Kategorien:
#Fallstudien
11.01.2024
Die neueste Business-Idee: So richten Sie einen Chatbot in Ihrem bezahlten Mitgliederbereich ein
Erstellen Sie Ihre eigenen Chatbots, bauen Sie diese in Ihrem Mitgliederbereich ein und verkaufen Sie den Zugriff dazu in Form eines Abonnements.
So simpel ist diese neue Business-Idee.
Ein Konzept, von dem auch Sie mit Ihrem Business profitieren können.
Sie brauchen weder in grosses Budget, noch ein riesiges Team, noch viel technisches Know-How... dies ist Ihre Chance. Lassen Sie sich diese nicht entgehen!
Mit diesem Webinar wollen wir Sie perfekt ausrüsten: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren personalisierten Chatbot erfolgreich in einem Mitgliederbereich platzieren. Und damit Erfolge feiern können!
Wir führen Sie auf eine leicht verständliche Art und Weise durch den ganzen Prozess hindurch. So können Sie das Gelernte im Anschluss problemlos für sich selbst umsetzen.
Transkript
Guten Morgen und herzlich willkommen zum heutigen Webinar. Mein erstes im neuen Jahr. Ich hoffe, ich darf noch ein frohes neues Jahr wünschen. Ich öffne hier kurz den Chat. So? Mega schön viele bekannte Gesichter. Danke für die Kommentare im Chat. Sehr, sehr cool. Ja mega schön, dass auch viele, die am letzten Webinar kurz vor Weihnachten dabei waren, auch heute wieder dabei sind. Tipp doch gerne mal eine eins im Chat für die, die beim Donnerstags Webinar vor Weihnachten noch dabei waren, wo wir mit Andreas Dreßler so von A bis Z einen kompletten Ablauf mit Chatbot und Landingpage aufgebaut haben und die, die nicht dabei waren, gerne eine Null, damit ich so ein bisschen sehe, wie viele dabei waren und wer vielleicht dieser 1. 01. Teil noch nicht gesehen hat. Okay, es gibt viele, die dabei waren. Mega schön, aber es gibt auch einige, die nicht dabei waren. Gar kein Problem. Ich werde ganz kurz zusammenfassen, was wir gemacht haben. Und dann, in einem zweiten Teil geht es heute darum, auch das Thema Chatbots in einen geschützten Mitgliederbereich einzubauen. Genau. Vielleicht kurz eine Frage in die Runde Wer von euch hat schon mit Copycockpit einen Chatbot gebaut oder zumindest einen Versuch gestartet, einen Chatbot zu erstellen? Vielleicht nehmen wir dafür andere Zahlen. Tippt eine sieben für die, die schon einen Chatbot mal umgesetzt haben. Okay, da gibt es ganz viele Siemens und vielleicht eine Acht für die, die das noch nicht gemacht haben. Okay. Tolle Rückmeldungen. Auch da sehen wir es am besten gut verteilt. Es gibt einige, die noch nie einen Chatbot gebaut haben. Von daher denke ich, versuchen wir schon ein bisschen diesen Kontext dann zu legen, damit alle mit mitkommen. Also die, die vielleicht noch ganz am Anfang stehen und die, die da schon etwas weiter sind. Mega cool. Ja. Noch einmal. Für die, die in der Zwischenzeit noch dazugestoßen sind. Herzlich willkommen zum heutigen Webinar. Es geht um dieses übergeordnete Thema, diese Geschäftsidee Chatbots für KMU und im speziellen natürlich KI gesteuerte Chatbots und wie diese Idee uns am besten hilft. Eine gute Basis zu legen, Wie wir anhand dieser Idee am besten diesen Prozess aufzeigen können. Stepp by Stepp zu einem Erfolg. Und wir hatten schon einen ersten Teil kurz vor Weihnachten von diesem Übersicht zu Webinar gestartet. Und da einige von euch nicht dabei waren, teile ich sehr, sehr gerne den Link zum gesamten Webinar. Das werde ich. Hier. Aufzeichnung Teil eins. Ich füge das hier im Chat ein. Da könnt ihr in Ruhe dann noch vielleicht nach diesem Webinar so das Ganze euch anschauen. Aber ich werde, wenn diese Präsentation vielleicht ganz kurz zusammenfassen, was wir in diesem ersten Teil gemacht hatten, jetzt megaschön. Andreas, Du bist heute auch mit dabei. Ich Ich hatte das fast gehofft. Genau. Du darfst dich sehr gerne anbieten und vielleicht ja aus deiner Sicht in einem Satz kurz erzählen, wie du das so erlebt hast und was es dir vielleicht gebracht hat. Mal so im ersten Teil, vielleicht auch aus deiner Sicht die quasi das Fallbeispiel kurz vor Weihnachten. Ich versuche, es so kurz wie möglich zu fassen. Gib mir eine Minute. Vielleicht auch zwei. Ich habe mich wahnsinnig gefreut, dass mein Beispiel dann das Beispiel für den Donnerstag war. Und ich habe daraus mitgenommen. Eine unglaubliche Motivation, gleich damit anzufangen, die Umsetzung zu beginnen. Und ich habe ein unglaubliches Feedback bei den Menschen bekommen, die ich damit konfrontiert habe. Ich habe auch konkret einen Verkauf getätigt, aber noch nicht den finalen Chatbot oder die Landingpage, sondern ich habe es geschafft, dass jemand Vertrauen aufgebaut hat und gesagt hat Ich möchte mit dir zusammenarbeiten. Du bist jetzt mein Online Marketing Berater. Ich möchte, dass du all die Dinge umsetzt, die meine Firma braucht. Und das ist konkret das Ergebnis, was ich mitgenommen habe. Und ich habe das dann viele Male auch per Email geteilt, mit Freunden in Communities. Dass du mich damit total überrascht hast. Und ich bin jetzt noch froh und dankbar dafür, dass du auch mir die Einfachheit noch mal gezeigt hast. Wir müssen es nur umsetzen. Das war ja auch mein letzter Kommentar dazu und das möchte ich eigentlich zu Beginn heute nur sagen Es ist einfach phänomenal. Es ist wirklich sensationell. Es gibt kaum ein Attribut, das man da noch nennen könnte. Und umso mehr freue ich mich, mit dir und mit dem ganzen Team dieses Jahr so weiter zu machen. Das ist ein unglaubliches Erlebnis, ein Gewinn für uns alle und für mich persönlich natürlich. Ich danke dir für diese einsteigende Worte. Man kann motivieren, natürlich und Und unglaublich schön, das zu hören. Ich werde ganz kurz am besten zusammenfassen, was wir konkret gemacht haben. Für die, die nicht dabei waren und vielleicht auch für alle anderen. Kurz ein Recap und vielleicht ab und zu, wo es passt. Werde ich dich dann noch für eine Ergänzung fragen Wäre das okay für dich, Andreas? Ja, das ist okay. Cool. Vielleicht damit alle. Also ich. Ich zeige vielleicht ein bisschen kurz, was wir in dieser Zusammenfassung anschauen werden. Du hast schon ein paar wichtige Punkte erwähnt. Es geht darum, dieses Potenzial zu erkennen und einen Weg zu sehen, wie ich das ganz konkret umsetzen kann und wirklich in diese Umsetzung kommen. Das war so ein bisschen die zusammengefasst, was wir in diesem ersten Teil gemacht haben. Und ich werde es gleich zusammenfassen Eben, es geht darum, damit wir wieder so in diesem zu diesem Punkt kommen, wo wir die Übersicht sehen. Es gibt so viel, was wir tun könnten. Und wie kann ich jetzt in meiner aktuellen Situation für mich eine Strategie definieren? Aus dieser Strategie schon mal ein erstes Produkt, was greifbar ist, umsetzen? Also ein sogenannter Chatbot? Und wie kann ich diesen Chatbot vermarkten und wie könnte es nützlich sein? Ich werde es kurz zusammenfassen und im zweiten Teil von der heutigen Präsentation geht es dann darum okay, und wie kann ich jetzt einen Chatbot nehmen, vielleicht sogar mehrere Chatbots und die noch etwas hochwertiger platzieren und verkaufen? Damit wir das verstehen, müssen wir den Marketingablauf verstehen, den wir jetzt gleich noch einmal zusammenfassen werden. Aber es gibt aus meiner Sicht für den Start ist es am einfachsten, wenn wir dann einen separaten Kundenablauf kreieren. Also wenn wir die Marketingaktionen, die Marketingschritte von den Kundenschritten etwas trennen und das setzen wir live um und ich werde einfach die die Grundsätze vorführen, live und vielleicht auch dich, Andreas, so ein bisschen mit einbeziehen in diesen Prozess. Und im letzten Teil vom heutigen Webinar werde ich dann aber auch das Mikrofon öffnen. Für mich mega wichtig zu wissen für alle, die jetzt dabei sind, was möchten Sie umsetzen? Und von dem, was wir gezeigt haben, dass was fehlt. Also wo steht es wie noch an? Also wo versteht man etwas noch nicht ganz, Wo braucht ihr noch Hilfe? Und dann können wir entsprechend auch für uns am besten die nächsten Trainings priorisieren, damit es wirklich auf diese ganz konkret konkreten Themen eingeht, wo ihr da noch Unterstützung braucht. Das am besten zusammengefasst, was wir für heute vorgesehen haben. So? Genau. Fassen wir also kurz zusammen, was wir mit dir gemacht hatten. In diesem letzten