Kategorien:

#Personlichkeitsentwicklung

04.05.2023

Die Zukunft ist jetzt: Einführung in Künstliche Intelligenz – Was Sie wissen sollen und wie es Ihr Leben beeinflusst

In diesem Webinar stellen wir Ihnen die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) vor. 

Im Webinar erfahren Sie:

  • Was ist KI und welche Möglichkeiten bietet es? Wie wird KI heute schon genutzt und wie wird sie unser Leben in Zukunft beeinflussen?
  • Wie werden KI-Technologien in verschiedenen Bereichen eingesetzt (von der Medizin bis hin zur Finanzwelt)? Und wie in Marketing? Welche Vorteile bringt die KI?
  • Was sind die Auswirkungen von KI auf unsere Arbeitsplätze und unser tägliches Leben?
  • Bringt KI nur Gutes oder gibt es auch Bereiche, die wir angehen müssen? Welche ethischen Fragen und Bedenken gibt es?

Dieses Webinar ist für alle, die mehr über KI erfahren möchten und verstehen möchten, wie sich die Zukunft gestalten wird. 

Transkript

Ja herzlich. Guten Morgen. Es freut mich, Sie heute wieder begrüßen zu dürfen. Meine Name ist Mireille Renee von Swiss Marketing. Und herzlich willkommen bei unserer Onlineakademie. Ähm, genau. Ich schau gleich noch im Jet. Das öffne ich noch. Ich hoffe, Sie können mich allen hören und sehen. Vielen Dank für diesen Rückmeldung, dass Zorn und die uns okay sind. Es freut mich immer wieder nach einem Gruß vom Bodensee. Frank gibt einen Gruß aus dem sonnigen Thüringen. Guten Morgen auch Holger. Andreas. Micha. Schön, Du bist auch wieder dabei. Guten Morgen. Hallo. Auch schön, dich zu sehen. Guten Morgen, Klaus. Dietmar. Otto. Ingo. Achim. Markus. Gerlinde! Sehe ich noch. Caro. Marco. Günther. Ich hoffe, ich habe jetzt so die Namen gesagt. Wenn ich nicht gesagt habe. Dann auch herzlich willkommen. Freut mich, dass wir hier heute mit eine schöne Gruppe da sind. Ja, wir sind da in unserer Online ami. Das hat eigentlich das Thema vom Online Marketing, aber wir sind eine Onlinemarketing Firma. Aber heute machen wir eigentlich so einen kleinen Ausflug würde ich sagen. Und sprechen wir über die künstlichen Intelligenz. Genau. Und ich zeige dann gerne auch anhand die Folien, worüber wir eigentlich über dieses Thema sprechen. Genau. Ich werde dann die Folien gleich teilen. Und dann gehen wir los mit Das Thema von heute. Also ich öffne noch nicht jetzt. Wenn da dann noch Rückmeldungen kommen, habe ich da auch noch ein Auge auf. Genau. Ja, also das Thema von heute ist eigentlich Die Zukunft ist jetzt und wir sprechen heute über die künstlichen Intelligenz. Ja, und wir möchten eigentlich so ein bisschen sprechen Was ist die künstliche Intelligenz? Wieso ist es wichtig, etwas davon zu wissen? Was möchten Sie eigentlich? Darüber wissen. Und wie beeinflusst es Ihr Leben? Genau. Ich habe das zusammen mit Jamie vorbereitet. Aus seinem Wissen, wie es auch hier in die Folien rein verpackt. Das kommt dann auch dabei. Und ich möchte eigentlich so heute anfangen mit ja, eigentlich einem. Einem normalen Tag im Alltag. Einem ganz normalen Tag im Leben. Wenn Sie eigentlich so zurückschauen, was Sie heute Morgen alles gemacht haben, sind Sie aufgestanden. Vielleicht haben Sie einfach da einen oder einen, einen nicht so schönes Geräusch, damit Sie denken okay, ja, ich muss das so bin ich muss aufs Bett gehen. Aber vielleicht wachen Sie auch auf. Und haben Sie da Musik dabei? Vielleicht hören Sie dann etwas Musik von zum Beispiel Spotify oder Apple Music oder einer der anderen Anbieter. Und dann haben Sie schon mit künstlichen Intelligenz gearbeitet. War Diese Musikplattformen schauen dann immer okay. Was hört diese Person, Welchen Art von Musik hört er gerne und macht dann neue Musik, Vorschläge, macht an diesem Playlist, bastelt etwas zusammen, um zu schauen okay, das passt vielleicht auch zu was sie gerne hören möchten und das ist dann die Musik, die ausgeliefert wird. Also haben wir dann gleich mit künstlicher Intelligenz gearbeitet. Dann nächstes haben sie vielleicht aufgestanden, eine Dusche genommen, sich angekleidet sind zum Frühstück und beim Frühstück schauen Sie vielleicht okay, wie wird das Wetter heute eigentlich sein? Soll ich meine Jacke mitnehmen oder nicht? Und auch da wird dann die künstliche Intelligenz benutzt. Bei meinem Handy ist auch so mein Handy weiß ich schau am Morgen im Gehirn an, was ist das Wetter und macht dann auch schon gleich einen Vorschlag. Hey, möchtest du nicht das Wetter anschauen? Nächstes haben sie vielleicht kurz in die Zeitung gelesen. Digital, vielleicht auch auf einem App, auf einen Tablet oder auf Ihr Handy. Oder Sie sind auf die Social Media Kanäle gegangen und auch dann haben Sie schon mit künstlichen Intelligenz gearbeitet. War auch da die Vorschläge, welche Nachrichten Sie bekommen. Das hat einen Algorithmus gemacht, die auch dann mit künstlichen Intelligenz arbeitet. Genau. Auch wenn Sie die Zeitung lesen, auch was da dann ausgeliefert wird. Die Vorschläge, welche Artikel vielleicht für Sie interessant sind, auch das kommt von den künstlichen Intelligenz. Ja, dann sind sie. Vielleicht machen Sie Homeoffice. Vielleicht sind Sie im Büro gefahren. Vielleicht haben Sie heute noch einen Termin. Müssen Sie irgendwo hin? Und wenn Sie dann Google Maps öffnen oder einen anderen App oder einen anderen Zoo und Sie schauen Okay, ich bin hier. Wo ist. Wie ist meine Reise? Wo soll ich hingehen? Wie viel Zeit soll ich dafür planen? Wie? Ja, wie viel ist es eigentlich auf dem Weg? Gibt es noch Stau oder nicht? Also auch wenn wir dann schauen und uns Google Maps fragen, okay, sag mir einfach, wie lange es dauern wird, um da zu kommen, wo ich hingehen soll. Auch da steckt dann künstliche Intelligenz dahinter, um so eine Hervorsage zu machen. Wie lange die Reise dauern wird. Und ja, vielleicht haben sie, wenn Sie dann im Büro gekommen sind oder noch vorher zu Hause geschaut. Möchten Sie etwas kaufen? Waren Sie in einen Online Shop? Und diesen Online Shop macht man immer auch so schöne. Noch Vorschläge? Wenn Sie etwas in Ihren Warenkorb gelegt haben, sag es nochmal. Vielleicht möchtest du noch dieses Produkt dabei haben, auch bei diesem Produkt vorschlage. Auch da kommt die künstliche Intelligenz dabei. Kann auch sein, dass Sie eine Frage hatten an eine Firma, dass sie auf die Webseite einer Firma gegangen sind, dass es da einen Chatbot gegeben hat, dass sie so ein bisschen hin und her geschaut haben mit diesem Chatbot. Und genau auch da wieder die künstliche Intelligenz. Und zum Schluss für dieses Beispiel vielleicht haben Sie schon an Ihrem Marketing gearbeitet, haben Sie Cockpit unseren künstlichen Intelligenzen geöffnet, um damit eine Marketing Text zu schreiben? Und auch dann haben sie mit künstlichen Intelligenz gearbeitet und so eigentlich auf diese Folie wird sich zeigen Ja, es ist nur noch Zähne im Morgen und eigentlich haben wir so vieles schon gemacht mit künstlichen Intelligenz. Und jetzt, ja so ein paar Monaten her ist dann eine Einführung gekommen von TTIP und eigentlich seit dem sind die Medien auch voll mit Nachrichten. Über die künstlichen Intelligenz haben auch viele Leute schon Erfahrung mit das Arbeiten mit oder sie haben davon gehört. Sprechen viele Leute über die künstlichen Intelligenz und ist es eigentlich auch so? Oder scheint es eigentlich auch so, dass die Möglichkeiten und Nachrichten jetzt explodieren? Und ja, auf diesem Bild, wir müssen gar nicht alles lesen, aber diese Videos habe ich eigentlich so um nur eine Woche Nachrichten in der Zeitung genommen, um so ein bisschen zu schauen. Ja, wenn man wirklich nur sagt, ich möchte die Nachrichten in Zeitungen oder auf andere Medien verfolgen, dann ist man fast