Kategorien: Strategie

#Fallstudien

31.01.2024

31.01.2024 | LIVE Q&A Webinar: Beratung rund um CopyCockpit und K.I.-Chatbots

Erhalten Sie einen Überblick über die erweiterten Funktionen von CopyCockpit!

Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihre erste eigene K.i.-App erstellen können: Von der Idee bis hin zur erfolgreichen Umsetzung.

Das heisst Sie erfahren auch, wie Sie Ihre App anschliessend per E-Mail ansprechen können oder wie Sie Ihren ChatBot auf einer beliebigen Website per iFrame einbinden können.

Bringen Sie alle Ihre Fragen und Unklarheiten mit: Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Sie und Ihre spezifische Situation!

Transkript

Sieht es so aus, als wären alle mit ihrem Ton dabei. Einen wunderschönen guten Morgen noch mal an alle in die Runde. Mittwochmorgen. Das heißt heute. Fragen und Antworten zum Thema Copy Cockpit Apps. Chatbots. Ich hoffe, ihr habt alle eure Fragen mitgebracht und ich starte gleich mal in die Präsentation. Wenn mein Rechner das erlaubt. Wer mich noch nicht kennt ich stelle mich noch kurz vor. Michael Struenicke Ich bin seit mittlerweile ja in diesem Monat zwei Jahren bei Swissmedmarketing im Bereich Training Support für das Thema Copycockpit unterwegs. Das heißt, die allermeisten, die hier dabei sind, kennen mich schon, die kenne ich. Die, die ihr Bild dabei haben, Da weiß ich schon zumindest, mit wem ich es zu tun habe. Und ich freue mich immer viele bekannte Gesichter zu sehen. Heute, alle 14 Tage geht es ja um das Thema Copycockpit in den Fragen und Antworten Sachen mit irgendeinem Spezialthema. Die meisten von euch, die letzten Donnerstag dabei waren, können sich vielleicht vorstellen, welches Spezialthema wir heute haben. Wer heute das erste Mal dabei. Schreibt doch bitte mal eine 31 für heute für den ein und 30. Januar in den Chat rein, damit ich ein bisschen Überblick habe, wie tief gehe ich jetzt in die Anfänge rein oder starte ich schon gleich im Expertenmodus? Und ehrlich ihr seid, umso besser. Wird dann nachher für euch auch der Content für alle. Was haben wir an diesen 14 Tagen neu, dass das letzte Mal, dass ich diese Folie zeige. Es geht ja alle 14 Tage darum, dass wir einen Frage und Antwort Webinar speziell zum Thema Copycockpit haben. Mit den Chatbots, mit den Anwendungen, mit den Apps. Wie geht das eigentlich? Und wir machen jedes Mal irgendwie, wenn erforderlich, einen Schwerpunkt. Und den heutigen Schwerpunkt stelle ich euch vor. Natürlich. Hauptteil sind eure Fragen. Und da wir. Eine relativ kleine Runde mit 35 Teilnehmern sind, momentan gerne einfach das Mikro dann auch ausschalten. Ich schalte aber generell Robby, ich schalte dich jetzt auch wieder stumm, weil bitte Mikro dann auf, wenn ihr Fragen habt. Ansonsten höre ich immer so, wenn die Kaffeemaschine gerade fertig ist und ich habe hier leider keinen Kaffee stehen. Also die Rundgeräusche müssen nicht unbedingt sein. Heute unser Schwerpunkt. Ihr seht es hier schon PDF und URL. Einen wunderschönen guten Morgen an diejenigen, die zum Ersten Mal dabei sind. Brigitte, Von dir weiß ich leider noch gar nicht so viel. Robby wir hatten uns schon mal einmal kurz gesehen und Conny. Ich konnte die Weise das erste Mal heute dabei. Aber ich glaube, wir kennen uns auch schon. Ich gucke mal, ob ich gleich mal ein Bild finde. Wenn ihr mit Copy Cockpit wirklich so ganz am Anfang steht und jetzt nicht nur heute das erste Mal dabei seid vielleicht auch da ganz kurz eine Info schreiben Was habt ihr für eine Version? Welche Version von Copy Cockpit habt ihr abonniert? Wie lange seid ihr dabei und welche Erfahrungen habt ihr schon mit Cockpit Cockpit? Ich gebe dir einmal einen Überblick über die Funktionen von Copy Cockpit, natürlich auch über die erweiterten Funktionen von Copy Cockpit. Wir haben hier links im Kasten mal erstmal die Basisfunktionen. Was ist das eigentlich? Wir haben in Copy Cockpit unsere Assistenten und keine Bange, wir gehen natürlich auch gleich direkt live rein. Ich bin ja nicht so ein Freund von Folien. Ich mache das ja lieber live mit euren Fragen. Wir haben die Assistenten, wir haben eigene Projekte und das ist einer der wichtigen Punkte, dass wir ganz konkrete, eigene Projekte anlegen können, mit denen wir dann sehr effektiv arbeiten können. Wir können ab der Version Copy Cockpit Pro mit eigenen Apps und eigenen Chatbots arbeiten. Was ist das? Eine App ist eben nichts anderes als ein Befehl an die KI, den sie halt in dieser Art und Weise immer ausführen soll. Und diese App kann ich entsprechende Parameter mitgeben, so dass ich diese App ganz individuell ausführen kann. Also ganz nach dem Motto Ich sage der KI einen konkreten Befehl, schreibe mir eine Email zum und jetzt kommt schon der erste Parameter angegebenen Betreff. Mit dem Inhalt zum Thema. Das heißt, ich habe schon zwei Parameter, die ich der KI mitgeben kann und damit bin ich schon fertig und habe meine App rudimentär fertig. Wir gehen gleich in ein Beispiel rein und der Chatbot macht nichts anderes, als diese App im Prinzip mit anderen Apps zu kombinieren und das Ganze für eine Webseite zum Beispiel aufzubereiten oder auch Standalone im Netz darzustellen. Wir haben in Kopie Cockpit natürlich auch eine ganze Menge Apps und auch unsere Community Apps, eine Sammlung von Apps, die uns von von Kunden quasi zur Verfügung gestellt sind, die damals noch von uns geschrieben worden sind, die also entsprechend. Auch auf einem entsprechenden Niveau sind. Wir haben in dem Cockpit Pro auch den Artist drin. Und wer die Swiss mit Marketing Suite sich abonniert hat, der hat natürlich alles das und vieles mehr. Also das ist mal so das Rudimentäre und der Unterschied sind, da kommen wir nachher noch mal drauf, natürlich auch so ein paar Limitierungen innerhalb der App. Wir haben den Copy Cockpit Artist mit der Galerie, wo wir als Benutzer jeder Benutzer seine Bilder allen zur Verfügung stellen kann. Wenn es allen zur Verfügung stellt, verzichtet ihr auf euer Copyright. Natürlich. Urheberrecht bleibt immer bei euren Bildern, aber trotzdem gebt ihr diese KI Bilder entsprechend dann frei und wir haben in Kopie Cockpit Pro. Für alle, die es jetzt in letzter Zeit gekauft oder im Abo erneuert haben, auch fünf Landingpages im Paket, so dass ihr mit Copy Cockpit auch automatisiert bis zu fünf Landingpages in eurem Paket kostenfrei erstellen könnt. Für die Swiss Marketing Suite pro Kunden gilt natürlich hier keine Limite, Das heisst, ihr könnt unbegrenzt Landingpages und unbegrenzt Webseiten zur Verfügung stellen und erstellen und zur Verfügung stellen. Und das auch euren Kunden. Die Kopie Cockpit Apps und die Chatbots. Ich hatte gerade schon kurz erwähnt, worum es geht Erstellung eigener Anwendungen, eigener Prompts. Ihr könnt aber auch unsere Vorlagen nutzen und modifizieren. Das gilt sowohl für die Apps als auch für die Chatbots, die ich dann zum Beispiel innerhalb des Social Marketing Portals als eigenständige Webseite nutzen kann. Oder ich kann sie auch in komplexe Webseiten in in CMS einbinden. Für die Swiss mit Marketing Suite Kunden gibt es die Möglichkeit, sie White Label einzubinden und Farben zu ändern. Für die Pro Funktion sind diese erweiterten Funktionen dann leider nicht verfügbar. Trainingsbereich. Ich schreibe ihn gerne noch mal in die in den Chat rein. Ihr findet die Trainingsbereich aber auch im Tool. Da gehen wir gleich noch mal drauf rein. Und da habt ihr im Trainingsbereich Fragen, Antwort, Webinare und unsere Tutorials. Interessant sind vor allen Dingen die Tutorials zum Thema eigene Apps und eigene Chatbots. Da habt ihr sehr ausführlich in wirklich Schritt für Schritt Anleitung. Wie erstelle ich eigentlich eine eigene App? Wir haben hier Grundlagen, wir haben Vertiefungen und DSM geht auch wirklich weiter ein hier in diesem Bereich auf wirklich Schritt für Schritt Erstellung. Hier zum Beispiel für einen Chatbot zum Thema Geschenkidee und Kartentext. Aber auch andere werden dann etwas schneller gemacht. Das ist, glaube ich der ausführlichste, der wirklich eine Schritt für Schritt Anleitung macht. Lasst das Video in einem Fenster laufen. Start Stopp Funktion Baut in einem anderen Fenster einfach mal diesen Chatbot genau nach und wenn ihr