Webinar. Den Link hatte ich ja geteilt. Im Chat ging es darum. Wie kriege ich wieder diese Übersicht zurück? Also vielfach ist man einfach überwältigt mit allen Möglichkeiten, was man tun könnte. Und wir müssen immer wieder zu diesen Grundsätzen zurückkommen, zu diesen einfachen Schritte, die es braucht für ein funktionierendes Marketing. Und am Schluss geht es nur darum, dass wir Menschen erreichen, bei denen ein Interesse wecken können, diese begeistern können. Und aus dieser Begeisterung werden diese dann bei uns kaufen. Und das hast du ja auch soeben im Eingang erklärt, oder? Erzählt Andreas. Genau das hast du auch selber erlebt. Jetzt. Vielfach steht man von vor einem bestehenden Business, was schon Kunden hat. Man hat vielleicht schon eine Website, man hat Wissen. Und wie kann ich jetzt aus diesem Konstrukt, was irgendwie funktioniert und was ich vielleicht selber nicht ganz so verstehe. Etwas erschaffen. Wie kann ich das in eine Struktur bringen, wo ich wirklich einen nächsten Schritt vorankomme und unsere Idee dafür ist? Lasst mal das bestehende Business so sein, wie es ist. Verändert es nicht. Wenn da Kunden sind, bedient diese Kunden weiter. Aber manchmal ist es gut, wie ein neues Kapitel zu starten, ein neues Projekt parallel zu starten auf einem neuen Läden Blatt, wo wir sagen okay, da machen wir jetzt etwas Neues. Mal diese ganz simplen Schritte umsetzen, damit wir diesen Zusammenhang wirklich verstehen und diese Einheit als Ganzes verstehen können. Wo wir eben mit einer neuen Kampagne neue Menschen erreichen, eine ganz einfache Landingpage für diese aufbauen. Erklären auf dieser Landingpage, was für ein Problem löse ich? Und ein Chatbot anbiete, der dann dieses Problem zum Teil schon löst. Und am Schluss mache ich ein Angebot. Jetzt, damit wir. Das so rasch wie möglich zu einem guten Ziel kommen. Ist aus unserer Erfahrung der Schlüssel dazu. Einerseits, dass wir. Das Ganze verstehen, das große Ganze und aus dem Grund. Lohnt es sich manchmal, einfach ein separates Projekt zu starten. Weil wenn ich jetzt nur sehr, sehr gut darin bin, strategische Themen mir durchzudenken und diese vorzubereiten, gedanklich. Damit werde ich alleine noch nicht Erfolg haben. Oder anders gesagt Wenn ich jetzt sehr, sehr gute Kenntnisse zum Thema SEO habe oder zu irgendeinem anderen Baustein, das isoliert, bringt mich noch nicht zum Erfolg. Wenn ich aber ein bisschen von allem verstehe und die Puzzleteile so gut ineinander schon mal bringe in einer ersten Form, auch wenn es noch nicht. Noch nicht perfekt ist, dann wird es aber Erfolg bringen, weil es braucht jeden Baustein. Es braucht eine einen Ansatz für die Strategie. Es braucht einen Ansatz, wo ich mein Thema erklären kann. Wir empfehlen, das in einem Video mal zu erklären. Es braucht irgendwo eine Seite, wo ich das natürlich veröffentliche und es braucht irgendwo eine Quelle von Menschen, die ich erreichen kann. Jetzt. Statt dass wir am Anfang anfangen, wo wir uns überlegen Ja gut, wie könnte ich jetzt eine erfolgreiche, zum Beispiel Social Media Kampagne starten? Oder wie werde ich jetzt bei Google super erfolgreich? Ist unser Ansatz oder unsere Empfehlung? Fangen wir doch ganz am Schluss an, dass wir uns noch einmal überlegen okay, wenn wir jetzt etwas Neues, Abgekapseltes starten wollen, ein ganz einfaches Produkt, was wir dann auch mit einem Chatbot umsetzen. Was könnte ganz konkret dieses Angebot sein? Fangen wir mit der Strategie an und von der Strategie können wir einen Schritt zurückgehen und sagen Okay, wie könnte ich jetzt Menschen, die schon bald dieses Produkt kaufen würden? Ja, wie könnte ich die begeistern? Und das können wir umsetzen. Mit einem Chatbot und einem Video. Und aus dem heraus eine Landingpage zu erstellen ist dann viel, viel einfacher, Weil wir wissen ja ganz genau aus der Strategie, wen wir erreichen wollen, was für ein Produkt wir anbieten und wir haben ja schon einen Chatbot. Und daraus eine Landingpage zu erstellen ist mega easy. Und außerdem dann noch entsprechende Werbemittel zu erstellen, sei es online Werbemittel für Facebook, Google oder sonstige Plattformen oder aus dem heraus sich zu überlegen, wen könnte ich persönlich kontaktieren. Kaltakquise ist dann auch viel einfacher, weil ich ja ganz genau weiß, wo es weitergeht, also wo ich die Menschen hinführen möchte. An dieser Stelle fasse ich jetzt ganz kurz zusammen, was wir mit Andreas gemacht hatten. Für diesen ersten Teil. Also ich switche hier vielleicht ein bisschen hin und her. Wenn ich hier davon spreche. Eben. Wir starten mal mit der Strategie. Wie haben wir das umgesetzt? In unseren Swiss Made Marketing Lösungen. In unserem Tool haben wir ein Modul, das nennt sich Businesscockpit. Mit dem werde ich Stepp by Stepp zu einem ersten sogenannten Business Model Canvas gefühlt. Ich werde jetzt nicht alles im Detail erwähnen oder erklären, weil ihr könnt es ja auch in der Aufzeichnung einer Aufzeichnung noch einmal nachschauen. Die Zusammenfassung ist aber die mit dem Business Model Canvas kann ich auf einer Canvas. Also das ist eine Bildfläche oder ein A4 Blatt die wichtigsten Bausteine meiner Strategie zusammenfassen. Das Business Model Canvas. Das haben nicht wir erfunden. Das ist eine Marketing Consulting Firma Strategizer, die das vor vielen Jahren erfunden erfunden hat. Und es gibt Möglichkeiten, das mit einer Lizenz auch weiterzuentwickeln. Und wir haben von denen das okay bekommen, dass wir das auch in unsere Tools einbauen dürfen, dieses Modell, weil es hat uns sehr überzeugt. Man hat auf einer Sicht die wichtigsten Bausteine, was es eben braucht für eine Strategie. Und da sind wir Stepp by Stepp durchgegangen. Die wichtigsten Bausteine, die wir brauchen, sind natürlich das Angebot Was bieten wir an? Und aus dem Angebot können wir gegen Rechts haben wir die Sicht gegen aussen. Die Kunden definieren, Wen wollen wir erreichen? Und aus diesen Kunden, die wir erreichen wollen, können wir ein Nutzenversprechen formulieren. Was bieten wir jetzt an? Was ist, was ist den Nutzen? Was ist der Kern von unserem Business? Und im nächsten Schritt wäre es natürlich wertvoll, wenn man hier diese weiteren Bausteine noch erarbeiten würde. Und dafür haben wir auch sehr ausführliche Trainings in unserer Online Akademie, wo wir jedes Quadrat, das man hier sieht, im Detail noch weiter ausarbeiten kann. Jetzt wird es bei uns. Spannend ist die Zusammenfassung von all dem. Haben wir ja hier als Projektordner. Und dieser Projektordner ist zugleich im Copycockpit in unserem Citool verfügbar. Das heißt, ich kann von diesem Ordner aus beliebig Inhalte jetzt erstellen. Ich könnte sagen, ich brauche jetzt zum Beispiel schon mal eine Idee für Blogartikel. Da könnten wir hier sagen Ja, gut, wir klicken hier einfach auf Blog, ich brauche Themenideen und ich sage hier, ich möchte jetzt mein bestehendes Projekt, eben dieses Business Model Canvas, Was wir mit Andreas erstellt haben, möchte ich als Grundlage nehmen und cih erstelle mir jetzt mögliche Ideen für Blogideen und da hat die Kai natürlich gar kein Problem, mir ganz gute Ideen vorzuschlagen. Und jetzt kann ich entweder einzeln über diese Blogfunktion oder über die Assistenten tun das einfach nur als Erklärung, wie es dann weitergeht. Wie ging es dann aber bei uns im Video, also quasi im Webinar vor Weihnachten weiter? Wir hatten diese Strategie erarbeitet. Und. Wir haben dann gesagt Ja gut, vielfach ist es ja so, dass man eine bestehende Website hat. Bei dir, Andreas, war es ja auch so, du hast eine Website, Ich glaube, du hast auch mehrere Websites. Ja, und diese verlinkt auf ein Kontaktformular. Und wir haben dann aber gesagt, es macht wahrscheinlich Sinn, hier einen Zwischenschritt einzubauen mit Chatbots. Und vielleicht an der Stelle. Ich öffne jetzt hier noch einmal die Das Business Model Canvas hier. Damit wir parallel das kurz anschauen können und vielleicht Andreas, kannst du noch einmal in deinen Worten zusammenfassen eben was es ist, was du anbietest hier in diesem Kontext und was diese Sicht vielleicht dir auch gebracht hat vom Business Model Canvas. Ja. Also im Grunde ist es so, dass ich vor allem ja in den Workshops bei euch gelernt habe, mich zu konzentrieren und diesen einen Punkt zu suchen und