#Video Erstellung
#YouTube
07.02.2024
LIVE Q&A Webinar: Beratung rund um YouTube Marketing
In diesem Webinar behandeln wir, unter anderem, folgende Punkte:
- K.I. Zauberstab für YouTube-Optimierung
- Video-SEO: Wie man Videos für Suchmaschinen optimiert
- YouTube Analytics: Verstehen und nutzen von Daten zur Verbesserung der Performance
- Keywordideen: Tipps und Tricks zur Keyword-Recherche
- Präzise Beschreibung: Klarer und prägnanter Inhalt, unterstützt durch relevante Keywords
- Aufmerksamkeit der Zuschauer gewinnen: Durch ansprechende und aussagekräftige Titel
Transkript
Sehr, sehr cool. Ich hoffe, es geht euch gut. Genau. Tippt gerne ein, von wo überall her ihr euch einloggt. Es ist immer sehr spannend zu sehen. Sehr cool. Ja. Hamed Ich sehe hier ganz viele bekannte Gesichter. Ich kann natürlich nicht alle auflisten. Aber ich freue mich wirklich über alle, die sich die Zeit nehmen konnten heute. Es ist ein bisschen ein. Ich soll euch sagen, vielleicht eine Wiederholung von dem, was wir Ende Januar gezeigt haben. Und ich hoffe, dass wir auch heute so ein bisschen, vielleicht sogar in einen Austausch kommen. Wir haben an dieser Funktion weitergearbeitet. Wäre aber sehr, sehr spannend, da auch Feedback zu bekommen. Und ich werde so zwei, drei Inputs geben. Also hinter den Kulissen geht sehr, sehr viel bei uns. Es wird eine sehr, sehr spannende Zeit über die nächsten Wochen und Monaten, das kann ich schon mal sagen. Und genau da werden wir auf jeden Fall schon das eine oder andere heute verraten. Wir hatten ja zu diesem Thema eingeladen. Und per Abs. Es war ein mega spannend. Über unseren Support war dieses Thema. Lange sowie Feature Request Nummer eins. Also von allen Ideen, die wir reinbekommen haben, war das immer ganz oben. Könnt ihr auch PDFs im Copycockpit mit der K.i? Unterstützen? Und vielleicht einmal eine Frage in die Runde Wer hat die Funktion schon mal ausgetestet? In Copycockpit gerne eine eins im Chat eintippen oder eine null für die, die's noch nie getestet haben? Einfach, dass ich so ein bisschen sehe. Okay, Georg Georg hat es schon Vollgas getestet, so wie es ausschaut. Mega cool. Danke für die vielen Rückmeldungen. Sehr spannend. Spannend zu sehen. Natürlich haben auch viele es noch nicht getestet. Ist alles okay, wenn uns das in Ruhe anschauen. Und genau megacool. Also was ich mir für heute vorgenommen habe, ist einfach die Funktion, noch einmal zu zeigen, wie man mit Copy Cockpit mit PDFs arbeiten kann. Und wir haben eine neue Funktion entwickelt, die ich zeigen möchte, aber wo ich auch sehr gespannt wäre auf euer Feedback. Und wir werden das dann im Zusammenhang mit Fallbeispielen ein bisschen anschauen, wo ich Fallbeispiele mitgenommen habe, wie man diese PDFs nutzen kann. Aber was dann auch sehr spannend wäre, vielleicht ein bisschen in einen Austausch zu kommen. Was hättet ihr für Wünsche oder konkrete Fallbeispiele, die dies schon getestet haben? Wo seid ihr schon an die Grenzen gestoßen und wie müsste sich das Ganze am besten für euch weiterentwickeln? Genau und ganz am Schluss für die, die es Ende Januar verpasst haben. Einen Test zu machen von unseren Lösungen. Da habe ich dann sehr, sehr gute Neuigkeiten. Da habe ich eine, denke ich, eine coole Überraschung ganz am Schluss. So? Genau. Wenn Maxwell unbedingt die News als erstes. Sehr cool. Marcel Ja. Oje. Du hast dann noch einen Termin? Genau. Aber das kommt schon gut. Alles gut. Marcel. Starten wir also mit den Funktionen, so wie sie bis heute waren, so wie sie aktuell noch live sind. Neu haben wir die Möglichkeit innerhalb von Copy Cockpit. Einen Ordner anzulegen. Und zu hinterlegen, dass da eine PDF Datei berücksichtigt werden soll oder sogar eine Website. Und wir machen das jetzt mal für einen Coach. Das ist ein Coach für Führungskräfte. Und er hat eine PDF Datei mit Wissen, also rund um Atemtechniken für Führungspersönlichkeiten. Und er hat hier einfach mal eine Datei zusammengestellt. Das ist übrigens ein echtes Beispiel und an der Stelle vielen Dank. Heiko, Du kannst heute nicht live dabei sein, aber du hast gesagt, ich darf das benutzen. Ich denke so stellvertretend ein sehr cooles Beispiel, um in kürzester Zeit etwas zu tun mit Inhalt, was man schon hat. Also wir haben ja ganz viele Möglichkeiten, wie man mit der KI arbeiten kann. Ich werde dann vielleicht noch zwei, drei Sachen über unsere Apps und Chatbots erwähnen. Das braucht aber eine gewisse. Anlaufzeit. Man muss sich ein bisschen mit diesen Themen auseinandersetzen, bis man das voll und ganz einsetzen kann. Und die Funktion, die wir so per Ende Januar schon freigeschaltet hatten, ermöglicht natürlich einen viel, viel schneller schnelleren Einstieg. Also ich habe hier Wissen in einem Dokument, ich kann das in einen Ordner abspeichern, klicke auf Speichern, die PDF Datei wird gelesen und im Ordner Coach für Führungskräfte sehe ich acuh das PDF wurde jetzt wirklich auch eingelesen. Also das ist die Art und Weise, wie die KI dann der Inhalt von diesem PDF sieht. Und was zu. Was wir uns ganz bewusst entschieden hatten, ist, dass wir wirklich diese diesen Inhalt der Datei auch anzeigen. Es gibt mittlerweile auch einige KIs, die das ermöglichen, dass man PDFs und andere Dateien hochladen kann. Aber es ist dann halt alles passiert, dann so ein bisschen hinter den Kulissen. Also man hat dann keine Ahnung, was jetzt genau die KI wirklich gesehen hat und was sie genau damit macht. Und der Vorteil, wenn wir jetzt hier diesen Inhalt so darstellen, ist ich kann eingreifen. Also wenn jetzt aus irgendeinem Grund da etwas falsches erkannt wurde, kann ich das korrigieren und das entsprechend auch neu abspeichern. Es muss nicht schön formatiert sein. Die KI kann einfach mit dem umgehen, so wie es ist. Aber einfach, wenn da vielleicht jetzt noch zusätzliche Zeilen drin sind, die irgendwie noch für Verwirrung stiften, kann man das eben korrigieren. Und die schnellste Möglichkeit, das eben zu testen, ist Über den Allrounder Chat mit dem Allrounder Chat habe ich die Möglichkeit mit einem Ordner zu chatten. Das heißt ich lade eine PDF Datei hoch, Kann sagen, ich möchte jetzt mit diesem Ordner chatten und kann. Da letztendlich dann jede Frage stellen. Also es ist dann die KI hat jetzt als Grundlage, wenn ich hier Coach für Führungskräfte nehme, wo ich die PDF Datei hinterlegt habe. Hat als Ausgangspunkt genau das eben. Es sieht alles, was in diesem PDF drin ist und ich kann eine Frage stellen. Bitte fasse den Inhalt in zwei Sätze. Zusammen. Und dann nimmt es jetzt natürlich dieses PDF als es realisiert. Aha, okay, ja, logisch. Okay, es geht um dieses PDF. Und tatsächlich im PDF ist ganz oben geschrieben Blogartikel. Und deshalb fängt es auch so an Der Blogartikel beschreibt, wie Atemtechniken Führungspersönlichkeiten dabei helfen können, Stress zu bewältigen DDD. Und man sieht, die KI hat genau das gemacht. Es ist eben in zwei Sätzen zusammengefasst und ich könnte jetzt alle möglichen Fragen dazu stellen. Ich könnte jetzt zum Beispiel auch sagen ähm, ja, ähm. Wie. Also gib mir ein Beispiel. Wie eine Führungskraft. Dieses Wissen in ein Morgenritual einbauen könnte. So, und dann macht die KI genau das. Es ist natürlich jetzt in diesem Kontext, von diesem Wissen kann auf das PDF zugreifen und man sieht hier also ich werde das jetzt nicht mega im Detail anschauen, aber man sieht hier, es hat es begriffen und man kann genau da eben