damit durch seid, habt ihr wahrscheinlich die rudimentären Funktionen sehr gut schon verstanden und umgesetzt. Ich schau mal gerade nach, ob mein Kollege da ist, damit ich aus Sicherheitsgründen noch einen Cohost habe. Nein, ich sehe ihn noch nicht. Kommt dann wahrscheinlich gleich noch. Sollte Also hier wieder meine Technik mal spinnen. Hier bei uns bastelt gerade die Telekom wieder mal an den Leitungen. Wir kriegen bis auf unsere Straße hier nämlich alle Glasfaser. Und den Glasfaserausbau. Haben sie mir schon letzte Woche zweimal hier meine Kupfer Kupferleitung gekappt, weil der Bagger irgendwie da rein gehauen hat und ich war dann plötzlich offline. Also nicht böse sein, Ich komme dann kurze Zeit später wieder online, falls ich jemals verschwinde. Und bin ich dann über Funkleitung dabei? Schaut gerne, schaut unbedingt auch in unseren YouTube Kanal. Auch den Link stelle ich euch in den Chat rein. Abonniert den Kanal denn in unserem YouTube Kanal. Ich habe ihn hier gar nicht live, weil sich regelmäßig was ändert. Sind unheimlich viele interessante, spannende Videos. Wie geht eigentlich was? Zum Beispiel hier KI für KMUs Der Weg zum Erfolg. Wie bekommt ihr euer Unternehmen wirklich mit der KI? Auf die Erfolgsspur. Oder für diejenigen, die gerne einen Chatbot selber bauen möchten. Wie geht das eigentlich? Content der Stellung? Wie kann ich solche Dinge machen? Alles das im YouTube Kanal. Ich hoffe, das war jetzt für diejenigen, die ganz neu dabei sind, nicht der Parforceritt durch das ganze Thema, so dass sie nichts verstanden haben. Auf jeden Fall die Einladung für unser Webinar am Montagmorgen um 10:00. Da geht es wirklich ganz konkret in die einzelnen Punkte von Copycockpit, Da geht es in die wichtigen Themen. Da kommen zum Beispiel solche Themen wie Nischenformel oder Projektformel ganz ausführlich zu Wort. Was ist die Idee eigentlich für die Nutzung von KI? Die alle braucht für euer Unternehmen in irgendeiner Form Texte, sei es für eine Landingpage, für eine Webseite, sei es für einen Blog, sei es für Facebook, Instagram, LinkedIn oder was auch immer. Ihr nutzt für eure, euer Business natürlich das Gespräch, das Gespräch in Schriftform. Und damit habt ihr Texte, die ihr schreiben müsst. Da kann euch die KI unterstützen. Ihr könnt natürlich mit anhand von Stichworten aufgrund bestehender Texte und das ist jetzt auch neu aufgrund bestehender Texte auch Fragen und Informationen usw diese Sachen schreiben und entsprechend Abläufe sauber definieren. Bei der KI ist es so Je klarer ihr den Auftrag formuliert. Ihr könnt euch vorstellen, ich weiß nicht, wer von euch hat Kinder? Wenn ihr einem Kind im Alter von ich sage mal so unter zehn keine Ahnung. Eigentlich geht es immer in jedem Alter. Wenn ihr einem Kind einen ganz klaren Auftrag gebt, wenn ihr einem, ich sage mal einem 6-jährigen Kind sagt geh mal die Küche aufräumen, dann wird das Kind in die Küche gehen. Hat garantiert eine andere Einstellung, eine andere Sichtweise davon, was eine aufgeräumte Küche ist als ihr. Ihr habt schon eine ganz klare Vorstellung. Wie soll es sein? Und ihr müsst dem Kind ganz klar sagen Das soll nachher rauskommen. Das Geschirr muss aus der Spülmaschine in den Schrank geräumt werden, das Besteck aus dem Besteckkorb in die Schublade, wo das Besteck liegt und und und. Diese Sachen müssen ganz klar definiert sein. Und genauso ist es bei der KI. Ihr müsst einen ganz klaren Auftrag geben. Die KI wird nicht die Gedanken lesen, sie wird nicht überlegen. Ja, wenn ich jetzt die Küche aufräumen soll, wo muss ich das Besteck hinräumen? Das müsst ihr der KI ganz klar sagen. Liebe KI, wenn du die Küche aufräumst, das Besteck aus der Spülmaschine in die Schublade. Ich hoffe, das ist so ein bisschen spielerisch klar geworden. Ich nutze sowas gerne Bilder, weil jeder versteht, dass Bilder aus dem normalen Leben. Und je klarer diese Anweisung an die KI gegeben wird, umso besser sind dann nachher auch die Antworten. Vielleicht ein ganz kurzer Exkurs Was ist eigentlich Prompting? Wir reden immer vom Prompt bei der KI. Der Prompt ist im Prinzip nichts anderes als die Aussage Liebes Kind, geh bitte in die Küche und räume die Teller aus der Spülmaschine oben in den Küchenschrank an der Wand. Ein ganz klarer Befehl, eine ganz klare Aussage, was zu tun ist. Und diese Sprachmodelle, die wir nutzen, die können das eben verstehen. Diese normale, in Anführungszeichen normale Sprache, die aber halt sehr direkt sein muss. Diese Sprachmodelle verstehen eben nicht nur Sprache und Codierungen. Sie können eben die Schlüsse daraus ziehen, weil sie mit trainiert worden sind, mit unendlich vielen Inhalten aus dem Netz, aus dem Leben. Die wichtigen Punkte sind. Das habe ich gerade schon so ein bisschen anklingen lassen mit dem Kind in der Küche. Mach dir ein genaues Bild von dem, was nachher rauskommen soll, Also erkläre deine Idee. Die Idee kann nicht heißen Ich gebe dir KI mal irgendwas und guck mal, sondern die Idee muss nachher heißen Ich bekomme einen Text für meine Glückwunschkarte zum Geburtstag. Beispielsweise. Ich muss natürlich dann die Informationen haben, die ich der KI dann gebe. Welche Elemente sollen drin vorkommen? Wir haben das gleich noch mal. Da gehe ich allerdings ein bisschen schneller heute durch, ganz klar. Welche Elemente brauchen wir? Und ich muss dann natürlich nachher gucken, dass ich diese ganzen Sachen modelliere und von dem Ergebnis, was ich bekomme, die KI Anfrage, also den prompt anpasse, bis hin zu dem Ergebnis, was ich denn eigentlich haben möchte muss. Also da die die Anfragen noch etwas modellieren, sagt man dazu. Best Practice. Wir haben für all das natürlich Assistenten. Und einige, die allermeisten kennen wahrscheinlich unsere Assistenten schon. Wenn ihr ins Cockpit reingeht, findet ihr unter Cockpit Cockpit Assistenten das erste Projekt für beste Ergebnisse. Und egal was ihr macht, egal in welchem Bereich ihr geht, das ist eigentlich für ein neues Projekt immer der Start. Wir schauen uns diesen Start gleich auch live an, denn dieser Staat hat mittlerweile auch so ein paar Neuigkeiten dabei. Also grundsätzlich immer dieses erste Projekt. Wenn ihr dann keine Idee habt, wie es weitergehen kann, gibt es die Marketingidee, die ihr mit dem Team entwickeln könnt. Das heißt, der erste Schritt, die konkrete Nischenformel, der zweite Schritt Eure Marketingidee. Dieser Assistent schlägt euch alle möglichen Marketingdinge vor und unterstützt euch sogar auch bei einem weiteren Punkt, nämlich wenn ihr einen Chatbot bauen wollt. Aber das zu einem späteren Zeitpunkt. Wir gehen jetzt schon mal direkt. Ich zeige euch das einmal live, wo wir das Ganze eigentlich haben. Also wenn ihr in Copycockpit seid, haben wir hier die Assistenten und hier ist dieses erste Projekt mit SEM. Was man auf große symbole und die Marketingidee. Wir haben noch einen weiteren genialen Assistenten. Das ist der Allrounder. Shadman. Alle Assistenten hier drin sind genial in Ihrem Fachgebiet. Aber das sind die drei universellen Assistenten. Das ist der, der nötig ist für jedes Projekt. Die Marketingidee für alles das, wo ihr euch unterstützen lassen wollt. Zum Thema Marketing. Welche Richtung geht ihr? Was könnt ihr machen? Wie sieht das genau aus? Probiert ihn einfach mal aus. Der Assistent ist ebenfalls genau wie der erste Assistent, sehr mächtig und das dritte wahnsinnig mächtige Werkzeug ist der Allrounder Jet. Der heißt nicht nur so, sondern der ist auch wirklich so! Der Marcel Lindemann ist jetzt gerade nicht im Bild zu sehen. Doch da ist er wieder. Der sagt immer Das ist mein Sparringspartner für alles, was ich mache, für alles, was ich tue. Ich nutze immer erstmal den Allrounder Chat. Nachdem ich die Nischenformel gemacht habe, füge ich jetzt hinzu den Allrounder Chat auch für die Ideenfindung. Und der Chat hat noch einen ganz großen Vorteil. Bitte zückt jetzt nicht eure Handys, denn wenn ich den Chat aufrufe, bekommt jeder seinen eigenen persönlichen, individuellen QR Code, den er sich auf seinem Handy ablegen kann, um dann eben in den Allrounder Chat rein zu gehen und basierend auf den einzelnen Themen. Und da kommen wir später noch mal hin auf den einzelnen Themen selber mit dem Chat zu