen und vielleicht da auch einen Chatbot draus zu machen. Das heißt, wir können hier einfache, aber auch komplexe Abläufe machen. Was nicht geht, wissen wir auch. Das ist das, was viele sich wünschen. Das sind wenn dann abfragen if then else abfragen, die gehen einfach noch nicht. Ich sage immer bewusst noch, weil ich habe keine Ahnung, was der Slam im Hintergrund alles noch in der Schublade hat und an Ideen und ich weiß, das sind auch einige Ideen dabei und ich glaube, er wird morgen auch was tolles noch vorstellen, was mit dem Copycockpit zusammen arbeitet. Also von daher seid gespannt, was da morgen kommt. Chatbots lassen sich komplett eigenständig nutzen. Sie sind nicht an das Marketingportal gebunden. Das heißt, ich kann einen Chatbot auf einem Internetplattform freigeben, entweder als eigenständige Seite. Oder aber ich nutze sie innerhalb einer In CMS Seite mit einer Smartbox, wo ich sie entsprechend einbinden kann und wo sie für Kunden, also für diejenigen, die die Swiss Marketing Suite abonniert haben, auch in einer White Label Version zur Verfügung steht. Das heisst, da fehlt dann oben dieses Logo von Kopie Cockpit drin. Wer es auf der Webseite alleinstehend nutzt, hat eben das Logo. Natürlich lässt sich das auch einbinden in andere Systeme, nicht nur in in CMS. Dann ist allerdings das Thema, dass diese Chatbots immer das Label Swiss Marketing bzw Copycockpit obendrüber haben. Wir gucken uns das alles gleich live. Für diejenigen, die relativ neu sind, nochmal ganz kurz Wo finde ich eigentlich was? Die Aufzeichnungen Tutorials sind ganz wichtig in unserem Trainingsbereich. Den Trainingsbereich findet ihr relativ einfach, wenn ihr im Tool selber seid. Das kommt euch hoffentlich bekannt vor. Hier oben über das Fragezeichen ganz kurz unsere Wissensdatenbank, unser Helpdesk. Unsere Facebookgruppe. Da sind ja ganz viele unserer Kunden sehr, sehr aktiv. Denn Norbert und den Marcel kann ich da mal an vorderster Stelle nennen. Der Trainingsbereich ist dann hier. Übrigens noch mal ich kann es nicht. Ich muss jetzt leider nicht müde, ich darf auch nicht müde werden. Werbung ist in der Facebookgruppe untersagt. Wer Werbung schaltet, fliegt komplett raus und wird dauerhaft gesperrt. Ich weiß nicht, was das soll, dass immer noch Leute der Meinung sind, sie könnten einfach einen Werbelink reinstellen. Das führt zum sofortigen Sperren. Da kenne ich nichts mehr. Ihr dürft eure Projekte diskutieren, ihr dürft eure Projekte mit anderen besprechen. Da darf natürlich euer Link nicht fehlen, sonst kann man es nicht besprechen. Aber ein platter Werbelink hier, guckt mal hier und womöglich auch noch irgendwelche Network Marketing Geschichten, die ja prima sind. Ich liebe Networkmarketing, hat aber platt da nichts zu suchen. Dann ist mein Ärger jetzt in der Luft gemacht, weil ich habe gerade am Wochenende wieder einige Leute rausschmeißen müssen. Die platte Werbung einfach auf jeden Beitrag nur ihren Link geschickt haben. Das ist einfach nicht drin. So Cockpit Cockpit Trainingsbereich. Ganz kurz für diejenigen, die es nicht wissen. Einfach da drauf anmelden mit euren normalen Daten. Und dann habt ihr hier die Fragen und Antworten. Webinare. Das heutige Webinar wird glaube ich zurzeit nicht mit der eingepflegt. Ist das heute? Heute Abend und heute Abend haben wir das nächste Frage Antwort Webinar ausschließlich für Copycockpit Nutzer und wir haben hier die Tutorialvideos. Wo ihr alle Informationen findet über die Landingpages, über die Apps und Chatbots. Da sind ganz konkrete Beispiele drin. Wie kommt man eigentlich von wo nach wo? So, vielleicht hier noch mal kurz. Wieder in die Präsentation zurück. Der Trainingsbereich. Ich habe ihn gerade live gezeigt. Wo ist eigentlich was? Chatbot erstellen Diese ganzen Apps auf jeden Fall wichtig, auch für euch. Habe ich hier noch wieder ein anderes Thema. Ich muss ja einmal kurz rausgehen, damit ich hier meine zusätzlichen Links auch wieder bekomme. So zusätzlich für euch hier auch noch unseren YouTube Kanal. Ich stell den Link kurz rein, weil jetzt habe ich ihn hier. Schaut da rein. Im YouTube Kanal habt ihr immer wieder aktuelle Informationen. Tolle Informationen. Wenn ihr jetzt live reinschaut, dann werdet ihr sehen, es gibt schon wieder haufenweise neue Videos. Mit denen ihr da. Hochinteressante Informationen finden können. By the way etwas, was ich gestern festgestellt habe, was die wenigsten wissen. Wenn ihr in unserem Portal seid. Und jetzt scrollt hier mal runter. Mhm. Ich rolle jetzt hier mal runter. Okay, geht heute nicht mehr. Witzigerweise gestern ging es noch. Hier unten drunter gibt es dann nämlich. Da funktioniert es doch so Ich war mit der Maus an der falschen Stelle hier unten drunter. Hier habt ihr ganz viele interessante Videos, aber hier unten drunter geht es noch mal richtig los. Schaut euch diese Dinger mal an! Hier ist zum Beispiel jetzt der aktuellste Beitrag von vorgestern. Organisieren Sie Ihre Marketingaktivitäten richtig mit diesen Tools. Hochspannend, was sie da wieder zusammengetragen hat, mit welchen Tools man sein Marketing wirklich gut organisieren kann. Aber auch die anderen Sachen, die hier in unserem Blog drin sind. Ganz spannend, was man da alles an zusätzlichen Dingen findet. Also ihr seht haufenweise Informationen, die man an den verschiedensten Stellen kriegen kann. Hier ganz brandaktuell. Landingpage erstellen, die filtert und verkauft. Für viele gerade aktuell ein Thema. Wer von euch hat denn schon mal eine eigene App erstellt? Oder andersrum Ich glaube, es sind viele da, die schon mal gemacht haben. Wer hat denn noch keine App erstellt? Wer weiß überhaupt gar nicht, was das ist? Das wäre jetzt wichtig zu wissen, weil ich gehe dann ansonsten im Schweinsgalopp dadurch. Wäre also wichtig zu wissen, wer von euch hat denn schon und wer noch nicht? Okay, Cornelia, das ist nicht schlimm. Wir gehen dann nämlich einfach mal durch. Wie funktioniert das Ganze? Wenn es dich interessiert, schauen wir da einfach mal rein. Was ist das überhaupt? Erstmal grundsätzlich Die KI kann ja unterschiedlichste Arten von Texten schreiben, wirklich unterschiedlichste Arten. Da geht es also vollkommen drunter und drüber. Alles, was ihr fürs Marketing braucht, kann gemacht werden. Aber es muss natürlich alles immer einen bestimmten Ablauf haben. Und wenn ich eine Text von der KI schreibe, brauche ich einen sogenannten Prompt. Das heißt, ich gebe einen ganz klaren Auftrag. Das nennt man dann prompt an die KI, in dem Fall hier an Cockpit. Jetzt ist das technisch gesehen noch ein bisschen was anderes, weil Kopie Cockpit setzt das Ganze in einen Prompt für die KI um. Aber das soll für euch vollkommen transparent sein, also vollkommen unwichtig sein, was im Hintergrund passiert. Ihr gebt quasi eure Aufforderung an Kopie Cockpit, Mach bitte das. Und diese Aufforderung kann ich auch in eine sogenannte App schreiben. Und in dieser App wird diese Aufforderung, dieser Befehl halt immer wieder erarbeitet, immer wieder an die KI