mit diesen Inhalten so arbeiten und auch das beliebig dann benutzen, dass bis hierhin nichts Neues. Und jetzt Marcel für dich Was gibt es Neues und vielleicht auch für die anderen? Was waren die Begrenzungen jetzt? Die Begrenzung war das PDF muss der Text haben und das ist ein bisschen eine Herausforderung. Also das muss man einfach wissen. Ein PDF ist nicht gleich ein PDF, also das PDF, was ich vorhin hochgeladen hatte, das war hier genau diese Datei. Und wenn ihr das PDF öffnet in irgendeinem PDF oder auch im Browser ist egal wo. Die Bedingung war bislang, dass hier dieser Text markierbar war oder dass ich hier genau da sehen konnte. Im PDF ist der Text wirklich als Text hinterlegt. Jetzt, wenn ich ein Dokument habe, das auf meinen Scanner lege, dann ist eben das ein Bild. Ja, also obwohl dann Text da drauf ist, ist halt da wirklich nur ein Bild vorhanden. Oder was ist, wenn ich vielleicht ein, ähm, ein Bild einfach fotografiere, wie zum Beispiel diese Woche? Vielleicht Die einen oder anderen von euch haben auch diesen wunderbaren Kalender von uns erhalten. Ende. Letztes Jahr. Äh sein für mich immer wieder sehr, sehr inspirierend. Dieser Verlag entfaltet, macht ganz tolle Sachen und wenn man man fotografiert es ab und man möchte das jetzt einfach diesen Inhalt benutzen. So. Wie könnte das vorgehen? Wie könnte man da vorgehen? Und genau an dem haben wir gearbeitet. Eine Lösung zu entwickeln, wo man sagen kann ja gut, ich habe hier jetzt zum Beispiel. Das war das. Improvisation. So war das Thema vom vom Kalender und ich kann hier die Datei hochladen. Und man beachte es darf auch theoretisch ein Bild sein. So, ich lade jetzt ein Bild hoch. Jetzt für die, die das gleich selber testen. Es wird noch nicht in eurem Account funktionieren. Wir testen das jetzt hier einfach über diese Demo, damit ihr seht, was passiert. Es wird jetzt das Bild hochgeladen und es wird die Technologie. Die nennt sich eben OCR. Das ist im Englischen optical character recognition. Wird das Bild angeschaut und das, was textlich vorhanden ist in diesem Bild wird genommen. So, und wenn wir jetzt das anschauen, das war der Ordner, die Improvisation, das sehe ich hier. Es hat tatsächlich entsprechend den Text so gut wie möglich versucht zu erkennen in diesem Bild. So hat auch den Kalender usw und so fort. Und ich könnte jetzt genauso diesen Text benutzen. Also wenn wir das wiederum über den All Router Chat antippen, so und mit diesem Kalenderbild sprechen möchten. Ist es eben dann möglich. Also das heißt, ich habe dann viele weitere Möglichkeiten, ich kann irgendetwas abfotografieren oder ich kann ein PDF mit gemischt. Bildtext kann ich hochladen. So nennen wir hier das Thema eben dieses. Diesen Ordner, wo ich dieses Bild hinterlegt habe. Improvisation. Da ist jetzt der Inhalt von diesem Kalenderbild hinterlegt. Also das hier. Und jetzt könnten wir fragen. Genau. Bitte. Hasse oder Bitte gib. Mir eine motivierende. Bitte gib mir einen motivierenden Satz basierend auf diesem Kalender. Input. Für mich als CEO einer Marketingfirma. Und dann nimmt es jetzt auch da natürlich den Kontext von diesem Kalenderblatt. So. Wie? Genau. Und es hat genau das gemacht. Es hat diesen Input genommen und hat mir entsprechendes angepasst. Auf meine Frage jetzt zusammen gestellt. Ich merke gerade hier im Chat oder über die Liste hatte ich noch eine kleine Einstellung vergessen. Das passe ich noch ganz kurz an. So. Und hier noch eine zweite kleine Anpassung. So? Genauest. Kurze Frage in die Runde. Ich sehe da geht schon ziemlich viel ab im Chat. Ist es mal so weit. Bis hierhin nachvollziehbar. Diese Erweiterung mit OCR. Okay? Ursula sagt ja. Marcel auch. Rene auch. Genau. Meine. Mein Punkt ist jetzt. Wohl? Könnte ich. Und deshalb auch schon mal an der Stelle Frage für Feedback. Es gibt einen einen großen Unterschied. Wenn wir jetzt. Der keine sagen. Oder diesen Prozess. Wir wollen auch mit Inhalten umgehen. Die Bilder sind dann dauert es einfach entsprechend viel länger. Also man hat es gesehen für dieses entsprechende Bild, was ich hochgeladen habe, Das hat vielleicht eine halbe Minute, vielleicht 30 bis 60 Sekunden gedauert für ein Bild und das ist normal. Also je nach Serverbelastung kann es vielleicht ein bisschen schneller gehen, manchmal ein bisschen länger. Und da ist eigentlich schon eine erste Herausforderung. Jetzt für im Kontext von Copycockpit. Ist es grundsätzlich nicht ein Problem. Wir könnten da auch eine Lösung dann noch erweitern. Also wenn wir daran denken oder dass wir vielleicht dann mit der Zeit nicht nur ein Bild, sondern wie hier vielleicht ein komplettes Magazin als Grundlage nehmen wollen. Ich habe hier jetzt einfach mal so ein Coaching Magazin und es ist dann irgendwie das wie viele Seiten sind das viele oder das hier jetzt einzuscannen, also das hochzuladen mit den aktuellen Möglichkeiten. Wir schauen mal ganz kurz, ob das funktioniert. Also quasi alte Version. Und hier sagen Coaching Magazin nur Text. Und wird hier die PDF Datei hochladen. So, das müsste von der Größe her noch knapp passen. Ist es vom vom Aufwand her überschaubar? Also schon da hat er dauert es etwas länger, wenn er nur den Text rausziehen will. Aber wenn wir das jetzt machen wollten mit der Bilderkennung, wo er dann wirklich jede Seite, also wenn wir jetzt da keine Ahnung 40 Seiten haben und jede Seite hat unter Umständen Bildmaterial, dann dauert es einfach entsprechend sehr, sehr lange. Und jetzt in diesem Kontext ist es okay, aber ich denke da natürlich schon einen Schritt weiter und etwas ganz Wichtiges, was ja kommen muss, da arbeiten wir noch dran ist, dass man in den Chatbots hier entsprechend alles auch nutzen kann. Also dass ich dann hier über die Chatbots einen Ablauf für meine Endkunden entwickeln kann, wo die auch selber Dateien hochladen können oder selber auf Dateien in diesem Kontext zugreifen können. Und spätestens da haben wir ein Problem, haben wir einfach eine Begrenzung. Erstens mal haben dann die Endkunden die Enduser von solchen Chats, die für ganz bestimmte Funktionen dann eingesetzt werden, sicherlich nicht die Geduld, die wir jetzt hätten, wenn wir es im Kontext von Copycockpit nutzen. Ich hoffe, das ist nachvollziehbar. Und von daher ist es einfach. Rein von der der Rechenzeit, die es braucht. Haben wir da irgendwo einen Konflikt? Und aus dem Grund ganz offen die Frage also öffnen wir es am besten eine Feedbackrunde mit diesem Hintergedanken, mit diesen Infos. Wie seht ihr das? Also wie wichtig ist für euch jetzt diese neue Funktion, dass auch Bilder in dieser Form, also Text auf Bilder erkannt werden können? Oder sagt ihr Geschwindigkeit ist mir lieber so als ein bisschen volle Funktionsumfang? Das ist mir egal, wenn ich länger warten muss, oder? Geschwindigkeit ist mir eben schon schon wichtig. Das war jetzt mega spannend. So ein bisschen Rückmeldung zu kriegen über den Chat und mega cool. Wow, da kommen so schnell, schnell, rasch Rückmeldungen. Genau. Also spannend. Helga sagt Nicht wichtig für mich. Ernst auch. Also. Hingegen Ernst sagt Für ihn ist es wichtig. Spannend. Also es gibt beides. Aber viele sagen, Geschwindigkeit ist wichtiger. Auch Achim Geschwindigkeit ist Trumpf. Spannend. Und Bernhard sagt Warum nicht beides zur Auswahl? Cool. Und Ralf sagt Ja. Es gibt ja auch andere Tools, wo ich den Text exportieren kann. Das stimmt genau. Sehr, sehr cool. Fantastisch. Also dieses