kommunizieren, zu diskutieren, zu meckern, wie der Jaimee immer so schön sagt. Für ihn ist es der Motz Chat und da könnt ihr also wirklich ganz viele Dinge direkt mit der KI machen. Eine neue App anlegen. Wir gehen jetzt ganz kurz mal durch. Wie kann ich eine neue App anlegen? Denn das ist ja eigentlich für heute, für das fortgeschrittene Thema. Im Vordergrund steht so der Punkt. Das heißt, ich gehe einfach in den Bereich Copy Cockpit Apps, lege da eine neue App an und dann kommt es mit dem Aufbau. Und da sind wir wieder an dem Punkt, den ich vorhin schon sagte Wir brauchen eine Struktur, die Struktur heißt, Wir müssen erstmal eine Anweisung geben. Beschreiben Sie die Aufgabe. Und hier gehe ich wirklich ganz klar vor, als würde ich es meinem Kind erzählen. Gehe in die Küche, macht die Spülmaschine auf, räum die Spülmaschine, räum die Teller bitte in das Regal oben, das Besteck in die Schublade unten. Oder? Hier schreibe einen herzlichen Text für eine Glückwunschkarte zum Geburtstag. Ich muss da auch die Kontextinformationen geben. Ich habe sie gerade schon so ein bisschen erwähnt. Der Geburtstag. Ich kann aber auch viele weitere Informationen geben. Die Beispiele, die ich einfügen kann, empfehle ich niemals im ersten Schritt zu nutzen. Diese Beispiele sind erst für später. Ich muss dem Kind erstmal sagen, um dem Kind so ein bisschen zu helfen, das auch zu lernen. Ich muss dem Kind erstmal so ein bisschen die Freiheiten lassen. Wie räumt es denn jetzt was hin? Und wenn es das dann nicht schafft, dann zeige ich dem Kind, wie ich jetzt gerne die Teller im Schrank hätte. Aber erstmal lass ich das Kind selber machen, das soll ja schließlich selber auch Erfahrungen sammeln. Genauso bei der KI. Erstmal lasse ich die KI diesen Befehl selber ausführen, gucke was rauskommt, passe dann meinen Befehl meinen prompt so an, dass mein Ergebnis schon zu 90 99 % in die Richtung geht. Und dann kann ich bei den Beispielen noch ganz klar Feinheiten definieren. Aber hier geht es wirklich dann um die Feinheiten. Denn eigentlich soll die KI erstmal selber. Die Texte erarbeiten, bevor ich dann in die Feinheiten gehe, in dem ich dann sage, ich hätte gerne spezielle Formatierungen, ich hätte gerne Anrede und Nachsatz und solche Geschichten. Das kann ich dann hier unterbringen. Wir haben eine Möglichkeit, die Kreativität einzustellen. Hier an diesem Stern, an diesem Schieber kann ich jetzt ein bisschen das Alter meines Kindes einstellen. Je höher die Kreativität, umso jünger mein Kind, also umso größer die Fantasie, aber auch umso geringer die, wie soll ich sagen Wahrhaftigkeit oder der der Verstand. Das heißt, hier können schon mal die Pferde auch mit der KI durch galoppieren. Wenn ich die auf 100 % gehe, dann ist definitiv da nur noch Fantasie im Spiel. Gehe ich auf Null, mache die Kreativität halt Pause und es kommt genau das raus, was ich eingegeben habe. Ein guter Wert liegt im Bereich aus meiner Sicht und aus der Erfahrung auch von vielen Kunden zwischen 70 und 85. Probiert es für euch selber aus. Ich habe den Marcel gerade kurz nicken sehen. Ich glaube, der ist da meiner Meinung. Zwischen 70 und 85 ist ein guter brauchbarer Wert. Deswegen ist die 70 auch voreingestellt und da kommen wir eigentlich sehr gut mit klar. Wie sieht das Ganze jetzt konkret aus, wenn ich in den Prompt reingehe? Ich habe natürlich für den prompt auch ein paar Ausgabeseiten. Hier ist jetzt noch ein altes Bild, wo hier dieser Bereich sich mittlerweile deutlich verändert hat. Ich brauche aber trotzdem erstmal einen sogenannten Outputindikator. So hat es die Kollegin genannt. Das heißt, ich muss der KI sagen, was soll denn nachher eigentlich rauskommen? Also dem Kind sage ich natürlich eine ausgeräumte Spülmaschine oder ein eingeräumter Küchenschrank der KI heißt es hier zum Beispiel eine Glückwunschkarte oder eine Geburtstags, einen Geburtstagsgruß oder da kommt raus ein KI, ein LinkedIn Text. Oder ein Blogtext, ein Blogartikel, eine Email. Das ist das, was ich hier eintrage, das Ergebnis. Und hier unten beim Typ kann ich angeben, wie dieser Typ strukturiert sein soll. Habe ich hier eine einzelne Idee? Habe ich eine Auflistung oder habe ich einen Absatz unterschiedlicher Größe? Wie gesagt, das sieht mittlerweile ein bisschen anders aus. Da sind wieder mal reichlich Punkte dazugekommen. Und ich brauche natürlich Eingabedaten. Ich muss meinem Kind auch ganz klar sagen, was es ausräumen soll. Und was braucht es dazu? Und bei diesen Eingabedaten, da gehen wir später auf jeden Fall noch mal drauf ein. Ich brauche natürlich auch so ein paar. Ich kann sogar der App ein paar Hilfestellungen mitgeben und habe hier einige Felder, die ich auf jeden Fall brauche. Name und einen Titel. Hier haben wir noch mal, ich glaube, da habe ich zwei Folien vertauscht. Tschuldigung, die sind in der Reihenfolge ein bisschen durcheinander geraten. Habe ich wahrscheinlich gestern Abend im müden Kopf so ein bisschen in den Folien hin und her geschoben. Wir sind jetzt hier noch mal bei der Ausgabeseite. Ich denke, relativ klar ist euch allen, dass er hier einen Namen und einen Titel eintragen müsst. Und hier geht es dann in die Texte noch mal rein. Wir haben jetzt mittlerweile hier für die Suite Kunden sogar noch eine weitere Zeile. Die bekommen einen extra langen Text mit 8000 Zeichen, während alle anderen, alle Kunden sich leider hier mit bis zu 2000 Zeichen, glaube ich, begnügen müssen. Die 8000 Zeichen sind jetzt seit letzter Woche neu hinzugekommen. Für alle Swiss Made Marketing Suite pro Kunden. Hier unten seht ihr die Eingabefelder. Ganz kurz beschrieben. Wir gehen auf jeden Fall später da noch mal genau drauf ein, weil die Folien ja doch ein bisschen sehr klein sind. Der nächste Schritt ist dann das Testen der App. Sprich ich schicke mein Kind wirklich in die Küche mit diesem rudimentären Befehl Räum jetzt mal die Spülmaschine aus. Dann teste ich das Ganze. Und wenn ich das Ganze getestet habe. Dann macht mein PC gerade eine Gedankenpause. Hoffe, er kommt jetzt gleich auch wieder. Derweil trinke ich schon mal einen Schluck. Aber ihr könnt euch sicherlich vorstellen, was das Kind in der Küche macht. Find das jetzt sehr spannend. Da wird mein PC weiterdenkt, beantworte ich dem Robi mal die Frage. Ich hatte im letzten Webinar das sehr ausführlich gezeigt, was das heißt. Wir können unsere Apps nicht die Chatbots, sondern die Apps, tatsächlich auch per Email ansprechen. Und wenn wir die Apps per Email ansprechen, bekommen wir die Antwort per Email. Ich würde dich bitten im Trainingsbereich. Ich wollte ja noch mal zeigen im Trainingsbereich kommt, ich gehe hier in das Tool rein. Hier oben gibt es das Fragezeichen und hier gibt es den Trainingsbereich. Und im Trainingsbereich gibt es entsprechend auch die entsprechende Tutorials zu diesem Thema. Ansonsten die Aufzeichnung vom letzten Mal. So, wir haben hier bei den Apps entsprechende Tutorials. Wie gesagt, bei den Aufzeichnungen ist auch vom letzten Webinar von vor 14 Tagen das ausführlich beschrieben. Da habe ich es ganz ausführlich gemacht. Ansonsten sei einfach alle am Mittwochabend dabei. Da haben wir nämlich ganz offene Projektfragen. Da geht es also direkt in dein Thema rein. So? Ich schicke mein Kind in die Küche mit dem mit dem Prompt mit der Ansage Räum mal die Spülmaschine aus. Das Resultat. Das erste Resultat kann dann eine Inspiration für mich sein. Meinen prompt meine Anweisung an das Kind zu verbessern, weil das, was da rausgekommen ist, plötzlich steht Mein meine Teller stehen dann irgendwie im Topfschrank und mein Besteck liegt irgendwo in der Gegend rum. Das heißt, mein Befehl an das Kind war nicht ausführlich. Ich habe der KI nicht genau gesagt, genau genug gesagt, was ich möchte. Also nehme ich meinen Text, gucke, was ich verändern muss, ergänze meinen Befehl, schreibe den Befehl neu, nutze das wieder als Resultat, das heißt, bevor ich so eine App rausgehe, rausgebe, wirklich zur Nutzung oder auch selber für mich zur Nutzung nehme, sind hier so ein paar Runden zu machen. Je erfahrener ich bin, umso weniger Runden werden es. Ich gehe mal davon aus, dass ich möchte jetzt nicht noch mal wieder ansprechen, aber wir haben ja auch einige andere Kunden dabei, die