weitergegeben und das Ergebnis zurückgeliefert. Was wichtig ist Die KI kann keine Gedanken lesen. Zum Glück kann sie keine Gedanken lesen. Noch nicht. Ich weiß, es gibt da jemanden, der Elon Musk arbeitet gerade kräftig dran. Ich glaube, der hat den ersten Menschen mittlerweile mit einem Chip versehen. Momentan müssen wir, so wie wir hier alle sitzen, vermutlich noch die KI über die Tastatur oder zur Not auch über das Mikrofon bedienen. Und da ist es wichtig Je klarer deine Anweisung ist, je klarer dein Prompt ist, umso besser werden die Antworten. Ihr kennt das sicherlich. Wer von euch hat Kinder? Ihr kennt das von euren Kindern. Geh mal in die Küche aufräumen oder geh mal die Küche aufräumen. Ist jetzt nicht so eine ganz konkrete Anweisung. Räum mal die Spülmaschine aus, hilft auch noch nicht, aber räum mal die Teller aus der Spülmaschine in den Schrank und das Besteck in die Schublade. Das ist für das Kind eine Anweisung, die kann es nachvollziehen, die kann es umsetzen. Wenn ihr das jetzt für eure Sachen unterbrecht, ist das vielleicht eine Möglichkeit zu sagen okay, jetzt habe ich es verstanden, wie die KI eigentlich arbeitet. Ich muss mit meinem Befehl wirklich auf low Level auf die unterste Ebene gehen. Um ganz klar zu sagen, was sind die einzelnen Schritte, mit denen ich arbeiten kann? Diese dieses KI Prompting, Was ist das eigentlich? Diese Sprachmodelle Prompts sind im Prinzip nichts anderes als das, was ich gerade mit dem Kind gesagt habe. Das heißt, es geht wirklich darum, einzeln zu sagen Worum geht es? Diese KI Sprachmodelle, die verstehen mittlerweile unsere normale Sprache. Verstehen ist immer in Anführungszeichen gesetzt zu verstehen, denn die KI versteht uns nicht. Die KI macht nichts anderes als das heißt in Fachkreisen so schön stochastischer Papagei, das heißt sie setzt durch Zufall, durch bestimmte Routinen eben sehr, sehr schnell Dinge aneinander, die zueinander gehören, die zueinander passen. Und dadurch hatten wir das Gefühl, dadurch haben wir das Erlebnis, dass die KI uns wirklich lebendige Antworten gibt. Nichtsdestotrotz diese generative Pre Trend Transformer. Ich musste das ablesen. Ich kann mir das nicht merken. Diese gibts. Hier steht das Wort. Die sind einfach trainiert darauf, bestimmte Dinge so umzusetzen. Und deswegen gibt es auch mittlerweile unendlich viele KI Systeme, die auf leicht unterschiedliche Arten arbeiten. Nichtsdestotrotz dieses Deep Learning, was in dieser ganzen Geschichte drin steckt, das wird eingesetzt, eben um unsere natürliche Sprache zu verstehen. Noch mal zwischendurch. Wenn ihr Fragen habt, bitte sofort reinschreiben, weil das hat sonst relativ wenig Sinn. Bitte wirklich sofort. Es gibt keine dummen Fragen. Ich kann nur blöd antworten. Was ist jetzt deine Vorarbeit? Was ist eure Vorarbeit, um einen vernünftigen Prompt um eine App und dann später einen Chatbot zu machen? Die KI kann euch dann natürlich helfen, aber du musst erstmal wissen, Was soll das eigentlich werden? Du musst erstmal deine Idee klären Und dazu hilft tatsächlich immer noch. Auch heute noch. Papier und Bleistift. Oder alternativ natürlich entsprechendes auf dem PC, auf dem Laptop, auf dem Tablet, wo auch immer. Aber erstmal deine Idee klären. Aus deiner Idee sammelst du dann alles zusammen, dass du ein genaues Bild von dem machst, was du nachher erstellen möchtest. Was soll nachher rauskommen? Ich hatte ja gerade schon angesprochen Wir gucken uns das Ganze heute mal an im Rahmen von 14. Februar vom Valentinstag. Wir machen mal eine App, die uns einen netten Gruß ganz einfach ganz simpel einen netten Gruß zum Valentinstag rausbringt, um einfach mal zu zeigen wie funktioniert das Ganze in einer Basisversion? Ich weiß, es gibt einige Leute wie den Norbert Bauer, den Marcel Lindenmann und viele, viele andere mehr. Die haben schon Apps und Chatbots gemacht, die sind sehr umfangreich. Ähm, Paul, du lachst. Du auch. Okay, also da gibt es ganz andere Dinge schon. Und wir haben auch jemanden, der hat ganz vieles davon schon auch geschäftlich umgesetzt. Aber jeder fängt mal klein an und ich nehme jetzt tatsächlich den Marcel, den zitiere ich da an der Stelle gerne. Er nimmt jedes Mal hier auch aus den Seminaren was mit, auch wenn er schon sehr erfahren ist. Der nächste Schritt ist dann für das, was du als Idee hast, die Informationen sammeln. Welche Hinweise, welche Elemente brauchst du? Welche Anweisungen brauchst du? Sprich das Kind in die Küche schicken zum Aufräumen. Du hast ein ganz klares Bild davon, was nachher aussieht, wie es nachher aussehen soll und dein Kind hat keine Ahnung davon, wie es nachher aussehen soll. Also welche Elemente stecken in deiner aufgeräumten Küche? Was muss das Kind an einzelnen Punkten durchführen? Welche Anweisungen brauchst du, damit das Kind nachher deine Küche aufgeräumt hat? Kinderarbeit ist verboten. Aber nichtsdestotrotz die Kinder müssen ja auch Ordnung lernen. Und dann geht es darum wenn das funktioniert in der ersten Version, dann geht es an das sogenannte Modellieren. Das heißt, dann passe ich Dinge an. Wo wir gerade lesen, was hier im Chat ist. Herr Andreas, das ist eine gute Idee, Aber ich glaube, das wird einfach für so einen Kurs wie heute Morgen ein bisschen zu aufwändig. Dann sitzen wir wahrscheinlich um eins noch hier. Ansonsten sehr gerne mal, das wäre aber ein Thema, was man auch zum Beispiel super gut in der Facebookgruppe mal diskutieren kann. Ein Austausch möchte der Andreas anregen, ein Chatbot zu bauen, der die Kunden zu einer eindeutigen Auftragserteilung führt. Das wäre natürlich eine wunderbare Geschichte. So schreibe ich. Ich schreibe 90 Kunden an und 91 Kunden erteilen mir den Auftrag. Geniale Geschichte. Wenn du den Chatbots hast, gib ihn mir. Gerne kriegst du von mir zwei Trainings kostenfrei. So, Modellierung. Also noch mal kurz, wenn ich dann mein Modell fertig habe. Ich habe meine Idee geklärt. Ich habe meine Informationen gesammelt. Ich weiß, was ich möchte. Dann kann ich das Ganze modellieren und anpassen, um zu sehen, wie komme ich denn zu dem ganzen Thema hin? Wir haben dazu eine Best Practice und diese Best Practice hilft eigentlich in allen Punkten. Und diese Best Practice fängt immer an mit unserem ersten Projekt für beste Ergebnisse. Da haben wir einen Assistenten, der macht uns die Nischen Formel und jedes Projekt fängt eigentlich mit dieser Nischen Formel an. Jetzt ist die große Frage Wo findet man den? Ganz einfach in unseren Apps hier oben bei Copy Cockpit. Und dann direkt bei den Assistenten. Die gehen dann eigentlich direkt auf. Und dann hat man hier direkt das erste Projekt für beste Ergebnisse. Dieser Assistent führt durch die ersten Schritte durch, um diese Nischen oder auch Projektform zu erzeugen. Und hier haben wir jetzt verschiedene Möglichkeiten. An der Stelle kommt jetzt auch das Thema pdfurl und YouTube zum Tragen. Das ist aber eine andere Geschichte, die wir uns später dann anschauen werden. Hier an der Stelle führt uns der Zoom in dem Assistenten, den