eigentlich einen ganzen Tag beschäftigt. Aber so viele Sachen wir denn jetzt geschrieben, werden Videos dazu erstellt, so viele Neuigkeiten gibt es ja, das explodiert wirklich und es ist wirklich auch ja in so viele verschiedene Bereiche hier, bessere Diagnostik im Spital, hier sprechende KI hier, wie die Leute es dann nutzen, hier auch etwas zum Wildtier Monitoring, wieder eine ganz andere Branche hier, wie es dann funktioniert ins Büro genau. Also es ist wirklich auch in mega viele verschiedene Branchen und jeden Tag kommen auch fast wieder Neuigkeiten dazu. Und ja, eigentlich befinden wir uns dann auch in einer Revolution und das ist eigentlich der vierten industriellen Revolution. Also Ende 18. Jahrhundert haben wir dann Wasser und Dampfkraft erfunden und kommen wir die erste Mechanisierung und machen also das war eigentlich die erste industriellen Revolution, dann Anfang 20. Jahrhundert sind also ja fast 100 Jahre später, als es mehr als 100 Jahre später noch nicht die Massenproduktion gekommen war. Dann haben wir die Elektrizität erfunden. Kommt, wir anfangen mit Fabriken. Wahrscheinlich ist auch ein berühmtes Beispiel von Ford, die die TVs erstellt hatte, wirklich angefangen, nichts mit Massenproduktion auch zu schauen. Okay, wir können wie die Prozesse dann effizient einrichten und auch das hat dann wieder das Leben sehr, sehr geändert. Wo wir bei Die erste industrielle Revolution die Welt eigentlich schon kleiner geworden ist, weil wir konnten mit dem Zug fahren, konnten schneller neue Orte erreichen. Aber in die zweite Revolution ist dann auch die große Änderung gekommen, dass die Leute in den Fabriken arbeiten gegangen sind. Das ist dann auch eine ganz andere Verhältnis hätte zwischen Stadt und Land. Dass viel mehr Leute in den Stadt gezogen sind, sind dann auch neuen Arbeitsplätze gekommen, die wir noch nicht hatten, die wir noch nicht gekannt hatten. Dafür und dann, so Mitte 20. Jahrhundert, ist dann eine weitere Revolution gekommen und das ist dann mit der Erfindung von IT und Elektronik gekommen. Und dann hatten wir die Automatisierung. Also ja, vielleicht ist heutzutage gar nicht mehr zu denken, dass wir auch mal ohne Computer gearbeitet haben, ohne Automatisierung gearbeitet haben. Also auch das hat wir ganz das Leben geändert und wir in neuen Jobs, neuen Arbeitsplätze geschafft. Hatte dann auch dafür gesorgt, dass manche Arbeitsplätze verloren gegangen sind war da ist auch auch die Robotisierung dabei gekommen und sonstiges und so eigentlich können wir sagen wo wir jetzt heutzutage sind mit alles dieses von künstlichen Intelligenz, künstlichen Intelligenz, das ist genau so eine Revolution, wie wir es auch so gehabt haben mit diesem Erfindung der Dampfkraft, mit diesen Erfindung der Elektrizität und mit diesem Automatisierung. Und das bedeutet dann auch ja, es wird unser Leben wahrscheinlich auch beeinflussen. Es ist auch schwierig zu sagen, wie die Welt dann in zehn, 20 Jahren aussehen, welche Arbeitsplätze werden wir dann haben, was nicht? Wie wird unseren Alltag aussehen? Aber was wir sagen können Es wird zu einem Verschmelzen geben zwischen unseren physischen, digitalen und biologischen. Und diese Revolution ist groß der künstlichen Intelligenz. Aber das spielt noch mehr auch mit Genom Editierung, mit Augmented Reality, mehr in Robotik. Was da noch weiter? 3D Druck, Big Data, Internet, den Dingen also dass alles zusammenkommt. Hier spielt vieles, aber die künstliche Intelligenz hat tatsächlich auch eine große und wichtige Rolle. Genau. Wie gesagt. Ja, jetzt sprechen alle über die künstliche Intelligenz. Aber wissen Sie eigentlich was? Die künstliche Intelligenz und auch was haben wir dann eigentlich davon? Und deshalb dachten wir ja, wir finden es eigentlich wichtig, um auch Sie zu helfen, diesem Thema zu verstehen. Nicht vielleicht nur so eng beschränkt auf Ihr Marketing, aber wirklich das Größere auch zu verstehen. Was hat es eigentlich die künstliche Intelligenz für einen Einfluss auf ihre Arbeit? Auf alles, was sie machen, aber vielleicht auch noch größer ist? Was hat es noch zu tun? Und was sind dann eigentlich Themen? Ja, womit es wichtig ist, sich mal zu beschäftigen. Wir sind so mitten in dieser Revolution. Es ist dann auch wichtig, so ein bisschen zu verstehen, was geht eigentlich in der Welt, was kann ich für die Zukunft erwarten? Und dass wir da uns auch Gedanken machen. Und deshalb dachten wir, wir machen so eine Serie zum KI. Wir möchten dann jeden Monat ein Webinar machen, wo wir wirklich in die Tiefe gehen mit der KI. Wobei es ja eigentlich es uns dann auch überlassen können, dass wir unsere Recherche machen und dass wir das Wissen dann verpackt in ein Webinar Ihnen ausliefern können. Und wie gesagt, ja, heute machen wir dann eine Einführung. Wir sprechen darüber was ist die KI, was sind die Einsatzbereiche, was sind Vorteile und Herausforderungen? Und dann, in einem nächsten Teil schauen wir uns an, okay? Wie lernen Maschinen eigentlich? Wenn, ja wenn. Die KI besteht aus Computer, die selbst lernen können, wie macht man das dann eigentlich, dass sie Sachen lernen können und sich verbessern können? Also schauen wir uns die Entwicklung der KI an gehen wir auch wirklich zurück zu 40, 50 Jahren und wie sich das Ganze entwickelt hat? Machen wir es selbst nicht technisch, aber auch mit viele, viele Beispiele. Wir schauen uns dann in Kürze an was ist der Stand jetzt, was kann die KI schon, was kann es nicht? Wie wird es sich weiterentwickeln? In Tat schauen wir uns Ethik und Moral an! Kommen wir heute auch noch dazu aus? Ja, welche ethische Frage müssen wir uns eigentlich überlegen, wenn wir über KI sprechen? Was sind vielleicht noch Risiken und Gefahren dabei? Wir werden auch sprechen über Politik und Gesetze. Dann ist Datenschutz aber sicherlich auch ein wichtiges Thema, aber auch noch anderen Themen wie zum Beispiel Copyright. Schauen wir uns da an, dann machen wir noch einen Überblick über die KI Landschaft. Also welche Tools gibt es, welche zu nutzen Und wir schauen uns die Zukunftsvisionen an. Also welche? Ja, wie können sie die Welt aussehen? Welche Szenarien gibt es, damit wir so ein bisschen Gefühl haben? Okay, was sind eigentlich die Möglichkeiten? Womit können wir dann rechnen? Also das ist alles, was wir noch geplant haben für die nächsten Monate. Aber jetzt, heute, wie gesagt, haben wir Institut schon. Wir schauen uns an, was ist die KI eigentlich, was sind die Einsatzmöglichkeiten? Dann haben wir noch einen kurzen Diskurs die künstlichen Intelligenz und die menschlichen Intelligenz. Was sind eigentlich die Unterschiede, Was kommt überein? Und da haben wir auch die Frage Ist die künstliche Intelligenz wirklich auch intelligent? Und wir schauen uns die Potenziale und Risiken an und was das bedeutet im Arbeitsleben. Genau. Fangen wir zuerst an mit Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Uns? Ähm. Ja. Keine Ahnung, ob Sie gleich die Frage beantworten können. Aber wenn wir zum Beispiel schauen auf Wikipedia ist immer eine gute Quelle. Dann sagt es Die künstliche Intelligenz ist ein Teilgebiet der Informatik. Und es geht darum, Maschinen intelligent zu machen. Es geht bei der künstlichen Intelligenz um diese Maschinen. Und das ist eigentlich, das es dann angemessen und vorausschauend in seiner Umgebung agieren kann. Also das bedeutet dann auch, es hat die Sinneseindrücke, kann es wahrnehmen, kann darauf reagieren, kann Informationen aufnehmen, verarbeiten und abspeichern aus Wissen. Es kann Sprache verstehen und erzeugen und das kann Probleme lösen und Ziele erreichen. Also das ist ein ziemlich großes, großes