zu erkennen, von dem alles ausgeht und mich nicht zu verzetteln, indem ich drei, vier oder zehn Projekte gleichzeitig starte. Und dieses Projekt hier ist im Grunde der zentrale Punkt, von dem alles ausgeht. Ich bin ja ein Wertecoach. Ich mache Wertecoaching für Sportvereine, aber auch für KMUs. Und die Basis ist immer die dieselbe. Und ich habe im Grunde daraus abgeleitet, dass mir dieses Business Model Canvas vor allem erstmal die Klarheit bringt, die Übersicht. Ich weiß genau, in welchen Bereichen ich noch Inhalte brauche und ganz konkret ist daraus ein Text entstanden, der das noch besser formuliert. Der heißt nämlich Meine Leidenschaft liegt in der systematischen Effizienzsteigerung für für eure, für ihre täglichen Aufgaben, um Ideen und Konzepte zu entwickeln, ansprechende Texte zu erstellen, professionell aufzutreten, Mitarbeiterinnen zu begeistern und ihren Arbeitsalltag zu entlasten. Das ist das Ergebnis, das ich heute sehe. Was ich aus dieser Idee entwickelt hat ein reines Wertecoaching anzubieten. Also es ist viel mehr geworden, als es reine Wertecoaching und der letzte Punkt dazu, der wichtig ist Ich versuche immer herauszufinden Folge ich meinem ursprünglichen Ansatz, indem ich sage Ich möchte Werte schaffen und Vertrauen aufbauen. Das hat mir hier enorm geholfen. In diesem Prozess, wo wir durch diese Kacheln gegangen sind, hatte ich natürlich auch. Entscheidungen für dich getroffen. Also damit das Webinar letztes Mal natürlich auch irgendwo von dem Zeitrahmen her überschaubar geblieben ist, hatte ich mich dann letztendlich in diesem Prozess für die Segmente entschieden. Ich habe mich dann entschieden, wir nehmen einfach mal dieses untere Segment. Teams, die ihre Zusammenarbeit verbessern möchten mit einem Coaching und eben dein Nutzen ist am Schluss. Du hilfst Teams, ihre Zusammenarbeit zu verbessern, individuelle Ziele erfolgreich umzusetzen durch dein lösungsorientiertes Coaching. Natürlich. Gäbe es da noch viele weitere Varianten, die du nehmen könntest. Aber ich glaube, das ist auf jeden Fall nach wie vor eine ein Segment, was du ja bedienst. Und dieses Nutzen ist auf jeden Fall etwas, was du auch anbietest. Ist das so richtig? Ja, du hast damit wirklich den Kern getroffen. Es ist immer bei allen Aktivitäten, die ich entfalte, immer der Ausgangspunkt dieses Nutzenversprechen hinsichtlich der der Werteorientierung. Damit beginnt alles. Und am Ende führt die Reise aber manchmal zu einem völlig anderen, zu einer völlig anderen Lösung, die ich verkaufen kann, die ich anbieten kann. Aber der werteorientierte Ansatz ist immer der zentrale Punkt, und das ist auch für mich so, dass ich dahinter stehen kann. Ich bin komplett identifiziert und ja, strukturiert, was dieses Thema angeht. Und dann macht es mir aber auch Spaß zu sehen. Ich arbeite mal für einen Sportverein oder auch für ein KMU wie wie unterschiedlich die Wege sind, die man dann mit diesem Nutzenversprechen gehen kann. Das Geniale ist, wenn wir mal so weit gekommen sind, dass wir hier in dieser Mitte der Kern von dem, was wir anbieten, auf den Punkt. Gebraucht haben. Habe ich schon vorhin gezeigt, dass es für die KI sehr einfach Blogideen, Werbeideen und viele andere Sachen für uns zu erstellen, weil der Ausgangspunkt klar ist. Aber das nächste, was eben möglich ist Wir können damit auch mögliche Chatbot Lösungen generieren lassen. Und vielleicht, dass wir es noch einmal gut verstehen. Wie könnte ich diese Chatbots nutzen? Du hast ja bereits eine Website. Das war die bestehende Website, die vielleicht auch ein gutes Beispiel darstellt für die Ausgangslage von vielen. Man hat irgendwo eine Website, wo das Angebot präsentiert wird, aber es ist noch nicht ganz bis zum Ende durchgedacht, was man effektiv anbieten könnte, damit auch regelmässig Anfragen reinkommen. Also hier in deinem Fall, du hast eine schöne Website. Call to Action ist die Kontaktaufnahme und ein nächster Step für die Website oder einfach für für diesen Ablauf. Könnte sein. Ja gut, wie könnte ich jetzt, wenn ich konkret Interesse habe schon mal ein ein Muster von von dem was du machst selber erleben? Und dazu bietet die KI natürlich uns eine ganz geniale Lösung mit Chatbots. Was es heißt. Wir haben dieses Nutzenversprechen genommen und haben mithilfe unseren Copycockpit Chatbots. Mit denen man selbst eigene khy gesteuerte Abläufe generieren kann. Für dich einen sogenannten Chatbot erstellt und dazu haben wir den Assistenten benutzt. Mit dem kann ich als Input meine Positionierung geben. Also die KI erstellt mit KI einen KI Chatbot. Also wir haben mit der KI unsere Positionierung auf den Punkt gebracht und können mit dieser Positionierung jetzt sagen ich möchte als Input der KI. Mein Business Model Canvas geben. Das werde ich hier, dieses Board Wetter Coaching von dir, Andreas. Und im nächsten Schritt macht dann die KI automatisch Vorschläge. Gut, was könnte ich denn für Chatbots erstellen? Und da gibt es ganz viele ganz tolle Ideen und ich kann die dann beliebig verknüpfen. Und das funktioniert natürlich für jede Branche, für jede Idee. Wir können vielleicht heute dann noch in einer ganz anderen Branche ein weiteres Fallbeispiel erstellen und das Resultat war, dass wir einen Team Challenge Chatbot miteinander erstellt hatten. Es ist natürlich noch nicht bis ins Detail ausgearbeitet, aber die Grundidee hat funktioniert. Ich habe den Link im Chat hier gepostet, damit wir es ein bisschen sehen, wie das funktionieren könnte. Also wenn ich auf den Button klicke ja, ich möchte diesen Chatbot also ich möchte. Das, was du machst, schon ein bisschen leben könnte ein Call to Action sein. Ich klicke auf diesen Button. So. Und wäre durch einen Prozess geführt, wo ich schon etwas kriege, was mir eben helfen kann und was wir hier gemacht haben, ist das. Die Frage ist eben, du bist irgendwo in einem Team eingebunden und hast irgendwo eine Probe, eine Situation, die du selber nicht lösen kannst. Was ist das für eine Herausforderung? Beschreibe die. Und in diesem Ablauf kommen dann schon coole Vorschläge. Also wir können hier das ganz kurz durchspielen, damit wir das sehen, wie das funktioniert hat. Also die Herausforderung ist, im Moment passieren immer wieder die gleichen. Fehlen. Und. Am Schluss wird immer nach einem Schuldigen gesucht. Irgendwie so was. So ein ganz allgemeines Problem, was vielleicht in Teams passieren könnte. Und im Hintergrund hatten wir dann, das kann man in der Aufzeichnung nachschauen gezeigt, wie wir das alles ein bisschen aufgebaut haben und wie jetzt hier in einem schönen Ablauf man da schon ein bisschen das erleben kann, wie auch ein Coaching mit dir vorgehen könnte. Also hat man hier schon ganz tolle Ansätze, Lösungsvorschläge. Ich nehme hier jetzt einfach mal irgendein zufälliges Beispiel, eine zufällige Idee, die vorgeschlagen wird Wie groß ist mein Team? Wir haben 20 Mitarbeiter. Das war dann wie Stepp zwei und aus dem wird dann wie schon konkret etwas zusammengestellt, was irgendwo nützlich und greifbar ist für mich. Das war hier. Das waren dann Vorschläge für Aktivitäten, wie man jetzt in diesem Team mit dieser Situation ganz konkret etwas unternehmen könnte. So? Bis hierhin hoffe ich, dass es schon mal nachvollziehbar ist. Wir begeistern mit Chatbots. Also wir geben auch wie so ein ein Muster von dem weiter, was oder wie die Zusammenarbeit funktionieren könnte. Aber dann ist natürlich der nächste Punkt. Das Standarddesign von unseren Chatbots. Ist einfach im Cockpit Cockpit Design von unserem Tool in diesem Violett. Und der nächste Schritt ist, dass wir das natürlich in unseren Ablauf einbauen können und dass wir dem unser Branding geben können. Und das können wir einerseits tun mit einer Landingpage, aber dann auch indem, dass diese Chatbot direkt auf dieser Landingpage auch eingebaut ist. Und auch da hatten wir diesen Prozess gezeigt. Das Wunderbare ist, wenn ich einmal. Mein Thema auf den Punkt gebracht habe. Am besten eben mit diesem Business Model Canvas. Es gibt noch eine abgekürzte Variante im Koitool. Copycockpit ist die kürzere Variante die, dass ich hier diesen ersten Assistenten durchführe. Das erstellt mir einfach den Nutzen. Also wir nennen das Nischenformel. Das ist einfach ein Satz, wo dieser