er gemacht hat, erstmal komplett durch. Und er zeigt uns eben, wie gesagt, diese Nischenformel. Was die Nischenformel ist, zeigen wir jeden Montag ausführlich, sehr ausführlich, inklusive Hotseat in dem Webinar zu Thema zum Thema Code. Wie geht es dann aber weiter? Weil dann haben wir die Nischenformel. Auf Basis der Nischenformel kann uns der zweite Assistent helfen und unterstützen, unsere ganz klare Marketingidee auch für einen Chatbot zu erzeugen. Das heißt, mit diesem Assistent kann ich dann sagen Ich möchte einen Chatbot bauen, der bestimmte Dinge erledigt. Und dieser Assistent hilft uns dazu, eine spezialisierte Formel zu entwickeln, die er uns ebenfalls in den Ordner legt. Das heißt, ich kann mit diesen Assistenten schon sehr, sehr klar meine Ideen umsetzen, um eben an diesen Chatbot heranzukommen. Ist das bis dahin klar? Oder bin ich jetzt zu weit weg? Schon. Gut. Wie kriegen wir das hin? Ich gehe. Ich bin ja kein Freund von großen Foliendingen. Ich gehe gleich natürlich auch die ganzen Sachen live durch eine neue App erstellen. Ich habe verschiedene Möglichkeiten, eine neue App zu erstellen. Wir fangen einfach mal damit an, dass man wirklich komplett von Basis hier eine neue App erstellen können. Ich hatte ja vorhin gesagt, wir können auch genauso gut aus den Vorlagen uns etwas holen oder können mit dem Assistenten arbeiten. Wir gehen jetzt einfach mal hin und gehen wirklich auf diese neue App. Das heißt hier im Copycockpit, ich wechsle direkt wieder in das Live System Habe ich dann eben nicht in Copycockpit, sondern unter Apps. Hier die Möglichkeit eine App zu erstellen. So ein bisschen größer, da die App erstellen. Das heißt, hiermit gehe ich dann wirklich direkt in das Formular rein. Was brauche ich alles in der App? Ich habe einen bestimmten Aufbau. Und in diesem Aufbau brauche ich natürlich erstmal eine Aufgabenbeschreibung. Ich brauche natürlich auch einen Namen für die App. Aber auf jeden Fall erstmal eine Aufgabe. In dieser Aufgabe muss ich einige Dinge klären, erklären, die anschließend weiterhelfen, damit die App, die KI, mich auch versteht. So? Das heißt, ich brauche hier die Anweisung. Ich brauche die Kontextinformationen. Die kommen ebenfalls da rein. Und da sind wir an der Stelle noch mal, das ist das, was der Sam letzte Woche gesagt hat. Für diejenigen, die schon mit PDF und URL arbeiten. Das ist so ein bisschen der fortgeschrittene Part jetzt. Diese Informationen müssen wir zurzeit noch hier von Hand reinpacken. Das wird sich garantiert ändern. Aber momentan können wir eben hier den Kontext oder die weiteren Informationen nur darüber mitgeben. Wir können sie zwar einlesen, wir können sie dann auch im Allrounder Sheet nutzen. Das war gerade schon die Diskussion, aber ich muss die Informationen dann hier quasi mitgeben. Der Sam hat das letzte Woche Donnerstag sehr, sehr schön und ausführlich gezeigt. Wir können. Und das ist aber der letzte Punkt an der Stelle, bevor die App wirklich freigäbe, hier noch Beispiele angeben. Und zwar kann ich Beispiele angeben mit Format und Stil. Ich kann noch weitere Kontextinformationen angeben und ich habe auf jeden Fall auch einen Outputindikator. Den brauche ich auch. Ihr kennt eure Kinder. Ihr wisst, dass eine Kindheit mehr Fantasie ist als das andere. Das eine ist in seiner Traumwelt gefangen, das nächste ist sehr real realistisch unterwegs und das kann ich mit der Kreativitätseinstellung hier entsprechend machen. Das heißt, ich habe eine Kreativitätseinstellung, die geht von 0 bis 1 100, Ihr könnt euch vorstellen, was null ist. Da ist nichts mit Kreativität. Und 100 ist dann nur noch Phantasiewelt. Der aus der Erfahrung heraus beste Wert liegt zwischen 70 und 85. Ihr müsstet aber für euch selber das immer prüfen. Nehmt einfach mal so eine App, die ihr nachher gebaut habt und spielt mit der Kreativität, was dabei rauskommt. Tipp an der Stelle Ich zeige montags das immer mit dem mit dem Dokument. Ihr könnt das, was die Kreativität ausmacht sehr einfach innerhalb eines Dokumentes testen, weil ihr da live jederzeit rechts in den Dokumentinformationen die Kreativität verändern könnt. Das heißt, wenn ihr hier eine App nutzt, bindet sie einfach ein und spielt mit der Kreativität im Dokument. Dann habt ihr sehr schnell Ergebnisse dazu. Das ist jetzt die eine Seite. Wir haben aber auch auf der anderen Seite unsere Ausgabeergebnisse und hier bei denen. Das hat sich übrigens jetzt ein bisschen verändert. Ich habe hier noch die alten Folien, hier gibt es jetzt ein paar mehr, der Rest ist gleich geblieben. Ihr kennt das schon. Wir kommen mit den Folien gar nicht schnell genug nach, als dass wir hier das immer in den Webinaren komplett haben. Das hier gibt es jetzt noch ein paar Zeilen runter. Nichtsdestotrotz, hier braucht ihr die Ergebnisbezeichnung. Was soll also nachher rauskommen? Also die ausgeräumte Spülmaschine. Die aufgeräumte Küche. Oder eben der Text Der Gruß für Valentinstag. Und hier habe ich den Ergebnistyp. Wie soll das Ergebnis dann im Einzelnen aussehen? Was hat das Ergebnis dann für eine Format? Ist es eine einzelne Idee, eine Blogidee? Ist es eine Liste mit circa fünf Punkten? Das kann ich entsprechend angeben oder sind es wirklich dann komplette Texte mit unterschiedlichen Längen? Und hier kommen halt noch andere drunter mit unterschiedlichen Längen. Natürlich brauche ich auch Eingabedaten. Ich muss ja der KI auch sagen, worum es denn eigentlich geht. Was sind eigentlich die Angaben, die sie verarbeiten soll? Mal eben eine Folie ein bisschen größer machen. So. Und bei den Eingaben, da kommen wir später noch dazu. Da gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Achtung jetzt schon, damit es schon mal gehört ist. Bei den Eingabedaten gibt es welche, die lassen sich nicht verwenden, wenn ich nachher das Ganze in einen Chatbot gießen möchte. Zurzeit habe ich hier auch ein Auswahlfeld. Auswahlfelder lassen sich derzeit nicht in Chatbots benutzen, das heißt, da muss ich schon gleich aufpassen. Ich hatte ganz am Anfang die Idee, das Bild dessen, was nachher rauskommen soll, heißt auch Bleibe ich bei dieser App oder möchte ich diese App nachher in einen Chatbot packen? Das heißt, ich muss dann schon einiges berücksichtigen, wenn ich weitergehen möchte. Natürlich brauche ich hier noch ein paar andere Dinge. Ich brauche für die App einen entsprechenden Namen intern und ich brauche einen Namen für die für die App Titel. Ich brauche ein paar Symbole und ich brauche hier an der Seite meine Ausgabeeinstellungen. Die hatten wir uns gerade schon etwas angeguckt. Ihr seht, hier ist eine etwas neuere Folie, auch nicht die neueste. Da gibt es jetzt mittlerweile noch eine Zeile drunter. Das heißt, das ändert sich immer wieder. Wo findet ihr dann diese App, wenn ihr sie gespeichert habt? Ganz normal in euren Apps. Und dann heißt es testen, testen, testen. Denn das Testen heißt ihr habt euren Befehl geschrieben. Ihr habt eure erste Resultate bekommen. Stellt fest. Hm. Die Teller sind in die Schublade