Feedback ist wirklich sehr, sehr, sehr, sehr hilfreich. Vielen, vielen Dank! Mega können wir dann auch am Schluss auswerten. Aber genau ich sehe da schon eben, dass grundsätzlich da. Genau. Die Geschwindigkeit viel viel wichtiger ist. Ja super, wir werden da auf jeden Fall das mal mal mitnehmen. Und jetzt? Diese Veränderung nicht sofort veröffentlichen. Also, wenn wir hier zurückgehen, da sehen wir natürlich, grundsätzlich hat es eben in diesem Ablauf gewisse Grenzen, einfach von den Dateigrößen, die verarbeitet werden können. Das ist noch mit allen Keys ist es im Moment so, dass man einfach in diesem Kontext Fenster einfach eine gewisse ein Limit hat. Aber es ist schon sehr, sehr viel möglich. Aber im Moment ist es sicherlich nicht nicht möglich, dass wir da irgendwie ein 50 seitiges Dokument schon hinterlegen können. Eher so im Rahmen von zehn Seiten. Das ist so unsere Erfahrung ist das Maximum, das im Moment Sinn macht für eine Anwendung. Aber auch da bin ich jetzt sehr, sehr gespannt, was ihr alles damit macht und wie ihr das umsetzt. Und ich denke, damit kommen wir zum nächsten Teil vom Webinar. Wir haben angeschaut die neue Funktion, die grundsätzlich möglich ist. Vielen, vielen Dank für das wertvolle Feedback und wir kommen hier zum zum Fallbeispiel vom vom Coach. Da hatte ich ganz grob eben gezeigt, wie man im Cockpit Cockpit. Wir hatten hier diesen Coach für Führungskräfte, wie ich da einfach Infos hinterlegt hatte für diesen diesen Ablauf. Und mit dem Allrounder Chat kann ich jetzt diese Infos schon benutzen. Die nächste Frage ist Wie kann dich das verfügbar machen für meine Kunden? Jetzt da natürlich die Möglichkeit, eigene Apps. Zusammenzustellen. Also, wenn ich als Coach sage, ich habe sehr wertvolles Wissen und ich möchte das in einer neuen Form zugänglich machen, ist eine Möglichkeit, die, dass wir eine eigene Kopie Cockpit up zusammenstellen und die über einen Chatbot verfügbar machen. Und der Chatbot greift dann auf diese Infos zu. Stand heute. Würde ich sofort gehen. Dann müsste jetzt diese Inhalte, die wir hier haben, copy Paste in ein AB übernehmen. Also ich ich zeige mal den Prozess, wie ich da vorgehen würde. Bitte stellen eine neue App und diese App heißt Atem. Coaching. Für Führungskräfte so? Und wir haben hier die Möglichkeit, eine Aufgabe zu beschreiben. Und da wäre die Aufgabe ganz einfach die Du bist ein Coach für Führungs. Kräfte. Im Spezialgebiet. Atemtraining. Nutze das folgende Wissen. Umfragen. Der Endkunden zu beantworten. Und das Ergebnis wäre dann natürlich die Antwort. Auf die Frage. Und da können wir sagen, da genügt wahrscheinlich so ein durchschnittlicher Text. Und als Eingabe wäre logischerweise dann ein Feld. Also ich hätte hier wahrscheinlich ein Feld, wo wir sagen können Frage von Endkunden. Also ich kann einfach sagen. Frage Ganz simpel Wir speichern dieses App ab. Und übernehmen jetzt diesen Inhalt. Das ich habe im ersten Schritt ja. In einem Ordner habe ich das PDF hochgeladen und habe hier jetzt schon in Textform. Letztendlich dieses Wissen und ich kann jetzt copy paste das in meine App übernehmen. Also ich habe hier jetzt dieses Abatemcoaching für Führungskraft oder Führungskräfte. So. Und. Das Ganze könnte auch mehrsprachig vorhanden sein. Wir haben einfach gesagt Deutsch und da können wir hier im Tab Deutsch jetzt diese Aufgabe noch ein bisschen ausschmücken und hier entsprechend da das Wissen einfügen. Copy paste. So. Hier vielleicht noch ein Doppelpunkt. Das Ganze speichern wir ab, geben dem vielleicht noch ein. Ein cooles Icon. Und testen jetzt dieses App mal im Copycockpit. So meine Apps. Und hier können wir sagen Atemcoaching für Führungskräfte. Und jetzt habe ich eine Maske, wo ich nur die Frage sehe, wo ich einfach eine Frage stellen kann und es bezieht dann aus es versteht. Es ist eben ein Coach. Und das beantwortet jetzt meine Frage als Endkunden. Und meine Frage ist vielleicht warum sollte ich? Also ich bin nicht ganz. Überzeugt. Was sind starke Gründe? Weshalb ich dieses Training. Als SEO. Machen soll. Einfach mal so irgendwie. Eine mögliche Frage. Die hier kommt. Und da kommen jetzt sehr spannende Antworten, oder? Und hier natürlich drei Varianten. Da sieht man jetzt, in welche Richtung das gehen kann. Und wir könnten jetzt auch da entsprechend im AP ein bisschen steuern, in welche Richtung das gehen soll. Also wir haben überhaupt nicht definiert, wie lange die Antwort sein soll. Ist jetzt ziemlich lange, das könnten wir ja alles einrichten. Und im Chatbot, also quasi im. Im nächsten Schritt können wir jetzt das Ganze öffentlich verfügbar machen. Also wir. Also als Coach hätte man vielleicht einen Trainingsbereich, wo man genau das reinstellen würde wie als Bonus oder wie als zusätzliche Möglichkeit, mit dem Content zu interagieren. Und über meine Chatbots kann ich einen neuen Chatbot erstellen. Und das wäre hier eben den Atem Training Coach für Führungskräfte. So. Wir sprechen. Die Einstellung, die Grundeinstellung von diesem Chatbot mal ab. Öffnen die Grundeinstellung wieder und dann haben wir die Möglichkeit zu sagen was passiert jetzt in diesem Chatbot Ablauf. Und hier können wir sagen. Atemcoaching. Wir wollen hier entsprechend dieses ab, was wir vorhin erstellt haben. Dieses Atemcoaching. Abspeichendes Ab. Und sehen. Okay, da kommt ja dann die Frage und hier können wir das Ganze noch ein bisschen umschreiben. Wir könnten hier ein schönes YouTube Video einfügen. Ich mache das vielleicht einfach mal, damit man es ein bisschen sieht, was was da eigentlich für ein mega Potenzial ist. Also ich sage hier Coach für Führungskräfte So und ich nehme jetzt einfach mal hier. Nehmen wir an, dieser Martin oder nein, nehmen wir hier diesen Stefan, den habe ich auch schon mal gesehen. Genau. Und hier können wir einfach das YouTube Video einfügen. So? Mitarbeiter. Brauchen Sie. Etwa? Und fügen dieses Video hier ein. Das wäre ein schönes Video, wo erklärt wird, warum das jetzt wichtig ist. Eben. Also was ich wissen muss. Also. Das Schöne ist am Chatbot Ablauf, so wie wir es vorgeben. Ist mir neu. Einfach bewusst geworden, dass wir zwei Sachen auf einmal eigentlich hier anbieten können. Wir können auf ganz spezifische Fragen, die unsere Kunden, eben die, die sich die sie mittragen können wir schon eine Antwort geben, die mit KI perfekt personalisiert wird. Aber etwas Zweites Wir können auch Wissen vermitteln, also dieser Chatbot Ablauf. Ich denke auch der Begriff Chatbot ist nicht ganz ideal. Eigentlich geht es eigentlich mehr in eine Richtung. Assistent Also was wir hier bieten, ist eine perfekte Assistent Funktion, die nicht nur für meine Bedürfnisse und meine Situation auf meine spezifische Frage eine perfekte Antwort liefern kann, sondern ich kann zugleich auch Wissen vermitteln. Ja, ich kann diesen Ablauf mit meinen Videos ergänzen und in einem ganz einfachen Ablauf, statt dass ich jetzt ein Kurs generiere, wo die Kunden sich jetzt durch zehn Module sich durchklicken müssen, können sie gleich interaktiv schon mit einem Ergebnis befassen und zugleich einfach noch ein paar Inputs kriegen. Ich denke, da ist auf jeden Fall noch noch ganz, ganz viel möglich. So, und hier im Erklärungstext würde man dann eben erklären. Weshalb dieses Training so toll ist. Und was möchtest du wissen? So werde dann das Feld und dann gebe es entsprechend eine Antwort. Und ich denke jetzt, in diesem Fall genügt