Nutzen beschrieben wird, so gut wie möglich im Businesscockpit sieht man hier schon, es geht natürlich viel mehr ins Detail und das ist schon einfach von der Art und Weise, wie ich es hier erarbeite, dann viel präziser noch für für das Business auf jeden Fall als Ganzes. Wir haben dann gezeigt, wie Dank dem, dass ich das positioniert habe, kann ich dann mit den Landingpage Funktionen. Auch wieder. Mit einem Kaiassistenten werde ich da auch wieder step by step durchgeführt. Ich gebe einfach die Positionierung als Eingabe und das ist dabei herausgekommen eine Landingpage mit Inhalt. Also wir hatten live innerhalb von diesem stündigen Webinar die Landingpage gebaut. So ich kann die auch hier posten und gezeigt eben wie das ganze dann auf einmal auch in einem eigenen Design daherkommen kann. Jetzt wir hatten hier noch nicht die Farben angepasst, das könnte man natürlich alles anpassen, aber man sieht schon, man hat hier wirklich eine eigene Landingpage mit einer schöne Darstellung, wie diese Zusammenarbeit ausschauen könnte. Hier könnte man Kunden Testimonials einfügen und am Schluss noch einmal eben Call to Action. Und wir hatten auch angeschaut, wie diese Chatbot integriert auf dieser Website, in diesem Design eingebunden werden kann. Und da können wir natürlich auch die Farbe des Violett dann ersetzen, wie wir wollen. Wir haben hier auch ein schönes Bild, dass man sieht, man ist im Dialog mit Andreas oder mit dem virtuellen Andreas. Und der genau gleiche Chatbot, den ich vorhin durchgespielt hatte, ist jetzt hier eingebunden in diesem Design, von dieser, von diesem Ablauf. Soweit sind wir gekommen beim letzten Webinar. Andreas, War das was für dich? Alles bis hierhin nachvollziehbar. Oder hattest du hier irgendwo noch ein ein Punkt, wo du vielleicht noch eine eine Folgefrage hast hattest, nachdem du das auch ein bisschen reflektieren konntest? Nein, es war so, dass schon während der Präsentation die machst du heute genauso perfekt wie beim letzten Mal am zwei und 20. Dezember. Du hast das so klar und einfach strukturiert dargestellt, dass es mühelos ist, dem zu folgen, was du hier durchgearbeitet hast. Und ich habe tatsächlich dann, ich glaube 14 Tage lang an nichts anderem gearbeitet, als inhaltlich mein eigenes Konzept noch mal tiefer zu durchleuchten, zu verbessern, mir eigene Texte aufzuschreiben. Und mir ist dabei aufgefallen, da ich ja auch dein Kunde bin, dass mir das enorme Hilfestellung gibt, dann quer zu schauen, den Allrounder zu verwenden, verschiedene Boards, die schon da sind, anzuwenden, um dann Dinge zu erarbeiten, die ich noch brauche. Und das war für mich ein unglaubliches Erlebnis. Also du hast damit eigentlich etwas ausgelöst, was nicht zu Ende kommt. Ich bin auch jetzt in so einem unglaublich kreativen Prozess und der unmittelbar nächste Schritt wird jetzt sein, diesen Chatbot und die Landingpage, die du hier gebaut hast. Die Idee gefällt mir viel besser als das, was vorhanden ist, so zu strukturieren, so klar und verständlich weiterzuentwickeln, dass jeder, der mich dann kennenlernt, sagt Mit dem möchte ich jetzt einfach mal ein Gespräch führen. Und das hat schon, das ist das Ergebnis. Ich habe schon viele Gespräche gehabt, wo ich einfach mal zeigen durfte, es sind die ersten Ideen gewesen. Lasst euch einfach mal begeistern und im Detail erarbeiten wir aber dann euer Business Model Canvas Und das ist dann immer der nächste Schritt. Den habe ich schon dreimal auch durchgeführt. Dass ich jemandem sage Bevor wir beginnen, brauchen wir eine Nischenformel. Wir brauchen auch ein Businessmodell. Das mache ich für dich. Ich mache ein sogenanntes Visionboard für dich. Und dieses Visionboard stelle ich dir auch zur Verfügung. Und das hast du damit erreicht, dass ich es sehr gut nachvollziehen konnte. Und ich glaube, die nächsten Schritte werden genauso leicht sein. Und natürlich ist es ein Zusammenhang mit vielen anderen Aspekten, die auch die Suite darstellt und anbietet. Und da ist dann wieder der Mensch gefragt. Wir sind gefragt, das so zu ordnen, dass wir damit schnell zu Ergebnissen kommen. Und das ist für mich die wichtigste Erkenntnis, die ich eigentlich schlussendlich jemandem gerade gesagt habe Mit mir als Onlinemarketing Berater und mit den technologischen Tools, die ich im Hintergrund verwenden darf, weil ich ja Lizenzpartner von Swiss Marketing bin, wird es für dich so sein, dass du leichter, verständlicher und viel schneller zu Ergebnissen kommst Und ich helfe dir dabei? Da mache ich mich nützlich und das ist meine Quintessenz. Das ist meine Erfahrung, die ich jetzt gesammelt habe mit deiner Hilfe. Vielen Dank für diese für diese Ergänzungen. Hier vielleicht noch einmal dargestellt und ich hoffe das beantwortet, dass ich sehr. Hier eine Frage von der Ihren Wie kann ich ein Lied sammeln, zum Beispiel über LinkedIn? Also du hast jetzt erwähnt, speziell LinkedIn Audio, aber ich denke, vom Prinzip her ist es ähnlich wie hier. Wir erreichen Menschen über unterschiedliche. Maßnahmen. Das kann am Anfang ganz einfach über Kaltakquise sein. Menschen, wo wir vielleicht den Eindruck haben, es würde sich lohnen, dort sich dort mal nachzufragen. Es kann aber über Social Media sein, wie LinkedIn oder aber auch Meta. Es kann bezahlte Werbung über Meta oder Google YouTube sein oder es kann auch Suchmaschinenoptimierung sein. Egal welchen Mix wir haben, ein Fluss von Menschen, die auf unsere Landingpage kommen. Und von dieser Landingpage ist eine Strategie, die, dass man sagt Ich gebe dir ein Muster von dem, was du bei mir bekommst. Bereits in einem Chatbot. Fühle. Also gebe Menschen aus diesen Interessenten in diesem Chatbot einen ersten Eindruck von dem, was sie in einer Zusammenarbeit erhalten würden. Und der Schluss vom Chatbot verlinkt zum Beispiel auf meine Kalenderseite. Das könnte kalenderlich sein oder sonst eine Lösung, wo mein Kalender eingebunden ist und wo man sofort ein persönliches Gespräch vereinbaren kann. Und das wäre eine Möglichkeit. Diese Leads, die ich dann hier sammle, sind natürlich dann qualifiziert, also sehr qualifiziert. Es ist möglich, auch schon hier dazwischen den Lead einzusammeln. Und es ist einfach von Fall zu Fall ein Abwägen lohnt es sich schon vorher den Lead einzusammeln, bevor dieser Lead etwas erlebt hat. Dann habe ich zwar mehr Leads, aber unter Umständen viel weniger qualifizierte. Oder frage ich den Lead einfach am Schluss ab? Wie immer im Marketing ist es ein ein try and error. Ausprobieren und testen, was besser funktioniert. Aber es ist grundsätzlich beides möglich. Genau. Also vielleicht ihren noch einmal vom Ablauf. Man hat eine Quelle. Wo Menschen irgendwo dann draufklicken, sei es ein LinkedIn Post oder LinkedIn Audio oder was es ist. Der erste Schritt ist eine Landingpage. Wir vergleichen es hier gleich mit Andreas. So, das könnte eine Landingpage wie diese sein, wo ich die Menschen dort abholen, wo sie eben stecken. Diese Landingpage wäre jetzt für Mitarbeiter, die in einer Krise stecken oder besser gesagt Teams, die in einer Krise stecken. Und aus diesem Grund diese Headline, der Kummerkasten, der immer da ist, sprich dann eben diese Teammitglieder an. Zurück zur Übersicht. Die haben von mir irgendeinen coolen Content, zum Beispiel auf Social Media gesehen, informieren sich, sehen Ah, okay, das ist, was er macht, Das ist das, was hier angeboten wird. Und dann von hier aus geht es dann aber weiter. In diesem Fall haben wir uns entschieden für den Begriff Soforthilfe und Soforthilfe verlinkt dann auf den Chatbot. Und nachdem ich im Chatbot ein Muster von dem erlebt habe, wie diese Zusammenarbeit oder wie diese Hilfe funktionieren könnte, werde dann der nächste Schritt am Schluss. Vom Chatbot kann ich auf eine Kalenderseite verlinken. Und für die, die vielleicht jetzt noch wissen wollen, Wie mache ich das technisch? Wenn ich in Copycockpit, Chatbots einen Chatbot erstelle, habe ich die Möglichkeit zu sagen, am Ende des Chatbots passiert das. Und da habe ich hier die Möglichkeit, eine Umleitungsurl zu hinterlegen und diese könnte in diesem Fall eben sein HTTP oder https. Und das wäre wahrscheinlich eine Kalenderseite kalenderly.com und dann wie. Wie auch immer meine Unterseite ist, man kann sich ja dort ein Profil