Versprechen. Und das bedeutet eigentlich ja. Je nach Situation hat eine Maschine dann Eindrücke. Informationen kann auch Sprache sein, sie Problemen und er kann das dann irgendwo umsetzen in Wissen, lösen, Erzeugen und das Erreichen von Ziele. Und das ist ganz, ganz anderes. Das funktioniert ganz, ganz anders, wie das Programmieren von Computerprogrammen bisher war. War eigentlich bei normalen Computerprogrammen, dann ist immer Code geschrieben und dann muss eine Person, die das programmiert hat, dann immer so vorausdenken Okay, Computer machen, das macht das und mach das. Und wenn du so eine Situation hat, also mit diesen beiden da machst du das. Aber wenn du nicht so eine Situation hat, da machst du das und dann gehst du wieder weiter. Das und das. So beim Programmieren, bei Programm, Ja, dann geht es eigentlich darum, dass die Menschen, die Leute, die das programmiert haben, schon im Voraus sage Computer oder Maschine macht das, macht das und macht das. In dieser Situation macht das in die Situation, macht das. Und da müssen wir Menschen uns gut überlegen, Was sollen die Maschinen eigentlich machen? Und so persönlich kann man da mega komplizierte Programme haben, mega Mega für Codes. Aber es ist dann eigentlich noch immer so, dass wir Menschen gesagt haben, was die Maschinen tun soll. Bei der künstlichen Intelligenz ist das wirklich eine andere Sache. Ja, dann hat die Maschine, hat diese Eindrücke, macht dann selbst etwas und dann kommt etwas daraus. Und eigentlich. Können wir Menschen auch nicht immer sagen Wieso ist die Maschine zu dieser Empfehlung, zu dieser Lösung, zu dieser Entscheidung gekommen? Zur Ethik kommen wir dann auch noch dazu, dass die Maschinen das selbst auch nicht immer können. Aber irgendwie wird die Maschine mit einem großen Mengen an Daten gefüttert. Da passiert etwas in dieser Maschine und dann kommt es zu einem Output. Und das funktioniert also ganz, ganz anders als bei normalen traditionellen Programmen. Und Beispiele im Alltag sind dann zum Beispiel die Bilderkennung. Das ist sicherlich auch etwas, was Sie selbst verwenden. Aber wenn Sie schon Bilder speichern, auf Ihr Handy oder Bilder hochladen auf Social Media Kanäle, dann ist schon die Bilderkennung dabei. Damit Sie dann später auch in Ihre Bilder Bibliothek suchen können. Okay, gib mir ein Bild vom einen Autor oder von einem Baum oder was auch. Und ja, die künstliche Intelligenz ist dann gefiltert und weiß dann eigentlich anhand von Patronen vom Muster, die er schon gesehen hat. Ah, okay, das sieht so aus. Das muss dann ein Autor sein. Das sieht so aus. Das muss dann eine Ampel sein. Das sieht so aus. Das muss dann einen Fehler sein. Und ja, das ist dann nützlich. Wie gesagt, wenn Sie dann in Ihrer eigenen Bilder auf Ihrem Handy zurückschauen möchte nach einem bestimmten Bild, können Sie das eintippen für die Suche. Das kann gut sein, weil die Gesichtserkennung, wenn Sie einem Programm nützen, und Sie können das nur öffnen mit einer Gesichtserkennung, auch dann wird es diese Bilderkennung nutzen. Aber auch zum Beispiel, wenn jemand vermisst ist, dann kann ein Bild benutzt werden, um zu schauen okay, wo haben wir Kameras, die öffentliche Räume gefilmt haben? Können wir da diese Person erkennen? Oder bei kriminelle Aktivitäten können wir das dann erkennen? Aber da kommt dann gleich auch wieder die ethische Frage ja, dürfen diese Bilder dann auch für solche Zwecke benutzt werden? Wie geht es dann mit Datenschutz, mit Privatsphäre um Sachen wie das genau? Einen anderen Beispiel. Auch was Sie wahrscheinlich im Alltag benutzen, ohne es vielleicht zu wissen, ist die Erkennung von Kreditkartenbetrug. Also auch all diese Kreditkartenfirmen, auch Banken, die benutzen auch künstliche Intelligenz, benutzen das dann auch, um so eigentlich zu spüren okay, ist diese Zahlung, ist das eine vertrauenswürdige Zahlung oder gibt es da Betrug dahinter? In Jahren her war da immer noch gearbeitet mit dieser Programmierung, außer dass die Programmierer gesagt hatten an die Computer, okay, schau mal, ob du diese Fälle siehst und dann ist das Betrug. Liefere das dann aus als Betrug. Dann konnte man zum Beispiel sagen okay, wenn gleichzeitig eine Zahlung getätigt wird in Deutschland und in ein anderes Land, dann ist das wahrscheinlich nicht möglich. Dann gibt es da Betrug. Aber müssen die die Leute, die diese Computerprogramme geschrieben haben, immer so diese Szenarien wissen, dass dann beim Programmieren, dass dieser Betrug herausgefunden werden konnte und jetzt mit der künstlichen Intelligenz geht es eigentlich viel schneller und das ist dann auch gut. Diesen Betrug geht auch so schnell, das Geld eigentlich auch. Ja, die Zahlungen gehen schnell, die müssen dann schnell validiert werden oder nicht. Es gibt eine riesige Menge von Data, Also bei nur eine Kreditkartenfirma hat so eine riesige Menge von Zahlungen von Daten, wo man dann schnell herausfinden muss, ist das eine gute Zahlung oder nicht? Und auch immer die Arten von Betrug weg, sondern auch die kriminellen Leute. Die sitzen auch nicht still. Die schauen auch immer, wie sie ihren Praxis verbessern für sich können, kommen auch wieder immer mit neuen Tricks uns immer erst dann auf die Art machen, dann geht das auch, aber man hinkt immer hinterher. Es braucht dann Zeit, um wieder neue Fälle herauszufinden, zu programmieren, damit die Computer das verstehen können. Und ja, mit der künstlichen Intelligenz geht das viel, viel schneller. Und die künstliche Intelligenz kann dann auch Muster erkennen, die wir Menschen vielleicht noch nicht herausgefunden hat, dann umso auch wieder neuen Arten von Betrug zu filtern. Genau. Ja, und hier dann noch ein Beispiel von künstlichen Intelligenz. Ich habe hier noch unseren Zug Cockpit dabei. Das ist, wenn Sie Texte erstellen möchten, wenn Sie etwas schreiben möchten, dass die künstliche Intelligenz Ihnen dann helfen kann in Ihrem Alltag. Hier dann zum Beispiel bei die Marketingaufgaben. Das sind so schon einige Beispiele von künstlichen Intelligenz. Und ja, ist das dann alles eigentlich die gleiche künstlichen Intelligenz? Ist KI so einen Termin für eine eine Sache oder steckt eigentlich noch mehr dahinter? Und dazu habe ich noch einige Begriffe. Auf eine Folie können Sie sich merken. Möchten Sie es auch gleich wieder vergessen? Aber das sind eigentlich so Themen, die dann oft vorbeikommen. Das sind dann einige übliche Begriffe, wo die künstlichen Intelligenz, das bedeutet eigentlich ja, dass sich Informatik um Daten, um Problemlösungen für Maschinen zu ermöglichen. Also dass ich diesen ersten großen Kreis und in. In diesem Bereich der künstlichen Intelligenz haben wir dann noch einen Teilbereich, und das ist das maschinelles Lernen. Und das bezieht sich dann auf Computersysteme, die automatisch aus Erfahrungen lernen und sich anpassen können, ohne ausdrücklich programmiert zu werden. Und sie kommen auch zu einem Beispiel davon. Aber ein anderes Beispiel, was ich noch nennen kann, ist zum Beispiel Wenn ein Computer Schach spielt, dann kann ein Computer aus sich selbst lernen. Durch Spiele zu spielen kann es so selbst eigentlich lernen? Was sind eigentlich die Regeln? Wie kann ich strategisch vorgehen, damit ich dieses Spiel auch gewinnen kann? Und das funktioniert dann über dieses maschinelles Lernen. In einem weiteren Teil der Serie werden wir uns dann auch noch anschauen Wie kann man Maschinen eigentlich etwas lernen? Und dann gehen wir etwas mehr in der Tiefe davon, dann einen Zauber davon aus. So haben wir wieder einen kleinen Kreis. Das ist die Deep Learning und das ist eigentlich eine Technik der Maschinen lernen, wobei