wahrscheinlich eine Antwort und. Hier als Ausgabe. Können wir da einfach mal sagen Klicke. Und hier vielleicht ein Tipp, was viele noch nicht wissen. Klicke hier, um eine weitere Frage zu stellen. Was macht jetzt? Das mache ich jetzt auch. Am Schluss können wir sagen Wir wollen das natürlich ausgeben. Was man tun kann im Chatbot Ablauf und das wissen vielleicht. Ich werde jetzt spannend, ob das euch schon aufgefallen ist? Ich darf zweimal, dreimal, viermal das gleiche App hinzufügen. Das heißt, ich könnte jetzt schon wie einen eine Art All around the Chat Funktion mit unseren Chatbots umsetzen. Ja. Marcel, Siehst du das? Und was ist jetzt? Wenn ich jetzt in diesem Ablauf den Kontext vom vorherigen berücksichtigen möchte? Da müssten wir einfach im AB etwas noch hinterlegen. Also ich speichere jetzt diesen Chat mal ab. Was ich jetzt mal mache, ist ganz bewusst Ich lösche jetzt mal noch die zweite Variante, die ich erstellt hatte, einfach um zu zeigen, wie es einfach mal mit einer Variante funktionieren würde. So, da haben wir jetzt einen schönen Chat. Gerne gebe ich den über den Link hier frei. So. Und wir schauen uns das mal in einem neuen Fenster an, wahrscheinlich habe ich noch nicht gespeichert. So jetzt, wenn wir das ganze. Jetzt. Also wenn ihr jetzt auf den Link klickt, funktioniert es so. Hier könnte ich auch schon in der Begrüßung das ganze ausschmücken. Mit einem schönen Video schon da Wissen vermitteln. Dann sage ich ja, ich möchte loslegen und dann wird es eher noch ergänzt. Ich kann erklären, warum dieses Training so toll ist, kann Videos einfügen, genauso wie ich es eben gezeigt habe. Und dann die Frage Was, was hast du jetzt vielleicht noch für konkrete Fragen? Ja, ähm. Ich habe nur keine Ahnung. 15 Minuten Mittagspause. Was würdest du mir empfehlen? In dieser kurzen. Pause zu tun, um maximal zu profitieren oder irgendwie so? Und dann würde jetzt. Natürlich dieser Chatbot Ablauf. Entsprechend. Zugreifen auf das ganze Training, was hier hinterlegt ist. Das wird im AB noch hinterlegt haben und gebt mir hier entsprechend eine Antwort. Und jetzt schauen wir dann Wie könnten wir jetzt für Folgefragen das noch in einem Kontext zusammenstellen? Wir gehen dazu zurück in die Copycockpit Apps. Also mir ist bewusst, für die jetzt vielleicht noch nicht aktiv Copycockpit benutzen geht es jetzt schon ziemlich tief. Aber es ist auch ganz bewusst heute einfach, um ein bisschen zu zeigen, was alles heute schon möglich ist. Aber für die, die jetzt das alles noch nicht ganz vielleicht verstehen oder die Zusammenhänge 100 % sehen. Ich erkläre dann am Schluss, wo die Reise hingehen wird, jetzt mit dem Ganzen, aber vielleicht da auch immer wieder schön zu sehen, was eigentlich heute schon möglich ist, wenn auch man ja einfach. Das denke ich, ist für viele auch hilfreich. So, was wir jetzt tun wollen, ist, wenn man vielleicht schon ein Gespräch begonnen hatte. Dass man entsprechend den Kontext von der vorherigen Antwort mitnehmen kann. Und dazu machen wir einfach ein weiteres Feld hier. Wir können hier sagen So, wir machen ein weiteres Feld. Ist eigentlich egal, ob das einzeilig oder mehrzeilig ist. Und wir sagen hier einfach Kontext. Der Kontext. Des Gesprächs. Bis hierhin zum Beispiel. Das bedeutet, dass. Ich zeige mal das ab, wenn ich selber öffnen würde. Die Chance ist jetzt, dass für diese Funktion ist das ganze Wissen hinterlegt. Und falls jetzt schon ein Gesprächsverlauf stattgefunden hat, könnte das hier eingefügt werden. Und dann kommt die neue Frage, also genau hier? Oder wäre dann wieder der Kontext von dieser Frage und der entsprechenden Antwort? Und grundsätzlich genügt wahrscheinlich diese Antwort hier, um für die KI schon ein bisschen zu begreifen, was was bis jetzt gegangen ist. Also es wäre wie der Kontext vom Gespräch, wäre genau das so und dann frage ich eine weitere Frage und quasi die neue Frage lautet dann. So? Zum Beispiel hier. Das ist mir zu mühsam. Und dann schauen wir einfach mal, was die KI dann dazu sagt. Oder weil, oder. Es müsste ja jetzt entsprechenden Kontext wissen, um eine gute Antwort zu gehen geben. Und genau das sehen wir, dass es von der Technik her funktioniert. Und das bedeutet, im Chatbot können wir dann sagen Gut. Im Ablauf darf ich noch ein zweites Mal chatten und dann könnte ich das einfach so viel mal hinzufügen, wie ich einen All around Chat machen möchte. So. Was? Ich durfte auch fünfmal. Und was wird jetzt enden? Ist beim ersten ab hier. Ist ja klar, da fragen wir im Chatbot Ablauf nicht ab. In welchem Kontext hat das Gespräch schon stattgefunden? Da würde sich der User denken Hä? Sondern da können wir einfach einen festgelegten Wert hinstellen und der festgelegte Wert kann einfach ein Leerzeichen oder ein Strich sein. Und die Antwort, die wir hier rausgeben, die wir angeklickt haben, die können wir dann für die zweite Runde vom Kontext einfach hier einfügen und sagen Nimm es aus der Zwischenablage. Also von Schritt eins können wir am Schluss sagen Nimm jetzt diese Zwischen.Also speichere das in der Zwischenablage. Und nutze es hier einfach für den Kontext. Zu zu bewahren sozusagen. Und dann wird logischerweise das auch wieder nicht abgefragt, sondern hier kommt dann einfach Hast du noch oder haben Sie eine Folgefrage? Dazu. Aber, und auch das können wir am Schluss wieder ausgeben und das können wir so oft wiederholen, wie wir wollen. Ich speichere das mal ab und wir testen das Ganze mal so, damit es ein bisschen schneller geht. Machen wir jetzt einfach genau das gleiche Beispiel, was ich vorhin gemacht habe. Ja, ich möchte loslegen. Erklären, weshalb dieses Training so toll ist. Ich kann Ihr Wissen vermitteln. Meine Frage genau gleich wie vorhin oder ich habe nur 15 Minuten Zeit. Was könnte ich jetzt? Wie könnte ich das Wissen umsetzen? Da kommt hier jetzt eine coole Antwort. Diese Antwort wird in der zweiten Runde im Kontext eingefügt und ich kann dazu eine Folgefrage stellen. Zum Beispiel Mir ist das zu mühsam. Gibt es nicht. Etwas Einfacheres für meine. Kurze Pause. So, und damit die KI auf das sinnvolle Antwort geben kann, müsste es ja natürlich wissen, was vorhin abgegangen ist. So, und ich denke, ohne dass ich jetzt da alles mega im Detail anschaue, ist glaube ich ziemlich klar, dass es schon hier entsprechenden Kontext verstanden hat. Genau. Sehr cool. Also ich kann natürlich jetzt nicht alle. Äh Schatz komplett erfassen. Vielleicht genau da Kurz. Also. Michelle, ich sehe, du hast da schon mehr geholfen. Vielen, vielen Dank, Michael. Kurze Frage. Gibt es etwas, das ich unbedingt jetzt beantworten sollte? Ja vielleicht. Eine Frage habe ich häufig schon reingeschrieben. Da geht es darum Kann ich fremde Inhalte nutzen, also Webseiten von anderen Videos, von anderen Texte, Dann einfach dieses ganze Thema Copyright Urheberrecht ist natürlich eine Frage, die ganz häufig gestellt wird. Und eine Frage war jetzt auch noch aktuell zum Thema Ist eigentlich immer unsere URL da nötig? Das habe ich aber schon beantwortet. Für Suite Kunden gibt es natürlich die Möglichkeit des White Labeling. Ganz genau. Ich beantworte nämlich eine. Gebe gerne Input zu diesen zwei Fragen. Also Frage eins Urheberrecht. Ich denke, das ist ja nichts Neues in dem Sinne also. Die. Die Grundidee von dem, was ich hier zeige, ist mal in erster Linie ganz klar die ich habe wissen. Also sie haben etwas erarbeitet, das sie selber erarbeitet haben und