anlegen. Das muss nicht sein, das könnte auch eine andere Lösung sein. Es gibt ja viele Kalenderlösungen auf dem Markt. Ich hoffe, das gibt ein bisschen Klarheit. Jetzt. Chatbots können wir nicht nur für die Leadgewinnung benutzen wie hier. Chatbots können wir auch als Bonus oder als weitere Dienstleistung sozusagen nur an Kunden freigeben. Aber dann wollen wir natürlich sicherstellen, dass diese Chatbots in einem geschützten Mitgliederbereich sind. Und da hat schon der Rene gefragt Eben, wie kann man das jetzt konkret umsetzen? Und ich werde das sehr gerne erklären. Jetzt in diesem nächsten Teil. Und damit wir aber das gut verstehen, möchte ich ganz kurz eben beleuchten. Mein Vorschlag. Zumindest mal für ein erstes Projekt, wo wir sagen okay, wir wollen einfach mal das Prinzip verstehen. Wäre das ein möglicher Weg, wie man vorgehen könnte? Es ist nicht der einzige Weg, aber es ist ein empfohlenen Weg von mir, dass wir den Marketingablauf, den wir jetzt besprochen haben, von einem Kundenablauf trennen. Das heißt, im ersten Stepp machen wir genau das, was ich zusammengefasst habe, und im letzten Webinar haben wir es im Detail erklärt. Ich baue mir mal einen ganz einfachen Marketingablauf, genauso wie ich es jetzt erklärt habe. Und der funktioniert autonom. Also ich habe eine Landingpage verlinkt mit Chatbot und das generiert mir dann Kalender, Termine und der funktioniert einfach mal für sich und wir machen das nicht unnötig weiter komplizierter. Im zweiten Stepp und hier vielleicht noch als Ergänzung. Natürlich könnte ich jetzt hier, wenn ich ein digitales Produkt habe, am Schluss des Chatbots auch ein Produkt verlinken und sagen Hey, wenn du jetzt mehr von dem haben möchtest, könntest du dir jetzt hier Zugang zu einem geschützten Mitgliederbereich erwerben. Und das könnte über eine Zahlungsplattform passieren, wie Digistore oder andere Zahlungsplattformen, die es mir einfach ermöglichen, Zahlungen entgegenzunehmen. Und dieser Ablauf trennen wir. Vom Punkt an, oder? Das ist ja bis zum Punkt, dass jemand Kunde wird. Und wenn jemand Kunde wird, haben wir einen neuen Ablauf. Und der könnte so ausschauen. Wenn jemand bei mir am Telefon war. Und dann sagt Ja, ich möchte kaufen, ich möchte diese Dienstleistung bei dir buchen. Dann kann ich das Ganze einfach händisch weiterführen. Das werden am Anfang ja nicht hunderte Personen sein. Und gerade wenn man etwas höherpreisig unterwegs ist, ja, ist es ja eben nur eine überschaubare Zahl an Verkäufe, die man generiert. Und da ist es auch kein Problem zu sagen Ja gut, dann habe ich einen Mitgliederbereich, wo ich für die einfach von Hand ein Login erstellen kann. Aber ich kann auch sagen okay, wenn ich einen günstigeren Mitgliederbereich erstelle, also wenn im Marketingablauf am Schluss ein Produkt angeboten wird, was ich mit Kreditkarte bezahlen kann, ist es natürlich möglich, dass ich, nachdem die Zahlung erfolgt ist, etwas auslösen kann, was automatisch ein Login erstellt zu einem Mitgliederbereich. Und damit wird die Idee gut verstehen. Meine. Mein Vorschlag wäre, dass für diesen zweiten Ablauf auch in einer zweiten Umgebung erst mal abbilden, dass wir den Mitgliederbereich nicht im gleichen Bereich machen wie die Landing Page und wie die Leadgenerierung, sondern es wird einen separaten Mitgliederbereich machen und dafür auch eine separate Domain am Schluss haben. Jetzt. Ich habe hier ein anderes Thema genommen. Ihr seht, auf der Replay Seite, die ich verlinkt habe, müsste auch das Fallbeispiel von Daniel Moser drauf sein. Er macht das schon heute genauso. Daniel Moser ist Coach, also Redredner Coach und er hat verschiedene Nischen und eine Nische. Das sind die Trauerreden. Und er hat dafür einen Mitgliederbereich erstellt, wo man sich auch selber ausbilden kann, sozusagen um eben gute, erfolgreiche Reden zu halten, speziell auch eben in diesen, in dieser Nische. Und er hat Chatbots mit Copycockpit gebaut. Mit seinem Wissen, die er natürlich nur seinen Kunden zur Verfügung stellen möchte. Und diese sind in diesem geschützten Mitgliederbereich eingebunden und natürlich auch nur verfügbar für Mitglieder, die bei ihm entweder über die GUI Store oder über direkte Verkäufe gekauft haben. Und das ist auch bei ihm über eine andere Domain. Also auch er hat so ein bisschen zwei Abläufe, so soweit ich das sehen konnte. Ich habe mit ihm jetzt im Speziellen vor allem über den Teil Chatbots geredet, aber im Prinzip, soweit ich das sehen konnte, hat er es ähnlich aufgebaut. Er hat eine separate Seite, wo er eben einen Mitgliederbereich hat, wo er dann auch schon sein Kurs, sein Wissen in einen guten Ablauf gebracht hat. Und ergänzend zu den Inhalten in diesem bezahlten Kurs auch immer wieder Links zu einem Chatbot, was eine Aufgabe löst. Ich hoffe, bis hierhin ist es wie nachvollziehbar. Und da natürlich jetzt die Frage Wie würde man das umsetzen? Und da komme ich jetzt wieder zurück zu dir, Andreas. Ich nehme jetzt einfach an, du hättest jetzt auch die Idee, einen geschützten Mitgliederbereich zu erstellen. Wie könntest du das umsetzen? Wir haben dafür einen eigenen Bereich. Der nennt sich Memberpages in Zermatt. Das ist unsere Plattform, mit der man Landingpages, Websites und Mitgliederbereiche erstellen kann und eine Funktion. Hier ist es eben, geschützte Mitgliederbereiche zu erstellen, die man auch mit Logins verknüpfen kann. Ich habe hier schon eine Demoseite erstellt. Der erste Schritt ist über Membership hier entsprechend mal mit einer Vorlage zu beginnen. Jetzt. Ich kann auch hier heute nicht jeden Stepp im letzten Detail zeigen. Aus dem Grund hier vielleicht einfach die den Hinweis, dass man über die Hilfe. Entsprechend hier auch die Hilfestellungen für INCAs hier öffnen kann. Und speziell haben wir auch einen Training in CMS com Bereich, wo wir einen Step by Step Workshop anbieten. Ähm. Ich logge mich hier ganz kurz ein. So, damit wir das sehen können. Kleinen Moment, bitte. So? Dann müssten wir vielleicht kurz ein anderes Passwort nehmen. Ich hoffe, dass ich es hier freigeschaltet habe. So? Und wir sehen dann, hier werden wir weitergeleitet zu einem Onboarding Workshop. Und da haben wir hier entsprechend die Grundlagen fürs End CMS, wie man Landingpages baut, wie man Websites baut und auch step by step, wie man Mitgliederbereiche baut. Ich werde das hier copy paste verlinken für alle, die bereits Kunde sind. Das wäre hier das Training für Mitgliederseiten. So wirklich auch von Anfang bis Schluss jede Einzelheit gezeigt wird. Ich zeige jetzt einfach die wichtigsten Punkte. Stepp eins ist Ich starte mal mit einer Vorlage. Und jede Vorlage kann vom Design her beliebig angepasst werden. Ich nehme jetzt hier mal diese Vorlage und sage okay, das wäre dann das Wertecoaching im Mitgliederbereich. Und ich klicke auf Webseite erstellen und diese Vorlage wird für mich dupliziert. Also ich habe dann ein komplett eigenes Hosting und selbstverständlich, wie gesagt, das Design können wir anpassen, die Inhalte und vieles mehr. Und wenn die Seite dann auch soweit ist, dass wir die veröffentlichen möchten, können wir jede Seite mit einer richtigen Domain auch ausstatten. Wir haben für den Aufbau eine sogenannte. Übrigens am Ende hat immer ein Punkt in ASP.NET. Das ist nur einfach, dass die Seite irgendwo mal verfügbar ist für die Bearbeitung. Sobald wir dann die Seite veröffentlichen wollen, dann kaufen wir entweder eine Domain oder wenn Sie bereits die Domain besitzen, können sie dir ganz einfach verlinken. Also Sie können die Domain über uns mit Marketing erwerben. Selbstverständlich. Aber auch wenn Sie die Domain anderswo kaufen möchten und anderswo mal platzieren möchten, gar kein Problem, Dann können Sie einfach die Domain korrekt verlinken. Während dem jetzt hier ein neues Hosting erstellt wird. Es dauert ein paar Minuten. Möchte ich ganz kurz auf eine ganz tolle Funktion hinweisen. Und zwar die, dass wir mithilfe der KI auch die Struktur und die Inhalte für einen bezahlten Mitgliederbereich mitgestalten können. Und zwar haben wir hier in den Apps Unter Interaktion haben wir zwei ganz, ganz wertvolle Funktionen. Wir haben einerseits Kurs, Lernziele und mögliche Gliederungen von diesem Kurs und das kann ich mit denen. Mit dem Kurs