man Algorithmen und Recheneinheit oder Neuronen zu künstlichen neuronalen Netzen aufbaut, die das menschliche Gehirn imitieren. Das ist dann noch nicht gleich, dass es auch selbst lernen kann. Dann müssen wir diese Stufe höher gehen mit diesem maschinelles Lernen. Aber bei Deep Learning kann man zum Beispiel an diese Bilderkennung denken. Man füttert eine Maschine, eine mega Menge von Daten, eine Menge von Bildern, sagt dabei selbst schon Ist es eine Katze oder ist es ein Hund? Und mithilfe von diesen künstlichen neuronalen Netzen macht eigentlich diese Maschine dann daraus und versteht dann okay, wenn ein Blog aufgebaut ist, eine Katze in einem Biozeugs aufgebaut ist ein Hund und kann dann, wenn es neue Bilder sieht, dann darauf sagen okay, es ist entweder eine Katze oder ein Hund. Und das ist eigentlich ganz simpel, auch wie unsere Bild. Die meiste Bilderkennungssoftware ist aufgebaut. Genau. Aber wie gesagt, diesen Deep Learning kann schon vieles machen mit eine große Menge an Data. Aber um dann selbst zu lernen, weiter zu lernen, dann gehen wir die Stufe höher und maschinelles lernen uns ja dann. Künstliche Intelligenz ist dann eigentlich nur noch ein etwas größeren Bereich, einen anderen üblichen Begriff, was Sie vielleicht schon vorbei gesehen haben, vorbeikommen gehört haben, ist das L, das ist Englisch für Large Language Modell oder auf Deutsch dann ein großes Sprachmodell. Und das ist eigentlich eine spezielle Art von E Modell, und das ist eine Art von maschinellen Lernen, so dass ich diesen mittleren Kreis auf die vorherige Folie, und dabei kann es dann eine Vielzahl von Aufgaben ausführen anhand von natürlicher Sprache. Genau, Und dann hat das dann auch wieder eine Terminologie. Das ist dann das Natural Language Modell oder uns. Einem Beispiel davon ist zum Beispiel das Generieren und Klassifizieren von Texte. Es beantwortet von Fragen in einem Gespräch, das Übersetzen von Text von der einen Sprache in eine andere. Also wenn wir zum Beispiel arbeiten mit Deep ist einen Übersetzungszoo oder Google Translate, wenn wir Siri oder Alexa oder unseren Google, es ist etwas fragen, wenn wir im Cockpit arbeiten, wir arbeiten, dann sind wir eigentlich so am Arbeiten wie diese Lars Langridge Modelle. Und eigentlich, da hat es auch dann eine mega Menge an Daten. Die Maschine ist gefüttert mit einem mega große Menge an Daten. Da kann es dann müsste erkennen, kann es daraus lernen und dann kann es ja für uns die Texte generieren und Antworten geben. Genau. Und die Anwendung ist also so die virtuelle Assistentin, wie sie die Google Assist und Alexa, aber auch unternehmen, die dann jetzt Bots benutzen, um Kunden Fragen zu beantworten Und die Spracherkennungssoftware. Hier habe ich auf diese Folie noch einen Übersicht von verschiedene Anbieter, verschiedene Entwickler und Anbieter, einige vielleicht bei Ihnen bekannt, andere vielleicht noch nicht. Ich habe hier einige große und genommen, aber es sind wirklich noch viele, viele mehr. Eine sehr bekannte ist Open Air. Sie haben jetzt die Öffentlichkeit, aber hat vorher auch andere Modelle wie da Vinci haben auch einen Bilderkennungsmodell. Ein anderen Anbieter ist zum Beispiel ein Tropic. Sie haben ein Foto veröffentlicht, das heißt Cloud und Google arbeitet jetzt auch an. Die Kiddos hat an diesem Board und möchte auch den Wettbewerb mit Open Air angehen. Und auch Meter das Mutter Plattform von Facebook und Instagram Arbeit an künstlichen Intelligenz Core ist noch einen großen Firma. Aber wie gesagt, es gibt wirklich noch viele viele mehr. Und wenn Sie schauen, welche Anbieter gibt es ja, dann sieht man auch schon bald von dem Baum und dem Baum nicht mehr Bau. Es gibt auch wirklich diese Namen für diesen Tools wie hier Cloud und Bad und dann hat es noch diesen Namen von diesen Anbieter. Ist dann auch noch schwierig, so einen guten Übersicht zu haben, aber hier haben wir wirklich die Großen auf diese Folie und eigentlich viel haben gesprochen über OpenAI. Das ist eine Firma, die jetzt wirklich viel in den Medien ist. Google hatte dann auch seinen. Seinen Assistenten veröffentlicht. Er ist dann auch in die Medien gewesen. Also spielt auch ihr da. Also jetzt haben wir so ein bisschen einen Überblick. Ja, was ist die KI eigentlich? Was sind übliche Begriffe? Und jetzt möchte ich noch so anschauen okay, was sind eigentlich die Einsatzmöglichkeiten? Und um nicht vielleicht gleich gezielt auf ihre eigene Arbeit oder auf das Marketing, aber auch so etwas Größeres. Was sind eigentlich die Einsatzmöglichkeiten in der Welt? Und da ist eigentlich eher so eine Frage okay, wo eigentlich nicht? Wir werden uns auch ansehen, es ist wirklich so unterschiedlich. Es gibt wirklich so viele Branche, so wirklich verschiedene Sachen. Und ein Beispiel ist zum Beispiel im Gesundheitswesen, da geht die künstliche Intelligenz schon benutzt, um zum Beispiel Bilder zu beurteilen. Also wenn ein Patient eine Vermutung hat von einer Krankheit und im Spital geht und einen Scan gemacht wird, dann ist es immer einen Arzt, die diesen Bilder anschaut, um zu schauen, Gibt es da etwas Besonderes, etwas, was wir uns anschauen und untersuchen müssen oder nicht? Und da ist die KI schon eine große Hilfe, wo die KI wirklich gut ist, in diese Patronen und Muster zu erkennen, in Bilder, aber auch zum Beispiel in die Entwicklung von Medizin, Auch das spielt keine große Rolle, um da auch zum Beispiel zu schauen, okay, was sind mögliche Kombinationen von Zutaten, die man nutzen kann, wie kann man Sachen kombinieren und das ja das eigentlich schon so einiges Wissen anliefert, was die Entwickler dann nutzen können als Basis für ihre weitere Untersuchung. Und hier kommt eben dann auch noch die Kompetenz und Kreativität, um die die Leute, die in diesem Bereich arbeiten. Da aber die KI, kann man gleich schon viele, viele Fortschritte bringen. Und es war noch diese Woche, dass ich eine Nachricht gelesen hatte in die Zeitung, dass in Amerika eine Untersuchung gemacht hat und sie geschaut okay, wer ist eigentlich besser einen Arzt oder die KI? Und sie hatten dann geschaut auf einem Plattform, wo Leute ja Fragen stellen konnten und diese Fragen beantwortet vom Ärzte, die das auf freiwilliger Basis gemacht haben, so nebenberuflich. Und da haben sie eigentlich geschaut, okay, welche Antwort haben die Ärzte gegeben? Sie haben dann auch KI gefragt, kriegte dann Antworten auf diese Frage und dann haben sie diese Antwort dann eigentlich wieder eine neue Gruppe vom Arzt vorgestellt, vorgeschlagen. Die wusste noch nicht, was von einem Arzt und was von der KI generiert werden würde. Und die haben dann eigentlich immer geschaut, okay, welche Antwort finden wir besser und haben dann geschaut inhaltlich, welche Antwort ist besser? Aber wir haben auch geschaut, ja, wo hat eine Antwort eigentlich so mehr Empathie gezeigt für diesen Patient und in beide Bereiche? Erstaunlicherweise hatten sie dann die Antworten der KI aus besser bewertet als die Antworten von einem Arzt. Und die Empathie war dann eher so drin, dass die KI lange Antworten gegeben hat und dann immer auch so angefangen war. Oh, es tut mir leid zu hören, dass du in dieser Situation bist und dann eine Beratung gegeben hatte. War die Ärzte, ja, die hat dann auch knapp Zeit. Die waren ziemlich kurz in die Antworten und und hatten deshalb dann auch weniger Empathie gezeigt. Also ich fand das wirklich auch erstaunlich zu lesen, dass wir sowohl inhaltlich als auch über die Empathie die KI eigentlich als besser bewertet würde. In eine ganz andere Branche, wenn wir uns Recht und Gesetze anschauen. Auch da spielt die KI schon eine