Kategorien:

#CopyCockpit Allgemein #CopyCockpit Creator / Eigene Apps #Fallstudien

17.01.2024

17.01.2024 | LIVE Q&A Webinar: Beratung rund um CopyCockpit und K.I.-Chatbots (17.01.2024)

Ansprechen der App per E-Mail - ein Spezialfall! Das ist der Schwerpunkt dieses Fragen & Antworten Webinars.

Bringen Sie Ihre Fragen run um CopyCockpit mit: Wir stellen konkrete Anwendungsbeispiele vor und zeigen Ihnen den Weg von der Idee zur App, zum eigenen Chatbot und schlussendlich zur Landing Page mit eigenem Chatbot.

Wir behandeln, unter anderem, folgende Punkte:

  • Erhalten Sie einen Überblick über die erweiterten Funktionen von CopyCockpit
  • Die erste eigene App - von der Idee zur Einrichtung. So klappt's!
  • So sprechen Sie die App vie E-Mail an
  • Sehr gerne nehmen wir uns Zeit für IHRE Fragen und Unklarheiten

Transkript

So, jetzt habe ich einen Cohost. Einen wunderschönen guten Morgen an diesem neuen neuen Format zu neuen Format. Am Mittwochmorgen im Rahmen der Akademie haben wir entschieden, dass wir jetzt auch Copy Cockpit mal mit einbauen, und zwar in einem etwas neuen Format. Seid gespannt. Seid am besten genauso gespannt wie ich, weil ich weiß auch noch nicht was, was wir heute so alles machen. Ich schaue mal eben, dass ich hier meine Technik in Ordnung bekomme, weil da war noch jemand im Warteraum, obwohl der Warteraum abgeschaltet ist. So, jetzt sind alle mit Schuhen da. Der andere schreibt mir auch, dass ich auch zu hören bin, dass es schön ist, dass die Technik funktioniert. Und Steffen, pass auf, du hast da jemanden hinter dir stehen. Der krabbelte gerade im Ohr. So, da jetzt alle Methoden da sind, noch mal einen wunderschönen guten Morgen. Einige Gesichter kenne ich noch nicht. Ich bin Michael Struedeke vom Swiss Made Marketing Support Team und bin hier zuständig für unter anderem die Copycockpit Webinare. Viele von euch kennen mich ja schon vom Montag oder vom Mittwochabend am Mittwochabend. Ja, das Format, wo es komplett nur um eure Fragen geht, wo es keine Agenda gibt. Im Gegensatz zu heute. Denn heute haben wir. Eine Agenda. Ich bin gespannt, was passiert. Ihr seht hier, was wir heute vorhaben. Komplett neues Format. Wir werden ein Spezialthema haben. Jeden Mittwoch. Und es geht grundsätzlich um eure Fragen, eure Themen für das ganze Thema. Kopie, Cockpit, fortgeschrittene Funktionen. Also das, was wir freitags gemacht haben, in einem etwas anderen Gewand. Ihr dürft gerne die ganze Woche über eure Fragen auch an den Support schicken mit dem Hinweis für das Mittwochs Webinar, was wir in dieser Form geplant erstmal alle 14 Tage haben. In den anderen 14 Tagen wird der Matthias oder irgendjemand anders aus dem Team ein spezielles Thema haben. Ihr hattet letzte Woche sicherlich schon im Großteil den Matthias gesehen. Heute geht es darum Spezialfall Cockpit App das Ansprechen einer App per Email. Warum? Wieso, Weswegen? Welche Vorteile hat das Ganze? Zuvor möchte ich euch aber ein bisschen aktivieren. So, Mittwochmorgen ist ja manchmal auch ein bisschen träge. Ich möchte erstmal von euch wissen, wer ist denn heute das erste Mal dabei? Wie gesagt, ich sehe ein paar Namen, ein paar Gesichter, die ich bisher im Cockpit Umfeld noch nicht gesehen habe. Da wäre es schön, wenn ich wüsste, woher ihr kommt, was welche Erfahrung ihr mit Cockpit habt, wenn ihr im Bereich Coby Cockpit ich sage jetzt mal ganz böse blutige Anfänger seid. Schreibt es bitte auch kurz dazu. So von wegen Anfänger. Weil wir wollen heute eigentlich eher in das Thema fortgeschrittene Funktionen direkt einsteigen. Also kann ich loslegen. Äh. Wer ist ich? Jürgen. Jürgen? Ja, genau. Ich komme aus Leipzig. Äh, Wunderschön. Äh, Ostdeutschland. Und bin das erste Mal in diesem Seminar. Habe das erste Mal Berührung mit euch.Ich habe mich schon ein bisschen kundig gemacht, was er leistet, weil ich eure Weihnachtskalender bewundert habe, wo ihr immer wieder neue Tools vorgestellt habt und bin das erste Mal mit Cockpit in Verbindung. Bin aber nicht neu was die KI anbelangt. Habe auch schon einen eigenen Bot, so mal ein bisschen probiert, will aber jetzt mal richtig loslegen und lieber gebissen damit es Wissen mit dafür zu nutzen, weil ich denke ihr macht einen ganz guten Job und das hat alles irgendwo Hand und Fuß, was ich da mal erlebe bei euch. Oh, Dankeschön für das Kompliment, Dann kann ich dir nur empfehlen, sei auch am Mittwochabend dabei, wenn es zeitlich einrichten kannst, denn da geht es wirklich dann ganz konkret in die Fragen. Heute haben wir wie gesagt, am Vormittag im Rahmen der Akademie so ein bisschen strammes Programm. Aber danke für das. Trotzdem werden die Webinare aufgezeichnet, so dass man sie in der Konserve nachvollziehen kann. Ja, alle Webinare werden aufgezeichnet. Du wirst das Webinar unter dem Link mit dem du dich hier angemeldet hast, dann auch in wenigen Tagen im Rahmen der Akademie finden. Es kann sogar sein, wir haben ja den Trainingsbereich in Kopie Cockpit, vielleicht ganz kurz bevor wir tiefer reingehen, den kurzen Ausflug, wenn ihr in Kopie Cockpit seid. Über das Fragezeichen kommt ihr hier in den Copy Cockpit Trainingsbereich. Da seid ihr dann hier in der Übersicht erstmal drin. Bzw. Ihr könnt direkt hier in die Frage und Antwort Webinare rein. Die Login Daten sind die gleichen wie zu Kopie Cockpit. Ihr müsst euch da einmal anmelden und bei den Frage und Antwort Webinaren sind unten drunter die Aufzeichnungen. Okay. Was jetzt hier wahrscheinlich nicht drin ist, ist dass Mittwochs Vormittags Webinar, weil das eigentlich im Rahmen der Akademie abgehandelt wird. Was aber definitiv drin ist, sind die Montags Webinare mit den essentiellen Dingen für den Einstieg und die Mittwoch Abend. Die komplett offenen Webinare mit allen Fragen, die wir behandeln. Da sind auch immer wieder die Dinge drin, die wir jetzt am Mittwoch morgen machen, aber in komprimierter Form. Letzte Woche sind wir wirklich von null bis hin zur Webseite gegangen. Wie kriege ich einen kompletten Chatbot auf die Webseite, das im Rahmen eines konkreten Projekts für am Beispiel von einem Kunden. Was interessiert mich ganz besonders? Und diese Akademie, die kann man teilnehmen, wenn man ein Abo bei euch hat. Na ja. Okay, das sollte auch kein Problem sein. Gut, okay. Das schreibe auch gerne. Ganz zum Schluss kommt noch mal die Mailadresse Support swiss made marketing.com. Wenn du da Fragen hast, wende dich gerne da hin. Ja, danke. Super. Sei gespannt, was heute passiert ist. Auf jeden Fall schon mal ein guter Einstieg, denn heute gehen wir in das Thema rein. Wie kann ich denn eigentlich ein Copycockpit App mit einer Email ansprechen? Was ist neu? Wir machen an diesem Mittwochmorgen eine Beratung rund um das Thema Copycockpit. Es geht um die einfachen Funktionen am Montag, Es geht um die fortgeschrittenen Funktionen. Am Mittwochabend und alle 14 Tage stellen wir eine fortgeschrittene Funktion eben am Mittwochmorgen im Rahmen der Akademie vor, wo es dann wirklich geht. Wie? Was von der Idee hier steht es von der Idee zu der eigenen App bis zum eigenen Chatbot. Schlussendlich Einbau des Chatbots auch die Landingpage oder auch die Webseite in den verschiedensten Möglichkeiten. Und natürlich der Schwerpunkt Eure Fragen wie immer bei einem FAQ Webinar. Für das ganze Thema. So, ich sehe noch ein paar neue neue Gesichter neben den alten Häsinnen und Hasen. Aber das ist okay. So was machen wir heute? Ich habe vier große Blöcke, eigentlich einmal den Überblick über die Funktionen, nicht nur über die erweiterten, sondern generell über die Funktionen von Copycockpit. Für diejenigen, die da noch nicht so ganz firm sind. Das wird wahrscheinlich ein kurzer Teil sein. Es geht dann von der Idee zur Einrichtung der ersten eigenen App. Wir werden heute uns auf das Thema App beschränken und noch nicht bis zum Chatbot durchgehen. Es sei denn, es kommt nachher in den Fragen und Antworten noch. Wir werden ganz kurz den Schwerpunkt heute machen Wie spreche ich? Wie und warum spreche ich eine App per Email an? Ein Spezialfall unserer Apps. Und wir gehen nachher natürlich in die Live Fragen und Antworten und jederzeit eure Fragen. Natürlich gerne auch im Chat. Da ist auch mein Kollege, der Marco. Noch mal Guten Morgen, an dich schon