Lernziel gebe ich ganz einfach das, was ich mit dem Andreas erarbeitet hatte, diese Positionierung mit dem Business Board. Es genügt auch die Nischenformel. Aber wenn ich ein Business Board erstelle und das als Input gebe, ist einfach die Präzision besser. Und die KI stellt mir jetzt automatisch Ideen vor, was mögliche Lernziele sein könnten. Also wenn ich in einer bestimmten Nische bin und vielleicht Mühe habe, mir zu überlegen ja gut, das könnten dann Sachen sein, die die die Personen lernen wollen. Ja, wie? Wie formuliere ich das? Genau da hilft mir die KI. Und das sehen wir ganz viele tolle Ideen. Zum Beispiel eben die Bedeutung einer positiven Unternehmenskultur verstehen und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit im Team kennenlernen. Oder hier vielleicht ein bisschen einfacher formuliert Die Grundlagen des lösungsorientierten Coachings kennenlernen oder Methoden zur Entwicklung individueller Ziele im Team erlernen und umsetzen können. Genau. Ich nehme jetzt vielleicht mal das Letzte Strategien zur Überwindung von Hindernissen und zur Förderung der Effektivität. Wobei ich glaube, ich kann sogar, wenn ich sage, alle sind im Prinzip cool, kann ich alle kopieren. Und im nächsten Stepp sagen Kai. Für diese Firma, Für dieses Thema. In Kombination mit diesen Lernzielen. Da kann ich so viele Lernziele einfügen wie ich möchte. Erstelle mir KI bitte gleich schon eine ganze Struktur, wie ich mein Mitgliederbereich gestalten könnte. So, da haben wir hier im Prinzip schon ein wunderbares Inhaltsverzeichnis für unseren Mitgliederbereich. Und wie gesagt, das kann ich ja auf beliebige Themen anwenden und ich habe sofort eine gute Basis, wie ich mein Wissen schön strukturieren kann. Das einfach so kurz. Klammer auf, Klammer zu. Und jetzt zurück zur Mitgliederseite. Die wurde sicher jetzt erstellt. Ich habe hier ein neues Hosting. Und ich kann. Innerhalb von diesem neuen Hosting kann ich jetzt meine Inhalte dann verlinken. Die. Die Seite ist so aufgebaut, dass sie für beides genutzt werden könnte. Es könnte auch fürs Marketing benutzt werden. Aber im ersten Schritt würde ich folgendes vorschlagen. Da würde ich wirklich das trennen und sagen Ja, wir hätten auch hier wie so eine Startseite, wo wir noch einmal unser Thema verkaufen könnten. Aber ich würde das im ersten Schritt einfach mal ignorieren. Und zwar würde ich so vorgehen, dass wir in den Einstellungen sagen die Home Seite, also die erste Seite, die geöffnet wird, wenn ich auf diese Seite komme, ist nicht diese Verkaufsseite, weil wir haben ja dafür schon einen separaten Bereich, sondern wir verlinken direkt auf die Loginseite. Wir können das Ganze speichern. Und das bedeutet. Das neu. Wenn wir die Struktur dieser Website öffnen, dann sehen wir wenn ich jetzt hier die Seite dann direkt öffnen würde, wenn eine Domain verlinkt ist, zum Beispiel Andreas Dressler Coaching oder Andreas Dressel mitglieder.de, dann komme ich direkt auf eine Loginseite. Und da steht dann ganz einfach Bitte loggen Sie sich ein. Und das würde mich dann führen auf wahrscheinlich eine Willkommensseite, wo ich begrüßt werde. Willkommen zum Kurs. Und von dieser Willkommensheißung habe ich dann auch eine Übersicht zu den Lektionen. Und da haben wir ja vorhin mit der Kay schon gesehen, wie ich das gliedern könnte. Eben. Lektion eins könnte in Fall im Falle von Andreas dann heißen Einführung in die Bedeutung einer positiven Unternehmenskultur. So und dann Kapitel zwei könnte sein Grundlagen des lösungsorientierten Coachings. Und so weiter und so fort. Und von hier aus verlinkt, verlinkt es dann auf die effektiven Lektionen. Also ich hätte hier dann Lektion eins. Und da habe ich auch schon eine schöne Struktur, wo ich sehe, diese Lektionen würde ich dann einfach entsprechend umbenennen mit den Vorschlägen, die mir die Kai gegeben hat. Es setzt sich hier dieses Video mit einem Trainingsvideo, wo ich dann effektiv Inhalte, also Schulungen gebe zu diesem Thema. Und hier unten habe ich dann die Möglichkeit, den Chatbot zu verlinken. Jetzt. Eine Möglichkeit, wie ich das tun kann, ist. Ich könnte auch hier sagen, ich habe für jede Lektion eine passende Unterseite für den Chatbot. Wo dann dieser Chatbot auch im Design von diesem Mitgliederbereich verfügbar ist. Da können wir hier sagen Ja, gut, ich ich füge einfach eine neue Seite hinzu und ich nenne diese Seite einfach diesen Team Challenge Chatbot. Ähm, ganz kurz es ist der Unterschied zwischen Name und Titelname erscheint im Menü. Das heißt, ich könnte das sogar abkürzen mit ganz einfach. Chatbot und Titel ist dann das, was auch im Browser dargestellt wird. Falls ich einen Favoriten abspeichere, dann sehe ich Ah ja, das ist der Team Challenge Chatbot. Und was jetzt ganz wichtig ist, weil wir hier in der Funktion Mitgliederseite sind. Und ich glaube, langsam aber sicher beantworte ich jetzt endlich die Fragen, die die, die schon weiter sind, unbedingt wissen wollen. Ich kann jede Seite als geschützt markieren. Ich habe hier eine neue Funktion, die sich eröffnet, wenn es eine Mitgliederseite ist. Und ich kann sagen, das ist eine geschützte Seite. Das bedeutet, ich sehe diese Seite nur, wenn ich auch wirklich eingeloggt bin. So und in der Navigation werden auch alle Seiten dargestellt und ich sehe sofort, wenn die entsprechend geschützt sind. Das heißt ja, ich muss natürlich auch bei den Lektionen entsprechend hinterlegen, dass die geschützt sind und bestimmt auch die Willkommensseite für die Mitglieder muss geschützt sein. Ich mache das jetzt einfach, dass wir am besten dieses Prinzip sehen und die anderen Seiten, die können wir dann entsprechend markieren. Also es gibt eine Möglichkeit, wo wir sagen, wenn man ausgeloggt ist, dann sieht man Seiten, zum Beispiel der Blog. Aber sobald ich eingeloggt bin, sehe ich diese nicht mehr. Das wird im anderen Video erklärt. Im Trainingsbereich, also im Schulungsbereich von NSMS. Im Moment verschiebe ich jetzt einfach all diese anderen Seiten, damit wir hier so ein bisschen eine Übersicht haben. Und die Login Seite nehmen wir ganz nach oben. Und wenn wir jetzt diese Seite öffnen würden, so können wir mal auf die Login Seite. Und wenn wir sagen. Zum Beispiel hier. Ach so, das ist ja dann die die neue Seite. Dann werde ich weitergeleitet auf einen Login Bereich und ich sehe oh ja, da muss ich mich ja einloggen, da kann ich nicht einfach zugreifen. Jetzt, wenn ich auf die Lektionen drauf klicke. Werde ich ebenfalls wieder zurück zur Loginseite weitergeleitet, weil die erste Lektion Seite natürlich bereits geschützt worden ist. So, und jetzt natürlich die Frage Wie kann ich ein Login anlegen? Und hier hat man ein Verwaltungs, ein quasi minizeren, wo ich jetzt meine Members, meine Mitglieder verwalten kann. Und da kommen wir jetzt zum Punkt. Wenn ich hier am Telefon bin und mein höherpreisiges Produkt verkauft habe, da kann ich auch direkt, wenn die Zahlung eingegangen ist, hier sagen okay, ich lege jetzt mein Mitglied an, klicke hier einfach auf Hinzufügen und kann hier entsprechend alle Informationen hinterlegen. Es ist Journalist. Ich bin nicht eingeschränkt, nur eine Gruppe von Mitgliedern hier zu definieren. Ich kann beliebige sogenannte Ordner erstellen, wo ich sagen kann okay, ich habe zum Beispiel pro Kunden und diese pro Kunden haben logischerweise auf alles Zugriff. Da kann ich ganz genau mit Checkboxes sagen, Die haben auf auf diese Unterseiten Zugriff. Oder Ich habe dann vielleicht auch. Wie würde man die nennen? Muster? Nicht Muster Trial Kunden. Also Testphase. Kunden. Also die, die vielleicht einfach mal nur so ein bisschen schnuppern wollen. Genau. Und die haben vielleicht nur Zugriff auf Lektion eins. So, und da kann ich beliebig viele Kategorien anlegen. Und das Schöne ist all diese Kategorien können, falls man das automatisieren möchte, auch mit anderen Zahlungsplattformen wie Digistory verlinkt werden. Dass ich dort sagen kann, okay, wenn jemand pro bezahlt hat, kriegt er Zugriff auf Pro. Wenn er nur Start up gekauft hat, kriegt er nur Zugriff auf Startup. Aber ich habe jederzeit die Möglichkeit zu sagen, ich möchte jetzt einfach manuell einen Kunden anlegen. Ich gebe jetzt mir selber mal Zugang und wir sagen hier eben Support at Swiss Made