schon sehr viel Erfahrung gemacht haben, eben mit dem Thema Prompting, dass die durchaus wissen, mit der Erfahrung werden diese Runden einfach kürzer und am Anfang macht man hier schon mal so seine 5671015 Runden, bis die App genau das macht, was man haben möchte. Deswegen meine Empfehlung Klein anfangen mit einer ganz einfachen App. Gibt es bis hierher Fragen, die jetzt hier zum heutigen Thema sind oder zu dem Thema App erstellen. Wenn dem nicht so ist. Ich hoffe, ihr habt am Donnerstag das Webinar mit dem Sam gesehen und ich sehe gerade, ich habe jetzt hier schon wieder zwei Folien vertauscht. Fange ich mal mit dir an! Am Donnerstag hatte Sam einen Webinar gemacht, sehr ausführlich und hat an diesem Donnerstag sehr viele Funktionen freigeschaltet, die. Ja einen enormen Vorteil bringen, viele neue Möglichkeiten bringen. Ich stelle euch den Link zum Webinar. Hatte Samuel vorhin extra geschickt in den Chat rein. Wer also am Donnerstag nicht dabei war und wer auch die Email nicht bekommen habt. Ihr wisst, es gibt jeden Monat jeden Sonntag eine Email vom Sam. Warum ich sie gerade rauskriege. In dieser Email. Da ist sie. Ich muss jetzt nur noch in das entsprechende Fenster schieben. So, das ist die Email, die jeden Sonntag kommt. Mit den Ankündigungen. Ähm. Für die nächste. Für die Webinare der nächsten Woche. Die bekommt ihr immer sonntags um zehn von Team mit Marketing. Also seht zu, dass ihr diese Adresse in eurer Whitelabel System habt. Und da ist hier direkt oben drin auch der Link zur Aufzeichnung. Das heißt, wenn ihr die Mail habt, findet ihr da wunderbar direkt die Aufzeichnung. Schaut sie euch mal an, ganz viele interessante, spannende Funktionen, die der Sender gemacht hat. So Was ist? Da ist die Überschrift übrigens falsch. Das ist leider auch wieder noch der Kurzfristigkeit geschuldet. Es geht um die neuen Funktionen. Was hat es für ein Vorteil, wenn ich ein PDF oder eine URL mitgeben kann, in der es jetzt direkt Und geht das nicht verloren? So, das sieht doch glaube ich gleich besser aus. Warum kann ich in Kopie Cockpit PDF oder URL nutzen? Ein paar Punkte. Ich habe relativ klar inhaltliche Vorgaben, das heißt, ich kann die Datenquelle angeben. Ich habe eine Zeitersparnis, wenn ich schon viele Dinge. Und der Marcel war am Donnerstag als Kunde mit dabei. Wenn ich schon ein Dokument habe man. Am Donnerstag war es eine große Preisliste für Hochzeitsartikel, wenn ich mich recht entsinne, ein. Es war aber für den Preis eine große Liste. Was Er korrigiere mich gerne. Auf jeden Fall. Diese Liste als PDF hat der SAM genutzt, um das ganze als Demo zu zeigen. Eine Gastropreisliste. Das heißt, ich habe sehr schnell mein vorhandenes Dokument Kopie Cockpit zur Verfügung gestellt und kann jetzt Auswertungen machen. Das heißt, ich kann diese Daten aus diesen PDFs herausziehen. Ich kann aus den Websites Daten herausziehen, ich kann mir eine Zusammenfassung machen, ich kann diese Daten anderweitig auswerten. Das heißt, ich habe eine große Vielseitigkeit, weil ich mit diesen Daten im Cockpit mit allen Funktionen arbeiten kann. Das heißt, wenn mein Dokument, was ich hochgeladen habe oder meine Webseite, die ich hochgeladen habe, es hergibt, kann ich daraus auch mein E Mail Marketing machen. Ich kann daraus meine LinkedIn Beiträge machen. Das ist einfach die Frage der Quelle und Kopie. Cockpit zieht sich diese Daten entsprechend aus der Quelle? Wie das im Einzelnen sehr genau geht. Könnt ihr euch wirklich in diesem Webinar auch Schritt für Schritt angucken? Ab Minute 17 ungefähr geht das ganz genau in diese Thematik rein. Schritt für Schritt. Wie funktioniert das Ganze? Aber ich möchte euch das hier auch kurz einmal als Folien zeigen und dann gehen wir gleich auch live. Wir haben die Möglichkeit, natürlich wieder einen Projektordner anzulegen. Für diejenigen, die jetzt nicht wissen, was Projektordner, Nischenformel und sowas ist. Seid bitte am Montag dabei oder schaut euch die Aufzeichnung von einem Montags Webinar an, da gehen wir sehr tief und sehr ausführlich auf dieses Thema ein. Das kriegen wir jetzt heute leider nicht auch noch runter. Dann können wir leider den ganzen Tag das Webinar machen. Das wird vielleicht ein bisschen. Also wir sind jetzt hier in einem Nischenordner bzw in einem Projektordner, bearbeiten das Projekt. Das Projekt hat einen Namen. Ich habe das einfach mal gestern gemacht. Reiseempfehlungen aus einem PDF. Ich habe die Möglichkeit, jetzt neu diesen Projektordner neben den Voreinstellungen, die wir bisher hatten, auch eine Webseite oder ein YouTube Video mitzugeben. Oder aber ich kann eine Datei auswählen. In diesem Fall habe ich jetzt eine Datei genommen, die ich mir irgendwo hergeholt habe. Das war eine kostenfreie Datei, ein Reisespecial, wo ein paar sehr interessante Reisen beschrieben sind. Habe diese Datei hochgeladen. Diese Datei, dieser Datei Inhalt wird dann später hier in diesem Feld dargestellt. Warum, wieso, weswegen ist glaube ich jetzt erstmal egal. Wenn du da näheres wissen möchtest, gucken wir uns das gerne später oder am Abend mal an. Wie kann ich jetzt damit umgehen? Ich habe die Möglichkeit, wenn ich jetzt eine App nutze. Also das erste ist, geh noch mal zurück. Ich kann diesen Projektordner natürlich im Allrounder Chat nutzen, das heißt, ich kann diesen Projektordner wunderbar aufrufen. Ich gehe mal hier rein. In den Allrounder Jet. Und sage jetzt eben Allrounder Schad. Nutze, bitte. Diesen Projektordner. Und kann jetzt hier raus meine Reise aufrufen. Hier habe ich Reiseempfehlungen als PDF angelegt. Das kann ich auswählen und kann jetzt Fragen zu diesem Dokument stellen. Worum es jetzt eigentlich geht. Ähm. Als erstes werde ich den Chat nutzen. Nehme ich gerne eine Überschrift? Reisedokument. Sagen. Damit habe ich dann nachher. Das Ganze wird ja als Dokument bei mir in meinem Ordner abgelegt, habe ich jetzt eine Überschrift und jetzt kann ich hier die Fragen stellen. Ähm. Welche Reisen werden hier? Vorgestellt. Und jetzt geht die KI nämlich genau in dieses Dokument rein. Und fragt mich genau dazu oder sucht mir genau die Dinge raus. Und hier sehen wir es werden in diesem Dokument verschiedene Reisen dargestellt Flusskreuzfahrt, Reise nach Malta usw. Damit habe ich jetzt nur meinen Projektordner genutzt, innerhalb von Copycockpit, innerhalb von meiner Anwendung. Das heißt, da geht noch gar nichts nach außen, das ist rein das Interne. Wenn ich das jetzt hier abspeichere. Habe ich das Ganze in meinem Projektordner hinterlegt. Das ist ja nichts Neues, da hat sich nichts geändert. Das Neue war nur, dass sie die Informationen ausschließlich aus dem PDF herausnimmt. Der nächste Schritt ist jetzt. Das Ganze in eine App zu nutzen. Das funktioniert ganz genauso, weil innerhalb der App. Habe ich jetzt hier unten die Möglichkeit, bei den Eingabefeldern etwas zu machen und da wird das Ganze spannend. Denn bisher war es so, dass ich die Eingabefelder. Sehr eingeschränkt nutzen kann. Und jetzt habe ich hier unten zwei neue Eingabefelder. Ist jetzt etwas schwierig zu sehen. Wir gehen gleich live. Keine Bange, wir gehen diese ganzen Prozesse live noch durch. Damit das auch vernünftig zu sehen ist. Hier seht ihr aber auch die andere Änderung. Wir haben jetzt längere Texte mit 8000 bis zu 8000 Zeichen. Wie gesagt, für alle pro Kunden endet hier. Für alle in CMS Suite pro Kunden geht's hier unten noch mal zwei Schritte weiter. So, Ich habe euch versprochen, wir gehen live. Genau das tun wir jetzt. Das heißt, als erstes mache ich mal hier alles wieder zu, was ich schon geöffnet habe, damit ich auch einen sauberen Stand für euch habe. Und jetzt geht's hier in die Projekte rein. Ich lege mir ein Projekt an, weil ich möchte ja jetzt gerne ein PDF hochladen. Wenn ich über den Assistenten gehe, kann ich jetzt kein PDF hochladen, aber ich kann mir einen Nischenordner machen oder ein Projektordner machen. Und darüber kann ich ja auch, das wisst ihr, das habe ich ja. Jeden Montag zeige ich das ja. Ähm. Tschuldigung, war jetzt gerade abgelenkt vom Chat. Über diesen Projektordner kann ich ja auch meine Webseite auslesen und mein Projektordner genau auf mein Projekt anpassen. Und der Robi schreibt gerade, man könnte Wettbewerbe