gewandert. Das Besteck ist jetzt im Tellerschrank nicht so richtig. Befehl noch mal neu geben und wieder hier vorne anfangen. Da war noch irgendwas verbesserungswürdig. Das heißt, ich muss dem Kind noch mal erklären, wo ist die Schublade mit dem Besteck und wo ist der Schrank mit den Tellern? Wo in der KI soll jetzt der Name stehen? Den von demjenigen, den ich ansprechen möchte? Und wo soll der Name stehen, der den Gruß abschickt? All diese Dinge kann ich dann entsprechend über diesen Weg die Feedbackschleife wiederholen. So, wie schaut es jetzt bei euch aus? Fragen, Vorschläge, Wünsche. Dann wäre Ich habe Ich habe ja bis jetzt viele Texte erstellt. Ich habe noch keinen Chatbot, ich habe noch keine eigene App. Bei mir fängt es schon an, dass ich irgendwie den Hilfebereich gar nicht finde. Ich habe hier parallel die Apps aufgemacht und habe erstmal eine Ansicht, eine Übersicht über über Apps. Also wenn ich auf Copy Cockpit klicke, müsste ich doch die Übersicht haben, oder nicht? Und wo komme ich dann? Dann gehe ich auf Apps und dann habe ich aber immer gleich Übersichten von Apps und nicht die Erstellung. Also da fängt es bei mir schon schon an, dass ich da nicht weiterkomme. Okay, also fangen wir vielleicht an der Stelle noch mal an, ich mache hier einfach mal alles zu. Wir haben hier diese vier Bereiche in Kopie Cockpit. Da fängt es bei vielen schon an, Ich weiß nicht, ob das jetzt ein Problem ist, aber vielleicht kommen wir darüber dran. Wir haben hier oben, ich sage immer gerne den Exekutivbereich dazu, Das heißt, hier drin in Cockpit führe ich alles aus. Das heißt, ich habe hier, auch wenn ich denn Apps erstellt habe, eigene Apps. Dann habe ich hier die Ordner, meine Apps, meine Chatbots. Zusätzlich habe ich noch keine eigenen Apps erstellt. Tauchen diese Ordner auch gar nicht auf? Also habe ich keine eigene App erstellt. Da habe ich keinen Chatbot erstellt. Ist der nicht da? Dann habe ich anscheinend doch schon was erstellt, weil da ist schon was. Und wenn du das dann hier aufmachst, siehst du ja, was du erstellt hast. Ja, und hier gleich für euch noch mal für diejenigen, die da noch nicht viel gemacht haben, Macht euch gleich eine Ordnerstruktur, dass ihr eure Sachen gleich vernünftig da einsortiert. Ihr kommt nachher, wenn ihr viel macht, nicht mehr klar. Ich kann euch einen Ordner, den kannst du nicht mit private Ordner. Da sind dann echt alle Dinge irgendwie kunterbunt durcheinander drin. Und dann findet man nachher den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Die Programmierbereiche sind dann der Bereich Apps und Chatbots. Das heißt, hier erstelle ich meine Apps und hier finde ich dann auch meine erstellten Apps und Chatbots. Wir kümmern uns erstmal um die Apps. Das heißt, ich habe hier, ich mache dann auch mal erst alles wieder zu, meine Apps und die Community Apps, über die wir ja vorhin schon gesprochen haben. Das heißt, ich kann mal gucken, was hat eigentlich die Community gemacht und habe natürlich hier wie in Cockpit üblich meine Filter für bestimmte Themen. Das hier sehe ich alle Comunity Apps, die zur Verfügung stehen, die ich mir anschauen kann. Und um jetzt so eine Community App. Um zu schreiben. Ich kann sie mir anschauen. Ich mache ein Doppelklick drauf, dann kann ich sehen, was es drin. Aber ich kann sie nicht verändern. Ich kann sie nicht mehr speichern. Ich kann nur hiervon eine Vorlage duplizieren. Um sie dann selber zu verwenden. Aber ich kann hier sehen, Was ist denn eigentlich der Prompt? Und ihr seht hier schon, es gibt einen Unterschied zwischen der Programmieroberfläche, wie ich sie gerade gezeigt habe beim Erstellen einer neuen App. Wir gehen mal kurz hier rein. Wenn ich eine neue App erstelle, sieht das Ganze so aus. Das heißt, hier habe ich die Aufgabenbeschreibung für Deutsch. Ich habe hier so ein paar andere Felder und wenn ich jetzt hier reingehe, ist es einfach nur anders sortiert. Ich habe hier meinen neuen Reiter. Da ist jetzt die Aufgabenstellung drin. Das ist noch mal wichtig zu wissen, dass hier sich nur die Ansicht verändert. Das heißt, die Punkte sind einfach nur anders dargestellt. Das hat den Hintergrund. Ich kann ja hier, wenn ich eine neue App erstelle. Kann ich hier weitere Sprachen hinzufügen? Ich kann das hier auch noch sagen. Ich hätte auch gerne noch in Englisch das Ganze. Das heißt, es werden dann später hier weitere Reiter erzeugt und weitere Apps erzeugt, um eben diese App in verschiedenen Sprachen auch zur Verfügung zu stellen. Das wird hier anders gemacht. Hier habe ich entsprechend meinen Reiter mit der Beschreibung, das heißt, ich habe hier meine Sprache, wie wir es vorhin gesehen haben. Ich habe meinen Namen intern, ich habe meinen Titel, die können sich auch unterscheiden. Ich habe hier mein Symbol, was für die KI vollkommen uninteressant ist. Da könnte einfach irgendein Symbol auswählen. Das Thema E Mail Zugang machen wir heute nicht. Das hatten wir beim letzten Mal ausführlich gemacht. Oder vorletzten Mal, Es sei denn, jemand möchte dann noch mal kurz was zu wissen. Dann gehe ich ganz kurz gleich zum Schluss noch mal drauf ein. Und hier entsprechend die Ausgaben, die Ergebnisbezeichnung und den Ergebnistyp. Und ihr seht, hier gibt es jetzt 4008 1000 Zeichen. Das ist die Frage, welches Abo ihr habt. Im Pro Abo geht es glaube ich bis 4000 Zeichen. In der Suite geht es bis 8000 Zeichen. Das heißt, da könnt ihr schon sehen. Welches Abo nutzt ihr? Und dann hier unten entsprechend die Eingabefelder, die ich hier hinzufügen kann, wo ich entsprechend meine unterschiedlichen Eingabefelder machen kann. Hast du dich da jetzt wiedergefunden, Renate? Also zum Teil. Aber wenn ich jetzt also ich. Bei mir steht jetzt unter Apps. Da habe ich noch keinen. Habe ich Allgemein Marketing Grundlagen Landingpages Blog. Ähm. Das heißt, du bist hier in dem Bereich und hier in dem Bereich unter Apps. Genau. Gut, das sind die Apps, die von uns aus zur Verfügung gestellt werden. STANDARD Und meine Apps? Da habe ich aber auch Vorschläge für passende Fragen, Generierung von Ideen. Dann hast du, wenn du schon meine Apps was stehen lässt, dann hast du bereits Apps gemacht. Das heißt schon. Mal was angefangen. Genau. Und deine Apps auf wie auch immer, was auch immer du da gemacht hast, das taucht dann entsprechend hier auch hier unsortiert und hier sortiert nach den entsprechenden Ordnern, wo du die entsprechenden Sachen reingekriegt hast. Und wenn ich jetzt eine ganz neue machen will, dann gehe ich auf meine Apps. Und wenn du eine ganz neue machen willst, gehst du auf Cockpit Cockpit Apps. Das ist der Programmierbereich. Okay. Das ist der Bereich zum Ausführen von Apps. Ja, okay. Das hängt damit zusammen, dass im Hintergrund auf dem System ganz andere Prozesse laufen. Wenn ich eine App erstelle, müssen Prozesse eingerichtet werden, das heißt, das System weiß im Hintergrund, ich richte jetzt hier die und diese Prozesse ein. Da laufen ganz viele verschiedene Prozesse und Systeme ab. Und hier führe ich diese nur