fleißig dabei und hat schon die E Mail Adresse vom Support reingeschrieben. Schießen wir gleich los. Wie geht's? Los. Also, ich habe das Ganze aufgeteilt in drei Bereiche. Einmal den Standardbereich von Copycockpit und wir haben, da ich davon ausgehe, dass sie alle mindestens Copycockpit pro habt. Copycockpit Pro ist natürlich auch Bestandteil unserer Swiss Marketing Suite, wo ja alle Produkte drin sind. Copycockpit Pro umfasst einmal das Copycockpit mit dem Artist und auch fünf Landingpages. Wir haben in Kopie Cockpit Pro unseren Bereich Kopie Cockpit Apps und wir haben unseren Bereich Kopie Cockpit, Chatbots. Das sind so die drei bzw vier, wenn ich den Artist separat nehme. Vier großen Bereiche von Kopie Cockpit. In jedem Bereich haben wir natürlich unsere verschiedenen Möglichkeiten. In Kopie Cockpit selber habt ihr die verschiedensten Apps zur Verfügung. Das ist, wie ich das gerne so sage, der Exekutivbereich, das heißt in diesem Bereich. Führt ihr auch eure eigenen erstellten Apps und eure eigen erstellten Chatbots aus. Das heißt also, wir haben hier in diesem ersten Kasten eigentlich den Exekutivbereich im mittleren Kasten, den Programmierbereich für die Apps und im rechten Bereich den Programmierbereich für die Chatbots. Alle greifen irgendwie auch ineinander. Die sagt Apps, die ich hier erstelle, führe ich hier aus. Auch zum Testen muss ich sie hier ausführen. Sobald ich eine App oder einen Chatbot erstellt habe, tauchen in Copycockpit. Keine Bange, wir gehen gleich live ins Tool. Ich zeige euch das gleich alles live. Ich habe aber hier schon die Verzeichnisstrukturen so ein bisschen nachempfunden. Sobald ihr also eine App oder einen Chatbot erstellt hat, tauchen erst die auf, die Ordner, eigene Apps oder meine Apps und meine Chatbots auf. Vorher sind die nicht zu sehen. Was habt ihr noch hier drin? Grundsätzlich unsere ganzen Apps. Ich weiß gar nicht, wie viele es sind. Ich habe sie nie gezählt. Unzählige Apps, die auch mit entsprechenden Filtern versehen und erreichbar sind. Und unsere Community Apps, wo halt seit Anbeginn unsere Kunden, Partner, Freunde, eigene erstellte Apps oder Ideen zu Apps zur Verfügung gestellt haben, die wir hier mit eingepflegt haben. Weil es Spezialanwendungen sind, sind sie nicht in den normalen Appkatalog aufgenommen, sondern unter Community Apps. Auch um so ein bisschen hervorzuheben, dass es eben was Besonderes ist, wenn jemand uns eine Unterstützung gibt. Oh, ich höre gerade mein Bildschirm ist nichts zu sehen. Das ist ein sehr guter Tipp, Norbert. Danke. Könnte aber daran liegen, dass das bei dir nur ist. Ich trage es trotzdem noch mal raus und starte noch mal neu. Nicht, dass es ein generelles Problem ist. So. Norbert, Alles okay bei dir jetzt auch? Grimma lag leider dann doch zu weit an der Technik. Aber jetzt sollten alle den Bildschirm wieder haben. Aber Norbert, für dich war da jetzt nichts Neues drin. Diejenigen, die ein neueres Abo haben, die ihr Abo in der Black Week im letzten Jahr gekauft haben oder verlängert haben, haben zusätzlich eine weitere Funktion. Das war unser Black Week Special oder Black Friday Special. Es gab fünf Landingpages aus unserem CMS Paket dazu. Und diese fünf Landingpages sind damit jetzt auch Bestandteil von Copycockpit Pro. Das heißt, wer sein Copycockpit pro verlängert hat, um ein Jahr sein bestehendes Abo hat auch, hatte ich auch dazu bekommen. Das war eben das Special in der Black Week. Im Marketing Suite pro Paket ist es sowieso alles drin. Da sind unbegrenzte Landingpages, da sind unbegrenzte Webseiten und fünf Mitgliederbereiche Bestandteil. In den Cockpit Apps habt ihr die Möglichkeit eigene Anwendungen zu erstellen. Diese Anwendungen laufen aber nur innerhalb von Cockpit bzw innerhalb von unserem Appportal. Die könnt ihr nicht von extern ansprechen. Nicht in Anführungszeichen, weil ihr habt die Möglichkeit tatsächlich diese Apps in einer mit einer Email oder mit einem Chatbot anzusprechen. Und damit kommen wir dann auch schon gleich hier rüber von der reinen Zusammenstellung eines Prompts, einer Anwendung eines Befehls an die KI für eine spezielle Aufgabe hin zu einem Chatbot, der nichts anderes ist als eine Oberfläche, in die die einzelnen Apps. Zusammengebunden sind, zu einem speziellen Ablauf. Da kann ich ein bis beliebig viele Apps zusammenfassen, die einen sinnvollen Ablauf ergeben und komme damit zu einer komplexen Anwendung mit verschiedensten Möglichkeiten, die ich dann entweder innerhalb des Marketingportals oder aber als eigenständige Webseite oder als Komplexe in CMS Webseite zum Beispiel nutzen kann. Ich kann das auch einbinden innerhalb von einem Frame auf jede beliebige Webseite mit den Einschränkungen, die ich dann natürlich habe, wenn ich, wenn ich dieses White Labeling nicht nutze. Wo findet ihr weiterführende Informationen dazu? Ich hatte es gerade schon kurz live gezeigt in unserem, in unserem Trainingsbereich. Ich springe da gerade mal rüber. Im Trainingsbereich gibt es hier oben unsere Tutorialvideos. Wie gesagt, in den Trainingsbereich kommt ihr über die App. Also ihr seid ja hier angemeldet. Im Trainingsbereich kommt ihr automatisch auf diese Seite, loggt euch da ein und dann habt ihr hier die Tutorialvideos. Die sind ganz spannend, weil bei den Tutorialvideos bekommt ihr die verschiedensten Bereiche. Heute haben wir den Bereich App, den wir uns anschauen, aber für alle diejenigen. Die halt mehr machen möchten schon gerne hier in die Chatbot Bereich rein, oder auch wenn die Landingpages hat, wie geht das mit der Landingpage? Achtung Momentan gibt es ab und an technische Probleme bei dem Assistenten für Landingpages. Ich möchte nur vorausschicken, da möchte ich heute gar nicht drüber diskutieren. Das ist dem Support bekannt. Manchmal hakt der Assistent für die automatische Erstellung von Landingpages zurzeit also gerne dann einfach einen Screenshot an den Support. Aber wir wissen das. Wir arbeiten dran. Wir suchen gerade und für die eine oder andere, der im technischen Bereich unterwegs ist, weiß, was sporadische Fehler sind und die Ursache für einen sporadischen Fehler zu finden. Ist einfach eine große Herausforderung und wir haben die Ursache noch nicht so wirklich gefunden. In 99 % der Fälle läuft es durch, aber leider, wenn es dann einmal hängt, hängt es. Hier im Trainingsbereich Kopie Cockpit Apps Tutorial findet ihr die Grundlagen. Da gibt es ein ausführliches Video mit den Grundlagen. Was ist eigentlich eine App? Wofür ist eine App mit Vertiefung Variationen und dann wird es spannend. Der Sam hat einige Videos aufgenommen. Wie kann ich denn eigentlich bestimmte Themen zum Beispiel abfrühstücken? Er hat hier ein Video gemacht, was relativ ausführlich ist für das Thema Onlineshop und für das Thema Bewerbung. Da ist der komplette Prozess abgebildet. Schaut euch die Videos gerne an! Apropos Videos abonniert Unbedingt. Unseren YouTube Kanal. So habe ich ihn gar nicht aufgerufen. Da kommt er im Youtubekanal. Habt ihr? Unsere ganzen Erfahrungen, unsere ganzen Videos, immer live und nahezu täglich aktualisiert. Geht hier auf die Glocke zum Unterstützen, zum Abonnieren. Dann habt ihr das auf jeden Fall immer die aktuellsten Informationen. Danke Marco, Der Marco hat den Link schon reingestellt. So, das habe ich euch gerade schon live gezeigt. Gleiches gilt für den Bereich Chatbots. Ich mache das lieber live. Ich bin nicht so ein Folienfreund, also gehe ich lieber wieder live mit euch hier rein. Das heißt hier im Bereich Chatbots. Habt ihr genau das Gleiche. Hier wird anhand von verschiedenen Beispielen gezeigt Wie baue ich denn eigentlich jetzt zum Beispiel so einen Chatbot für einen Reiseberater auf, der auch heute so ein bisschen unser Beispiel oder generell in den nächsten Wochen unser Beispiel sein wird? Wie kriege ich denn so einen Reiseberater wirklich auch Schritt für Schritt von der Idee bis hin zum fertigen Projekt? Das hatte ich euch gerade schon gezeigt. Unsere Videokanal. Und jetzt sind wir schon dabei. Mich würde jetzt noch interessieren, wer von euch hat denn noch nie eine eigene App geschrieben oder gebaut? Schreibt doch bitte mal einfach eine Null rein und wer schon mal eine oder mehr eigene Apps gemacht hat Ich wollte jetzt mal! Ich brauche jetzt