Rolle. Letztlich war dann auch eine Nachricht das haben Sie diese KI so eine Prüfung machen lassen, eine Prüfung, die Rechtsanwalt in Amerika machen müssen. Und eigentlich würde da dann auch gesagt Ja, die künstlichen Intelligenz, die übertrifft die meisten Absolventen von Jura Studiengängen bei der Anwaltsprüfung ein. An einen Zahl von Monaten hat sie es auch gemacht. Dann war die KI eigentlich noch nicht so gut, aber in ein paar Monaten sind die Entwicklungen wieder so weit gegangen, dass die KI das wirklich gut geschafft hat. Und ja, genau so sagt auch die KI. Also im 90 % von den Prüfungs Teilnehmer gekommen. Und das reicht wirklich aus, dass sie in die meisten Staaten von Amerika aus Amerika zugelassen werden. Genau. Und dabei geht es dann um Wissen, um logisches Denken und Fragen. Um einen kleinen Einblick zu haben. Aber man kann mit der KI selbstständig auch schon mehr in diesem Bereich machen. Man kann die KI auch zum Beispiel programmieren um zu schauen. Wenn ich jemand habe, die einen Verdacht hat von eine kriminelle Aktivität, sollen wir ihn freilassen und dass er einfach abwarten kann, bis wir das dann berechtigen oder nicht? Geben wir einem Busse oder so und dann kann man auch schon mit KI Modelle schauen. Okay, was ist eigentlich das Risiko um eine Person mit diesem Profil freizulassen? Oder sollten wir eben doch bei uns im Polizeibüro haben? Und auch da kommen dann auch wieder ethische Fragen Wo sind diese KI Modelle? Auch gute Modelle? Sind sie auch ehrlich? Sind sie auch fair? Oder haben sie vielleicht doch Wägen, wie die Daten, die hinter hinterlegt sind, einen vielleicht einen versteckten Rassismus oder so dahinter? Das ist auch noch ein Thema, was wir in die weiteren Monaten weiter uns anschauen werden. Aber auch ja, wenn einen Rechtsanwalt zum Beispiel Informationen durchsuchen muss, wie ist das dann in vorherige Fallen gegangen? Was kann ich dann benutzen für meinen Besuch? Auch da kann ich einem wirklich gut helfen. Einen ganz anderen Bereich ist noch die Kunst. Das ist vielleicht noch etwas, dass man sagt Ja, das ist doch einem Bereich der Kreativität. Da können wir Menschen sind auch viel kreativer als die Kids. Ich habe hier einen Bild genommen mit diesem Titel, das ist erstellt von dieser Person und er hatte teilgenommen an einen Kunstwettbewerb bei einen großen Kunstwettbewerb in Amerika. Und er hatte mit seinen ki Bild gewonnen. Er hat es auf Sand oder er hat lange daran gearbeitet, um dieses Bild erstellen zu lassen, um dafür zu sorgen, dass sie wirklich das gemacht hat, was er wollte. Und dann war ziemlich auch noch Streit da, dass die Leute gesagt haben Ja, aber ein Bild, was von einer Maschine erstellt ist, darf doch überhaupt nicht teilnehmen an diesem Wettbewerb. Das ist doch nur für Künstler. Und ja, auch da öffnen sich dann Fragen Was ist eigentlich Kunst? Was ist ein Artist? Kann man mit KI arbeiten? Und so ist es dann auch. Immerhin Kunst. Und eigentlich diese Debatte ist auch nicht neu. Wir hätten diese gleiche Debatte, wenn dann die Fotografie erfunden ist und das waren auch immer die Fragen ist ein fotografisches Bild. Ist das dann auch Kunst? Oder das ist von einer Maschine erstellt? Oder ist nur ein Gemälde zum Beispiel ein Bild, das wirklich Kunst ist? Und jetzt würde ich sagen Ja, Fotografie ist doch auch eine einen Art von Kunst. Das ist wirklich auch so, ja, die ist eigentlich so gesehen so, ich bin auch gespannt, wie es sich dann mit diesem KI weiter entwickeln wird. Dann im Bereich der Spiele. Wir haben schon gesprochen über Schach, aber auch da ist Go ein Spiel. Das ist eigentlich diese Maschine auf Go. Das ist eine Maschine, die anhand von die ist maschinelles Lernen eigentlich selbst gelernt hat, Go zu spielen. Konnte das ziemlich ziemlich gut. Go ist ein sehr kompliziertes Spiel, eigentlich mehr kompliziert auch als Schach. Und schlussendlich hatte hatte man die künstliche Intelligenz dann auch so weit bekommen, dass sie gewonnen hat. Die berühmten Go Spieler der Welt das auch einen Film darüber gemacht. Also wenn Sie das suchen auf YouTube, werden Sie auch noch mehr darüber erfahren. Und weitere Beispiele sind dann zum Beispiel noch in Produktion. Können Sie der KI nutzen, um Erwartungen zu vorherzusehen, um Ihre Prozesse effizienter zu gestalten? Im Einzelhandel kennen Sie wahrscheinlich schon, wenn Sie selbst die Online Shopping machen, dass Sie dann immer Produktempfehlungen bekommen. Aber auch da kann man das, wenn man einen Shop hat, nutzen, um die Bestände zu optimieren oder um das Kundenerlebnis zu verbessern, um zum Beispiel einen Chatbot oder bessere Produkte Empfehlungen zu machen. Wir haben es schon gesehen Im Bankwesen und Finanzen wird die KI benutzt, um Betrug aufzudecken, aber auch Risiken vorherzusagen. Banken können auch die Kleinen nutzen, um zu sagen Können wir uns eine Hypothek geben oder nicht? Was sind die Einschätzungen da für die Risiken? Aber man kann da zum Beispiel auch eine proaktive Finanzberatung machen. Etwas fortsetzen kann man die Effizienz der Roten verbessern. Und auch wir haben schon in unserem Beispiel vom Alltag gesehen mit Google Maps, die die Verkehrsprognose macht. Aber das kann man selbst dann auch nutzen, wenn man eine Transportfirma hat, um das selbst für den eigenen Nutzen zu verbessern. Und im Marketing werden sie wahrscheinlich auch schon die personalisierte Angebote, Kampagnenoptimierungen, Umsatzprognosen, Stimmungsanalysen und die Vorhersage von Kunden Abwandlungen haben. Genau. Also die KI ist eigentlich in alle oder fast alle Branchen da. Es hat wirklich mega viele Einsatzbereiche. Dann die Frage. Ja, wenn wir uns die künstliche Intelligenz anschauen im Vergleich zum menschlichen Intelligenz, ist die KI eigentlich wirklich Intelligenz. Und da habe ich zuerst noch eine Frage für Sie Was meinen Sie eigentlich? Ist die künstliche Intelligenz intelligent? Wir haben uns schon die Beispiele angeschaut und die Einsatzbereiche. Wir wissen jetzt etwas mehr über die künstlichen Intelligenz und wie das funktioniert. Und was würden Sie sagen? Tippen Sie, wenn Sie sagen Ja, die KI ist wirklich intelligent? Tippt sie einem beim Jetzt? Wenn Sie sagen Ja, die ist intelligent, aber nicht so intelligent wie wir Menschen. Und tippen Sie eine Zahl im Chat, wenn Sie sagen Nein, die künstliche Intelligenz ist eigentlich keine echte Intelligenz und Sie eine, die, wenn Sie sagen Ja, ich weiß es eigentlich nicht, ist auch alles okay so, vielleicht können Sie kurz eine, einen Buchstabe A, B oder C oder D im Chat tippen und dann bin ich eigentlich ja gespannt. Nach Ihrer Meinung sind schon einige Rückmeldungen im Chat gekommen, aber vielleicht kann der eine oder andere auch noch etwas da hinzufügen. Genau. Ich schau noch kurz. Ich sehe hier. Eigentlich ist es doch ziemlich unterschiedlich. Ich sehe verschiedene Bereiche, aber da kommen auch noch verschiedene verschiedene rein. So, ich will sagen, dass ich doch. Ist doch so ein bisschen, ein wenig so ein Gebiet, wo 1/3 oder vielleicht sogar noch etwas mehr zählt. Genau. Also vielen Dank für die Rückmeldungen. Ähm, ja, wir denken eigentlich noch so ein bisschen unterschiedlich darüber. So, vielleicht können wir noch eine kleine Untersuchung machen und dann schauen, ob wir unsere Meinung noch anpassen sollen. Ich habe dann geschaut okay, was ist eigentlich Intelligenz? Und wenn man dann auf die uhren zum Beispiel geht, sagt okay, das ist die Fähigkeit des Menschen, abstrakt und vernünftig zu denken und daraus zweckvolles Handeln abzuleiten. Also das, das können wir so ein bisschen aus der Funktion nehmen. Ich habe es auch die Kids selbst gefragt. Also