aus. Deswegen ist das zu unterscheiden, damit ich auch ganz klare Unterscheidung habe zwischen Ich programmiere oder Ich Ich führe aus. Hat natürlich auch was damit zu tun, dass ich Apps anderen zur Verfügung stellen kann, aber da hängen eine ganze Menge technische Gründe. Wichtig zu wissen ist Ausführungsbereich. Exekutivbereich und hier der Programmierbereich, der Setup Bereich für die Apps. Okay. Ja. Danke. Kathrin. So, wir hatten ja gesagt, wir gucken uns jetzt das Ganze mal an! Eine App zu erstellen. Und ich würde jetzt wirklich gerne hingehen und von hier aus loslegen. Wir gehen einfach mal hin und machen eine App wirklich von null an. Das heißt, wir erstellen eine App einfach hier mit dem Namen. Überleg grad, ob es sinnvoller ist über die Anwendung zu gehen, eine zu kopieren. Wir machen es wirklich mal komplett von null, das heißt, wir fangen hier einfach mal an und sagen mal eine App. Valentins. Ich. Das kopiere ich mir einfach in den Abschnitt rein. So, das heißt, hier suche ich mir einfach ein nettes Icon aus. Da ist vollkommen egal. Wie gesagt, das hat ja für die KI nichts zu tun. Da kann ich mir jetzt hier zum Beispiel so ein Herzchen aussuchen. Irgendwo kommt das Herzchen da. Fast schon zum Valentinstag und damit habe ich zumindest diesen Teil schon fertig. Und jetzt geht es wirklich darum wie würdet ihr der KI jetzt sagen Erstelle mir, ich möchte da jetzt einen Gruß haben. Was wäre jetzt wichtig an der Stelle, um einfach hier mal so von der Basis her anzufangen? Also die Aufgabe. Die Aufgabe? Genau. Das wäre doch schon mal. Eine klare Aufgabe, oder? Die ist doch klar umrissen. Romantisch. Schreibe einen romantischen Gruß zum Valentinstag. Korrekt. Sehr gut. Jetzt habe ich das schon ganz prima, aber jetzt möchte ich gerne auch noch, dass dir der Gruß an jemanden geht. Für. Ähm. Wie nennen wir ihn? Für meine. Kontakt. Für meinen Herzensmenschen. Die Ergebnisbezeichnung ist ein romantischer Gruß zum Valentinstag. Das kann ich so einfach mal runter nehmen, da bin ich ja faul. Die Ergebnisbezeichnung kann also irgendwas heißen. Es muss ein Ergebnis rauskommen. Dieses Ergebnis, das Ergebnisbezeichnung, geht in die Knie, so ein bisschen mit rein. Das heißt, die KI weiß jetzt hier, das soll ein romantischer Gruß zum Valentinstag werden. Ist noch mal eine Bestätigung dessen, was ich oben habe. So, das Ganze soll nicht allzu lang werden. Jetzt habe ich mindestens mal einen. Eine. Eine Anweisung, die hier rein muss. Ich habe hier meinen Herzensmenschen. Das heißt, ich muss der KI hier unten ein Eingabefeld mitgeben. Das heißt, ich füge ein Eingabefeld hinzu, gehe hier drauf. Und jetzt sind wir bei dem Thema Welche Felder haben wir hier? Diese Voreinstellungsfelder, die kann ich jetzt hier erstmal nicht nutzen. Diese Voreinstellungsfelder sind dann wichtig, wenn ich das Ganze aus einer App heraus oder aus einem Dokument heraus nutze. Was ich hier nutzen kann, sind hier die unteren drei Felder. Benutzerdefiniertes Feld, einzeilig, mehrzeilig oder eine Auswahl, wenn ich das ganze. Ich hatte das vorhin schon mal gesagt in einen Chatbot nehmen möchte, bleiben mir nur noch einzeilig und mehrzeilig, weil die Auswahl wird zurzeit im Chatbot nicht unterstützt. Jetzt haben wir hier ein Namensfeld, das heißt hier reicht es einzeilig, weil mein Herzensmensch, den packe ich jetzt einfach da rein. Herzensmensch. Der ist jetzt nicht so lang. Der Name. Jetzt fragt die KI mich nach dem Herzensmensch. Ob es glaubt oder nicht. Na gut, diejenigen, die schon Erfahrung haben, die glauben es. Aber für alle anderen, Das ist es schon. Das heißt, ich kann jetzt hier schon meine KI sagen. Mach. Jetzt will ich aber noch faul. Ich möchte jetzt gern noch meinen Gruß drunter haben, Das heißt, ich nehme hier noch ein benutzerdefiniertes Feld einzeilig und sage der Absender. Kommt doch mal mit da rein. Und. Das wird die KI verarbeiten. Jetzt schauen wir uns das ganz anders, speichern das Ganze, schließen das und können jetzt hier in Kopie Cockpit. Das kann jetzt ein bisschen dauern manchmal. Das heißt, ich gehe jetzt hier unter meine App und suche jetzt hier nach Valentin. Und da sehen wir schon, das dauert immer einen kleinen Moment, bis das kommt. Manchmal muss man es hier auch noch mal aufmachen. Oups. Meine Apps. Valentinstagsgruß durch, machen einfach nur mal auf. Guckt noch mal durch, ob alles hier drin ist. Das hatte alles. Das ist übrigens auch etwas, was manchmal passiert. Manchmal vertauscht er die Felder im Abspeichern, Das heißt, dann kann ich die. Wenn das nicht, wenn es nicht wichtig ist, in welcher Reihenfolge die sind, lass es so stehen. Wenn aber die Abfrage eine sinnvolle Reihenfolge hat, dann ändere ich das hier entsprechend einfach nochmal, indem ich dann einfach das hochziehe, das Ganze noch mal speichere und schließe. Dann habe ich das entsprechend geändert. Hier kontrolliere ich noch mal meine Aufgabeneinstellung und meine Aufgabe selber. Da ist alles drin. Kann mit der Kreativität soll ja ein bisschen romantisch werden. Gehe ich mal auf 85 rauf, speichere und schließe das und gucke jetzt hier noch mal so langsam sollte meine Valentinsapp hier auftauchen. Wie gesagt, das kann manchmal Moment dauern. Und manchmal muss man auch das Ganze noch mal schließen und öffnen. Meine Apps. Da ist sie also, wie gesagt, da ein bisschen Geduld. Weil im Hintergrund eine ganze Menge Prozesse eingerichtet werden müssen, dauert das manchmal. Und manchmal muss man das auch schließen. Das habe ich noch nicht verstanden. Wann, Wie, was? Aber wir haben es. So, jetzt haben wir hier. Wer ist jetzt mein Herzensmensch? Meine Mutter. Absender. Also, wir kriegen drei Variationen. Das kennt ihr alles schon. Wir gucken einfach mal, Was macht die KI jetzt für Texte da draußen? Ihr seht, hier ist nichts drunter. Das heißt, die haben wirklich ganz frisch gemacht. Und ihr seht, da kommen schon mal ganz nette Texte bei raus. Michael, hau rein! Ja, sag mal bei der bei der Schalterstellung, da gibt es ja unter meinen Apps, da gibt es dann die aktuellen und dann löschen steht noch drunter, glaube ich. So meine Frage bei dem aktuellen wann, wann geht denn da eigentlich das ins aktuelle rein? Also speziell ich habe gestern eine App erstellt, die taucht aber nicht bei aktuell auf, sondern die muss ich dann immer suchen und meine Apps. Das ist richtig. Ich weiß momentan nicht, was du mit aktuelle hast. Ich weiß gerade gar nicht, wo du bist. Hilf mir mal! Ach halt, zieh alles, zieh alles zurück. Es ist Karneval. Aschermittwoch. Ich habe irgendwo mal aktuell, glaube ich, selber angelegt. Okay, vergiss es. Den kann ich nicht. Es. Vergiss es. Jawohl. Karneval. Aschermittwoch. Jawoll! Entschuldigung. Wenn du das gerne in einen anderen Ordner hast, dann ziehst du einfach die Ordner. Ja, aber vielleicht hier als Tipp, Um eben eine App hier in Cockpit Cockpit in einem Ordner drin zu haben, muss ich sie hier nur in der Programmierübersicht entsprechend. Hier in einen Ordner reinziehen. Das heißt, ich habe die