Marketing hat jetzt mit dem Passwort. Und da nehme ich jetzt einfach mal ein Passwort Zugriff. Als pro Kunde und ich kann hier das abspeichern. Und vorhin hatte ich ja das Ganze in einem neuen Fenster geöffnet. Also da bin ich jetzt nicht eingeloggt und da kann ich mich jetzt anmelden als Support. Außer mit meinem Login, was ich soeben erstellt habe, kann mich hier einloggen und werde entsprechend wird mir. Dann werden mir die Inhalte angezeigt und ich kann logischerweise auf die Lektionen entsprechend zugreifen. So? Und so kann ich jetzt auch einen Chat einbinden. Wenn wir jetzt zurückgehen zum Cockpit. Cockpit, Chatbot. Gibt es noch ein Punkt und das ist der für die, die eben unser Gesamtpaket von Swiss Made Marketing haben, die sogenannte Suite. Denen ermöglichen es wir, dieses White Labeling zu machen, dass ich Chatbots. In meiner eigenen Seite ohne irgendwelche Rücküberweisung auf Swiss Made Marketing oder Copycockpit einbinden kann im eigenen Design. Und ich habe. Auch dafür gibt es natürlich Trainings. Aber die Zusammenfassung ist Ich brauche eine Erweiterung. Diese Erweiterungen nennen wir Smart Smart Boxes. Und wir können entsprechend. Jetzt. Diese Datei, die ich vorhin heruntergeladen habe, kann ich hier wieder hochladen. Diese Chatbot Datei und die wird dann automatisch schon mit der richtigen URL versehen. Und ich habe dann die Möglichkeit zu sagen hier auf dieser neuen Unterseite der Chatbot. Füge ich das dann entsprechend ein, kann ich sagen okay, hier habe ich jetzt diese Chatbots eingebunden. Ich könnte auch noch das Bild ändern und wir schauen mal, ob das vom Design her so machbar wäre. Das wäre jetzt so, wäre eine Möglichkeit, das einzubinden. Es gibt aber noch die Möglichkeit, dass wir sagen für den Chatbot verstecken wir hier das, was hier links dargestellt wird. Wir nehmen hier eine sogenannte Landing Page. Und das hat dann den Vorteil, dass wirklich wir die ganze Seite verfügbar haben für diesen Chatbot. Weil meistens will man ja dann wirklich auch maximal am besten einen Platz haben für diese Unterseite, für diesen Chatbot. Und logischerweise hätte ich hier natürlich einen kundenspezifischen Chatbot. Ja, denn nur die Kunden haben dürfen. Und einen Weg, wie ich das einbinden kann, ist, dass ich auf der Lektionsseite dann sage zum Beispiel hier unter Downloads wäre dann vielleicht statt eben Präsentationshilfen, werde dann hier entsprechend. So hätte ich einen Chatbot. Ich kann aber auch einen Button machen und ich kann dieses Wort kann ich verlinken mit der weiteren Unterseite so Lektionen. Lektion eins Ich verlinke das mit dem Chatbot und dank dem, dass diese Chatbots eben geschützt ist. Ich habe hier gesagt, er soll geschützt sein. Ist dann auch nicht die Gefahr, dass jemand diese URL. Also wenn ich jetzt diese URL, wo dieser Chatbot eingebunden ist. So können wir hier mal die Lektion eins Seite aktualisieren. Da sehe ich ich habe Lektion eins. Ich hätte hier ein schönes Video, was diese Lektion erklärt und ich habe hier den Chatbot und wenn ich auf den Chatbot klicke, öffnet sich dieser. Ich könnte dann vielleicht noch als letzte Ergänzung bei der Lektionsseite sagen. Wenn ich auf Chatbot klicke, soll diese Chatbot in einem neuen Fenster geöffnet werden. So seine kleine Verbesserung. Dann passiert Folgendes. Wenn ich hier zurückgehe. Und wenn ich auf dieser Seite auf Chatbot klicke, dann öffnet sich das in einem neuen Fenster. Und da kann ich auch ein bisschen einfacher, eben mir vielleicht das als Favoriten speichern usw und so fort. Und nur um zu zeigen, wenn ich jetzt diese URL ich habe eine schöne URL mit einer Unterseite für diesen Chatbot. Ich schließe jetzt diese Sitzung, wo ich eingeloggt war. Und wenn ich jetzt. Ich bin sauber wieder ausgeloggt. Und wenn ich jetzt einfach diesen Chatbot direkt öffnen wollte, dann komme ich nicht einfach so drauf. Dann muss ich mich einloggen. So und so haben wir eine wunderbare Möglichkeit, eben diese zweite Bereich schon aufzubauen. Mit Lektionen, mit Erklärungen, mit wertvollem Inhalt. Aber natürlich geschützt, dass nur die, die gekauft haben, Zugriff haben. Und wenn man das auch später erweitern möchte, dass man zum Beispiel ein Abo verkauft, dass man über eine Zahlungsplattform wie Digistore sich ein Abo löst, dann ist auch da mit der Verbindung. Wenn ich die Mitgliederseite bei uns mit Digistore verlinke und das Abo nicht bezahlt wird, wird auch automatisch die Berechtigung wieder entfernt und da habe ich dann einfach nicht mehr Zugriff auf diese Funktion. Genau. Ich hoffe, das sind natürlich jetzt alle. Es ist immer eine Herausforderung. Was zeigt man so, damit man einfach das große Ganze sieht? Ich weiß, man könnte in vielen Bereichen noch viel mehr ins Detail gehen. Aber ganz wichtig und ich denke, das ist mal eine ganz wichtige Zusammenfassung für für jetzt. Es ist immer so wichtig, dass man das Ganzheitliche sieht und. In jedem Bereich kann man alles perfektionieren. Aber wenn ich nur ein Bereich perfektioniert habe, funktioniert das Business noch nicht. Viel wichtiger ist es, sich einfach mal einen Ablauf habe. Wirklich mit mit Kunden einen Weg gegangen bin von Anfang bis Schluss, auch wenn es noch ein bisschen hapert oder nicht ganz geschliffen ist am Anfang. Aber wenn wenn das klappt, dann kann ich ins Optimieren und Verbessern gehen. Aber viel wichtiger ist, dass ich mal einen Fluss habe und. Damit es so greifbar und. Wie soll ich sagen? Äh, verwaltbar ist wie möglich am Anfang. Meine Empfehlung macht einen einfachen Marketingablauf ganz simpel einen Ablauf mit einem Ziel. In diesem Fall zum Beispiel, dass man mit Personen reden kann. Am Telefon beim allerersten Projekt würde ich sehr, sehr empfehlen, dass man. Diesen Weg wählt, dass man einfach mal telefoniert. Weil dann kann man mit den Interessenten wirklich auch sprechen und verstehen. Ja, erreichen wir die richtigen Menschen? Verstehen die, was wir haben? Kommen die also? Können die das wirklich nachvollziehen? Und dass man einen zweiten Ablauf hat mit denen, die dann bei ihnen etwas kaufen, dass sie dann so einen schönen, geschützten Mitgliederbereich haben. Genau. Genau. Ich hoffe, das war Rönne fragt noch. Wie geht das mit dem Verlinken zu Digistore? Genau Marco, Danke für die Rückmeldung, Rene. Ich im Link hier kann ich dir das schon mal noch zeigen oder einfach den Link weiterleiten. Ich glaube hier hatte ich den offen. So. Da wird es tatsächlich schon gezeigt. Genau. Perfekt. Ja, denn Marco hat es schon perfekt beantwortet. Alles gut. Genau. Jetzt vielleicht mal zurück zu dir, Andreas. Das? Wo nach all dem, was wir bis jetzt. Behandelt haben. Miss, Was fällt dir noch für den nächsten Schritt? Also erstmal muss ich Luft holen. Ich glaube, ich bin wie viele andere sprachlos über die enorme Geschwindigkeit, die du hier vorgelegt hast. Ist natürlich nicht so ganz einfach, dem auch schlussendlich zu folgen, gar keine Frage. Dafür haben wir auch die Aufzeichnung. Aber du hast heute dasselbe gemacht wie am zwei und 20. Dezember. Du hast mich hier komplett überrascht. Ich wusste ja gar nicht, dass du heute in dieser Form die Idee vom zwei und 20. Dezember fortsetzen würdest. Und zufälligerweise habe ich heute Morgen ganz früh, ich glaube schon um 5:00 begonnen, mir Gedanken zu machen, wie ich mir meine Workshops aufbaue, wie ich es schaffen kann, einen solchen Mitgliederbereich zu bauen. Vielleicht auch inspiriert durch die Email, die du vorher geschickt hast. Aber ich habe dann gar nicht gewusst, was kommt. Und jetzt hast du mir im Grunde schon wieder die Lösung geliefert, wie ich es richtig machen kann. Also ich bin total begeistert. Du hast wirklich auch bei mir eine enorme Begeisterung entfacht und das motiviert mich, dieses Wissen auch an andere weiterzugeben. Wirklich top. Mir fehlt eigentlich gar nichts außer Nachmachen. Learning by doing. Immer wieder zuhören, immer wieder in die Workshops gehen. Das ist meine meine Schlussbemerkung dazu. Megacool. Vielen, vielen Dank für die Rückmeldung, Andreas. Ähm, jemand anders, der auch mit mir in Kontakt war, um so schauen, ob er heute hier mit dabei ist. Ist Marcel. Hey, Marcel. Vielleicht kannst du ganz kurz zeigen, was du in der Zwischenzeit gemacht hast. Du darfst auch sehr gerne