keine 27 Einsen. Wäre schon mal eine mindestens App gemacht. Schreib doch mal eine eins rein, dass ich so ein Gefühl dafür bekomme. Marcel Fass aufgemacht. Bitte mit den 27 Einsen. Okay, also ich glaube der größere Teil war jetzt eher die Nullen, wenn ich das jetzt so drüberfliege. Das heißt, es ist vielleicht schon mal ganz gut, wenn wir hier anfangen. Jetzt kommen die Einsen. Von der Idee zur Einrichtung. Was ist denn eigentlich erstmal die Idee? Was ist überhaupt eine App? Die KI kann ja unterschiedliche Texte schreiben und anhand von verschiedenen Stichworten kann die App. Ich weiß nicht, wer von euch schon mal mit unserem Allrounder Chat gearbeitet hat, die unterschiedlichsten Dinge machen. Ich kann anhand von Stichworten neue Texte generieren. Ich kann aber auch bestehende Texte mit der KI verändern und entsprechend anpassen an das, was ich möchte. Beispielsweise Ich habe einen Text in sie, ich möchte den Du umschreiben oder umgekehrt. Ich möchte ein bestimmtes Produkt innerhalb eines Textes austauschen. Ich möchte mir einen E Mail Text schreiben anhand von verschiedenen Stichworten. Alles das ist möglich. Was macht jetzt die App? Die App kann diese Abläufe automatisieren, so dass ich ein Formular habe, in das ich meine Daten eintrage, die Eckdaten eintrage und dann kann Die App automatisiert mir diese Sachen immer wieder in dem gleichen, in der gleichen Art und Weise machen. Wobei ich in der App immer wieder auch einen Einfluss haben kann an bestimmte Kleinigkeiten. Das heißt, wenn ich zum Beispiel eine App schreibe, die mir einen gegebenen Text umschreibt, den du nach Sie, könnte ich zum Beispiel sagen Ich gebe mal einen Text ein in der Du Form und schreibe dann unten rein, wandle in sie um oder umgekehrt. Ich habe einen Text, den sie ist und schreibe dann unten rein. Bitte in die Du Form umwandeln beliebig viele Dinge. Von jeder Idee kann man dann da loslegen. Klar ist Du gibst einen ganz klaren Auftrag zum Auftrag an Die KI ist auch genannt ein Prompt. Du gibst also im Rahmen eines Prompts einen Auftrag an die KI und diesen prompt. Den definieren wir halt in der App. Achtung Die KI kann leider, leider oder zum Glück noch keine Gedanken lesen. Deswegen braucht deine Anweisung eine ganz klare Struktur. Und je besser die Struktur und je besser deine Anweisung ist, umso besser sind die Antworten. Wer von euch hat Kinder? Ihr könnt euch vielleicht daran erinnern, ein Kind im Alter von ja, ich sage mal bis zum bis zur Einschulung braucht eine ganz klare Anweisung, wenn es was machen soll. Dem kann ich nicht sagen Geh mal in die Küche und spült das Geschirr ab. Dem muss ich schon erstmal sagen Wie geht das eigentlich? Dem kann ich nicht sagen Räum mal dein Zimmer auf. Das Kind hat eine andere Vorstellung von Aufräumen, wie ein aufgeräumtes Zimmer aussieht. Ihr kennt das selber von eurem Schreibtisch, von eurer Steuererklärung, von beliebig vielen Themen. Eine klare Struktur ist immer hilfreich. Und bei dieser klaren Struktur geht es eben ganz klar darum, der KI das mitzugeben. Für diejenigen, die gerne wissen möchten, was eigentlich Prompting ist. Ich glaube, alle sind mittlerweile über die ganzen Medien Klar, Es geht um ein Sprachmodell. Dieses Sprachmodell wird auch gerne stochastischer Papagei genannt, weil es macht nichts anderes als nach einem bestimmten Muster, was schon fast so ein Zufallsprinzip oder wahrscheinlichkeits. Stochastik ist ja die Lehre von der Wahrscheinlichkeit nach Wahrscheinlichkeit die Antworten aus Wortschnipseln zusammensucht. Und diese GBTs diese. Gptgenerative prestrained transformer. Also generative Textmodelle. Die brauchen einfach eine ganz klare Struktur und die suchen sich dann die Sachen zusammen. Das heißt, hier sind wir bei dem ganzen Thema prompt, aber wir wollten ja von der Idee zur App. Und von der Idee zur App heißt ganz klar Wir hatten gerade die Klarheit Muss rein, die Struktur muss rein. Ist deine Idee erstmal für dich ganz genau klären. Jeder Maler, der sich dir eine Idee hat von einem Bild, was er malen will, der stellt sich dieses fertige Bild erstmal vor. Und genau das müssen wir auch machen. Wir müssen ein genaues Bild von dem machen, was wir denn nachher eigentlich wollen. Ich nehme das Beispiel, was wir heute bearbeiten werden. Wenn ich einen Reiseberater oder eine App, die mir eine Reisetipps gibt, haben möchte, dann muss ich natürlich ganz genau wissen, Was soll denn danach herauskommen? Und von hinten angefangen. Ihr habt wahrscheinlich die Webinare von der Miri auch gesehen, die ja gerne mal diese vier Kästchen aufmalt und unten drunter die Produkte und dann von hinten anfängt. Genauso arbeiten wir auch bei der Entwicklung einer App. Das heißt, als erstes brauche ich meine Idee. Für diese Idee sammle ich Informationen und dann fange ich erstmal an Was ist das Ziel, Was kommt hinten raus und was brauche ich, damit ich dieses Ergebnis hinten raus kriege? Das heißt, wenn ich weiß, ich möchte nachher eine Email haben, das ist ja unser Thema von heute, die mir eine Antwort auf eine Reiseanfrage gibt, muss ich wissen, wie diese Email aussehen soll. Und dann kann ich sagen okay, um diese Email zu erzeugen, brauche ich die und die und die und die und die Informationen. Und damit komme ich dann an meine Struktur. Und kann dann hingehen und der KI einen ganz klaren Prompt geben. Ich hoffe, das ist soweit klar geworden, weil das ist ein ganz wichtiger Aspekt. Der zieht sich auch durch unsere ganze Serie immer wieder durch. Weil für alle Dinge, die wir da machen, brauchen wir entsprechend diese Struktur immer wieder von hinten anfangen. Kommen wir damit zu unserer Best Practice. Wir haben. Das wissen alle die, die sich mit Copycockpit schon länger beschäftigen. Das ist mein Steckenpferd, die Nischen Formel. Um eine eigene App zu erstellen, brauchen wir auch so was wie eine Nischenformel. Die kann uns auch helfen, weil wir damit unsere Gedanken klar kriegen. Wir können mit der Marketingidee tatsächlich auch arbeiten. Und wir können auch mit dieser App Marketing Idee sogar dahin gehen, dass wir uns eine Unterstützung für eine App holen. Und wir haben natürlich die Möglichkeit, unsere Apps zu kopieren. Aber wir wollen jetzt wirklich heute mal von null an eine App erstellen. Und da hatte ich wie gesagt das Thema Reise mal vorgesehen und deswegen gehen wir einfach in das ganze Thema tiefer rein. Was brauchen wir, bevor wir gleich live reingehen? Wir brauchen natürlich erstmal die Struktur, das heißt in Cockpit finden wir an der Stelle. So in den Copy Cockpit Apps. Hier die Möglichkeit, eine App zu erstellen. Wenn ihr euch darüber wundert, was ich hier für eine Ordnerstruktur hat, guckt euch bitte in den Tutorials dazu mal die Einführung an oder vielleicht auch am letzten Montag gab es eine Akademie. Die Aufzeichnung Ursula, ich mach dich mal leise, es ist okay. In der Aufzeichnung hatten wir das ganze Thema Struktur hier mal durchgearbeitet. Wie kann ich mir solche Ordner anlegen? Welchen Sinn macht so eine Ordnerstruktur? Ihr seht, ich kann hier Ordner in verschiedenen Ebenen anlegen. Macht das eigentlich hier unter meine Apps, euch eine Struktur anzulegen, mit der ihr eure Ordner sortiert? Übrigens ein Tipp Wenn ihr irgendwann in Richtung Chatbot gehen wollt, legt euch erst recht eine solche Struktur an und legt euch für jeden Chatbot, der mehr als eine App hat, einen Ordner an, wo alle die Apps reinkommen, die zu diesem Chatbot gehören. Ihr habt es dann nachher einfacher. Um da dran zu arbeiten. Aber da werde ich auf jeden Fall noch hingehen. Wenn wir nachher das Thema Chatbot mal irgendwann angehen, dann zeige ich euch genau, wie das am besten funktionieren kann. Ich habe mir hier einen Ordner Webinar gemacht und da habe ich einen Ordner Reisen und da ist das drin, was wir heute machen werden. Also wir machen eine neue App und jetzt wird es wichtig. Der Promptaufbau. Innerhalb einer App haben wir verschiedene Elemente. Diese Elemente sind natürlich erstmal die Aufgabenbeschreibung. Achtung Bei der Aufgabenbeschreibung gibt es zwei verschiedene Ansichten. Wenn ich eine App neu erstelle, habe ich diese Ansicht. Wenn ich eine App schon erstellt habe, habe ich eine etwas andere Ansicht. Das hängt einfach mit den Formularen