Ordnerstruktur, die ich hier habe. Diese Ordnerstruktur, die sehe ich auch hier. Nicht im Artist. Diese Ordnerstruktur sehe ich auch. Ja. Ja, ich habe einfach gedacht, das war die KI, die aktuelle hingeschrieben hat. Alles okay. Das war meine eigene Intelligenz. Mal irgendwann. Okay. Wunderbar. Gut, danke. So, Ihr seht eigentlich eine ganz einfache Geschichte und der Text ist für den Anfang schon mal nicht schlecht. Ich glaube, da kann man schon was mit anfangen. Ist allen jetzt klar, wie ich so eine App erstelle, weil dann würde ich jetzt den nächsten Schritt durchgehen. Wie mache ich jetzt aus dieser App eigentlich einen Chatbot? Aber dazu muss es allen klar sein. Kannst du noch mal zeigen mit der Eingabe diese Eingabefelder? Ich habe das hier parallel offen und komme da noch nicht ganz weiter. Als du das jetzt hier. Äh, die da steht doch Eingabefelder plus und da hast du Herzensmensch und okay. Das heißt hier jetzt die Eingabefelder und hier kann ich jetzt ein Eingabefeld hinzufügen, dann wird hier eine leere, eine leere Zeile hinzugefügt. Und da mache ich dann einen Doppelklick oder Dreifachklick oder wie auch immer. Das ist ein bisschen abhängig von den Einstellungen deines PCs, Da habe ich noch nicht rausbekommen. Ich weiß nicht, Marco, hast du da eine eindeutige Geschichte, wie, wann, wie oft man da klicken muss? Und dann habe ich hier die Möglichkeit, einzeilig oder mehrzeilig zu nutzen, wenn ich das Ganze für einen Chatbot verwenden möchte. Ich sehe gerade im Chat noch was vom Hans Peter. Vor lauter EP siehst du den Wald nicht mehr. Welche EP brauche ich, um eine eigene App zu bauen? Ganz einfach Um eine App zu bauen, brauchst du den Bereich Copycockpit, Apps und dann lediglich hier oben den Button App erstellen. Und dann kommst du in das Formular, um eine App zu erstellen. Es ist schon nicht. Und dann geht es einfach darum. Alles andere waren jetzt Erklärungen wie Was, wo muss jetzt eigentlich hier hin? Aber wenn du hier alles einträgst, dann hast du deine App nachher fix und fertig erstellt. Sie sieht dann nachher, wenn du sie einmal gespeichert hast und noch mal aufmachst, sieht sie ein bisschen anders aus. Vom Formular hier. Das hatte ich ja erklärt. Wir haben hier beim App erstellen hast du gleich auf der ersten Seite. Du hast nur eine Seite hier oben. Deine Aufgabe, dann Ergebnisbezeichnung und hier unten den Rest. Du hast den Namen und du hast hier unten das Symbol. Mehr brauchst du nicht. Was du davor brauchst, ist die Idee der ganz klare Struktur und das Ziel, wo du hin möchtest, weil du musst hier das Ziel eingeben, da eine Ergebnisbezeichnung. Und dann ist gut. Wenn du das dann gespeichert hast und du öffnest das Ganze wieder, dann kommst du in eine etwas andere Ansicht. Der erste Teil hier ist der gleiche. Der zweite Teil unterscheidet sich ein kleines bisschen, weil du die Anweisung hier in dem separaten Reiter hast. Das hängt damit zusammen, dass du jetzt der Anweisung auch Beispiele mitgeben könntest. Und du hast hier die Möglichkeit, die Kreativität einzustellen. Und dann hast du schon alles. Und du siehst so prompt. Ist gar nicht so kompliziert. Und das würde ich euch auch vorschlagen. Probiert es einfach damit aus. Mit so einem ganz einfachen Prompt um eure App. Damit zu erstellen. Achtet darauf, dass ihr irgendwelche Eingabefelder habt. Also wir haben ja den Herzensmenschen, aber ihr seht, der Absender steht hier gar nicht drin. Das heißt, die KI nutzt auch Informationen, die ihr. Ich gehe wieder zurück in den Hauptreiter, die ihr hier in den Eingabefeldern mitgibt, den Absender. Und das hat die KI. Ich gehe mal in das Ergebnis rein. Ja, hier wunderschön gemacht, weil wir hatten als Absender ja dein Sohn angegeben. Und der andere, der Herzensmensch ist die Mama und ihr seht, es ist alles verarbeitet. Es ist romantisch, Emotional. Und probiert es dann mit so einer einfachen App aus. Macht euch da mal dran. Um zu gucken was. Was ist möglich? Was könnt ihr da wirklich mit eurer Idee machen? Und das heißt, das ist klar. So, jetzt habe ich. Äh, cool. Tust du jetzt irgendwas sagen, oder. Okay. Ich hatte nur gesehen, dass er die Hand gehoben hast. Das ist dann nämlich so ein Zufall, dass ich das auf dem Bildschirm dann sehe, weil ich habe hier zehn Bilder und insgesamt sind wir 33 Leute. Also ich sehe auch gar nicht alle. Gut, dass jetzt in einen Chatbot zu packen. Weil wenn ich das jetzt nutzen möchte, kann ich das ja nur hier intern nutzen. Wenn ich das Ganze jetzt an einen Chatbot packen möchte, habe ich natürlich noch mal die Möglichkeit, das Ganze auch im Netz zu nutzen. Das heißt, ich gehe jetzt hier den gleichen Weg, Ich gehe in die Chatbots rein. Ich habe hier meinen Assistenten. Mit dem kann ich arbeiten. Ich kann aber auch. Und das möchte ich euch einfach mal zeigen. Hier. Direkt von Null anfangen, ohne einen Assistenten. Die Assistenten könnte selber ausprobieren. Die findet auch im Trainingsbereich. Der Norbert hat noch mal darauf hingewiesen, hier unter Apps. Die Grundlagen, die Vertiefung, die Variationen. Ihr findet hier tatsächlich auch konkrete Vorschläge, die der euch hier zeigt. Schritt für Schritt. Da könnt ihr wirklich das Video Schritt für Schritt starten, anhalten und ihr habt hier für den für den Chatbot ausführlichen, sehr umfangreichen Reiseberater. Den könnt ihr auch aufrufen, der funktioniert eigentlich sehr gut und verschiedene andere auch, zum Beispiel Geschenkidee und Kartentexten. Leadmagnet Da hat es sehr schöne Beispiele gemacht, wo ihr Schritt für Schritt in die einzelnen Punkte reingehen könnt und das nacharbeiten könnt. Das ist alleine schon eine Dreiviertelstunde dieses Video. Von daher geht es heute etwas tiefer rein. Etwas effektiver rein. Wir schauen uns das alles im Einzelnen an und bei uns auf so Chatbot erstellen. Ich mache erstmal hier oben alles wieder zu, damit uns das alles hier nicht stört und durcheinander bringt. Da wir keine Änderungen gemacht. Also fangen wir frisch wieder an? Einen Chatbot erstellen von null von null heißt Der ist nicht ganz von Null. Wir haben im Chatbot natürlich auch wieder das Thema, dass wir hier. Jürgen, wo siehst du, welchen Assistenten nicht? Hallo! Ich halte mich mal kurz auf laut bei den Coby Cockpit Apps. Da finde ich unter meine Apps finde ich nur meine eigenen. Genau, Ja, ja und darüber habe ich den Assistenten nicht. Da ist auch kein Assistent. Wir sind ja jetzt schon. Wir sind jetzt schon bei den Chatbots. Hier hast du die Möglichkeit aus den Community Apps dir ja was auszusuchen, oder der andere, den ich vorhin vorgeschlagen habe, den wir aber heute leider nicht machen, weil es kann in so einem Webinar nicht alles machen. Wäre über die Assistenten in Kopie alles gut zu gehen. Erst das erste Projekt zu machen und dann über die App die. Assistenten ja okay. Ja, die, die habe ich. Okay, alles klar dann Ja, und dann. Über die Marketingidee zu gehen und über die Marketingidee zu sagen, Ich möchte einen Chatbot, ich möchte eine App bauen und dann hilft der