bei uns in Cockpits im Zoo hat es auch diesen around. Jetzt kann man auch Fragen stellen. Merci. Und ich habe dich dann gefragt Ja, inwiefern unterscheidet sich Ihre Ich doch sehr? Soll ich die künstliche Intelligenz eigentlich duzen oder Sie? Keine Ahnung. Aber ich hab's dann gefragt. Inwiefern unterscheidet sich Ihre Intelligenz von der eines Mönches? Und wie gesagt, dann okay, Ich bin darauf ausgelegt, menschenähnliche Konversationen zu führen. Also, ich kann Fragen beantworten, Informationen suchen, auf bestimmte Aktionen reagieren. Aber es ist noch begrenzt. Meine Intelligenz ist noch begrenzt und ich habe keine eigene Gedanken oder Emotionen wie ein menschliches Wesen. Ich arbeite auf Grundlage von Algorithmen und Daten. Und ich habe dann gefragt. Ähm, ja. Und vielleicht hier noch zu sagen, es sind dann Algorithmen und Daten, die mir zur Verfügung gestellt werden. Was ist dann eine Mensch, die die Daten gefüttert hat? Ich habe dann noch gefragt okay, was kann die menschlichen Intelligenz eigentlich tun, wozu die KI da nicht in der Lage ist? Und dann gibt es Beispiele wie Kreativität komplexe Probleme lösen, Emotionen ausdrücken, ein tiefes Verständnis haben für zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Interaktionen und dann auch verschiedene Sinneserfahrungen von diesem Chatbot. Das nicht. Aber es gibt jetzt auch künstliche Intelligenzen in Roboter, und die haben dann doch eigentlich, dass sie auch einige Sinneserfahrungen erfahren können. Genau. Aber was ich leider noch sagt Meine Stärke und Fähigkeiten sind dann zum Beispiel, dass ich schnell und effizient große Mengen an Daten verarbeiten kann und dass ich eine Vielzahl von Aufgaben automatisieren kann. Genau. Ja, ich habe hier auf unserem Blog auch einen Artikel erstellt. Zu Kreativität können Sie auch lesen, wenn Sie möchten, speichere ich auch hier im Text. Aber ich muss dabei auch sagen, dass ich in einem Blogartikel, was ich eigentlich durch Copy Cockpits schreiben habe lassen soll, was die künstliche Intelligenz dann aus Text geschrieben hat. Und selbstherrlich habe ich da geschaut. Macht es Sinn? Ist es gut strukturiert, bevor ich es dann auf dem Blog veröffentlicht habe? Aber eigentlich ist dieser Text von künstlichen Intelligenz erstellt und da sagt es ja, Kreativität ist, dass ein Teil unserer Intelligenz und ist das noch etwas wo wir uns unterscheiden können dann von KI und da ist es dann ja, die künstliche Intelligenz ist mit Algorithmen und Daten also. Das sind dann auch Grenzen, wenn es um Kreativität geht. Und bei Menschen haben wir auch noch diesen Innovation und Problemlösung, die nicht auf Daten basiert ist, aber auch auf Erfahrung, Intuition und Empathie. Und das hat dann eine Maschine nicht. Aber da komme ich doch auch wieder zurück zu diesem Beispiel, von diesem, diesem Gemälde, das mithilfe der künstlichen Intelligenz gemacht ist, von diesem Kunstwettbewerb. Ja, das war doch eigentlich auch kreativ. Aber war das dann die Kreativität von der, der die künstliche Intelligenz gefühlt hat, die dann prompt geschrieben hat? Oder doch auch die Kreativität der KI? Hier noch einen Übersicht zwischen die menschlichen Intelligenz und die künstlichen Intelligenz. Schauen wir uns zuerst die Rechenzeit an. Die künstliche Intelligenz, die ist wirklich mega viel besser als wir mit großen Datenmengen. Und da kann die KI wirklich auch viel besser Mustererkennung und Prognose machen. Viel besser als wir Menschen, die Umgang mit zahlen. Auch da macht die KI viele Stufen besser, als das wir das machen. Und auch wenn wir uns die Routinen und Rechenpower und die Logik anschauen, da ist die künstliche Intelligenz wirklich gut und intelligent. Schauen wir uns das menschliche Intelligenz an, dann haben wir nach diesem kritischen Denken doch auch etwas zu Kreativität. Wir haben die emotionale, emotionale Intelligenz und die soziale Kompetenz. Und hier eine Wichtig ist noch Wir können unsere Entscheidungen erklären. Vielleicht ist das oft auch noch schwierig, aber irgendwo können wir ja noch zurückgehen und denken okay, wieso bin ich zu dieser Entscheidung getroffen? Und wir können da eine Erklärung geben. Und jetzt? Heutzutage kann die künstliche Intelligenz das eigentlich nicht. Es hat einen Input, es hat einen Output. Aber was dazwischen passiert, das ist eigentlich bei der künstlichen Intelligenz eine ziemlich Blackbox. Aber wir können unsere Entscheidungen erklären. Und wenn wir dann über die Intelligenz sprechen, hat es noch auch etwas Besonderes. Und das heißt dann, die Moral ist paradox. Und das ist ja benannt nach Herr Morawatsch, der eigentlich diese Entdeckung gemacht hat. Und er hat eigentlich gesagt, Ja, bei Intelligenz ist es eigentlich so, dass hochrangiges denken, das benötigt irgendwie sehr wenig Berechnung. Also auch diese Beispiele wie ein Computer, die dann Schachspielen kann oder die in diesem Spiel Golf spielen kann. Da braucht es Intelligenz, das ist irgendwie hochrangiges. Denken muss man mit Strategien denken, aber doch benötigt das eigentlich sehr wenig Berechnung. Und wenn wir das dann vergleichen mit niedrigrangiges sensomotorische Fähigkeiten, die eigentlich enormen Rechenressourcen und das können wir eigentlich uns anschauen, wenn ein Kind eigentlich schon ein kleines Kind weiß schnell den Unterschied zwischen einer Katze und einem Hund oder zwischen eine Kuh und eine Katze zum Beispiel. Aber die künstliche Intelligenz, um das zu lernen, braucht wirklich einen riesigen Mengen von Data. Und haben wir diese Entscheidung serklärung eigentlich? Wenn wir dann ein Bild von einem Kuh zeigen und sagt das ist eine Kuh, wissen wir auch nicht genau, ob die künstliche Intelligenz das dann weiß war es weiß. Okay, eine Kuh hat immer diese Form, dieses Gesicht, diese Farbe oder das ist eigentlich dieser Mensch, der erkennt hat, eine Kuh ist in der Wiese und es hat immer eine grüne Hintergrund. Und es kann ja wirklich sein, dass wenn wir unsere Daten, worauf die künstlichen Intelligenz trainiert ist immer vom Kühe auf Gras und draußen waren und jetzt eine Kuh in einem Stall das ist dann sagt er nein ist eine Katze, baut den Hintergrund, ist von etwas drinnen und das ist eigentlich auch so dieser Entscheidungen erklären und diesem Paradox ja das macht dann doch eigentlich, dass wir Menschen doch noch irgendwie etwas Besonderes haben, wo wir uns von der künstlichen Intelligenz unterscheiden können. Die Frage bleibt dann Ist die künstliche Intelligenz intelligent? Ja, eigentlich ist das alles gut. Ist auch mega erstaunlich. Aber ist das dann Intelligenz oder ist das dann doch etwas anderes? Ich würde sagen, ich kann eigentlich selbst die Frage auch nicht gut beantworten und vielleicht ist meine Antwort dann auch eine Ich. Ich weiß es eigentlich nicht so genau. Ja, ähm, wir haben uns schon mit diesem Beispiel ein bisschen beschäftigt mit hier. Aber ich möchte das hier so noch in eine klare Übersicht setzen, wie ihr seid sich um die KI sein. Und es gibt doch eigentlich so enge KI. Das ist dann die künstliche Intelligenz, die nur einen Art von Aufträgen ausführen kann. Zum Beispiel die Bilderkennung. Da kann die künstliche Intelligenz auch nur Bilder erkennen. Wenn man dann etwas anders fragt kann nicht. Oder wenn es einen KIs, die so erstellt ist, dass es Texte erstellen kann, kann es auch nur der Ersteller, aber etwas anderes nicht. Auch diese künstlichen Intelligenz, die dann an der Weltmeisterschaft geschlagen hat. Er kann nur Schach spielen, wenn in Fragebögen Oh, kannst du auch UNO spielen oder ein anderes Spiel kann er das nicht. Also auch da kommt dann wieder die Frage ist das