zusammen. Wir haben die Möglichkeit. Ihr seht, hier gibt es eine Sprache. Ich kann für jede App Sprache wählen. Das heißt, wenn ich erstmal eine App neu erstelle, habe ich noch keine Sprache. Deswegen ist das Formular erstmal etwas anders. Sobald ich das einmal angelegt habe, habe ich ja eine Sprachversion. Typischerweise erstmal Deutsch und habe dann die Möglichkeit zu sagen, ich könnte auch eine weitere Sprache machen. Deswegen sieht das Ganze danach ein bisschen anders aus. Ich zeige das nachher live. Wie ist jetzt der Prompt aufgebaut? Innerhalb dieser App brauche ich natürlich eine Aufgabenbeschreibung. Diese Aufgabenbeschreibung hat auch Hintergrundinformationen, hat einen Kontext. Ich kann Informationen mitgeben. Ich kann einen ganzen Text mitgeben, aus dem die App sich heraus Informationen holt. Beispielsweise Ich mache eine Produktbeschreibung, das heißt, hier schreibe ich zum Beispiel auch eine komplette ausführliche Produktbeschreibung rein. Beispiel Reisebüro Reiseangebot Ich mache mir eine App zu einer ganz bestimmten, sehr umfangreichen Pauschalreise, wo alle Informationen drin stehen. Und mit der App kann ich dann dem Kunden einzelne Informationen auf seine Frage heraussuchen. Automatisiert. Was kann ich dazu noch gebrauchen? Beispiele. Diese Beispiele sind optional. Man sollte auch grundsätzlich beim Erstellen einer App erstmal ohne Beispiele arbeiten, um zu prüfen, ob man das alles auch so hinbekommt. Kreativität. Georg Leider nein. Man kann leider die Informationen nicht über eine Webseite einlesen lassen zurzeit. Die Aussage gilt heute die Kreativität. Ein ganz großer Punkt. Ich hatte vorhin schon mal angesprochen, wie ihr eurem Kind sagt Daniel, wir gehen gleich live. Ich zeige das gleich alles noch mal live. Es geht jetzt erstmal um die Hintergrundinformationen. Die Kreativität ist jetzt das große Thema. Ich hatte vorhin schon mal gesagt Wie erkläre ich es einem Kind? Weil der Kreativität kann ich überlegen Habe ich jetzt ein Kind zwischen vier Jahren oder habe ich einen Erwachsenen, der schon total gebildet und in den üblichen Kasten gepresst ist? Das heißt, wenn ich hier mit der Kreativität bei 70 bis 85 liege, liege ich eigentlich an einem sehr guten Bereich, der von vielen genutzt wird. Gehe ich weiter rauf, kriege ich quasi die Fantasie eines immer jüngeren Kindes. Das heißt, die Sachen werden aber auch unscharf, die Sachen werden fantasievoll, sie werden bunt und blumig, aber sie gehen weg vom Thema. Je weiter ich runter gehe, umso gebildeter oder verknöcherter werden sie. Wenn ich dann auf einer Kreativität von Null bin, kriege ich halt genau das wieder raus, was ich vorher eingegeben habe. Da bringt mir die KI also überhaupt nichts, weil sie komplett eingeschränkt ist in ihrer Kreativität, in ihrer Fantasie, in dem, was sie sich zusammenspielen, denken, erarbeiten kann. Also wie gesagt, Kreativitätseinstellung innerhalb einer App zwischen 17 und 85, das müsst ihr für euer Thema ausprobieren, was passiert. Ausprobieren ist sowieso immer das große Thema. Wie komme ich dahin? Wie baue ich jetzt so ein Prompt auf? Hatten wir auf der anderen Seite. Wie gesagt, wir kommen gleich live in das Feld rein. Gibt es dann die Aufgaben und Ergebniseinstellung? Die sieht jetzt schon ein bisschen anders aus. Hier habe ich vergessen, eine Folie zu aktualisieren. Da gibt es ein paar mehr. Das zeige ich dann gleich live. Hier geht es um die Ausgabeseite. Wir haben bei den Elementen die Eingabe und die Ausgabeseite. Und da kommen dann diese Outputindikatoren rein. Ich musste der App sagen Was für ein Ergebnis möchte ich und wie soll das Ergebnis aussehen? Wichtig sind dann die Eingabedaten und da wird es noch mal richtig heftig. Denn? Sorry. Premiere. Folien. Falsche Reihenfolge. Bei den Ausgabedaten gehen wir gleich noch mal dazu. Die kommen hier unten, die Eingabefelder und hier. Daniel, siehst du schon die komplette Maske von einer neuen App? Ich muss natürlich der App auch erstmal einen Namen geben, sonst funktioniert das gar nicht. Da ist mir eine Folie verrutscht. Und da kommen wir dann gleich eben live dazu. Hier kommen wir jetzt wieder in den Bereich rein, die Aufgaben und Ergebniseinstellung und hier unten drunter die Eingabefelder. So sieht das Ganze dann nachher aus. Wenn ich die App erstellt habe, muss ich sie natürlich testen. Ist eine App, die ich jetzt hier in meinem Verzeichnis habe. Das heißt, ich rufe diese App dann in Kopie Cockpit auf und kann sie dann dort testen. Wichtiger Punkt. Wenn ich eine App gemacht habe. Resultate als Inspiration nutzen, beim Test entsprechend anpassen, ändern und weiter testen. Und das ist jetzt der Punkt, wo wir noch mal live gehen. Noch mal alles gut, wo wir jetzt live gehen. Wie kriege ich das Ganze jetzt hin? Ich gehe also hin, erstelle hier oben über diesen Button eine neue App. Diese App gebe ich jetzt den Namen. Also Info. Weil ich faul bin, nehme ich diesen Namen auch hier unten einfach runter. Ihr seht hier oben, die Sprachen habe ich hier auf Deutsch gelassen. Ich könnte hier weitere Sprachen hinzufügen. Das macht für den Anfang keinen Sinn. Erstmal eine App in einer Sprache erstellen. Wenn das funktioniert, kann ich nachher auch weitere Sprachen hinzufügen. Das hat dann ein paar Eigenarten, die wir in einem weiteren Webinar irgendwann mal besprechen. Dieser obere Teil hat für die KI nur bedingt etwas zu tun. Diese obere Teil geht einfach nur erstmal darum, um die Sprache, um den Namen intern und um den Titel, der eben genutzt wird. Und dann könnt ihr euch ein Symbol vergeben. Ich nehme einfach mal hier so ein Symbol und Achtung, hier kommt auch noch gleich ein Tipp Wir haben ab und zu das Thema, dass die App das Symbol verliert. Geht einfach in die App nochmal rein, wählt das Symbol nochmal aus, speichert die App und fertig. So, jetzt haben wir auf dieser Seite erstmal die Grundlagen für die App geschaffen. Jürgen, Du kannst leider keine neuen Symbole kreieren. Wir haben hier aber ganz, ganz viele Symbole drin. Ich gehe davon aus, da wirst du irgendwas finden. Und so wie ich unsere Michelle kenne, die halt für diese Symbole zuständig ist, wird sie immer wieder auch was Neues finden. Da sind jetzt auch welche dabei. Die habe ich voriges Jahr noch gar nicht gesehen zum Ende des Jahres. Also da kannst du für dich auch sicherlich irgendwas Neues finden. Diese Symbole sind auch nur für dich, die gehen nicht nach außen. Die gehen also nicht an deinen Kunden, die sind nur für dich für eine sinnvolle Ordnung. Gleiches gilt ja hier auch zum Beispiel bei den Ordnernamen. Ich habe ja hier verschiedene Symbole, wie man das so schön sieht. Ist das eigentlich groß genug für euch oder soll ich was größer machen? Aber Pech gehabt. Keine Antwort. Heißt Ich mache mal was Größeres. So, hier seht ihr die Ordnersymbole. Ideen habe ich mir so eine Glühlampe dran gemacht. Eine Oberordner hat bei mir einfach so ein Ordnersymbol. Hier habe ich einen Weltkugel, Symbol für mehrsprachige Apps, die ich aufgesetzt habe. Oder hier so ein Werkzeug für Recycling. Es gibt derzeit noch nicht die Möglichkeit, Apps, die ich erstellt habe, zu löschen. Das schon mal, vielleicht als Heck? Wie gehe ich vor, wenn ich eine App habe, die ich nicht mehr brauche? Dann schiebe ich mir diese App einfach hier in meinen Recyclingordner. Da kann ich sie so lange drin lassen. Bis ich sie mal irgendwann löschen kann. Oder aber ich gehe in meinen Recyclingordner rein, wenn ich eine neue App brauche, ändere diese App. Die App kriegt einen neuen Namen und kriegt neue Informationen. Die wird komplett neu aufgesetzt und dann verschiebe ich sie mir in den Ordner, wo ich sie haben möchte. Und damit habe ich eine alte App. Eigentlich. Deswegen heißt der Ordner Recycling. Sauber recycelt und ich habe keinen Elektronikschrott. So Eingabeseite um den Kram hier unten kümmern wir uns später. Jetzt geht es darum, die Aufgabe zu beschreiben. Bernhard Nein. Wenn du eine App verschiebst, wird keine Kopie verschoben. Die bleibt tatsächlich. Wenn du sie geändert hast und einen neuen Namen vergeben hast, geht die App komplett in einen anderen Ordner. Allerdings Jein. Deine Apps bleiben immer in dem Ordner Meine Apps, weil das sind nur Filter, das heißt jeder App. Das ist aber das, was