sie möchten das jetzt eben in so einer Form Endkunden in einer neuen Form interaktiven Form zur Verfügung stellen. Ich denke, es wäre jetzt. Also man hat ja genauso eine entsprechende Frage, wenn ich diese Inhalte sonst irgendwie einfach verwenden würde, also schon schon bis heute war das ja denke ich ein Thema. Hätte ich da jetzt einfach in einer App in irgendeiner Form einfach copy Paste nur bestehende Inhalte übernommen, ist ja immer die Frage. Man könnte ja dann auch in diesem Ablauf könnte das auch dann zum Vorschein kommen, dass eben urheberrechtlich geschützte Inhalte schon als als Input genommen wurden. Und da einfach auf jeden Fall nutzt. Nutzt euer eigenes Wissen ganz klar. Das ist der primäre Zweck für diesen Ablauf Und. Das zweite eben wegen der URL. Es ist so im Standardpaket von von Copy Cockpit, also Copy Cockpit Pro, mit dem ich eigene Funktionen und Chatbots erstellen kann. Ist ja eigentlich der Wahnsinn. Ich kann so viele Chatbots erstellen, wie ich will. Und diese Chatbots? Kann ich beliebig vielen Endkunden zur Verfügung stellen. Und das führt unter einfach im Rahmen von unserem Copycockpit pro Paket. Wenn wir es jetzt also können, auch ganz offen es mal vergleichen mit der Situation von GPT dort. Wenn ich jetzt etwas ähnliches umsetzen will, sind meine Endkunden gezwungen, zuerst ganz viele Schritte zu unternehmen. Die müssen sich zuerst ein GPT Konto lösen und in vielen Fällen ein bezahltes. Und dann müssen sie noch quasi meine Zusatzfunktion über einen Link dort reinnehmen. Und hier hat man einfach die Möglichkeit, den Endkunden über einen Link direkten Zugriff auf genau die Funktion zu geben und es uneingeschränkt. Jetzt, damit es für uns halt irgendwie auch rechentechnisch aufgeht, für die, die's schon einfach im Rahmen von CopyCockpitpro machen, denke ich, ist es hier auch eine faire Lösung, dass wir einfach ein bisschen Branding mit reinfließen lassen. Für die, die aber sagen Hey, das ist genial und ich möchte das unter meinem Brand verkaufen. Dafür haben wir natürlich eine Lösung. Und diese Lösung nutzen auch schon viele. Das sogenannte White Labeling, wo ich die Chatbots auch jetzt in Kombination mit diesen Funktionen genauso einsetzen könnte. Und vielleicht auch kurz eine Frage wäre da Interesse, dass ich das ganz kurz noch einmal aufzeige, wie man auf diese White Label Funktion Zugriff kriegt? Wir hätten da ich habe gesagt im letzten Teil okay, sehr cool. Es ist so diesen Monat, also heute in einer Woche werden wir noch einmal. Eine Folge Geschäftsidee aufzeigen. Und am letzten Donnerstag noch einmal. Meine Absicht ist in diesem Monat Februar. Einfach Impulse zu geben, was alles noch möglich ist. Und ich würde sehr gerne, nachdem ich gezeigt habe, wie man Zugriff auf die Whitelabel Funktion kriegt, vielleicht die Runde auch ein bisschen öffnen, einfach von euch hören. Was habt ihr für Fragen, was möchtet ihr umsetzen? Wo steht ihr an? Aber einfach Stand der Dinge ist. Es gibt so viel Potenzial, so viele Möglichkeiten, wie man das einsetzen kann und verkaufen kann. Und aus diesem Grund habe ich, haben wir uns folgendes überlegt. Wir haben hier bei Swiss Made Marketing ein Gesamtpaket. Viele von euch haben es vielleicht schon gehört für die, die es noch nie gehört haben. Wir nennen das die Swiss Made Marketing Suite. Die Swiss Made Marketing Suite beinhaltet jedes Produkt von Swiss Made Marketing und das gesamte Onlineakademie Training. Und wenn wir jetzt den Wert von allen Tools und von unserer Onlineakademie so auflisten würden. In dieser Form werden wir bei einem Normalpreis von 8.000 € im Jahr. Und die Idee, die wir hatten, war Für viele ist es so, dass man nicht immer auf alles Zugriff haben muss. Aber es wäre schön. Aber das ist natürlich auch ein bisschen ja nicht ganz so ideal, wenn man dann, so wie ich das Gefühl hat, ja, ich bezahle jetzt praktisch für alles, aber ich benutze nicht immer alles. Und genau dieses Problem wollten wir lösen, dass man am Schluss sagen kann Hey, mach nichts, ich habe einen so coolen Deal. Ich benutze zwar vielleicht nicht immer alles, aber ich weiß, dass ich immer auf alles zugreifen kann. Und die Lösung war, dass wir einfach gesagt haben, wir streichen das und verbieten dieses Paket für 1.999 € im Jahr an. Und damit hat man nicht nur alle Tools, sondern auch die Möglichkeit, die Chatbots auf einer eigenen Seite zu integrieren. Mit eigenem Design, eigenem Logo. Das alles mit drin. Aber mir ist bewusst, dass auch das vielleicht, obwohl es ein sensationelles Angebot ist es dann vielleicht die Situation, die ich Ich würde es zuerst gerne mal testen. Ja, und ich habe wirklich ganz tolle Neuigkeiten. Ihr dürft. Dieses gesamte Paket bis Ende Februar testen. Also ich habe jetzt drei ganze Wochen Zeit ohne Kostenfolge. Ist eigentlich egal, ob ihr noch nichts habt oder ob ihr schon bestehende Tools habt. Ihr könnt parallel ganz einfach mal diesen Test starten. Da wird einfach alles in eurem Account aktiviert und ihr könnt es. Bis Ende Februar könnt ihr das testen und dann Ende Februar habt ihr zwei Möglichkeiten. Entweder ich denke, das wird wahrscheinlich die Option sein, wo man sagt ich möchte es unbedingt behalten. Das ist das Schöne, dann müsst ihr nichts tun. Da wird dann einfach eben diesen Betrag in Rechnung gestellt. Und selbstverständlich, wenn ihr sagt, nee, ich möchte einfach wieder einen Schritt zurück machen, einfach zu dem, was ich vorhin hatte, könnt ihr auch ganz einfach über unseren Support oder im Bestätigungsmail über den Link kann man das dann einfach wieder stoppen und sagen es war cool, das zu testen, aber ich möchte einfach wieder zum Stand, den ich vorhin hatte. Und das könnt ihr ganz einfach tun. Über den Link so emailmarketing.com. Ja. Wir machen es ganz kurz zusammen. So ist mein Marketing. Com Slash Ja. Leitet euch weiter auf diese Seite und ihr seht, dank dem ihr heute mit dabei seid. Mega cool. Habt ihr am längsten Zeit? Also es ist im Prinzip so jeden Tag wird hier ein Tag weniger dann stehen also für all die, die vielleicht morgen oder wann auch immer die Aufzeichnung sich ansehen wird dann hier stehen. Nur noch 20 Tage, nur noch 15 Tage. Wie auch immer. Ja, und ihr habt jetzt. Den längsten Zeitraum, um die komplette Suite zu testen. Meine Empfehlung Meldet euch mit der genau gleichen Email an, wie ihr heute schon ein Login habt, damit wir im gleichen Konto das wir aktiviert wird. Ja, das ist wie alles. Und für die, die sagen ja, ich habe da noch Fragen usw und so fort. Es ist auch ganz einfach möglich, über Support Swiss made marketing.com einfach eine Email zu senden, im Betreff suid reinzuschreiben oder einzutippen. Und wir helfen euch auch sehr im direkten Dialog. Sehr gerne, da das alles klappt. Und ja, selbstverständlich oder? Das Schöne ist jetzt, wenn ihr euch da anmeldet und falls ihr jetzt schon irgendwelche Abos gebucht haben, dann wird euch das natürlich dann angerechnet. Wenn ihr sagt, ich möchte die Suite unbedingt behalten, wird euch das selbstverständlich dann an den ersten Betrag angerechnet. Genau. Und ich danke Phil vielmals für die Rückmeldungen. Genau. Mekka. Mekka League. Und danke auch Michael fürs Posten hier vom Link. Genau. Ich glaube, es ist soweit. Alles klar. Und ich denke, damit kommen wir einfach zum zur offenen Runde. Vielleicht einfach mal seht ihr grundsätzlich erst mal ganz, ganz wichtig. Seht ihr grundsätzlich so dieses