Marketingassistent dir. Schlussendlich musst du es aber nachher selber machen. Der baut dir keine App. Aber das ist auch relativ einfach, weil ein App zu bauen ist ja wirklich nur wie sage ich es meinem Kinde? Alles gut. Das habe ich. Das habe ich soweit verstanden. Ich weiß eben nur etwas verwirrt, als jetzt hier eben bei den Apps. Was das da bei dir oben der Reiter genau jetzt bei dir über meine Chatbots da hast du bei den Assistenten. Ja, der ist aber den Chatbots. Ja. Ah, okay. Alles klar. Okay. Alles klar. Nein, es ist keiner. Und bei den Chatbots? Ja, da ist einer. Und dieser bei den Chatbots. Genau dieser. Alles klar. Ich weiß. Genau. Alles klar? Gut. Habe ich jetzt einfach mal komplett einfach von null anmachen würde ich euch gerne zeigen, weil mit dem Assistenten zu arbeiten. Ich sage mal, das kann ja nachher jeder. Aber es geht ja darum, das Verständnis dafür auch mal zu entwickeln, Was passiert eigentlich? So und auch hier habe ich jetzt die Möglichkeit, verschiedene Sprachen anzugeben. Ich muss natürlich hier meinen Namen angeben. Also wir wollen den. Valentinstag. Bewusst machen. Wir hatten uns hier schon das Herz ausgesucht, da bleiben wir einfach mal bei. Ups, da war es nicht. Ob. Und damit haben wir jetzt schon grundlegend erstmal alles gesetzt, weil wir können viel mehr jetzt gar nicht machen. Was wir noch machen können, ist das, was ich gerne als Klammer bezeichne, nämlich den Beginn und das Ende, was so eigentlich die reine Technik einklammert. Der Beginn ist die Begrüßung. Hallo? Und da kann ich jetzt hier reinschreiben. Lasst uns einen. Ähm, was hatte Marcel vorhin so schön geschrieben? Emotional? Nicht einen. Romantisch. Romantisch. Danke einer romantischen. Wo es zum Valentinstag. Schreiben. Schreiben. So, das ist der Einführung. Die Einführung. Valentinstag. Machen wir es noch mal richtig so? Der Beginn und natürlich ein Ende. Gefällt dir mein Gruß? So? Dann kann man hier unten noch entsprechend mehr angeben. Ich habe die Möglichkeit hier noch eine Video URL anzugeben, wie an ganz vielen Stellen. Ich kann hier noch ein Schlusswort angeben. Ich kann hier noch eine Umleitungs URL angeben und kann hier zum Beispiel sagen hier kommt der Link Text rein, da kann ich jetzt noch die Cockpit eintragen. Und hier schreibe ich dann einfach die URL rein https. Ob die. Cockpitpunkt.de. Dann bekomme ich nachher die Möglichkeit. Darauf zu klicken. Das heißt, ich habe die Klammer fertig, Beginn und Ende und die Chatbot Apps kann ich noch nicht machen. Ich muss das Ganze erst speichern. Jetzt werden im Hintergrund die ganzen Rahmenprozesse angelegt. Das dauert einen kleinen Moment. Und wenn ich jetzt hier in meine Chatbots gehe, kann ich danach suchen und kann ihn wieder öffnen. Da ist der Valentinsgruß. Und jetzt habe ich die Möglichkeit, hier auch meine App einzubinden. Das heißt, ich habe hier meine Klammer, das ist gespeichert, ich habe mein Ende, das ist gespeichert und ich kann jetzt hier meine App einbinden. Und da kann ich einfach sagen hinzufügen. Hier kommen jetzt alle Apps und jetzt eine. Ich habe ja hier keine Möglichkeit zu suchen. Als Tipp Steuerung F am Windows PC. Ich vermute mal, das ist Command F am Mac und dann kann ich jetzt hier sagen Valentin. Dazu und kann hierüber dann suchen. Er sollte eigentlich runter gehen, aber zumindest ist es hervorgehoben. Wenn ich jetzt hier runter gehe Valentinstagsgruß. Das heißt, da kann ich jetzt meine App einfach anhaken. Ansonsten, wenn man viele Apps hat, ihr seht, sucht man sich einen Wolf, dann macht es Sinn, sie auf jeden Fall in Ordner zu sortieren. Dann habe ich es etwas einfacher und ihr seht, ich habe das eine oder andere schon im Laufe der Zeit mit den Apps gemacht. So, jetzt habe ich diese App hier eingebunden, Da ist die Valentinstagsgruß und wer jetzt aufmerksam dem Ganzen gefolgt ist, sieht jetzt da oben ist jetzt ein neuer Reiter entstanden, nämlich der Valentinsgruß mit der Nummer eins. Das heißt, ich habe hier jetzt nur eine App drin, das heißt mehr als diese eine App passiert ist. Aber diese eine App muss ich jetzt auch noch konfigurieren, Das heißt, ich gehe auf diesen Reiter drauf und ihr seht, jetzt habe ich hier meine beiden Variablen, die ich gerade in der App eingegeben habe, nämlich den Herzensmensch. Und da ich diesen Herzensmensch hier immer eingeben möchte, kann ich sagen okay, Eingabefeld immer anzeigen. Jetzt kann ich hier eintragen für wen. Soll dein bewusst sein? Wer ist dein Herzensmensch? So? Das muss aber gar nicht rein. Das ist ein reiner Erklärungstext. Da kann ich einfach reinschreiben, was ich möchte. Und die Frage hier wäre einfach Name. Deines Herzens Menschen. Gleiches für den Absender. Und jetzt könnte ich auch hingehen. Okay, ich möchte immer von mir das Ganze schreiben. Dann könnte ich auch sagen okay, ich möchte einen festgelegten Wert nutzen und dann lege ich den Wert hier fest und schreibt da einfach rein. Michael Dann ist der Wert fest und ich brauche hier unten nichts angeben. Ansonsten habe ich hier noch die Möglichkeit, auch einen Erklärungstext anzugeben. Von wem kommt der Blues? Und dann Absendernamen. Das heißt, es ist vollkommen egal. Jetzt wird hier nur der Michael eingetragen als festgelegter Wert. Ich könnte aber auch sagen, ich möchte das Eingabefeld anzeigen. Damit haben wir die Eingabe Seite links ist die Eingabe Seite rechts haben wir die Ausgabeseite. Das heißt, hier habe ich die Möglichkeit drei Variationen. Das kann ich einstellen, ob ich einen Gruß, zwei Grußvorschläge oder drei Grußvorschläge bekomme. Ich kann hier auch sagen, je nachdem, was ich für eine Funktion habe, wie die Ausgabe ist hier in dem Falle Macht die unveränderte Variation sind, weil wir haben ja einen Text. Hätte ich aber eine Liste, könnte ich diese Liste zum Beispiel trennen, pro Bindestrich oder mit Zeilenumbruch. Das heißt, ich bekäme hier die Möglichkeit, auch die einzelnen Zeilen auszuwählen. Was dann noch mal wichtig ist, wenn ich eine Liste habe, die mir bestimmte Dinge vorgibt. Beim Erklärungstext kann ich hier reinschreiben Wähle. Den Gruß, der dir am besten gefällt. Wo? Ich soll nicht schreien? Oh, am besten. Und gefällt. Hier sind meine. Vorschläge. So, dann kommt hier unten drunter. Welche Variante bevorzugen Sie? Und meine Dokument Ausgabe, die ist auch noch mal wichtig. Wie gesagt, das ist die Ausgabeseite. Die Dokument Ausgabe geschieht jetzt als Text. Ich könnte, wenn ich mir jetzt zum Beispiel einen Text erstelle, der eine Überschrift hat, der eine zweite Überschrift hat, könnte ich hier entsprechend sagen okay, ich habe jetzt im ersten Schritt eine erste Überschrift, eine zweite Überschrift, eine dritte meinen Text. Und wenn ich eine App habe, die weitere Apps erfordert, kann ich das Ganze hier ausbauen. Ich würde sagen, wir lassen es jetzt erstmal dabei, um einfach mehr den ersten Chatbot zu haben, damit wir damit arbeiten können. Wir haben jetzt Änderungen an der Struktur vorgenommen, das heißt, wir müssen den speichern und schließen. Wir können