du in den Grundlagen eigentlich machen. Jede App, die ich erstelle, kann ich in einen Ordner schieben. Unter meine Apps bleiben aber alle Apps immer drin. Ich zeige es mal gerade kurz hier. Alle diese Apps, die ich hier habe in dem Ordner reisen, sind auch unter meine Apps. Wenn ich jetzt hier suche nach Reise. Finde ich sie auch alle da. Das heißt, das ist der Ordner für alles. Und das sind im Prinzip keine Ordner, wie ich sie aus dem DateiExplorer kenne oder aus dem Dateimanager kenne. Das sind Filter. Das heißt, hier habe ich den Filter, alles was Webinar ist, hier habe ich den Filter, alles, was ich in diesem Ordner reise oder in den Filterreisen geschoben habe. Von daher habe ich sie ja tatsächlich immer an zwei Orten. Aber wenn ich Sie jetzt aus dem Ordner Recycling in den Ordner reisen schiebe, dann sind Sie auch definitiv da nicht mehr drin. Aber natürlich immer unter meine Apps. Da sind immer alle. Das gilt in allen Bereichen Kopie, Cockpit, auch in den App Bereichen. Auch egal wo ich gucke, es ist immer der übergeordnete Ordner Enthält immer alles. Und unten drunter haben wir Filter für spezielle Themen. So, wir waren aber jetzt hier bei der App erstellen. So Wenn ich eine App erstelle, brauche ich eine Aufgabe. Und diese Aufgabe ist jetzt der sogenannte Prompt. Hier haben wir noch eine kleine Hilfe, die ganz klar sagt, was wir machen wollen. Reiseinfo Das heißt, hier können wir jetzt erstmal anfangen. Gib mir zum. Angegebenen Reiseziel. Informationen. Zu. Sehenswürdigkeiten. Wertanlage. Lass uns erst mal dabei. Ganz einfach. Die Ergebnisbezeichnung, die wir jetzt brauchen. Also hier könnt ihr wirklich euren Prompt anhand der Kriterien ausarbeiten, wie wir es vorhin hatten. Ihr könnt auch hier wirklich anfangen, erstmal klein zu arbeiten und dann mal weiter zu gucken. Die Ergebnisbezeichnung steht hier auch noch mal dabei, muss wie eine Überschrift sein. In diesem Falle würde ich einfach sagen. Wir können das Gleiche nehmen. Reiseinfo zu dem. Was wir hier parallel machen wollen. Diese Ergebnisbezeichnung, also dieser ganze Bereich hier, der ist für die KI spannend. Das heißt, wenn ich jetzt hier reinschreiben würde, keine Ahnung, Informationen über mein Kraftfahrzeug, dann hätte die KI wahrscheinlich ein Problem zusammen im Zusammenhang mit der Aufgabe. Das heißt, die Ergebnisbezeichnung spielt für die KI auch schon so ein bisschen eine Rolle. Was soll hier rein? Und dann geht es darum, wie sieht mein Ergebnis aus? Da macht euch bitte noch mal intensiv Gedanken. Was soll es nachher sein? Ihr könnt eine Blogidee machen. Wir können auch Listung machen. Das ist jetzt die Frage Wie soll euer Ergebnis nachher aussehen? Ich mache jetzt hier mal einen Absatz. Das wird ein Block mit circa 1000 Zeichen und gucke einfach mal, was die KI mir ausgibt. Das kann man auch jederzeit ändern. Jetzt muss die KI natürlich auch wissen. Wo soll's denn hingehen? Zum angegebenen Reiseziel. Das heißt, ich muss der KI dieses Reiseziel mitgeben und eine einfache Geschichte, die ich immer gerne nutze, ist Ich lese mir meinen Text hier oben durch. Reiseziel heißt die KI möchte von mir jetzt wissen ein Eingabefeld Reiseziel. Ich gehe also hier über den Eingabefeldern, sage hinzufügen. Den Eingabefeld Typ habe ich verschiedene Möglichkeiten. Ich habe hier verschiedene Voreinstellungen. Diese Voreinstellungen kann ich dann nutzen, wenn ich diese App im Rahmen eines Eine Nischen Formel zum Beispiel nutze. Wenn ich also vorher einen Projektordner anlege. Für diejenigen, die da nicht wissen, was das genau ist, empfehle ich die Aufzeichnung vom Montags Webinar. Da können wir heute nicht wirklich drauf eingehen. Alle diese Voreinstellungen werden im Rahmen der Nischenformel vordefiniert. Wenn wir eine App einzeln nutzen wollen und nur ein Ziel ist heute diese App per Email anzusprechen, dann nutze ich jetzt hier ein benutzerdefiniertes Feld, in diesem Falle mein Reiseziel lässt sich wunderbar in einer Zeile beschreiben, nämlich ein einzeiliges Feld. Kurzes Thema. Achtung! Wenn ich vorhabe, eine solche App im Rahmen eines Chatbots zu nutzen, dann darf ich dieses Feld Auswahl nicht nutzen. Dieses Auswahlfeld kann ich nur nutzen, wenn ich die App sozusagen standalone innerhalb dieses Tools innerhalb von Marketingapps nutze. Da arbeiten wir dran. Aber momentan gibt das gerade technische Hürden, die das nicht ermöglichen. Dass wir Auswahlfelder auch in eine. In den Chatbots spiegeln. Hier geht es jetzt heute darum, ein einzeiliges Feld zu machen. Das ist natürlich ein Pflichtfeld. Also gehe ich hier auf das Pflichtfeld, schalte das ein und bei der Beschriftung kann ich jetzt eingeben Ich möchte mein Reiseziel haben. Hier hinten habe ich noch die Möglichkeit, weitere Beschreibungen einzugeben, Kommentare oder ich lasse es einfach leer. Und da wir das Ganze nachher per Email ansprechen wollen, das ist ja mein schlussendliches Ergebnis, lasse ich es gleich leer. Das brauche ich nicht. Dahinter kommen noch weitere Felder, die spielen jetzt noch keine Rolle, weil wir jetzt erstmal die App so aufsetzen. Damit haben wir unsere App fertig. Das heißt jetzt speichern und schließen. Und jetzt kommt das Thema. Was der. Und dann wird gerade gefragt hat Diese App wurde jetzt angelegt unter meine Apps. Wenn wir Glück haben, liegt sie hier ganz unten. Da ist sie. Reiseinfo. Das ist so einfach. Der Tipp Alles, was ihr ganz neu, ganz frisch gemacht hat, bleibt bis zum Neustart dieses Fensters immer ganz unten. Das gilt bei den Nischenformen, das gilt bei Projekten, das gilt bei allen Sachen. Das Neueste ist immer erstmal ganz unten, bevor es dann nachher alphabetisch einsortiert wird. Das kann ich jetzt natürlich entsprechend in meinen Ordner verschieben, das heißt, es wird jetzt einfach da reingepackt, bleibt aber weiterhin unter Reise unter meinen Apps drin, ist jetzt aber auch hier in dem Ordner drin. Ich persönlich gehe noch mal hin, weil im Hintergrund immer sehr viele Prozesse angelegt werden. Ich mache das noch mal auf, wenn ich es angelegt habe und prüfe noch mal ist auch wirklich alles drin Und ihr seht hier schon, ich hatte dieses Symbol ausgewählt, es ist hier gar nicht mehr angewählt. Das heißt, ich mache das noch mal dran und ihr seht, es hat sich so ein bisschen hier was verändert. Ich habe nämlich jetzt hier einen neuen Reiter, der heißt Deutsch. Und jetzt wird sicherlich klar, was passiert, wenn ich weitere Sprachen einfüge. Ich bekomme hier neue Reiter. Für die generelle App habe ich eine Aufgabenbeschreibung, die ist immer noch die gleiche. Ich habe meine Eingabefelder, die sind auch immer noch die gleichen. Aber hier finde ich jetzt. Meine Aufgabenstellung, mein Prompt. Und hier finde ich jetzt auch die Kreativität und die gehe ich jetzt einfach mal auf 85. Um einfach ein bisschen mehr zu bekommen. Ich gebe bewusst keine Beispiele hier rein. Wenn ich jetzt hier schon Beispiele reingeben würde, würde ich die App schon einschränken und würde nicht sehen, ob sie alles richtig macht, ob sie das so macht, wie ich es haben möchte. Und darum geht es ja, dass ich die App so habe. Jetzt habe ich gerade eine Frage verpasst, Jürgen. Wenn ich die Apps in einen Chatbot integrieren möchte, dann lasse ich das Feld frei. Es geht um die Grundeinstellung und es geht um die Eingabefelder. Bei den Eingabefeldern hast du die Möglichkeit, hier unten ein einzeiliges, ein mehrzeiliges oder ein Auswahlfeld zu nutzen. Und du musst dich entscheiden, ent oder weder. Also dieses Feld ist jetzt ein einzeiliges Feld. Ich kann einzeilige und mehrzeilige Felder auch nutzen. Wenn ich die App im Rahmen eines Chatbot später nutzen möchte, möchte ich diese App im Rahmen eines Chatbot nutzen. Darf ich dieses Feld hier nicht benutzen? Ich muss mir dann einen anderen Weg einfallen lassen, um eine Auswahl darzustellen, indem ich zum Beispiel eine geschickte Fragestellung mache. Prima. So, das heißt, da haben wir jetzt nichts geändert. Das heißt, wir haben jetzt hier die Änderung gemacht, dass wir das Symbol geändert haben, speichern und schließen. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Speichern und Speichern und Schließen? Das haben wir ja hier in der App. Das haben wir überall an verschiedenen Stellen. Ich kann speichern, speichern und schließen. Wir haben in diesen Apps verschiedene Dinge, die strukturell sind, und wir haben verschiedene Dinge, die nur. Ja, ich sage mal Schönheit sind alles, was ich jetzt an Texten habe, an Begleittexten, sowas. Das ist eher so der Aspekt Schönheit, Nützlichkeit, alles was Struktur ist. Das muss ich mit Speichern und Schließen beenden, weil dann werden im Hintergrund die Prozesse neu aufgesetzt. Wenn ich nur speichere, das heißt, wenn ich hier nur den Namen ändere, dann ist das keine strukturelle Änderung der App. Wenn ich aber neue Beispiele, neue Eingabefelder hinzufüge, ist es eine strukturelle Änderung. Unser Programmierer würde das anders bezeichnen, aber das ist vielleicht das, was so am einfachsten zu verstehen ist. Da ändert sich die Struktur der kompletten App. Weil ich jetzt neue Eingabefelder nutze, ändere ich auch hier meinen. Prompt ändere ich die Struktur dessen, was im Hintergrund passiert. Ändere ich nur Beispiele, habe ich nur eine Textänderung. Meine Empfehlung immer speichern und schließen, dann macht er nie was mit falsch, außer dass ihr euch das Fenster zumacht. Weil wenn ihr speichert, bleibt das Fenster auf. Was speichern und schließen wird halt im Hintergrund der ganze Prozess neu gestartet. Jetzt geht es darum, diese Reise Info zu testen. Das heißt jetzt muss ich hier oben hoch. Jasminka bitte keine Direktnachrichten, nur an mich. Dann kann nämlich der Marco die nicht beantworten mit Jasmin. Jasminka hat mir gerade geschrieben, sie sieht die Symbole gar nicht. Wenn du die Symbole nicht siehst, bist du im falschen Bereich. Dann bist du nicht in CopyCockpit Apps. Dann bist du im Copy Cockpit Bereich, wo wir jetzt auch wieder reingehen, denn im Cockpit Cockpit Bereich hätte ich jetzt den Ordner, meine Apps und im Bereich Also wenn ihr den bisher nicht habt, dann hättet ihr ihn jetzt, Dann habt ihr hier quasi eure Unterstruktur Und hier im Ordner reisen ist jetzt hier meine neue App, die ich gerade gemacht habe Reiseinfo Und hier kann ich sie jetzt testen. Das heißt, ich kann sie aufrufen und sage jetzt hier Reiseziel, ich möchte gerne an den Nordpol. Ich möchte gerne drei Variationen für eine Reisebeschreibung haben und sage jetzt hier Kopie erstellen und mal gucken, was passiert. Was er mir jetzt zum Nordpol sagt. Und ich glaube, dafür, dass ich nur so eine ganz kurzen prompt rein gegeben habe, kommt jetzt schon eine ganze Menge raus. Und jetzt ist das, was ich ganz zu Anfang sagte Ich muss erstmal wissen, was soll eigentlich hinten rauskommen, um vorne den prompt zu schreiben? Wenn das jetzt schon meinem Wunsch entspricht, was ich ursprünglich mal haben wollte, dann bin ich ja mit meinem Prompt und meiner App schon perfekt. Ansonsten müsste ich jetzt hingehen und sagen ich teste jetzt mal noch andere Einstellungen am Prompt, das heißt, ich ändere meinen prompt, also meinen Befehl, um hier ein bisschen weiter hin zu bekommen. Aber ich wollte Informationen zu Sehenswürdigkeiten haben. Ich wollte Informationen zur Wetterlage haben, ich wollte generelle Reiseinformationen haben und ich glaube. Ihr stimmt mir zu, dass ich das jetzt hier bekommen habe. Ich mache mal einen Doppelklick auf das erste. Ich glaube, damit kann man schon für das, was wir jetzt gerade vorhatten, zum Testen sehr zufrieden sein. Marcel, Du bist sehr erfahren. Was sagst du dazu? Du guckst gerade so ein bisschen. Ja. Bin etwas nicht ganz dabei gewesen. Für. Also zum Text. Meinst du das? Ja, es ging jetzt einfach darum. Ganz war jetzt ein ganz, ganz kurzer Prompt. Ja, und wo ich einfach nur gesagt habe Gib mir Informationen zu meinem Reiseziel, zu Sehenswürdigkeiten und Wetterlage. Und das hat das System, glaube ich, ganz richtig gemacht. Ja, sicher. Gut, also als Basis zum Starten finde ich gut. Ja. Genau der Marcel. Deswegen frage ich ihn immer gerne. Marcel ist auch so ziemlich von Anfang an dabei und hat mittlerweile schon sehr viele Apps und Chatbots geschrieben und ist hier einer der Kunden, die schon als schon sehr früh angefangen haben, eigene Chatbots auch an seine Kunden zu verkaufen. Jürgen Eine gute Frage. Wie gehe ich vor, wenn ich meine eigenen Lehrunterlagen nutzen möchte, um über die App Aussagen zu erhalten, die den Stand der Lehrunterlagen entsprechen? Das ist das, was ich vorhin schon mal sagte. Das ist aber jetzt das Thema, was wir heute nicht hinkriegen. Aber im Endeffekt gehst du in deine App. Übrigens hier noch mal das Thema gelber Streifen hier oben drüber heißt das ist der Bereich muss hier mal kurz zu. Das ist der Bereich Kopie Cockpit Apps und hier das der violette Streifen, das ist Kopie Cockpit. Das heißt hier habe ich meine Testbereiche mit meinen Assistenten. Die brauche ich jetzt nicht. Da habe ich meine Reisen. Das ist der Ordner und eben die App, die hier unten ist. Und hier meine Apps. Ich zeige dir das jetzt einfach nur mal ganz rudimentär, wie das möglich ist. Das heißt, ich würde dir diese App wieder öffnen. Ich gehe in meine Reisebeschreibung rein und würde jetzt hier sagen. Nutze als. Quelle Die. Und. Quelle. Angela. Ebenen Texte. So, jetzt kannst du nur sagen nutze als Quelle ausschließlich. Wie unter Quelle angegeben, Texte. Und jetzt gehst du hier hin und sagst Hier. Um die Quelle und dahinter schreibst du jetzt deine Texte. Derzeit hast du hier übrigens hier noch einen kleinen Hack. Das Feld kann ich großziehen. Hast du hier irgendwas um die 1001 1500 Zeichen? Probier es aus. Ich weiß nicht, wo die Beschränkung ist. Du hast noch keine Möglichkeit derzeit. Das lässt die KI, die wir nutzen, derzeit noch nicht zu, auf externe Dokumente zuzugreifen. Wenn du. Das ist jetzt ein bisschen ein Hack an die Seite. Wenn du unsere Kopie unseres Marketing Suite hast, dann gibt es tatsächlich eine Möglichkeit über einen. Kleinen Roboter einen kleinen Assistenten auf alle Informationen deiner Webseite zuzusagen, zuzugreifen. Und da wäre dann das Thema mit 1200 Seiten sicherlich eine spannende Geschichte, weil dieser kleine Assistent, den kannst du direkt befragen. Hm, das zeige ich vielleicht später noch mal, wenn wir nachher noch Zeit haben, weil das jetzt nicht so das Thema ist, was wir heute machen. Ich würde das hierbei erstmal belassen. So, das heißt hier, das haben wir jetzt keine Änderungen. Lass das jetzt dabei. Wir wollten ja gucken, wie kriege ich das Ganze jetzt per Mail angesprochen? Warum eigentlich Per Mail? Warum sollte ich eine Mail bauen, eine eine App bauen, die ich per Mail anspreche? Zum einen Ich habe eine. Wirklich? Eine sehr einfache und effektive Handhabung, weil ich eine Email aus einem Postfach heraus direkt weiterleiten kann an die App. Ich bekomme innerhalb von wenigen Sekunden eine Antwort direkt im Postfach und kann diese Antwort direkt auch an meinen Ansprechpartner weiterleiten. Entweder direkt oder ich modifiziere sie natürlich noch. Diese App kann auch nur angesprochen werden von den definierten Personen. Und das ist noch mal das Praktische daran. Wir haben immer das Thema Wer kann eigentlich meine Chatbots nutzen? Es gab bis dato wenig Möglichkeiten, einen Chatbot zu schützen. Es gab bis dahin gar keine Möglichkeit, eine App nach außen zur Verfügung zu stellen. Und auf diese Art und Weise kann ich jetzt sagen okay, ich nehme jetzt den Jürgen Kuhlmann einfach mal Jürgen, ich kann dir jetzt eine App zur Verfügung stellen, weil du bist mein Kunde und ich habe von dir deine E Mail Adresse. Und solange du jetzt bei mir die Lizenz bezahlst für meine umfangreiche App, darfst du an diese App schreiben und kriegst von der App eine Antwort und sonst niemand. Da kann ich Manfredo steht jetzt das nächste bei mir. Da kann der Manfredo sich auf den Kopf stellen. Er kann diese App nicht ansprechen. Er kriegt keine Antwort, weil er hat keine Lizenz sozusagen dafür. Das ist zum einen die Sicherheit, das ist der Faktor. Wie kann ich eigentlich so eine App auch nutzen? Natürlich für mich selber kann ich sie auch jederzeit nutzen. Was kann das Ganze zum Beispiel für ein Reisebüro bedeuten? Und das könnte sein. Ich bekomme als Reisebüro eine Anfrage. Hallo liebes Reisebüro, ich hätte gerne ein paar Informationen zu dem Ort soundso. Das kann ich natürlich ausbauen, wie ich möchte. Die Technik dahinter ist jetzt, dass ich jetzt als Reisebüro diese Anfrage vom Kunden eins zu eins weiterleite. Ich muss nur darauf achten, dass ich die entsprechenden Felder richtig belegt habe. Und da kommen wir jetzt gleich hin. Was ist in der App jetzt zu beachten, Was ist zu ergänzen? Und wenn ich das alles richtig belegt habe, sprich ich nutze den Betreff, Ich nutze die erste, 2. 