analysieren, ja, analysieren. Okay. Bitte denkt immer an den Datenschutz. Ich kann hier Dinge nutzen, die ich aber auch nicht nutzen darf. Das heißt, wenn ich hier ein PDF hochlade, sollte ich zum Beispiel die Genehmigung haben, dieses PDF zu nutzen. Wenn ich hier eine URL nutze, dann muss ich aufpassen, dass ich da auch den Datenschutz entsprechend beherzige. Ich kann hier jede URL eintragen oder nahezu jede URL eintragen, den Russen dominiert werden. Es kann schnell passieren, wir haben nichts mehr. Ja, wir haben einfach. Ich weiß nicht, ob da jemand mit mir redet. Ich schalte jetzt auch alles stumm, weil das stört mich jetzt gerade hier in meinem Gedankenfluss. Sorry, wenn das für mich gedacht war, bitte noch mal kurz, dann auch nochmal freischalten und dann konkret mich ansprechen. Das war jetzt für mich eher Hintergrundgemurmel. Also über die Assistenten. Wir hatten es gerade. Kann ich über diesen ersten Assistenten mir ein neues Projekt anlegen? Damit kann ich aber nicht diesen Projektordner für ein PDF oder eine URL anlegen. Wenn ich das machen möchte, gehe ich hier auf ein Neues Projekt erstellen. Und sage ich hier zum Beispiel mein Name. Ich möchte ein. Reiseinfo haben. Ich mache das jetzt bewusst, damit ich es nachher einfacher finde ein PDF. Ihr kennt das ganze Spiel hier mittlerweile. Hier habe ich einfach irgendein Icon, das ist Information für mich und hier unten kommen die Informationen für die KI. Wenn ich jetzt hier ein PDF hinterlegen möchte, kann ich einfach hingehen und sagen ich wähle eine Datei aus. Und suche mir jetzt aus meinen ganzen Dokumenten. Brigitte schreibt gerade ihr fehlen diese Punkte. Nein, Brigitte, dir fehlen die Punkte bestimmt nicht. Die sind eigentlich standardmäßig in allem drin. Gehen wir noch mal Schritt für Schritt durch. Brigitte war ja glaube ich, auch neu dabei. Brigitte, wenn du ins Cockpit reingehst, ist das deine Standardansicht. Hier startest du. Jetzt machst du hier oben Copy Cockpit auf und hast jetzt hier die Möglichkeit, verschiedene Punkte anzulegen. Ich weiß, das ist jetzt ein bisschen viel, aber wir sind heute im fortgeschrittenen Webinar und Frage und Antwort Webinar und. Deswegen zeige ich das jetzt hier noch mal ein bisschen ausführlich. Also Kopie Cockpit hier oben öffnen. Du hast hier oben für alle pro Kunden ist es das gleiche. Es gibt keine unterschiedlichen Accounts bei Kopie Cockpit Pro und. Hier ist jetzt die Möglichkeit, Kopie Cockpit zu öffnen. Ich sage immer gerne, das ist der Exekutivbereich. In diesem Bereich Kopie Cockpit wird alles ausgeführt. Diese vier Bereiche Kopie, Cockpit, Artist, Apps und Chatbots gehören zur Kopie Cockpit Pro. Zusätzlich noch das in CMS Landingpage. In diesen vier Bereichen spielt sich jetzt alles ab. Wir machen heute im Artist überhaupt gar nichts, weil im Artist werden die Bilder kreiert. Da könnt ihr selber euch einfach mal so ein bisschen umtun. Auch beim Artist gilt es sehr klar und sehr deutlich der KI zu sagen, was ihr haben wollt. In den Starter Webinaren zeige ich immer auch gerne, wie ihr da gute Prompts hinbekommt, dass die KI auch das rausbekommt. Als Tipp im Artist habt ihr eine Galerie. Schaut euch mal Bilder an, die euch gut gefallen und schaut euch mal an, wie so ein Prompt aussieht. So könnten prompt aussehen. Und das ist dann schon alles. Dann kommt unter Umständen so ein Bild raus. Die Prompts können aber auch sehr komplex sein, wenn ich mir dieses Bild hier zum Beispiel angucke. Sehr komplex gemacht. Und dann kommt auch das raus, was man ungefähr haben möchte. Auch hier gilt sich vorher vorstellen, was rauskommen soll. Und dann wie erkläre ich jetzt einem Maler oder einem Fotografen, was er machen soll? Danke Jan. Ich finde das spannend, weil ich hatte verstanden, dass das jetzt auch für Pro Nutzer geht. Das ist dann mein Fehler. Das heißt, da habe ich eine Information entweder nicht mitbekommen, ich gebe zu, ich war letzten Donnerstag nicht bei dem Webinar dabei. Ich habe das jetzt im Schnelldurchlauf nachgehört. Da fehlt es dann unter Umständen bei mir. Trotzdem sind so ein paar Dinge. Die hier auch wichtig sind, weil es geht ja hier auch darum, wie erstelle ich jetzt einen Ordner und das ist auf jeden Fall schon mal da. Das heißt, ich kann hier ein neues Projekt erstellen und gebe hier jetzt den Namen. Für diejenigen, die jetzt dann das Impro nicht haben. Ich war davon ausgegangen, dass das bis heute einschließlich läuft. Aber offensichtlich bin ich da. Ein bisschen auf dem Holzweg gewesen. Also noch mal das dann hier anlegen und dann habt ihr die pro Nutzer. Die Kopie Cockpit pro Nutzer haben hat hier die Kopie Voreinstellungen. Das wird alles durch den Assistenten ausgeführt. Für diejenigen, die für diejenigen, die halt mehr haben, die können dann hier jetzt noch eine Datei hochladen. Ich würde sagen, wir gucken uns das einfach mal kurz an, vielleicht haben die anderen ja dann auch ein bisschen Appetit. Das heißt, ich kann jetzt hier einfach hingehen und sagen, ich wähle eine Datei aus. Die restlichen Punkte sind dann nachher genau die gleichen. Das heißt, es geht genauso weiter wie bei der Erstellung von einem Chatbot und einer App, wie ich das jetzt hier zeige. Das heißt, hier suche ich mir jetzt einfach ein PDF aus. Mit ein bisschen Glück. Kommt jetzt hier auch mein Reisedokument. So reißswäsche. Das lade ich jetzt einfach hoch. Auswählen, hochladen und dann ist fertig. Genauso gehe ich bei meinen Cookie Voreinstellungen eigentlich vor. Wie gesagt, die Kopie. Voreinstellungen kann man sehr gut mit dem ersten Assistenten machen. Wir schauen uns das vielleicht dann später auch noch mal an. Wir haben jetzt hier in unseren Projektordnern ein Reiseinfos Ordner. Da ist er. Den haben wir gerade gemacht Reiseinfo. Den können wir öffnen. Und da haben wir jetzt diese Informationen drin aus unserem PDF. Jetzt kann ich diesen Ordner genauso nutzen, wie ich ihn bisher genutzt habe. Das heißt, ich kann jetzt hier hingehen, was ich vorhin schon gezeigt habe im Allrounder Sheet das Ganze nutzen. Wir wollten ja jetzt hingehen und gucken, Wie kriegen wir das Ganze in eine App gefasst? Ihr habt jetzt hier diese Daten hinterlegt. Für diejenigen, die jetzt ich sag mal lediglich das Cockpit Cockpit Pro haben, gehe ich den Weg jetzt mal hier über diesen Assistenten. Das heißt, wir legen uns hier ein Projekt an? Es geht also jetzt. Das Ziel ist es, nachher einen Chatbot zu haben, der mir Informationen entsprechend ausgibt. Das heißt, ich nehme jetzt hier meine Reiseinfo. Einfach nur so Projekt Reise Info zwei dahinter Weil. Das eine Projekt haben wir schon. Hier kann ich jetzt und das gilt halt auch für alle pro User mir aussuchen habe ich eine Webseite, die schon Informationen passt. Ich habe gestern Abend mal hier so eine Webseite rausgesucht von Gran Canaria, wo halt vieles drauf ist. Ich habe glaube ich dummerweise die englische genommen. Ja. Das hilft jetzt dann nicht weiter. Egal, wir nehmen jetzt einfach mal diese englische Seite und gucken einfach mal Copy Cockpit, was es draus macht. Das heißt, ich gehe jetzt hier und sage ich habe eine passende Webseite. Und lassen wir jetzt das Angebot. Ja. Moment. Liste War mal im Chat. Wie lege ich ein neues Projekt an? Wann wird ein Ordner in einem meiner zwei Projekte erstellt? Also Essenz pur. Ich weiß nicht, wer dahinter steckt, Kann ich leider nicht ansprechen. Du legst entsprechend ein neues Projekt entweder über den ersten Assistenten an, dann wird das Ganze außerhalb der Ordner angelegt oder du gehst mit deinem Zeiger hier oben auf meine Projekte. Dann wird der Ordner entsprechend unter deinen neuen Projekten, unter deinen eigenen Projekten angelegt. Zurück zu unserem Assistenten. Er möchte jetzt unseren URL haben, das heißt, hier trage ich einfach den URL ein und der Assistent analysiert jetzt diese Webseite. Also da könnt ihr natürlich eure eigene Webseite, auch die Webseite eures Mitbewerbers nehmen. Und hier wird dann jetzt ausgewertet, Was ist das Angebot auf dieser Seite? Ich nehme einfach jetzt hier das erste direkt, bin damit auch zufrieden. Ihr könntet die das Angebot hier entsprechend noch anpassen. All das machen wir am Montag immer sehr ausführlich in einem Projekt. So, für wen