ihn wieder öffnen. Warum speichern und schließen, sobald ich Änderungen an der Struktur vornehme? Das heißt, ich habe hier eine neue App eingebaut. Ich habe irgendwelche strukturellen Dinge geändert. Ich habe nicht nur einfach einen Text verändert, dann muss ich ihn speichern und schließen, damit im Hintergrund die ganzen Prozesse aktualisiert und upgedatet werden. Ansonsten, wenn ich nur hier Texte ändere, hier beim Chatbot Beginn und Chatbot Ende reicht auch ein Speichern und ich kann sofort weitermachen. Aber sobald ich hier mit Apps irgendwas arbeite, muss ich das ganze speichern. Wir können den jetzt erstmal intern probieren. Wir haben noch nicht veröffentlicht, Wir können ihn jetzt intern uns angucken. Das heißt, wir gehen hier in Kopie Cockpit im Exekutivbereich auch meine Chatbots und suchen uns jetzt hier wieder den Valentin. Und wir sehen jetzt hoffentlich. Lass uns einen romantischen Gruß zum Valentinstag schreiben. Ja, ich möchte loslegen. Für wen soll der gut sein? Ach, nehmen wir mal meinen Vater. Mutter hat mir alles. So, es kommt keine weitere Frage, weil wir haben ja gerade gesagt, da steht jetzt mein Name drin. Und jetzt kommen hier die drei Auswahlmöglichkeiten. Davon kann ich jetzt eine auswählen. Wie immer. Und mir wird die Auswahl. So will ich die Webseite verlassen. Ach, es gibt hier einen Fehler. Da habe ich einen Fehler gemacht mit dem Link. Den sollte ich dann noch mal ändern. Bei dem Chatbot Ende gibt es hier unten einen Fehler. Das nehme ich einfach mal raus. Dann bleiben wir da ohne Fehler. Das ist, wenn man zwei Städte gleichzeitig macht. Die Vorschläge kann ich mir auswählen und dann wird mir der Vorschlag jetzt hier noch mal angezeigt und ich kann ihn kopieren. Das heißt, das ist jetzt der interne Bereich, das ist jetzt nicht veröffentlicht, das heißt, das kann keiner von euch sehen, weil das ist jetzt rein für mich intern, da kommt keiner von euch dran, um diesen Gruß jetzt auch zu veröffentlichen. Muss ich halt hier wieder reingehen in die Programmierung und sagen okay, ich möchte den Chatbot veröffentlichen. Und ich habe jetzt hier mein Valentinstagsgruß. Ich mache ihn jetzt mal bewusst anders. Falls von irgendjemand ein Valentinsgruß geschrieben hat, dann ist die Domain weg. Und den stelle ich euch jetzt hier gerne zur Verfügung. Das heißt, da könnt ihr selber mal schauen. Jetzt gibt es hier noch so ein paar Dinge. Die sind vorbehalten, denjenigen, die. Ähm, die Suite haben. Die können nämlich hier unten so ein paar Dinge noch verändern. Die können noch Farbe verändern, Design verändern und bei denen passiert noch etwas Weiteres. Wenn ich das noch mal speichere und noch mal öffne, dann habe ich hier unten die White Label Dinge und dann wird mir auch hier der QR Code angezeigt. So, das heißt, wenn ich jetzt hier draufgehe, dann wird mir der Valentinstag angezeigt. Und jetzt komme ich zu der Frage, die Cornelia gerade gestellt hat. Ja, in jedem Chatbot steht dann oberhalb Powered by copy Cockpit. Das ist das, was ich vorhin sagte. Für diejenigen, die das auf der Webseite alleinstehend darstellen. Entschuldigung. Für die das alleinstehend darstellen auf einer Webseite, für die ist das immer so da drin, auch wenn ich das Ganze jetzt in einen Frame einbaue. Brauche ich das Ganze jetzt in eine Webseite ein, in eine in CMS Webseite. Dann habe ich die Möglichkeit dieses Logo loszuwerden. Ist das für jemanden spannend und interessant, das Ganze auf eine Webseite einzubauen. Sehr gut. Jürgen, tu mir bitte einen Gefallen. Keine Direktnachrichten, weil die sind dann irgendwann weg. Die sehe ich dann irgendwann nicht mehr. Es sei denn, es ist irgendwas ganz persönliches, aber dann nützt mir das auch nichts, weil ich sehe sie dann nachher auch nicht mehr. Gut, dann gehen wir doch einfach mal wieder hier rein. Um das Ganze jetzt in eine Webseite einzubauen, brauchen wir natürlich erstmal eine Webseite. Das heißt wir brauchen hierzu. Auch mal eine Nischenformel. Hm. Denn dann können wir eine Webseite automatisch erstellen oder wir nehmen eine vorhandene Webseite. Ich fange erstmal mit einer vorhandenen Webseite an. Ich habe hier irgendwo eine schöne Webseite Chatbot Demo. Die würde ich jetzt dazu nehmen. Das ist eine alte Webseite nach Altersstruktur. Wir können es aber später auch eine Webseite nach neuer Struktur anschauen. Aber wer von euch schon mal mit Webseiten mit CMS Webseiten gearbeitet hat, wird ja sicherlich in der Richtung auch schon mal was gesehen haben. So, das heißt, wir haben jetzt hier unsere Webseite, wir haben die interne Struktur und wir bauen uns jetzt einfach hier eine neue Seite rein und die nennen wir einfach. Valentinstag. So, das ist der URL, den wir da auch noch mal rein. Und die ist jetzt veröffentlicht und damit haben wir diese Seite schon fertig. Damit ist die Seite angelegt. Da ist. Sie könnte diese Seite jetzt bearbeiten. Was wir jetzt brauchen, wir haben ja in unserem Chatbot, das hatte ich ja gerade schon gezeigt, hier unten, da unten, jetzt noch so Smartboxen, die brauchen wir jetzt im in CMS, um eben diese verschiedenen Dinge darzustellen. Das heißt, wir brauchen jetzt in der Smartbox in der Webseite diese Smartbox Datei, diese erste. Ihr klickt einfach dann da drauf, dann wird die euch entsprechend abgelegt im System. Und ihr bindet sie in der Webseite ein. Ich lass das jetzt, weil ich habe sie schon drin. Doch jetzt habe ich mich ein bisschen sehr verklickt. So, also noch mal von vorne. Landingpages hat nicht mal eine Landingpage zugemacht. So, ich habe hier meine Webseite und wir hatten gerade eben hier aus dem Chatbot heraus. Hier unten diese Smartbox heruntergeladen. Diese Smartbox, die baue ich jetzt in meiner Webseite ein bei Einstellungen. Design Smart Boxes. Da lade ich diese Smartbox als Import hoch. Ich habe sie hier schon, die heißt nämlich Copy Cockpit Chatbot. Das heißt, wenn ich jetzt hier meinen Import mache, kann ich meine Datei auswählen, gehe in mein Downloadverzeichnis. Suche jetzt hier in meinem Downloadverzeichnis. Meine Datei, die ich gerade runtergeladen habe. Ich habe es ja jetzt nicht runtergeladen, lade diese Datei hoch, dann wird sie eingebunden, speichern und schließen und ich habe sie dann drin. Das heißt, ich muss einfach hier diese Datei importieren. Wenn ich diese Datei importiert habe, kann ich jetzt hier auf der Seite hingehen und sagen okay, ich baue mir die jetzt hier einfach ein, indem ich dieses Smartelement Copy Cockpit Chatbot einbaue. Und jetzt brauche ich hier allerdings noch den Namen meines Chatbot, Den hole ich mir hier. Bearbeiten. Kopieren. Nicht auf das Ex klicken. Und packe dann hier den Namen meines Chatbot rein. Wer das möchte, kann auch hier ein Bild dazugeben, kann hier ein Avatarbild reinnehmen. Ich habe hier so einen komischen kleinen Roboter mal irgendwann gemacht, der würde dann entsprechend angezeigt. Das ist schon alles. Damit habe ich jetzt schon auf meiner Webseite. Mein Roboter drauf und das ganze ohne Logo oben drüber. Wenn ich je
empty