03. Zeile innerhalb einer Email und ich nutze den kompletten Body, den kompletten Mailtext. Dann kann ich in der App definieren, was soll damit passieren und was bekomme ich dann für eine Antwort? Wir gehen das Ganze jetzt gleich mal rudimentär mit unserer App an, wir haben hier weitere Felder, die hatten wir bisher ausgelassen. Da gehen wir jetzt gleich noch mal etwas größer rein. Wir haben hier unten Felder, die Emails sogar neu. Das steht, glaube ich, mittlerweile nicht mehr neu dran. Und wir haben hier über den Eingabefeldern etwas. Hier unten habe ich zwei Sachen, die ich eintragen muss. Zum einen meine E Mail Adresse für die App. Jede App bekommt eine eigene E Mail Adresse, deren Namen ich hier eintrage. Und ich habe hier eine Mystr. Das steht für Michael Struenicke Reiseinspiration. Eine E Mail Adresse hat natürlich noch einen Rattenschwanz dahinter das Add und das ist immer copycockpit.net. Als zweites muss ich hier angeben Wer ist denn eigentlich berechtigt, diese App anzusprechen? Und hier kann ich beliebig viele Mailadressaten eintragen. Also hier könnte ich jetzt die Mailadresse vom Jürgen Kuhlmann eintragen. Ich könnte hier die Adresse von Manfredo Zimmermann eintragen, dann darf er das auch. Dann würde an diese Adresse auch wieder eine Mail zurückgehen. Der Marcel ist leider außen vor dem muss ich die App leider selberschreiben, weil der steht hier dann nicht mit drin und deswegen kann er diese App zwar adressieren, bekommt aber keine Antwort, weil er nicht autorisiert ist. Ich hoffe, das ist so ein bisschen das Verständnis, wie es jetzt funktioniert. Und dann die Lizenz. Ja, das ist deine Sache, wie du mit dem Kunden mit der Lizenz umgehst. Technisch gesehen kann ich dir nur sagen trägst du hier die Mailadresse vom Kunden ein, von deinem Kunden ein. Kann der Kunde diese App ansprechen? Der Georg stellt noch die Frage, ob immer die fragende Mailadresse zurückgegeben wird. Genau. Es wird nicht an alle Adressen zurückgegeben, sondern hier trage ich nur die zugelassenen Adressen ein. Und an die Adresse, die schreibt, wird auch zurückgegeben. Es geht also immer nur direkt eins zu eins an die Adresse zurück. Wir brauchen natürlich hier jetzt noch ein paar Geschichten. Hier haben wir es noch mal etwas größer, das heißt, hier trage ich entsprechend den Namen der App ein. Und jetzt wird es noch mal spannend, weil ich muss ja auch der App irgendwas mitgeben. Wir hatten gerade in der App definiert nur ein einziges Feld, Das heißt, ich muss diese App auch über dieses eine Feld mitteilen, was geht. Hier habe ich aber noch zum Beispiel in einer App noch weitere Sachen geschrieben. Das können wir. Entsprechend ergänzen. Und da gehe ich jetzt mal live rein. Manfred Und nein, das geht nicht mit Landingpages, weil dann sind wir beim Thema Chatbot. Ich kann nicht von einer Landingpage hier hinschreiben. Da habe ich derzeit keine Möglichkeit, das entsprechend heute zu. So, das heißt, wir gehen jetzt mit den Informationen hier. Eingabefelder wieder in unserer App, bearbeiten diese App und schauen uns das ganze Thema hier unten nochmal an Zum einen der Emailzugang neu. Neu steht einfach nur, dass es eine Geschichte, die ist im Oktober November gekommen. Im Prinzip kann das neu auch mittlerweile weg. Hier zeige ich jetzt meine E Mail Adresse ein, die ich für diese App haben möchte. Da gehe ich jetzt hin. Ich nehme mir das hier oben typischerweise den Namen. So, da nehme ich jetzt einfach diese Reiseinfo. Ich mache das als Demo noch, dann weiß ich das nachher, dass das wieder weg kann. Das reicht. Das heißt, unter dieser Adresse kann ich jetzt diese App anschreiben und das zugelassene E Mail Adresse. Wer magister es gerne testen? Der schreibt mir einfach seine E Mail Adresse. Dann jetzt gerne in den privaten Chat, damit sie nicht öffentlich ist und nachher eine Aufzeichnung zur Verfügung steht. Ansonsten trage ich da jetzt meine ein. Das ist Blödsinn. So, da ist jetzt diese Adresse. Die ist jetzt lizenziert. Frage Jörg, wenn ich die jetzt da eintrage, ist ja doch öffentlich. Ist das okay? Also das mit dem privaten Chat war jetzt irgendwie doof, weil wenn ich sie da eintrage, kann sie sowieso jetzt jeder sehen. Also ihr müsst euch dann klar sein. Wenn ich sie jetzt da eintrage, dann wird sie doch öffentlich. Gut, dann übernehme ich die jetzt einfach mal hier. So wird sie eingetragen. Georg. Deine auch. Immer. So Bilder höre ich übrigens schlecht. Zufällig habe ich jetzt gerade dein Bild auf dem Schirm gesehen. Zufällig. Okay, das heißt, da sind jetzt diejenigen, die das, sobald ich das abgespeichert habe. Jetzt haben wir wieder strukturelle Änderungen, das heißt, ich muss jetzt speichern und schließen, Aber bevor jetzt hier irgendwas passieren kann, muss ich natürlich erst noch mal gucken. Passt das eigentlich? Ich gucke jetzt hier noch mal rein. Gib mir zum anderen bereits die Informationen zu Sehenswürdigkeiten Wetterlage. Jetzt kann ich hier noch was ergänzen. Meine speziellen. Interessen oder meine speziellen Wünsche. Oder? Hier nicht meine spezielle Mission hier. Gehe auf die. Speziellen Wünsche ein. So, das heißt, jetzt habe ich der App noch mitgegeben, es gibt spezielle Wünsche. Heißt aber auch. Ich mache eine neue Variable, die heißt hier bei den Eingabefeldern. Hinzufügen. Ein weiteres Feld. Ein Zeichen. Hier kann ich ein mehrzeiliges Feld zum Beispiel auch nehmen. Es ist jetzt kein Pflichtfeld und sagt hier Wünsche. Damit habe ich jetzt diese dieses Feld eingefügt. Aber dadurch, dass ich hier eine Mailadresse eingetragen habe, habe ich jetzt hier noch die Maileingabe. Das heißt, jetzt muss ich definieren dieses Feld Reiseziel, wo finde ich das bei meiner Maileingabe? Ich kann jetzt sagen, das Reiseziel ist in der Betreffzeile. Ich kann jetzt sagen, das Reiseziel ist im E Mail Text. Ich kann auch sagen, es ist in der Zeile 1 bis 7. Ich nehme gerne hier das Ganze in der Betreffzeile. Gleiches muss ich jetzt auch machen für die Wünsche. Da ich jetzt nicht weiß, wo jetzt die Wünsche von Kunden definiert sind. In der Mail nehme ich persönlich einfach den ganzen Mailtext, aber es kommt immer auf eure App an! Für diese kleine rudimentäre App ist das sicherlich ausreichend. Das heißt, diese App geht jetzt hin und guckt nach. Betreffzeile wird umgesetzt in Reiseziel, das heißt irgendwo in der Betreffzeile steht das Reiseziel. Wenn nicht. Ich kriege jetzt in diesem Fall als Reisebüro diese Anfrage von einem Kunden. Dann muss ich eben in die Betreffzeile des Reiseziels schreiben für die Wünsche. Die stehen irgendwo im Text. Und von daher sind wir damit durch. So, wenn ihr mögt, könnt ihr das testen. Ich gehe jetzt hier hin, mache hier noch mal eine neue Kopie. Ihr seht, jetzt bekomme ich hier nämlich ein weiteres Feld. Ich habe Wünsche. Ich möchte gerne einen Badeurlaub. Mit oder an? Eine schöne Strand. Und mein Reiseziel ist. Italien. Mal gucken, was die KI mir jetzt da rausgibt. Das heißt, ich habe jetzt erstmal den Test gemacht. Die gibt mir jetzt hier schon ein paar schöne Beispiele raus. Sie ist auf die Strände eingegangen, hat ein paar nette Informationen gemacht. Wie gesagt, die App ist jetzt nicht in Feinheiten ausgearbeitet. Es geht um das Prinzip heute. Wenn ihr das wirklich in der Feinheit ausarbeiten wollt, heißt es für euch wirklich tiefer reinzugehen. Jetzt kann ich hingehen und schreibe eine Email. Wenn ich jetzt mein E Mail Programm finde, dann habe ich eine Möglichkeit, eine E Mail zu schreiben. Da ist es doch. Das hat nichts mit dem Finnen zu tun von meinem E Mail Programm. Es hat was damit zu tun, dass hier bei mir auf dem PCZoom alles erstmal überlagert und ich gucken muss Wo ist denn jetzt eigentlich Unter welchem Zoomfenster ist denn jetzt eigentlich mein entsprechendes Fenster? So, das heißt, ich schreibe von meinem Account Michael, der zuerst mit Marketing eine Email an und da hole ich mir jetzt einfach hier aus