wirklich intelligent? Ja, er kann gewinnen von den Schach, aber spielen kann er da nicht. Genau das ist die Enge. Okay, dann haben wir multimodale Modelle. Das sind dann KI Modelle, die mehr beauftragen ausführen können. Und hier haben wir dann ein Beispiel von Open AI KI. Aber damit kann man eine Webseite erstelle, ein Videospiel programmieren. Man kann Fehler in Computer Code beheben, man kann also richtig antworten und man kann Bilder erstellen und optimieren. Aber immerhin. Das sind schon viele Sachen, viele erstaunliche Sachen, aber im Hirn kann es da noch nicht alles. Und ja, da wird schon lange dann auch gestochen. Werde mir dann einmal eine allgemeine KI haben und zwar auf Englisch, eine Agi, eine Art Fish und General Intelligenz und dann geht es hier um diesen General oder allgemeiner und das ist dann eigentlich eine KI, die wirklich jede Aufgabe erledigen kann und das heißt, das ist dann eigentlich alles und vielleicht noch mehr, als wir uns jetzt vorstellen können. Und da gibt es jetzt dann auch viele Debatten darüber, viele Leute, die auch sagen nein, das wird nie mehr möglich sein. Sind auch Leute, die sagen Ja, das wird auf einmal mal möglich sein. Eine große Fragebogen ist dann auch was wie die Zeitlinie sein werden wir das in ein Jahr schon haben, in fünf Jahre, in zehn Jahre, in 30 oder in 100 Jahre? Also werden wir da mal diese allgemeine KI haben. Aber jetzt, auch wenn es wirklich erstaunlich ist, was die KI alles kann, sind wir noch so hier auf dieser Stufe um diese multimodale Modelle. Kommen wir zum Abschnitt vier und dann schauen wir uns noch die Potentiale und Risiken an. Was bedeutet eigentlich die KI in ihr Arbeitsleben oder allgemein im Leben? Und da können wir schon, auch wenn wir in die Zukunft schauen. Diese Visionen haben wir in diesem Film I, Robot. Da gibt es so viele Roboter auf der Welt und auf einmal geht es dann schief. Dann ist diesem Hauptroboter die Möchte an der Macht der Welt haben. Da steuert man seine Roboter an. Aber zum Glück haben wir dann hier Will Smith und dann noch auch einen guten Roboter, die dann doch die Welt retten. Und die Frage ist ja auch, wenn wir in die Zukunft schauen, wird die KI wirklich mal die Welt übernehmen? Schauen wir eigentlich in einen Dystopie oder wird die KI wirklich alles besser machen und die Welt verbessern? Wird es unsere Aufgaben erledigen, damit wir immer schön am Strand liegen können und die Sonne genießen können? Und wird es auch die Welt zu einem besseren Welt machen? Und da auch da können wir sogar schon zurückschauen. Da ist zum Beispiel die Erfindung vom Internet. Auch wenn das dann nicht so auch so einen Gedanken. Ja, das Internet wird wirklich alles besser machen. Kann alle Menschen sich miteinander vernetzen, je nachdem, wo sie auf der Welt sind. Ich glaube, diese Utopie ist noch nicht ganz aus gekommen. Wir haben jetzt noch auch diese Probleme mit Algorithmen, die uns in unsere eigenen Blickwinkel steuern. Mit Fake News, also falsche Nachrichten mit Leuten, die so in ihrer eigenen Zone sind und nicht mehr zuhören. Also das alles hat das Internet auch gebraucht. So, ich denke jetzt auch mit der KI. Wir wissen es jetzt einfach noch nicht und es ist wirklich auch schwierig hervor zu sagen. Wahrscheinlich wird es nicht eine Dystopie sein, wird es auch nicht eine Dystopie sein, aber etwas dazwischen. Gäbe es noch etwas mehr Konkretes. Ja, welcher Einfluss wird es dann haben auf die Arbeitswelt, auf das Arbeitsumfeld? Und ich habe hier eine Studie von Goldman Sachs, einen großen Bank in Amerika. Und sie haben eine Untersuchung gemacht, haben so wirklich in verschiedenen Branchen geschaut und gesagt okay, was können eigentlich welche Arbeitsaufgaben? Hat es so verschiedene Berufe und welche Arbeitsaufgaben können durch KI automatisiert werden? Und die Prognose ist, dass so durchschnittlich 25 %, also 1/4 1/4 von Markt Machern durch KI automatisiert werden kann. Und je nach Branche, je nach Beruf kann es dann bis zu diesen 40 % oder über 40 % noch gehen. Und das bedeutet, dass es auch eine große Menge an Arbeit, was dann ja jetzt in ein Jahr, in ein paar Jahren durch die KI übernommen wird. Ist das dann schlecht? Müssen wir uns jetzt dann befürchten? Nein, auch da nicht. Auch da können wir wieder zurückschauen und Sie haben an einem Vergleich gemacht. Also wenn wir zurückschauen nach 19, 40 ist so 80 Jahre her, welche Berufe hatte es dann, welche Arbeitsaufgaben hatte es dann? Und sie haben hier dann in hellblau diese 40 %. Das sind dann eigentlich Berufe, Aufgaben, Arbeitsaufgaben, die wir schon in 1940 hatten und die wir jetzt auch noch haben. Aber wenn wir hier sehen, dass dunkelblau diese 60 %, ja eigentlich 60 % der Menschen oder 60 % unserer Zeit, wenn wir das über alle Mensch schauen, das sind dann doch eigentlich Berufe, die wir in 1940 noch gar nicht hatten und die wir jetzt haben. Und wir haben gesehen, wir haben jetzt die Revolution dazwischen gehabt von die Automatisierung. Außer dieser industriellen Revolution schaffen dann auch wieder neue Möglichkeiten, schaffen auch wieder neue Berufe, wovon wir gar nicht denken hätten können. Also ja, die KI wird uns Arbeit wegnehmen, aber die KI wird uns auch wieder neue Arbeitsmöglichkeiten bieten, die wir jetzt noch nicht kennen. Wahrscheinlich wird es eine davon sein, dass sie die Prozesse schreiben können, um die KI bedienen zu können. Also das ist etwas, was wir ja noch nicht hatten, aber das wird wahrscheinlich etwas sein, was wir immer noch benötigen. Und ja, im Arbeitsumfeld hat die KI auch viele Vorteile. Wenn Sie etwas automatisieren können, wird es Ihnen Zeit sparen. Es kann auch sein, in bestimmte Bereiche, dass es die Qualität erhöhen wird. Auch können wir wieder zum Beispiel im Spital schauen, wo die KI dann zusammen mit einem Arzt die Bilder diagnostiziert, um zu schauen, ob, ob da etwas ist, ob ein Patient eine Krankheit hat. Wenn ein Arzt und die KI zusammen arbeiten, dann ist die Qualität wirklich höher. Können Sie wirklich mehr Fälle richtig diagnostizieren? Es kann die Produktivität erhöhen, wenn eine Maschine Ihre Arbeit übernimmt. Wir haben gesehen, Sie können wirklich eine mega Menge an Daten verarbeiten. Das kann die Produktivität erhöhen. Es kann Ihnen helfen bei Entscheidungen. Es kann eine Unterstützung bieten. Sie können Ressourcen sparen. Auch jetzt bei die Texterstellung mit Copy Cockpit zum Beispiel. Vielleicht haben Sie vorher ein Copyright. So können Sie das jetzt mit Copy Cockpit machen und es kann Ihnen auch einfach helfen, neue Ideen zu generieren. Vielleicht, dass es da nicht eine komplette Arbeit übernimmt, aber dass es Ihnen hilft, neue Ideen zu generieren. Und es kann Ihnen helfen, die Komplexität zu reduzieren. Das sind nur einige Beispiele. Aber es hat immer auch eine. Aber wenn wir mit der künstlichen Intelligenz arbeiten, ja. Sind Sie sich auch davon bewusst, dass erstellt Texte oder andere Ausgaben, Die können einfach auch falsch sein. Also ja, man kann wirklich auch Falsches damit haben und die KI kann es dann so überzeugend liefern. Man kann dann so erstaunt sein, über was es ausgeliefert hat, dass man vielleicht nicht nicht selbst mehr kritisch denkt. Stimmt das eigentlich oder stimmt das nicht? Aber sind sie wirklich auch noch immer kritisch? Es kann auch falsch sein. Und wenn Sie das mal für einen Marketing Test für sich benutzen, dann ist es vielleicht noch nicht so schlimm. Aber wenn es auch im Recht und Gesetze benutzt wird oder wenn es auch benutzt wird durch eine Bank und Ihnen wird einen Hypothek verweigert. Aber die KI hat da etwas falsch gemacht. Ja, dann sind Sie wahrscheinlich