deinen Screen teilen. Ich gebe hier die Berechtigung. Genau, wenn du magst. Ja, klar. Moment, jetzt bin ich etwas überrascht. Okay, Sorry. Einloggen? Nein. Du kannst auch einfach mal also einfach kurz in Worten erklären. Was? Was du an was du warst bis hierhin und vielleicht Frage an dich, nachdem es du gesehen hast. Wo? Was würdet ihr dann eben noch wählen? Gut, also ich habe mittlerweile die Seite aufgerufen. Ich habe mit im CMS mit dem über das Businesscockpit. Zuerst habe ich ein Projekt entwickelt, das heißt bei uns in der Schweiz Berufsberater, also ein Berufsberatung und das habe ich ein Berufsberater Chatbot gemacht für die Schülerinnen und Schüler, die etwas unschlüssig sind, was sie in Zukunft lernen möchten Und dazu Ich kann jetzt meinen Screen kurz teilen. Freigeben. Ich hoffe, ihr sieht die Seite. Ja, ist. Passt wunderbar. Ist einfach. Ich habe Berufsberater Bindestrich Chatbot. Warum bekomme ich die Ausgabe auf Berufsberater? Das habe ich aus dem SEO Cockpit genommen. Staats berufsberater und Berufsberatung gibt es jeweils pro Keyword etwa 40.000 Abfragen. Also ein sehr großes. Ein Diamant oben, Das ist schon mal gut. Und darum ist der Berufsberater Chatbot. Die Domain habe ich so reserviert. Ja. Und die ganze Seite ist auf IMCms aufgebaut, inklusive Video, wo ich dann den Schülern kurz erkläre, wie das ganze abläuft. Ich bin eigentlich da auf einem anderen Weg unterwegs. Ich möchte den Chat direkt mit meinem Know how verkaufen. Ja, ja und mein Ziel ist das dabei. Ich habe auch unten noch tschuldigung den kleinen Roboter eingefügt, damit ich möglichst wenig Rückfragen habe. Ja, weil das könnte noch heftig werden. Und bei mir verlinkt das jetzt direkt in einen Shop. Ja. Ja, weil ich möchte da ziemlich ja spontan dann direkt zum Abschließen kommen. Ja, also ich bin seit 30 Jahren Geschäftsführer von einer Druckerei. Ich habe mittlerweile sicher 35 Auszubildende gehabt, Die habe ich immer zuerst im Vorstellungsgespräch kennengelernt und dadurch habe ich natürlich viele Inputs für zukünftige Lehrlinge oder Auszubildende, die von mir wirklich ein gutes Portfolio erhalten können. Ja. Ja, das ist mein Chatbot ist die Basis. Ich gibt da wirklich gute Inputs. Ja. Ganz toll. Mein Problem ist jetzt eigentlich Ich habe mittlerweile viele Videoclips. Ich habe Bilder gemacht für den Berufsberater, Chatbots zu bewerben. Ich habe Google ADS vorbereitet, aber ich bin da noch nicht ganz. Ich habe Angst, ich verbrenne jetzt erst mal Geld, bevor ich es richtig aufgesetzt habe. Das ist mein Problem. Ja. Was ich. Also ich denke mega spannend, dass du auch jetzt dein Case kurz zeigen kannst, oder? Wir haben jetzt am Webinar angeschaut, wie man anfangen kann und jetzt haben wir von dir schon ein konkreter Case, der schon genauso umgesetzt wurde und du stehst jetzt im Prinzip schon am Punkt. Okay, ich ich habe es. Ich könnte live gehen, aber quasi der nächste Punkt wie wie mache ich sie jetzt am am effektivsten? Meine persönliche Empfehlung ist, ich würde erst dann Geld in Werbung investieren, wenn du mindestens ein paar Kunden gewonnen hast. Mhm. Also einfach direkt mit der Werbung zu beginnen. Ist. Wie du sagst das. Es kann funktionieren, aber man hat auch einfach die Gefahr das man Geld verbrennt, weil halt irgendetwas noch nicht ganz klar ist. Es kann sein, dass irgendetwas noch auf der Landingpage nicht ganz nachvollziehbar war, oder? Keine Ahnung. Die 49 € von Pricing her irgendwie nicht ganz passen. Das wissen wir halt alles nicht. Mhm. Und da die Frage, ob du eben Möglichkeiten hättest, einfach in deinem Umfeld schon das an erste anzubieten Und was ich am Anfang immer machen würde, ist einen Einführungspreis, also wie einen Einführungsrabatt oder dass man wie einen Grund hat, warum ich jetzt starten soll und und. Ich würde wirklich so halt wirklich zu einem absoluten No brainer, weil es geht einfach darum. Es geht nicht darum, Geld zu verdienen. Es geht darum zu verstehen Funktioniert es oder funktioniert es nicht? So, und dass du dann halt irgendwie sagst, keine Ahnung. Der Normalpreis ist dann vielleicht später etwas höher oder wie auch immer. Und dass du sagst Hey, es gibt wie so ein Einführungsspecial. Wir haben gerade damit begonnen. Keine Ahnung, mit 70 % Rabatt oder was auch immer. Und das tut es einfach mal so am besten in dein Umfeld verteilst und schaust was passiert oder auch persönlich mit möglichen Eltern oder möglichen Jugendlichen Kontakt aufnimmst und sagst Hey. Was hältst du davon? Also, du. Du brauchst Feedback. Gut. Ja. Ich persönlich. Ich würde mir das Ziel setzen, dass man zehn. Verkäufe gemacht haben müsste, bevor ich dann erste ausschalten würde. Das wäre jetzt mein persönliches Ziel. Hm. Also gerade bei diesem Preis, oder? Und ich würde jetzt keine Ahnung sagen, 50 % Rabatt oder was auch immer das du es mal für für 24 25 Franken verkaufst oder meinetwegen 19 Franken. Das ist wirklich no brainer ist oder das ist wirklich nicht am Preis liegen kann. Und genau. Gute Überlegung. Und dann, sobald du erste Feedbacks hast. Ich würde auch darauf schauen, dass du persönlich mit den ersten Nutzern sprechen kannst. Du brauchst einfach dieses Feedback. Ja, ich. Habe mir überlegt, dass ich im Endeffekt, auch wenn es geht unter natürlich so drei vier Referenzkunden ablichten. Wäre sicher von Vorteil. Ja. Übrigens hier im Chat hast du schon erste Leads. Megacool. Die Autorin hat gesagt Ich hatte meinen Sohn. 18 Jahre stellen sich gerne zum Test zur Verfügung. Also genau megaschön. Hilft dir das so einen Schritt weiter? Marcel Behnke? Ja. Genau. Wir sind dann noch in. Genau ich. Ich melde mich dann noch mal, aber genau das mal so, als denke ich erste Rückmeldung So einfach in der Übersicht. Genau. Vielleicht zurück zur. Zur Frage. Was möchten Sie umsetzen? Also. Bei einem Megaspannend. Versuch doch. Also das ist jetzt mal eine Frage an alle jetzt, die noch hier sind. Also megaschön, dass noch so viele da mit im Raum sind. Was auch für mich mega wertvoll wäre, ist versucht mal im Chat zu formulieren in einem Satz Was möchte ich eigentlich umsetzen? Also von dem Es gibt ja einen Grund, weshalb ihr da seid. Irgendwie in diese Richtung wird es wohl etwas sein. Ein Chatbot, eine Idee, ein bezahlten Mitgliederbereich. Aber vielleicht mal ganz konkret Was ist es, was ihr umsetzen möchtet? Und dann könnt ihr ja als Antwort dazu im Chat. Man kann ja für einen bestehenden Chat noch eine Antwort gleich dazu senden. Tippt dazu ein. Was fällt euch also für den nächsten Schritt? Also vielleicht irgendwo ist eine Blockade. Was ist die unmittelbare nächste Blockade, die ihr habt, um einen Schritt vorwärts zu kommen? Also ernst hat Eine mega coole Idee. Groupbox Leitfaden. Mega spannend. Und jetzt vielleicht an dich die Frage Ernst Was? Was ist deine Herausforderung? Es sind jetzt noch nicht so viele im Chat. Also ernsthaft, darfst dich auch gerne anmelden. Was bräuchtest du? Was fehlt dir im Moment, damit du einen Schritt weiter kommst? Ich habe selber eine Dropbox von zwei Terabyte. Ich arbeite in verschiedenen Netzwerken und ich kriege immer wieder Rückmeldungen. Wie funktioniert die Dropbox? Ich komme nicht rein, was muss ich machen? Ich bin nicht Administrator, ich bin Benutzer und alles sowas. Und dazu möchte ich eigentlich einen Leitfaden entwickeln, damit ich nicht jedes Mal jedem sagen muss, wie es geht, sondern eben so eine Möglichkeit habe, wie ein Chatbot dann zu aktivieren und zu sagen Guck mal da, da hast du die Hilfe dazu. Und ich orientiere mich an den sieben W Fragen. Also das sind erstmal die Fragen, die ich stelle an diejenigen, die Fragen an mich haben, damit sie mir sagen was ist überhaupt dein Problem? Und das versuche ich dann sozusagen umzusetzen in mein Lösungsangebot. Was? Was fällt dir im Moment hier um, einen Schritt voranzukommen? Also. Hammer Idee. Was fehlt dir, damit du einen nächsten Schritt nehmen kannst? Also, Liebes, ich bin erst seit zwei Monaten oder seit einem Monat jetzt Sweet User. Ich bin schwer am Zuhören und am Lernen Und ich bin in dem Sinn ein Greenhorn. Also alles, das ich jetzt selber üben und und anfangen zu üben und umzusetzen. Und ich die Probleme kommen ja erst, wenn man es selber umsetzt. Und ich stecke wirklich mittendrin im