haben wir das hier? Die Insel ist wunderbar für Abenteuerlustige. Und man Nutzenversprechen wird jetzt auch hier generiert. Das ist das, was wir unter Nischenformel oder Projektformel verstehen. Damit die KI genau weiß, wo es eigentlich langgehen soll. Sind das die Angaben, die wir brauchen? So Wir verhelfen abenteuerlustigen Reisen zu unvergesslichen Erlebnissen Auf Gran Canaria, wandern Strandausflüge, Autofahrten und öffentlichen Verkehr. Damit legen wir jetzt einen neuen Ordner an, einen neuen Projektordner. Hier ist die Reiseinfo zwei. Der macht jetzt nichts anderes, als dass er diese Informationen, die wir gerade generiert haben, ebenfalls hier reinlegt. Und mit diesen Informationen kann ich jetzt auch arbeiten und kann auch zum Beispiel den Allrounder befragen, der mir an dieser Stelle jetzt für dieses Projekt weiterhilft. Wir wollten ja jetzt hingehen und ein eine App dafür bauen, die uns hier Reiseinformationen zusammenstellt. Das heißt, ich schließe das jetzt ganze mal. Und gehe in den Bereich ab hinein. Im Bereich App. Und jetzt gerade noch mal hier im Chat. Da ist privat jetzt was an mich gekommen. Okay, so im Bereich App habe ich hier die Möglichkeit mir zum einen einen neuen Ordner zu erstellen. Das sieht dann so aus, dass ich hier die verschiedenen Ordner habe und ich kann mir dann eine entsprechende App erstellen, die dann. Zur Verfügung gestellt wird. Bei der App wir hatten es vorhin in der Präsentation, brauche ich hier einen Namen. Da nehme ich jetzt die Reiseinfo. Weil ich faul bin, nehme ich jetzt hier. Das Ganze wird hierunter als Titel. Hier kann ich mir wieder ein schönes Symbol aussuchen. Da gibt es irgendwo. Eine Weltkugel oder ein Flugzeug für Reiseinfos. Auch ganz schön. Hier war der Bereich, wo glaube ich, der Robi vorhin gefragt hat E Mail Zugang neu. Hier kann ich definieren, ob ich diese App per Email ansprechen möchte von außen. Ich muss aber die zugelassenen E Mail Adressen hier eintragen. Das heißt, ob ich. Deine E Mail Adresse müsste ich quasi hier eintragen. Damit du diese E Mail Adresse, diese diese Adresse, die ich hier festlege, adressieren darfst, damit du überhaupt da hinschreiben darfst bzw die App überhaupt darauf reagiert. Das ist quasi der Schlüssel. Deine E Mail Adresse ist der Schlüssel, um die App zu öffnen. Und an diese E Mail Adresse, mit der du dann dahin schreibst, wird die Antwort wieder zurückgeschickt. Das muss ich aber alles hier entsprechend noch weiter definieren. Warum gibt es sowas? Ganz einfach, Es gibt ja die Anforderung. Zum Beispiel nehme ich jetzt gerne das Beispiel Reisebüro. Ich schreibe an ein Reisebüro. Hallo liebes Reisebüro, ich möchte gerne mit meinen vier Kindern auf eine Insel fahren. Wir baden gerne, gehen aber auch gerne in den Bergen wandern und wir essen gerne lecker. Liebe Grüße, Familie Müller. Meier. Schulze. Das schreibe ich an das Reisebüro per Email. Das Reisebüro nimmt jetzt diese Email, leitet sie an diese App weiter, nämlich von der eigenen E Mail Adresse, die hier definiert ist. An die Adresse, die hier definiert wird für für diese, für diese App und bekommt innerhalb von Sekunden eine Antwort, die wir hier definieren. Die Aufgabendefinition für die App. Das wird dann quasi als Email zurückgeschickt. Da kann ich dann definieren, beantworte die per Email eingesendete Anfrage in freundlichen Ton mit Begrüßung, mit Ende mit Liste. Was immer ich jetzt hier haben möchte, das definiere ich ja dann in dieser Aufgabe. Und ich würde jetzt hier für diese Reiseinfo vielleicht einfach mal definieren oder fragen. Aber Ihnen wird das richtig verstanden habe. Das bedeutet, ich könnte jetzt über diesen Weg Kundenanfragen, die per E Mail kommen, automatisiert beantworten lassen. Teilautomatisiert. Weil die Antwort bekommst du zurück, nicht der Kunde. Warum? Weil die Antwort, die aus der KI kommt, musst du erst noch vernünftig bearbeiten. Das heißt stimmt das, was die KI da gemacht hat? Du kannst die Anfrage dann gegebenenfalls noch mit weiteren Angebotsdetails, mit weiteren Preisen, mit irgendwas weiterbearbeiten und dann erst an den Kunden versenden. Das heißt dir wird erstmal ein Teil abgenommen, Text zu generieren. Das ist ja das, was du hier bei der Aufgabenbeschreibung dann machst. Das ist ja jetzt nur ein Beispiel gewesen für ein Reisebüro. Das kann man natürlich in vielen anderen Dingen auch machen. Das kann man im Supportbereich ausarbeiten, in verschiedensten Bereichen auch. Ich denke, Marcel ist so einer meiner längsten Lieblingskunden hier. Wir arbeiten auch sehr intensiv zusammen. Da ist sicherlich auch ein paar Ideen, was man da alles machen könnte. Und da ist klar Kundenanfragen relativ schnell beantworten. Ja. Weil du sendest die Email vom Kunden, die du erhältst, an deine individuelle E Mail Adresse, die du hier erstellt hast. Und dann bekommst du eine ausführliche Antwort, die du nochmals prüfst und die dann an den Kunden senden kannst. Ja, das ist eigentlich. Das habe ich verstanden. Aber es könnte. Ich habe es gerade im Fall im Kopf. Ich habe eine mit KI von mir aus erstellte Antwort. Also eine Standartantwort. Gibt ja so Standardfragen, auf die man auch eine Standartantwort geben kann. Gibt es einen Weg, das ohne diesen ich sage es mal händischen Zwischenschritt sofort raus zu werfen? Das wäre keine. Sache die nur die KI macht, sondern eine Standartantwort rausschickt. Wäre das ja eher eine Geschichte von E Mail Marketing E Mail Management. Ja, da brauchst du die KI ja nicht für. Also für alles das, was du mit Standardantworten machst, brauchst du die KI nicht. Die KI arbeitet ja dahingehend, dass sie dir neue Ideen, neue Texte, neue Ansätze liefert. Oder eben individuelle Fragen auch individuell beantwortet. Nach den Vorgaben, die du eben für diesen App definierst. Ja, ich bin ja auch ganz neu hier. Gibt es da die Möglichkeit, auf der Website zum Beispiel einen Bot einzubauen, der eben genau solche, solche Standortfragen auch mit Standardantworten beantwortet? Wie gesagt, alles was mit STANDARD ist, ist nicht nicht eine Thema. Hm. Die KI antwortet individuell auf Anfragen. Ich möchte sie vielleicht mal zeigen. Live. Ähm, ich habe eine Webseite für ein Hobby gemacht. Wie kann ich zeigen, weil sie verschwindet in Kürze wieder. Und wenn ich sie zeigen könnte, würde ich sie auch. Genau da ist sie. So, auf dieser Manier ist hier unten ein Boot drauf, da taucht er auf und den kann ich fragen. Wenn ich ihn jetzt dreimal die gleiche Frage stelle, wird er mir dreimal unterschiedliche Antworten geben. Das ist ja nicht das, was du willst. Du willst einen STANDARD haben. So wenn ihr ein STANDARD haben möchte, dann muss ich ein Bein Prozess nehmen, der mit Standardantworten liefert. Das heißt ich muss dann eher mit einem Email Marketing System arbeiten, was feststellt, dass es die Frage dazu. Ich antworte mit der Antwort so und so, das kann ich schwierig mit der KI machen. Standardantworten geben. Was ich aber machen kann Ich kann dir KI. Hier später bei den Beispielen dazu müssen wir das erst definieren, einige Dinge vorgeben und Rahmen setzen. Trotzdem werden die Antworten immer unterschiedlich sein. Oder ich muss hingehen und muss dann die Kreativität so weit runtersetzen, dass die KI halt immer aus den Beispielen heraus die Antworten gibt. Das ist auch so ein bisschen eine Vergewaltigung der KI. Wäre es nicht einfacher, auf der Webseite häufig gestellte Fragen zu machen, die dann eventuell auch von Google als Fragen Antworten erkannt werden? Ganz genau das wäre die Alternative dazu. Also ein FAQ Bereich quasi. Ja, und du kennst ja manchmal bei Google, wenn man eine Frage eintippt, dann kommt sofort oben als Treffer Frage Antwort. Hm. Wenn du gute Fragen und Antworten hast, würde ich es eher so machen. Genau so, hier wäre jetzt die Frage Was ist unsere? Aufgabenstellung an die KI. Ich mache jetzt einfach mal, weil mir fehlt jetzt gerade so ein bisschen die Fantasie. Gib mir. Weitere Infos zu meinem oder zum angegebenen. Reiseziel. Wirklich mal ganz rudimentär. Weitere Infos zum angegebenen Reiseziel. Das heißt, wir haben hier etwas, was wir der KI angeben müssen das Reiseziel. Die Ergebnisbezeichnungen sind in dem Falle Reiseinfos. Und jetzt ist die große