Potenzial? PDF oder einfach wissen? Das kann auch Wissen auf einer Website sein, was man ja hier reinziehen kann. Das in Kombination mit einem Chatablauf seht ihr da das Potenzial, wie das einfach eine ganz tolle neue Möglichkeit gibt, Wissen zu vermitteln. Genau. Marcel sagt verkaufte Lösungen und Robin sagt ja. Und Ralf auch. Holger Definitiv mega mega cool. Dann die Folgefrage Wer hat Fragen? Also speziell jetzt fragen, vielleicht auch euch sagt Ja, ich, ich möchte etwas umsetzen, Aber entweder es fällt mir noch etwas oder ich habe es vielleicht noch nicht ganz verstanden. Für die, die genau so eine Frage haben, bitte tippt die Zahl sieben im Chat ein und dann können wir euch anmuten und einfach direkt mit euch schauen. Und und vielen, vielen Dank für diese tollen tollen Testimonials und Rückmeldungen im Chat. Mega cool! Ja Georg, wir fahren mit. Also. Sehr gerne gebe ich dein Mic frei. Dann kannst du direkt mit mir sprechen. Und wir haben. Ich habe ja schon einiges ausprobiert und ein paar Grenzen erkannt mit dem Texten. Ähm. Da hat mir Marco dann den magischen Wert von 57.000 Zeichen genannt. Also das wäre vielleicht noch ein Potenzial, dass man wirklich umfangreiche Dokumente dort rein lädt. Ähm, ein Riesenpotenzial, was jetzt in der nächsten Stufe verfügbar wird. Also das ist eine sehr schöne Entwicklung. Zwei Punkte sind mir bei der Umsetzung eingefallen. Die Idee ist ja, in einem Mitgliederbereich Fallstudien zur Verfügung zu stellen, wo der Kunde dann wirklich detaillierte Hilfestellung kriegt. Um aber ihm einen Appetithappen zu geben, wäre es schön, wenn er quasi auf der Landingpage oder aus der ersten Seite schon in diese Fallstudie ein bisschen reinblicken könnte. Ja, kriegt vielleicht die ersten, wie hier bei dem Dokument von heute Morgen die ersten Ideen, wo er sagt Oh, das ist interessant, jetzt werde ich Mitglied und jetzt hole ich mir den Rest. Und wenn er dann vielleicht aus diesen Fallstudien Ergebnisse schon einen Link zu einer in CMS, wo auch immer Webseite oder zu Schlagwörtern kommt, wo er sich im Grunde. Ähm, ja, ich sag mal weiterhangeln kann mit seiner Fragestellung um dann Tools runter zu laden, zu bestellen oder sowas. Das können ja dann auch Produktlinks sein. Trinken wir mal hier an diesem Geschenke der Menschen mit den individuellen Geschenken, die wir da letztes Jahr immer wieder gesehen haben. Ja, da heißt das heißt man könnte da Produkte mit hinterlegen. Ähm, dann kam mit Michael die Tage die Idee, dass man sagt, er greift nur auf die Inhalte des PDFs zu oder optional auch noch ergänzt aus Dinge des allgemeinen Wissensbereiches, dass man sagt, entweder nur in die PDF gucken oder gerne auch erweitert, dass man so ein paar optionale Schalter vielleicht bei der Einrichtung mit hinterlegt. Verweise auf Links und Unterseiten haben wir. Das haben wir. Ach so, ja. Und wenn man dann die Ergebnisse noch, wie wir das ja aus den anderen Chatbots kennen, in ähm, Emails reinbekäme, das wäre dann ja das Sternchen. Für den dritten Advent, weil dann kommt ja der vierte und dann kommt ja wieder Weihnachten. Okay, das wäre also das, was mir jetzt dazu eingefallen ist. Wenn wir da ein bisschen step by step durch eben Umfang, hast du gesagt, ungefähr zwischen 50 und 60.000 Zeichen sind aktuell. Ist das Limit jetzt vom Umfang, Wenn du sagst, es müsste größer sein, an was denkst du? Naja, und kannst du mir da eine Zahl nennen? 40? Ich habe ja eine Dokument dem Marco hochgeladen. Ich lade euch gerne auch andere Dokumente hoch. Die haben so 40 50 Textseiten mit natürlich Grafiken, Tabellen. Das sind Beratungsberichte, die sehr individuell sind, die ich im Grunde, weil sie neutral genutzt werden können, von Gründern oder Kleinunternehmern auch allen anderen zur Verfügung stellen möchte. Habe ich 150 Dokumente. Ja, und die kann man immer wunderschön in Themen reinbringen, auch beispielsweise Business kennen. Was kriegst du die Tage noch was Business Canvas Abläufe, dass die Leute daraus lernen. Wir haben ja nicht das Wissensproblem. Wir haben das nachhaltige Umsetzungsproblem, die Hilfestellung, Wie komme ich zur Lösung? Das ist ja die Herausforderung. So, und hier kann man wirklich mit dem Chatbot interaktiv, wie du das vorhin auch gemacht hast, das Hintereinanderschalten von Fragen sich zu den Themen bringen. Das habt ihr im Business Canvas ja wunderschön gelöst und sowas kann man auch mit allgemeinen Themen dann letztendlich selbst aufbauen. Oder die einfach aus unserer Erfahrung sehen wir. Die KI ist also einfach Stand heute. Also du darfst oder auch eher von der Gruppe dürft und auch gerne überzeugen, wenn ihr andere Erfahrungen macht mit anderen Plattformen. Aber die Erfahrung die wir machen ist ab einer gewissen Länge ist die KI spezifisch auf den Inhalt von von der Eingabe. Irgendwann wird es immer schwieriger. Die richtige Stelle oder die richtige Antwort herauszupicken, die dann wirklich relevant ist. Also sprich, wäre es dann für deinen Anwendungsfall Georg nicht sinnvoller, die 40 bis 50 Seiten meinetwegen mithilfe der KI zusammenzufassen, so dass du eben auf diese. Wahrscheinlich legst du es auf vier fünf Seiten zusammengefasst und dass Du das als Eingabe hättest. Weil die Qualität von der. Keine Antwort wäre dann einfach deutlich besser. Also es ist zumindest so unsere Erfahrung. Es ist alles noch recht frisch. Man wird das eine und das andere testen. Ja, ich habe noch ein bisschen eine Navigationsherausforderung für den Interessenten. Der lernt jetzt einfach nur ein Schlagwort Business Canvas kennen und sagt sich Ach ja, probiere ich mal aus. Und ich muss ihn ja durch den kompletten Prozess führen, wenn ich das alles zusammenfassen würde. Na, ich weiß jetzt nicht genau. Und wenn ich ihm zu viele Optionen gebe, guck dir das an, guck dir das an, guck dir das an! Weiß ich nicht, ob er bis zum Ende durchhält? Ja, also es geht ja immer um Lust auf mehr Macht. Zumindest bei unseren Leuten. Ja. Und dass wir sie führen. Ja. Und das habt ihr wirklich im Business Canvas sehr gut gemacht, dass wir da springen. Ja, und sowas ähnliches für andere Arbeitsbereiche. Egal ob ich Personal einstelle, Gesundheitsförderung mache oder oder meine Gesundheit, es sind immer ein komplexes Thema. Es geht nicht nur um Ernährung, es geht auch um Bewegung. Es geht auch um Entspannung. Und ich muss den Kunden führen. Er weiß manchmal nicht, was er will, was er braucht. Ja. Und das kann ich in einem Dokument sehr gut zusammenfassen. Da habe ich den roten Faden vorgegeben. Ja, und wenn ich das teilen würde? Ja, dann muss ich. Immer habe ich immer die Klippe, dass er abspringt. Gut, aber du teilst ja nicht die Zusammenfassung mit dem Endkunden. Die Zusammenfassung wäre einfach im App hinterlegt. Ja, aber ich hätte ja dann nur ein Thementeil Bereich in der App drin und nicht einen komplexen Umfang. Ich weiß ja gar nicht, was er fragt. Ja. Ja, ja, aber weil es ja sowieso angereichert wird mit der allgemeinen Intelligenz, würde das wahrscheinlich genügen. Die. Ja, die. Antwort wäre wahrscheinlich besser. Entweder wir wollen die allgemeine Intelligenz dazu oder wir wollen nur unseren Beratungsfokus oder Schwerpunkt mit reinsetzen. Nicht, dass er auf einmal, ich sag mal allgemeines Wissen und Mitbewerber oder sonst irgendwas mit empfiehlt, wäre ja unglücklich. Ja, sondern wir haben ja unsere Philosophie dahinter. Ja, ja, das ist gut, aber das kann man schon