meiner App heraus. In diesem Falle meine Mailadresse. An? Also Infodemo. Ob Cockpit, Botnet. Äh, geplante Reise nach Italien. Wir möchten gern einen Wander. Urlaub mit Kindern in Italien machen. Reisezeit in den Sommerferien. Wo es. Familie Meier. So, ich habe selber keine Ahnung, was rauskommt. Wir haben ja gemeinsam das Ganze entwickelt. Ich weiß nur, wir werden gleich eine Antwort bekommen. Das heißt, das schicke ich jetzt ab. Und schaue jetzt, was ich für eine Antwort bekomme. Gleiches Problem wie gerade. Ich muss jetzt mal gucken, dass ich irgendwo mein Mailprogramm wieder unter den ganzen anderen Fenstern von Zoom finde. Da ist schon die Antwort gekommen. Da ist die Antwort. Reiseinfo für ein Wanderurlaub mit Kindern in Italien bieten sich verschiedene usw. Ja Alois, der kann auch mit Rechtschreibfehlern umgehen. Aber wir haben ja jetzt hier erstmal gar nichts definiert. Von daher. Georg, Du schreibst übrigens an mich Privat bekannte Formatierung funktionieren hier auch. Ich kann also innerhalb der App auch Formatierungsbefehle angeben. Das ist dann aber in einem weiteren fortgeschrittenen Webinar so ein bisschen das Thema. Aber ich glaube, wir haben jetzt hier schon eine nette Information bekommen. Wie das Ganze aussehen kann. Also ihr könnt es ja gerne ausprobieren. Die App ist ja noch da. Der Georg hat schon geschrieben Antwort ist recht brauchbar in meinem Test. Ich habe das ganze gestern mal gemacht mit einer einer anderen Adresse, die ihr nicht einreichen könnt, weil das ist jetzt eher so ein Thema, wo ich ein bisschen tiefer schon reingegangen bin. Ich kann euch gleich gerne mal so zeigen, wie das aussieht. Da habe ich eine eine Mail geschrieben an die Mister Reiseinspiration Guten Tag! Also richtig eine komplette Mail mit allem drum und dran. Wir möchten mit zwei Erwachsenen, zwei Kindern und was bekomme ich als Antwort tatsächlich mit Ansprache, mit Grußformeln, mit allem Drum und Dran. Das ist einfach in der App im Prompt hinterlegt, dass ich entsprechend auch eine entsprechende Grußformel nutze. Das heißt, diese App selber und das ist das, was ich ja vorhin schon gesagt habe immer wieder die Inspiration nutzen und die App verfeinern. Immer weiter, immer tiefer da reingehen. So? So, ich hoffe, ihr habt es mal ausprobiert. Genau der Marcel schreibt. Man kann auch Varianten haben. Beispiel mache ich drei Vorschläge zum Budget. Das ist ja jetzt eine Frage, wie man selber seine App aufbaut. Das heißt, hier kann ich eine ganze Menge auch an Sachen im Prompt machen. Ich habe gerade gesagt, ich zeige euch gerne mal den Prompt, den ich für die andere App gemacht habe. Das war die Reiseinspiration per Email. Ihr seht hier an der Flagge unten dran. Diese Reiseinspiration per Email habe ich auch in Englisch aufgesetzt. Dadurch habe ich jetzt, obwohl es eine App ist, hier zwei einzelne Sachen. Wenn ich die aufmache, habe ich jetzt hier einen Reiter in Englisch. Es ist aber die gleiche gleiche App, die lediglich in mehreren Sprachen aufgeschrieben ist. So, wir gehen aber hier mal in die Reiseinspiration per Email. Ich glaube, das ist diese hier gewesen. Ja so, das heißt, hier habe ich genau das gleiche. Ich habe die Reiseinspiration per Email. Ihr seht, ich kann auch hier mit Symbolen arbeiten, bei dem Namen, beim Titel. Hier habe ich, das lasse ich mal ganz schnell wieder raus ein paar Daten drin, die aber dass nicht die aktuelle Tschuldigung, ich schmeiss das noch mal weg. Das ist die aktuelle. Ein paar Daten drin, die ich in Deutsch und Englisch habe. Hier ist das schön zu sehen. Ich habe hier im Deutsch die Aufgabenbeschreibung. Er stelle eine freundlich formulierte Antwort auf die Anfrage. Das heißt, hier haben wir schon Anfrage. Gehe auf die gestellten Fragen ausführlich ein. Sonst keine korrekten Antworten finden. Verweise direkt an unser Reisebüro beendet die Mail mit einer freundlich einladen Grußformel mit dem Namen Support Team usw. Das ist schon alles, was ich hier gemacht habe, um diesen Text heraus zu bekommen. Mit der Ansprache, mit der Grußformel. Welche Felder habe ich hier genutzt? Ich habe aus Aufgaben in langen Textaufgaben Idee einen langen Text mit bis zu 4000 Zeichen genommen und für die Eingabefelder habe ich das Reiseziel und die Wünsche. Und ich habe hier genau das Gleiche gemacht Betreffzeile und E Mail Text. Das heißt, ihr seht den Unterschied, was alleine diese App hier oben ausmacht, welchen Text ich hier nutze. Das ist das, was ich ganz zu Anfang sagte. Macht euch klar, was nachher rauskommen soll. Soll nachher eine komplette Email zum Beispiel rauskommen, in diesem Falle dann promotet eure App genau so, dass ihr der App sagt Schreib mir bitte unten drunter direkt schon meinen Absender, schreibt bitte oben drüber eine Anrede. Die Informationen sucht sich die KI schon aus dem Mailtext heraus, die, wenn sie mitgeliefert sind. Wenn nicht, ist es eure Aufgabe, in dieser Email diese Informationen quasi der App mitzugeben. Das heißt, wenn ihr jetzt hier zum Beispiel diese Email habt. Die vorherige. Hier steht jetzt nichts drin. Wenn ihr in dieser Email dann entsprechend an die KI diese Informationen mitgibt. Familie so und so mit Kindern. Wenn ihr auch ganz klar sagt im Zeitraum von bis. Für diese Reise App ganz spannend, dann bekommt ihr diese Informationen auch von der KI mitverarbeitet. Ich hoffe, das war jetzt eine spannende Reise für euch bis hierher. Und würde sagen. Eure Fragen. Ich habe deine App gerade ausprobiert und er schneidet ja nach den typischen 4000 Zeichen automatisch hart ab. Ja. Dann müsste man im Prinzip eine zweite Email zur Ergänzung hinterherschicken, oder wie könnte man das besser gestalten? Ich weiß nicht, machst du da jetzt gerade ein ganzes Buch, eine ganze Dissertation draus mit 4000 Zeichen? Ich habe schon sehr weit. Na, ich habe ihn nur gesagt erstell mal ein drei Tages Programm für den Denden und da hat er auch wunderschön alles formuliert, aber schneidet dann in den letzten zwei Sätzen knallhart ab, weil du gesagt hast Mach bitte auf 1000 Zeichen. Dann müssen wir eben einfach den Rahmen erweitern. Ja, klar. Okay, das würde reichen. Du kannst ja den Rahmen hier für so eine App auch entsprechend noch ein bisschen erweitern. Wir nehmen einfach mal die hier. Wir haben ja bei der Aufgaben und Ergebniseinstellung die Möglichkeit, lange Text circa 4000 Zeichen zu machen. Aber irgendwann ist einfach auch Ende Und wir haben ja, wir haben ja eine technische Begrenzung, die durch die durch OpenAI gegeben ist. Die ändert sich ja immer wieder. Georg, du bist lange dabei. Du weißt mit wie viel wenig, mit wie wenig Zeichen wir tatsächlich angefangen haben. Ja, also wir haben irgendwann mit 400 Zeichen angefangen und sind jetzt mittlerweile bei solchen Größenordnungen. Das wächst ja immer wieder. Heißt. Aber auch wenn ich jetzt hier eine komplette Dissertation per Email erstellen möchte, ich rede jetzt nicht über einen Chatbot, sondern ich rede jetzt wirklich über eine Email. Da muss ich mir überlegen, Kann ich das auch anders formulieren? Kann ich das auch begrenzen und kann wirklich auch innerhalb meiner Anwendung hier sagen Gib also eine kurze Information und verweise anschließend auf zum Beispiel eine Webseite. Weil du hast bei der Erstellung der App ja mehrere Eingabefelder definiert und dann müsste man theoretisch bei der Email auch so eine strukturierte Eingabe nutzen, um zu sagen Aha, und machen wir jetzt die Bildbeschreibung dazu, Mach einen Zusammenfassung, mach das, mach das, mach das. Das heißt also, du müsste ja aus der Email das rauslesen. Ja, Achtung, Achtung, Achtung, Du kannst ihn in dieser Geschichte nur eine App ansprechen. Was du jetzt alles machen möchtest, ist quasi wieder so eine eierlegende Wollmilchsau, die aus 27 Apps besteht. Nein, du kannst ja. In deiner einzelnen App kannst du ja mehrere Eingabefelder definieren. Eine App, fünf Eingabefelder. Ja, genau. Und dass du die fünf Eingabefelder in deiner Email auch ausführst und sagst Mach das, mach das, mach das. Ich müsste ja eigentlich hinkriegen. Ja, du hast gerade sogar eine Bildbeschreibung und dies und das und jenes. Das macht erstmal bitte eine App, die kurz und knapp ist mit der das wirklich auch funktioniert. Wie heißt es immer so schö
empty