Frage Was möchten wir nachher haben? Möchten wir eine Tabelle haben mit Reiseinfos oder möchten wir einen Absatz haben? Ich nehme mal hier einen Text mit circa 2000 Zeichen, weil das ist das, was jetzt alle Anwesenden definitiv haben. Da könnt ihr selber wirklich so ganz einfach und basismäßig mal mitspielen. Was benötigen wir jetzt? Wir benötigen jetzt hier unten Eingabefelder. Ryan schreibt mir gerade eine Privatnachricht. Ja, ich kann natürlich das Layout bei Chatbots zeigen, passt aber jetzt gerade nicht in den Ablauf. Ich halte das für nachher im Hinterkopf. Ähm, aber das ist eine etwas ausführlichere Geschichte dann die habe ich heute jetzt eigentlich erstmal nicht so auf dem Schirm. Zurück hier zu uns. Wir brauchen die Angabe Reiseziel. Wir haben hier verschiedene. Wenn man hier auf das Feld hinzufügen klickt und dann auf den Eingabefeld Typ geht hier irgendwann. Das ist immer unterschiedlich, je nach System zwei drei mal klicken eine leitende Feld auf mit den Eingabefeldern und ich habe hier für die App am besten diese benutzerdefinierten Felder, diese anderen Voreinstellungsfelder, die sind vor allen Dingen dann, wenn ich mit Dokumenten arbeite, da kann ich die wunderbar nutzen. Ein Reiseziel ist ja typischerweise schnell definiert. Da steht dann Mallorca drin, da steht dann Grönland drin, da steht, dann weiß ich nicht einzeilig was drin. Das heißt, ich habe hier mein Reiseziel. Ich kann das als Pflichtfeld definieren, muss ich aber nicht. Wenn ich nur ein Feld habe, ist es automatisch ein Pflichtfeld und die Beschriftung wäre jetzt hier. Mein Reiseziel. Damit ist jetzt die Verknüpfung zwischen der Aufgabe und der Eingabe gemacht. Ganz kurz noch mal auf die Frage vom Robby Was ist das mit der Email? Die definieren wir ja hier nicht. Hier hinten müsste ich dann noch definieren wie Wo wird jetzt dieses Feld in der Email ausgewertet? Wie gesagt, das habe ich vor 14 Tagen sehr ausführlich gezeigt. Ansonsten gerne heute Abend, da können wir dann noch mal ausführlicher reingehen. Da ist dann das Thema ganz offen. Aber wir haben jetzt hier grundsätzlich erstmal die Aufgabenbeschreibung. Gib mir weitere Infos zum Reiseziel und wir geben der KI das Reiseziel mit und können damit die App erstmal speichern. So, wir haben jetzt hier in unseren Apps. Alle Apps, die wir jemals gemacht haben und ich kann mir jetzt hier entsprechend meine App suchen. Reiseinfo, Die habe ich gerade angelegt. Wenn ich die jetzt noch mal öffne, sieht das alles ein bisschen anders aus. Das heißt, hier sind so ein paar Dinge einfach nur verrutscht. Ich habe hier weiterhin mein Icon, das ist auch angeklickt. Achtung, das geht manchmal verloren. Wenn ihr das also nicht seht, einfach da noch mal rein zum Kontrollieren. Ich habe meine Aufgaben und Ergebniseinstellung. Ich habe gesagt, das Ergebnis soll ein Reiseinfos sein, ein Text circa 2000 Zeichen. Ich habe meine Eingabefelder. Achtung Wenn ihr mehrere Eingabefelder verrutschen, die manchmal in der Reihenfolge, wenn ihr eine Reihenfolge haben möchtet, dann einfach das hier noch mal verschieben und noch mal neu speichern. Und ich habe jetzt hier mein Prompt. Was habe ich jetzt der KI als Aufgabe gestellt? Auf der linken Seite und auch hier unten drunter die Kreativität. Da es um Reise geht, geht so ein bisschen um Emotionen. Würde ich persönlich hier schon mal auf die 85 gehen, weil alles was so Emotionen ist, heißt auch so ein bisschen mehr Kreativität. Also einfach mal mit der 85 ausprobieren. Diese Seite habe ich ja vorhin schon gesagt, die füllen wir erstmal nicht aus. Hier könnte ich ganz konkret hinterlegen, wenn ich meine Reiseinfos in einem bestimmten Format haben möchte, in einer bestimmten Reihenfolge ausgegeben haben möchte. Aber wir haben jetzt hier unsere App fertig, können Sie schließen und wir sind ja jetzt hier im Programmierbereich. Das heißt um sie auszuprobieren, muss ich jetzt hier in meinen Exekutivbereich rein und hier unter meine Apps. Diese Ordnung, meine Apps, taucht übrigens erst dann auf, wenn ihr eure erste eigene App geschrieben habt. Und hier unter meine Apps könnt ihr jetzt ebenfalls nach dieser App suchen. Da ist sie. Und hier ausprobieren. Bin ich jetzt hier mein Reiseziel eingebe, nutzt die KI ausschließlich die Informationen aus dem Internet. Alles das, womit sie programmiert ist. Wenn ich also jetzt hier. Mallorca eingebe. Bekomme ich ganz rudimentär. Ich habe ja keinen klaren Befehl gegeben. Ich habe das Kind in die Küche geschickt und habe gesagt Räum die Küche auf. Also bekomme ich jetzt hier auch nur rudimentäre Informationen zu Mallorca. Die können schon sehr gut sein. Die KI ist ja auch nicht ganz blöd. Das heißt, hier bekomme ich jetzt. Ein Teil der Informationen. In dem Rahmen, den ich angegeben habe, mit 2000 Zeichen. Wenn ich da mehr angebe, kann ich auch meinen prompt entsprechend ansetzen. Aber ihr seht, hier sind schon eine ganze Menge interessante Informationen drin, die ich jetzt auch nutzen kann. Hätte ich jetzt das ist jetzt der nächste Schritt in meiner App hier unten angegeben bei den Eingabefeldern. Und dann kommen wir jetzt in die Funktionen für die Suite Kunden. Hier kann ich jetzt nämlich angeben Nutze bitte die Voreinstellung aus einer Datei oder aus einem URL. Das heißt, wenn ich jetzt hier angebe, nutze eine Datei. Gebe ich hier ein PDF. Und ich habe jetzt, wenn ich das Ganze speichere und schließe. Jetzt hier eine neue Kopie mit der gleichen App erstelle, habe ich zusätzlich noch die Frage nach einer Datei. Und ich könnte jetzt hier noch hingehen. Und wieder meine Datei hochladen. Und könnte sagen als Reiseziel. Ich stelle jetzt einfach eine Frage zu dem Reiseziel. Ähm. Jetzt werden die Informationen eben aus dem Dokument benutzt. Und eigentlich sollten wir jetzt. Ihr sagte, dass schon das Reisen eine Schiffsfahrt ist nicht eindeutig aus dem bereitgestellten Text ersichtlich. Das heißt, dass diese App nutzt jetzt das bereitgestellte Dokument. Ich weiß, dass das Schiffsreisen definiert sind. Im Weiteren ist ja auch hier eine Rheinkreuzfahrt, die ist in dem Dokument definiert tatsächlich drin. Aber das ist jetzt ein Thema, wo wir vielleicht noch mal ein separates Webinar machen, wo es speziell für dieses Thema geht. Heute geht es ja vor allen Dingen auch um Fragen und Antworten zum Thema Erstellen von App und Chatbot. Das heißt für diejenigen, die in der Suite das haben. Guckt einfach mal, probiert es einfach mal aus, an der Stelle wirklich das Dokument einzufügen. Ich zeige es noch mal kurz in der App selber. Einfach hier unten bei den Eingabefeldern hier noch mal das Dokument reinzunehmen. Für alle, die das nicht haben, bleibt es einfach dabei. Ich kann hier unten ein benutzerdefiniertes Feld nehmen und das dann einfügen. Wie kriege ich jetzt daraus? Einen Chatbot gemacht, weil das habe ich ja jetzt, ich kann das jetzt nutzen. Und kann jetzt. Für mich selber. Innerhalb von Copycockpit über meine App Funktion diese App aufrufen. Bekomme dann dieses Fenster. Wenn ich hier oben keine ausgewählt habe, kann ich jetzt hier wieder hingehen und kann sagen Mallorca. Mallorca ist definitiv nicht in dem Dokument enthalten. Da ich kein Dokument ausgewählt habe, geht es einfach wieder auf die normalen Informationen, die innerhalb von Trainingsdaten zur Verfügung stehen. Brigitte stellt noch mal die Frage Wie kann ich das Eingabefeld angeben? Du hast deine App geöffnet. Du gehst auf die Eingabefelder und dann musst du einmal hier ein Eingabefeld hinzufügen. Dann bekommst du hier ein leeres Feld. Wenn du hier einen Doppelklick rein machst in dieses Feld, Das kann sein, dass du da auch mehrfach klicken musst, dann geht so ein Fenster auf. Und dann kannst du dir hier entsprechend etwas auswählen. Achtung! Tipp schon jetzt Das Auswahlfeld funktioniert nur, wenn ihr den App lokal nutzt. Innerhalb von Chatbots, also wenn ihr diese App nachher in einen Chatbot bauen wollt, ist das Auswahlfeld zurzeit nicht zulässig. Das funktioniert nicht. Das hat technische Hintergründe, wie diese Chatbots aufgebaut sind. Wir arbeiten daran. Aber derzeit, Wenn ihr vorhabt, das Ganze in einen Chatbot zu bauen, bitte nur einzeilige oder mehrzeilige Felder nutzen. Es führt immer wieder zu Problemen, wenn