einschränken. Ja, ich denke, gerade was dieser Umfang betrifft, wäre es hilfreich, vielleicht nicht nur ein konkretes Dokument zu haben von dir, aber auch wie konkrete Fragen, die du dann an diesen kompletten Umfang stellen würdest. Und dann machen wir doch gerne mal ein paar Tests. Wir starten mal damit und zwar zum Thema Muster und dem Link zum Upgrade. Da ist ja schon vieles möglich. Eben vielleicht da einfach als Input oder im Chatbot Ablauf hast du ja dann die Möglichkeit, am Schluss am Ende zu sagen also bist ja frei, die Leute umzuleiten an irgendeine URL, wo sie hingehen sollen. Das ist ja nicht so, fällt dir da noch was? Das ist ja nicht aus dem Chatbot kontextabhängig. Ich könnte beispielsweise in dem PDF Dokument ja sagen. Aha, Geht es um Gesundheitsförderung? Gehe auf die Seite, geht es um Personalentwicklung, geht auf die Seite. Es war ja das Modell. Ja, das ist. Ein ganz anderer Fall. Okay, Ja, ich verstehe. Ja, Ja. Also, wenn man so eine Weiche. Ja, Ja, genau. Genau. Ja, Ja, ja. Okay, gut. Ich nehme das mal so mit. Ähm, Ja. Das geht dann mehr so in Richtung Such Such Assistent. Also finde das Richtige. Also quasi die richtige Unterseite auf meiner Website. Ja, ist eine coole Idee. Wenn man dann auch ein spezielles Training oder ein spezielles Folgeprodukt sein oder eine Folgewebseite, wo es dann tiefer geht. Ja, also das ist dann immer wieder sehr optional unflexibel, aber das reicht dann erst der Stelle mal, ich denke mal, die anderen Sachen wird man mit der Erfahrung merken, was man da so noch brauchen könnte. Vielen Dank fürs Erklären. Jetzt habe ich es verstanden. Sehr cool. Danke. Dann. Ich erlaube mir jetzt kurz jemand dazwischen zu nehmen. Ich sehe, der nächste, der eine sieben getippt hat, war der Holger. Aber die Ursula hatte noch zwischenzeitlich die Hand des Hand Emoji erhoben. Hat es noch etwas? Eine Folgefrage. Ursula. Äh. Oh ja, Ich muss dich. Sorry. Ich gebe übrigens. Ja, ich gebe das gleich frei. Sorry. Jetzt solltest du dich anmelden können. Ja. Hallo. Also genial. Ganz super. Ich kann nicht mehr schlafen, seit ich das alles weiß und habe. Bin dabei. Es erklären, glaube ich auch. Zum Georg. Meine ganzen Bücher, die ganzen Lerninhalte, meine ganzen Sachen hochzuladen mit dem PDF noch einige Problemchen, aber es ist alles zu machen. Und jetzt ergänzend zu dem, was der Georg auch hat jetzt mir so vorgestellt und habe das alles bereits portioniert, dass man eben einzelne Module macht, ja das ganze Buch hochlädt oder aus diesen Büchern Module macht, die vom PDF her passen, dann entsprechend Lernmodule. Und über den Chatbot, der ist jetzt heute gerade erklärt, hast eben dann auf eine neue Landingpage eine Landingpage verweisen. Man sagt okay, gut, das ist zum Beispiel das das Thema Hypnose, dass das Thema Meditation, die Unterthemen, ganzheitliche Gesundheit da ist eine Landingpage mit Erklärung, die habe ich alle eben schon entsprechend vorbereitet, zum Beispiel die ganzen Fachausdrücke. Ja, und ich glaube, so kann man sich jetzt auch ein ganzes Vokabular reingeladen mit den Fachausdrücken Medizinische Fachausdrücke, übersetzt von Latein auf Deutsch und auch was es ist. Und das ist natürlich dann gerade für die Teilnehmer im Gesundheitswesen sehr, sehr schön, weil da habe ich die ganze Vorarbeit von 40 Jahren alles zusammengefasst und es ist im PDF noch da und jetzt kann ich das da reinschubsen und sagen, das sind die wichtigsten Begriffe für diesen beruflichen Aspekt. Aber der Georg sagt hat nicht den einen Komplex, sondern in untere Module und dann praktisch Appetit machen und dann praktisch auch Memberpages, die dann geschlossen sind, wo man nur wieder weiterkommt. Und darum der Chatbot vom Georg vielleicht gut so ein kleines Häppchen zum ein armes Girl zu machen, um dann weiterzugehen. Und das glaube ich, könnte man sehr gut umsetzen. Dieses. Module die dann aufeinander aufbauen bzw Querverweisen. Verstehe ich es richtig? Dann eigentlich bräuchtest du auch diese Funktion des am Schluss unterschiedlich weitergeleitet werden kann. Also je nachdem wie sich der Chatverlauf entwickelt, werde ich dann am Schluss zu URL eins oder URL zwei oder URL drei weitergeleitet. Glaube wäre toll. Wäre für mich jetzt auch, weil ich so breit gefächert bin, aber natürlich nicht funktionieren muss, mit einzelnen Themen aber trotzdem einen Bauchladen zur Verfügung haben. Mit all der Erfahrung dann verschiedene Module. Du kannst dahin, du kannst dahin, du kannst dorthin, dass die Leute nicht überwältigt sind vom Angebot, das spitz positionierte einerseits, aber auf der anderen Seite trotzdem auf alles Zugriff. Ich glaube, es ist ein bisschen ähnlich wie beim Georg. Super nehme ich gerne mit und sehr, sehr spannend, was du da gerade umsetzt. Und ja, es fehlt noch das. Richtige Know how. Aber ihr habt ja so ein super Support und alle die jetzt mithören, diese Suite ist gigantisch. Nur bitte Ehemann, Ehefrau, Partner, Hausfreund. Bitte alle vorher warnen. Es ist gefährlich. Danke schön. Ja. Genial. Super. Hast du soweit? Hast du noch eine Folgefrage oder ist soweit alles also schon mal gesagt? Also genau. Alles okay für den Moment? Alles okay? Gut. Michael. Im Chat kommt ganz häufig die Frage, ob es eine Aufzeichnung gibt und wie man dran kommt. Vielleicht kannst du dazu kurz was sagen, dann brauche ich nicht noch 99 mal eintippen. Genau. Wir werden die heutige Aufzeichnung im Copycockpit Trainingsbereich hinterlegen. Wir machen es aber auch so, dass über die Einladungsmail, die heute rausgegangen ist, könnt ihr einfach heute Nachmittag oder heute Abend draufklicken und dann sollte man direkt schon auf die Aufzeichnung gelangen. Aber wie gesagt, hier im Copycockpit Trainingsbereich, dort wo die WebinarAufzeichnungen drin sind, weil jetzt heute auch speziell ein Copycockpit Webinar war, also wo halt dieser Fokus sehr auf diesem Bereich war, werden wir es da reinstellen. Danke, dass du das kurz angesprochen hast, Michael. Genau. Ja, Dann kommen wir zum Holger. Holger, du darfst dich sehr gerne anmuten. Wie oder wo stehst du? Ich nehme an, du meinst mich, Sam. Hi. Hi. Grüß dich. Ah ja. Auch Noch mal an alle. Sweet ist sweet. Da geht nichts drüber. Möchte ich nur mal so sagen. Ja, nee. Grundsätzlich meinen Vorrednerinnen, da schließe ich mich an, wir haben ja, äh, sage ich mal, vom Marketing auch das Problem, dass jeder Kunde eine individuelle Lösung braucht. So, das heißt, wir müssen im Grunde, wenn man diese Chatbots einsetzen, um, sage ich mal, den Kunden davon zu überzeugen Du hast dieses Problem. Er arbeitete jetzt mal eben dein Bewusstsein. Wir kennen ja diese Bewusstseinslevels und wir haben halt die und passende Lösung. Und an der Stelle müssten wir ja am Ende auch auf die jeweils entsprechende Landingpage mit der relativ individuellen Lösung verlinken können. Also im Grunde das gleiche, was alle haben. Im Moment haben wir ja nur unten, wenn ich es so richtig verstanden habe, die Möglichkeit, einen Link zu setzen irgendwo hin. So, und ja, das wäre sehr, sehr hilfreich, wenn man sagen könnte okay, wir haben jetzt das Ergebnis und für dich wäre die Landingpage weiterführend das Richtige, Ja. 0.1 Und die Punkt zweite Frage war. Die Texte lassen die sich noch mal nachlesen. Also ich lese, jetzt sage ich mal PDF ein, aber das möchte ich erweitern. Wie erweitere ich diesen Text? Super Frage. Wenn. Wenn du es schon mal einfach für für dich in einen Ordner hochlädt, damit du ohne eigenen, also ohne dass du einen Chatbot bauen musst. Ähm schon mal chatten kannst, dass du hier dem Ort nicht, wenn du den Ordner anklickst im Copycockpit. Zeigt es dir hier den Dateiinhalt an! So, und du kannst dann auch dieses dieses Fenster vergrößern. Genau. Und hier entsprechend siehst du, wie das PDF in Text umgewandelt wurde. Mhm, ja, aber dann könntest du auch noch. Eine erweitern möchte. Also mir fällt jetzt irgendwann mal auf, da fehlt noch ein bisschen an Information. Da möchte ich jetzt noch ein zweites PDF zu einlesen. Fällt mir jetzt im Moment nur der Weg, ein neues Projekt zu machen, das zweite PDF einzulesen und Copy und Paste und die beiden Sachen zusammenzufügen ist das. Ja, genau so würde ich es auch machen im Moment. Also das ist dann hier von einem. 