nicht so froh. Systeme, also auch Systeme, die keinen Vorteil haben. Wir kommen noch dazu im TV, auch zu Ethik. Und da gibt es auch Beispiele, dass eine Firma zum Beispiel die Jobsuche oder die Kandidatensuche für Jobs automatisiert hatte. Aber das war wirklich dann auch noch viel Sexismus da rein und gleichzeitig auch noch viel Rassismus. Das geht eben einfach in die Datenmengen, womit wir die Maschinen füttern. Da steckt doch auch noch viel Rassismus und Sexismus rein ist. Und auch da kann es wirklich auch schlimme Auswirkungen haben. Ein anderes Beispiel ist in der Pandemie viele Schule gearbeitet mit Software, damit die Leute dort Prüfungen machen könnten und sie dann sicher wissen okay, mein Student hat diese Prüfung gemacht, aber die Gesichtserkennungssoftware war dann bei Leuten mit einem weißen Gesicht. War viel besser als bei Leuten mit einen dunklen Gesicht. Und da steckt dann auch wieder diesem Rassismus rein. Ja, eine wichtige Frage ist auch noch mit geistigem Eigentum auch wieder so diesem Beispiel Gemälde. Was wir gesehen habe ist, dass geistiges Eigentum von der KI ist es von derjenigen, die den Prozess gemacht hat. Oder gehört das dann eigentlich zu auf diesem Bild, womit der KI gefüttert ist von diesen Künstler, von diesen Arbeit, das benutzt ist? Und auch da haben sich auch zum Beispiel einige Lager sich schon gerührt und gesagt Hey, es ist wirklich schön, dass KI Texte aus Impuls nutzt. Aber wir haben wirklich auch den Eindruck, dass es Texte genützt hat, die eigentlich bei uns geschützt sind, wofür die Leute zahlen müssen. Und auch da kommt wirklich jetzt die Debatte auf. Frage ist auch noch was ausgeliefert? Wird es zu jedem Land, zu jedem Unternehmenskultur? Wir haben auch schon darüber gesprochen. Fake News. Fake News sind immer schwierig zu unterscheiden, sowohl im Text als auch in Bilder usw. und so fort. Es bedeutet ja KI kann Ihnen viel Aufgaben erleichtern. Aber haben Sie wirklich auch noch Achtung? Und hier noch ein Video zur Moral und künstlichen Intelligenz. Das war so Ende April. Vielleicht haben Sie es auch schon gelesen. Die deutsche Zeitschrift Die Aktion hat einen Interview veröffentlicht mit Michael Schumacher. Er war jedoch nicht ein richtiges Interview mit Michael Schumacher. Sie hatten die KI gefragt, Antworten zu geben, ob sie wäre, Michael Schumacher. Sie hatten irgendwo klein in den Text noch gesagt, Es war von der KI. Aber schlussendlich hat es die Chefredakteurin ihren Job gekostet. Sie haben ihr entlassen, und das bedeutet dann auch Ja, sie können ihn nutzen. Aber ja. Denken Sie noch immer nach? Mache ich jetzt das Richtige, setze ich es für das Richtige ein? Und dazu möchte ich Ihnen auch noch eine Zitat mitgeben von Jurassic Park. Vielleicht haben Sie lange, lange, lange, lange her diesen Film zu diesem Dinosaurier gesehen. Es war dies ein Film, wo Sie Dinosaurier mithilfe von DNA wieder neu zum Leben gebracht haben. Das ist doch mega schiefgegangen. Aber ein Zitat davon ist Eure Wissenschaftler waren so sehr damit beschäftigt, ob sie können oder nicht, dass sie nicht einmal darüber nachgedacht haben, ob sie sollen. Und ich denke, auch hier bei diesen Aktionen in diesem Beispiel waren sie einfach auch so begeistert von vielleicht künstlicher Intelligenz. Und die oder war es dann auch, dass sie nicht mehr darüber haben gedacht, okay, sollen wir das eigentlich machen? Und ich würde ihnen dann auch mitgeben. Ja. Setzen Sie die künstliche Intelligenz ein, nutzen Sie es da, wo es Ihnen das Leben erleichtert. Aber denken Sie weiterhin selbst. Und auch wenn Sie Erfahrungen mit künstlichen Intelligenz haben, die eingesetzt wird von anderen Firmen, anderen Institutionen. Denken Sie weiterhin selbst. Bleiben Sie kritisch. Und wenn sie dann sagen okay, was bedeutet das dann für meinen Alltag? Was bedeutet das dann für die Zukunft, für meine Branche, für meinen Beruf? Ja, schauen Sie, wo Sie die Chancen nützen können, aber fragen Sie sich auch mal Was kann ich eigentlich, was die KI nicht kann? Wo kann ich mich unterscheiden? Wo kann ich mich abheben? Und das ist wahrscheinlich auch das, was Ihnen helfen kann hervorzuheben, auch in Ihrer Beziehung mit Ihrem Kunden, wozu ja Sie dann doch etwas haben, womit Sie sich von der künstlichen Intelligenz abheben können. Genau. Und so sind wir zum Ende gekommen. Das Webinar von heute ist, ob wir uns noch fragen, Anregungen, was dann auch gibt es bitte in Chats? Im nächsten Monat gehen wir dann weiter mit dieser Idee und schauen wir uns an, okay, wie lernen Maschinen eigentlich wie Wie bringt man eine Maschine dazu, dass er den Schachmeister schlagen kann? Wie kann man einen Autor lernen, selbst zu fahren? Wie geht das dann eigentlich? Keine Angst, wir werden hier nicht den Code oder so reinschauen, aber so eigentlich grob ein bisschen die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz verfolgen und dann in die nächsten Monate kommen auch noch diese Themen. Wenn sie fragen habe gern noch im Chat reinschreiben. Ich hoffe auch, dass es Ihnen eigentlich gefallen hat, dass wir so ein bisschen einen großen Ausblick gemacht haben. Etwas mehr grob geschaut haben zu diesem Thema von künstlichen Intelligenz. Wir möchten Ihnen auch wirklich helfen, ja selbst zu verstehen. Okay. Was sind all diese Entwicklungen? Was steckt dahinter? Welche Gedanken soll ich mich dazu machen? Wie soll ich mich dazu verhalten? Ich denke, wenn Sie ein Unternehmen sind, ist es auch gut, mit dieser Art von Fragen zu beschäftigen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie immerhin schreiben und sich mit Marketing pokern. Wir hatten auch mal einen Umfrage kurze Umfrage gemacht, welche Fragen Sie haben zur künstlichen Intelligenz. Wenn Sie dazu noch Input, Gedanken, Ideen haben, können Sie auch selbstständig schreiben und Support. Alles was mit Marketing kommt. Dann nehmen wir es mit in unsere Serie. Ähm, genau. Und die Aufzeichnung kommt dann auch in unserer Akademie. Ich teile das dann auch noch in Chats. Also das wird dann ab heute Abend oder morgen kommt es dann hier so auf die Reihe zu und da können Sie das nachlesen und die Folien herunterladen. Gerne. Ich werde auch noch die Supportadresse teilen in Chats. Ja, wenn Sie Fragen haben. Ja und vielen, vielen Dank auch für die Rückmeldungen. Ja, ich denke, wir haben spannende Zeiten. Bleiben auch noch spannende Zeiten. Genau. Dann vielleicht noch kurz, was wir heute noch haben. Morgen ist Freitag. Kommen wir noch ein Cockpit Fortgeschrittene oder Cockpit Creator Webinar. Montag sind wir wieder da mit einen Cockpits. Allgemeines Webinar ist da für Sie. Und am Dienstag gehen wir dann wieder weiter mit unserer Facebook Service. Also auch wenn Sie noch sagen, ich habe Interesse an Facebook Werbung an mich oder ich sage an die Facebook und Instagram Werbung, Weil wenn Sie Werbung auf Facebook schalten, können Sie das auch gleichzeitig auf Instagram machen. Außer nächste Woche auf dem Dienstag und Mittwoch geht es dann in der Akademie wieder weiter mit Facebook und Instagram. Werbung und Schritt für Schritt Anleitung, wie Sie das selbst machen können. Genau. Ja, dann danke ich Ihnen allen herzlich für das Feedback. Freut mich, dass es Ihnen dann auch gefallen hat, einmal etwas anderes zu machen in der Akademie. Wie gesagt, wenn Sie Fragen haben, einfach Support mit Marketing bekommen, Anschreiben, werfen Ihnen da gerne weiter an und ich danke mich ganz herzlich, dass Sie heute allen dabei waren und freue mich, Sie auch in die nächste Webinare wieder begrüßen zu dürfen. Ich wünsche Ihnen allen noch einen ganz schönen Tag. Bis bald. Mach's gut. Tschüss.
empty