man das dann auch nimmt. Also einfach so ein einzeiliges Feld nehmen, dann hier entsprechend eine Beschriftung eingeben. Wie gesagt, manchmal ist es mit dem Klicken so ein bisschen schwierig, manchmal ist es ein Klick, manchmal sind es zwei. Klick, Das kriegt ihr hin. So, hier also dann angeben. Das ist euer Eingabefeld. Also, was soll hier rein? Und hier habt ihr noch die Möglichkeit einen Kommentar einzugeben oder lasst es einfach leer. Und wenn ihr diese App für eine Email nutzen wollt, müsst ihr hier diesen Feld noch zuweisen. Wo ist der Inhalt? Für die Email. Also wo passt das hin, wenn eine Email reinkommt? Wo steht dieses Feld? Also wenn das zum Beispiel in der Betreffzeile stehen muss. Dann Betreffzeile, wenn das im Body steht da drin oder wenn ihr ein E Mail Formular schon nutzt, dann könnt ihr die Zeile 1 bis 7 definieren. Das heißt, wenn ihr eine Email reinschickt, wo ihr immer in der Zeile eins drinstehen habt, dann Reiseziel in der Zeile zwei, Reisezeitraum in der Zeile drei Reiseteilnehmer, dann könnt ihr das hier so definieren. Ich hoffe, das war. Klar, dann kann ich das Feld nämlich jetzt hier wieder löschen. Das PDF lasse ich mal drin, vielleicht können wir es später noch verwenden. Speichern und schließen. So, das ist jetzt der Teil. Jetzt wollen wir einen Chatbot draus bauen. Das heißt, wir gehen in den weiteren Programmier Bereich. Wir gehen in den Bereich Cockpit Chatbots. Der ist genauso aufgebaut wie die Apps, hat auch die gleiche Farbe. Also da nicht vertun, ähm, da sind wir jetzt im Chatbot Bereich. Auch hier könnt ihr euch entsprechend Ordner anlegen, in die eure Sachen reinpackt und ihr könnt über dieses Symbol einen neuen Chatbot erstellen. Ihr habt hier auch Vorlagen, die ihr nutzen könnt. Ich persönlich zeige es lieber ohne Vorlage. Ihr könnt da selber ein bisschen spielen. Ich zeige es ohne Vorlage, weil es einfach den vernünftigen Grund hat. Ihr seht gleich, wie es aufgebaut ist. Das heißt, ich gehe hier in meine Chatbots rein, Ich gehe in. Ich habe übrigens auch hier einen Assistenten. Auch den nutze ich jetzt hier nicht. Ich zeige es euch lieber gleich. So einfach einen neuen Chatbot aufmachen. Wir haben für den Chatbot Reiseinfos, den Chatbot Namen. Ich brauche wieder ein Symbol. Ich suche mir hier wieder mein Flugzeug raus. Finde ich doch. Da ist es. Und damit bin ich schon fertig. Was ich jetzt hier auf der einen Seite mache, das ist immer die Eingabe Seite und hier ist die Ausgabeseite. Wenn ich einen Chatbot anlege, habe ich auf der linken Seite natürlich erstmal nur die Eingabe Seite, den Namen, mein Symbol, damit ich das wiederfinde. Und auf der rechten Seite kann ich jetzt schon meine sogenannte Klammer Ich ich nenne das Klammer, mein Beginn und mein Ende definieren. Um meine Apps, also das, was eigentlich das Herz des Chatbots ausmacht, zu definieren, muss ich den erst speichern. Technische Info. Im Hintergrund werden eine ganze Menge Prozesse angelegt für jeden Chatbot, der gespeichert wird. Das heißt, ich muss wirklich dieses Ding erst speichern, damit diese Prozesse auch aktiv werden. Beim Chatbot Beginn kann ich jetzt hier ein bisschen was eintragen und kann sagen ähm. Welche? Leise. Möchtest du machen? So, wir brauchen immer noch dieses Jahr. Ich möchte loslegen. Wie auch immer, das man das definieren möchte. Da kann man hier vielleicht noch so ein bisschen was da reinschreiben. Sondern wir starten. Ja, Ich möchte loslegen, dann macht das Sinn. Das ist also jetzt der Beginn meines Jackpots. Den habe ich damit definiert. Ich könnte hier auch ein Video einbauen. Ich könnte also hier zum Beispiel auch noch ein Video von einem Reisebüro, von einer tollen Reise, von einem Teaser was auch immer einbauen, was dann aufgerufen werden würde, gleichmäßig gleich. So muss ich das Ende definieren. Da kann man noch mal alles kopieren, da kann man noch einen Link hinterlegen, auf den man klicken kann. Wenn der definiert ist, wird das angezeigt. Ähm. Um einfach diesen Chatbot auch marketingtechnisch zu nutzen. Hier ist jetzt natürlich kein Link drin. Ich kann auch hingehen sagen, ich möchte diesen neustarten, dass ich ihn nochmal laufen lasse, dann gebe ich hier unten einfach neustarten rein. Aber das und das schließen sich gegenseitig aus. Entweder das eine oder das andere. Wie man das Ganze anpassen kann, hatte ich ja vorhin schon. Der Jan Kunkel hatte gefragt. Es gibt hier Möglichkeiten, innerhalb dieser Texte das Ganze mit HTML anzupassen. Das heißt, hier kann ich, wer der Profi ist, mit htmltext schon einiges machen, zum Beispiel das Ganze hier jetzt einfach mal in Fett definieren. Das sind dann die Dinge, wo man mit HTML wunderschön arbeiten kann, auch Bilder, Icons usw einfügen. Das ist aber ein weiterer Schritt, da will ich jetzt weitermachen. Kann muss ich das jetzt speichern? Das heißt, ich habe jetzt den Namen gespeichert. Ich habe. Die Klammer gespeichert, also das Eingabeausgabe. Mein Browserfenster hat sich wieder aufgehängt. Das ist auch immer schön. Ich habe hier oben die Suchzeile nicht in der Anzeige. So, das heißt, ich gehe jetzt hier wieder in die Apps rein, meine Apps und kann jetzt hier meine Reisein versuchen. Da ist jetzt meine App und wenn ich den jetzt wieder öffne. Entschuldigung, wir waren ja schon beim Chatbot. Das heißt, ich gehe auf meine Chatbot, habe jetzt hier die Möglichkeit zu suchen. Da ist jetzt mein Chatbot. So wie ich ihn gerade angelegt habe. Und ihr seht, jetzt ist hier unten schon ein zusätzliches Feld aufgetaucht. Ich kann ihn jetzt veröffentlichen, was ja jetzt noch keinen Sinn macht, weil ich habe ja hier noch nichts drin. Ich habe meinen Beginn definiert. Ich habe mein Ende definiert und jetzt muss ich natürlich noch meine App hinzufügen. Das heißt, hier wird dieses Feld hinzufügen, kann jetzt hier meine App suchen. Diese App ist irgendwo jetzt hier in meinem großen Appkatalog versteckt. Reiseinfo. Da ist sie. Also hier noch mal der Tipp Da wir hier keine Suchfunktion haben mit Strg plus F, könnt ihr euch hier so ein Suchfenster aufmachen. Ich könnte dann hier drin entsprechend suchen. Einfach einen Haken dran speichern und schließen. Tipp zu dem Thema. Ihr seht hier, dass zum Beispiel solche Ordnerstrukturen abgebildet werden. Einfach nur, damit es schon mal gehört habt, Wenn ihr eine mehrstufige, einen mehrstufigen Chatbot baut, also ein Chatbot, der mehrere Apps beinhaltet, könnt ihr diese Apps alle in einen Ordner ziehen und ihr könnt mit einem Klick alle Apps sozusagen hinzufügen, in der Reihenfolge, wie ihr sie in dem Ordner stehen habt. Wir wollen jetzt aber nur diese eine Geschichte haben. Haben jetzt hier die App Reiseinfo hier drin. Ich hatte vorhin schon erwähnt, wir haben die Eingabeseite, wir haben die Ausgabeseite auf die Ausgabeseite müssen wir natürlich jetzt auch definieren. Was ist diese Reiseinfo Dazu Hat diese diese App, die wir zugefügt haben, hier oben einen eigenen Reiter. Auch dieser Reiter hat jetzt eine Eingabe und eine Ausgabeseite. Das heißt hier bei der Eingabe Seite habe ich die Möglichkeit in dem Falle jetzt mein PDF zu hinterlegen. Ich sage hier mal festgelegter Wert. Da soll jetzt nicht nachgefragt werden und ich habe mein Reiseziel. Das Eingabefeld soll immer angezeigt werden. Ich nehme keinen festgelegten Wert und kann jetzt hier hinschreiben. Wohin soll die Reise gehen? Und meine Frage wäre. Was ist dein? Reiseziel. Diese Eingabefeld Frage bezieht sich auf die Frage in der App. Das heißt, das gilt auch hier oben. Hier wäre die Eingabefeld. Frage das ist das PDF. Aber da haben wir jetzt gesagt festgelegte Werte, wir nehmen es nicht und ich hoffe, das funktioniert. Eingabe Ausgabeseite für diesen Teil des Chatbot, also für diesen App. Ich habe die Möglichkeit, eine Anzahl der Variationen anzugeben. Ich kann also hier auch sagen, ich möchte nur eine Ausgabe haben. Das kommt so ein bisschen darauf an, welche App nutze ich denn eigentlich da drin? Ich kann eine unvollendete Variation nehmen. Auch das ist abhängig davon. Welche App habe ich jetzt hier? Wir haben ja hier bei dieser App eine Ausgabe als Text, Das heißt, hier macht es keinen Sinn, das Ganze mit Bindestrich zu trennen oder mit Zeilenumbruch zu trennen, sondern
empty