0.2 nimmst du dann hier. Entsprechend sagst du okay, ich brauche. Genau von hier an brauche ich vielleicht die Inhalte Kopie und dann, ähm, hier ganz am Schluss passt genau. Na gut, dann habe ich das richtig verstanden. Zu deiner Eingangsfrage nochmal Bilder oder Geschwindigkeit? Ich denke die die Auswahlmöglichkeit, wenn es technisch machbar ist, wäre schon ganz gut, weil es gibt ja individuelle Ansprüche auf der einen Seite schnellen Text hineinlesen kannst, auf der anderen Seite möchtest du dieses Magazin Beispiel fand ich sehr interessant, auch mal tatsächlich aus so einem Fachmagazin mal die Inhalte. Wobei wir da ja wieder bei der Copyright Frage sind. Ja. Absolut, Ja. Ja, aber ob ich es jetzt lese und gebe das Wissen weiter oder lege ein veröffentlichtes Wissen. Also das ist ja veröffentlicht. Gut, aber da will ich mich jetzt nicht so einlassen. Aber beide Möglichkeiten wäre schon gut. Ja dann. Ich. Ich nenne das somit Ja. Sehr cool. Vielen, vielen Dank. Das ist mega. Wie das? In welcher Geschwindigkeit das weitergeht. Super, Danke. Ich dränge mich gerade mal Das Feedback. Ja. Weil wir sind jetzt gerade an einer Stelle, die für viele noch mal eine hilfreiche Sache ist. Du hast jetzt da unten die Datei Inhalt in sechs Zeilen. Das kann man größer ziehen zur einfacheren Übersicht und Bearbeitung. Vielleicht kannst du das kurz mal zeigen, dass man dieses Feld unten auch einfach viel größer machen kann. Denn viele wissen gar nicht und staunen immer, was alles möglich ist. Genau, Wir können das also auch. Da könnten wir theoretisch die die Größe, also das noch ein bisschen vereinfachen, dass man schneller größer ziehen könnte. Ja, das wäre auf jeden Fall umsetzbar. Aber man sieht hier, ich kann einfach nach unten scrollen, es nach unten ziehen. So, und dann haben wir hier entsprechend schon ein volles Fenster, wo wir im Inhalt hier uns bewegen können. Und auch ein wichtig hier. Oder wir sehen es in der Form, wie die KI das dann auch auswertet und können aber an der Stelle natürlich eingreifen. Genau. Danke Michael für den Input. Super. Ja, der Hartmut hatte noch eine Frage, aber ich sehe es glaube ich, gar nicht mehr online. Das heißt, wir gehen weiter. Zum. Robby, wenn ich es richtig sehe Robby gerne auch anmuten. Hallo. Ich würde. Mich. Ja perfekt. Hallo! Ich bin ja noch relativ neu jetzt und überlege eben gerade zur Suite zu upgraden. In der Hinsicht. Ich möchte meinen Kunden gerne. Äh, ja. Die wichtigsten Fragen auf der Website beantworten. In Form eines Chatbots? Ja. Kann ich das integrieren oder ist das. Immer gebunden an eine Website, die über ein CMS erstellt wurde. Es ist schön erst jetzt mit diesem Ablauf. Also wir haben für ihn speziell auch eine Lösung, wo man direkt mit den Inhalten auf der Seite chatten kann. Hast du eine URL, die du allenfalls teilen möchtest, wo es mal kurz testen können, wie es funktionieren würde? Ja. Robamed.com RichardOtto Wilhelm. Anton. Matta. Emil Dora Bunker. So? Na, dann machen wir doch gleich direkt mal ein Fallbeispiel. Super Frage. Bin ich hier auf der richtigen Seite? Ja. Super. Jetzt. Was du machen kannst, ist schon mal über. Die Projekte können wir hier ein neues Projekt hinzufügen und da würden wir sagen eben Rover Meet. Und das Schöne ist, du kannst hier die Website gleich als URL so einbinden lassen. Also wir sagen der der Inhalt. Letztendlich ist, ist diese Seite aber jetzt Achtung! Es nimmt einfach die Startseite. Ja, es würde jetzt nicht alle Unterseiten automatisch rein einscannen. Also da haben wir das ähnliche Thema wie bei den PDFs. Also wenn ich jetzt mehrere PDFs hinzufügen will, dann möchte ich einfach noch von den Folgeseiten genau, müsste ich einfach die Unterseite ein reinziehen. Ist das soweit verständlich? Ja. Und das könnte ich jetzt eben tun. Also gibt es vielleicht eine Unterseite. Was ich sehe, du hast hier auch verschiedene Produkte usw gibt es hier. Also ich könnte mir jetzt vorstellen, wenn ich mir das also ohne dass ich jetzt mehr Wissen habe, dass man wahrscheinlich sowieso einen Chatbot vielleicht speziell für ein Produkt haben möchte. Oder wie wäre das? Wenn du mal bei Ultraschall den obersten Punkt da steht Konfigurator und da suche ich eigentlich eine elegantere Lösung als wie das was du jetzt hier siehst. Spannend. Jawollja okay, wo man einfach halt viel freier ein bisschen chatten und eingeben kann, was man eben vielleicht in welcher Situation man ist okay. Ja spannend. Ähm, hast du irgendwo. Du hast jetzt die die möglichen. Also ich nehme an, die das Resultat von diesem Ablauf wäre, dass mir eines von diesen Geräten dann empfohlen wird. Sehe ich das richtig? Nein. Nein, eben nicht. Das wäre schön. Das Ergebnis ist, dass mir die Antworten als Email übermittelt werden. Okay. An? Was? Was wir tun könnten, ist Also hättest du jetzt von allen Geräten vielleicht ein PDF Dokument oder eine Seite, wo alle Produkte. Also wenn das 246 Produkte, wo wir so ein bisschen die Infos von allen zusammen hätten. Und da hätte ich jetzt nicht sofort verfügbar. Aber kann man natürlich stellen. Könnte man zusammenstellen. Ich würde wahrscheinlich. Wenn ich dich mal bremsen darf. Der Sinn ist eigentlich jetzt gar nicht, dass ein konkretes Produkt vorgeschlagen wird. Das möchte ich eigentlich gar nicht. Ah, okay, gut. Ich will den Lead. Ich will, dass der ein Gespräch mit mir vereinbart. Oh. Wir. Ja, das ist es. Danke, dass du mich gebremst hast. Auch super, dass du so Klarheit hast. Wie? Was würdet ihr denn also? Was benötigst du? Oder vielleicht anders gefragt. Wie funktioniert es heute? Oder was bringt die Interessenten heute dazu, dass sie dann bereit sind, ein Gespräch mit dir zu führen? Ja gut. Mit dem Übermitteln dieser Antworten müssen Sie ja Ihre persönlichen Daten hinterlassen. Ja, das heißt, ich habe eine E Mail Schrägstrich. Eine Telefonnummer. Dann rufe ich an und dann führen wir ein Beratungsgespräch. So ist der klassische Ablauf. Ja. Und. Aber da, wenn ich dich richtig verstehe, geht es vielleicht sogar darum, dass man vielleicht auch mal ein bisschen brainstormt. Was gäbe es vielleicht für weitere Möglichkeiten, was du für Chatbots Abläufe machen kannst, würde ich es richtig verstehen? Ja. Also es gibt eigentlich zwei Richtungen. Das eine ist das, dass man diesen Konfigurator ein bisschen eleganter gestaltet. Ja, ich habe ja, ich habe ja hier immer pro Schritt irgendwie Felder, die ausgewählt werden. Ja. Jetzt wäre es natürlich schöner, da würde dieser Chatbot auftauchen. Die Frage würde gestellt, welche Sonden benötigen sie? Und dann schreibt er irgendwas rein und die KI wird erkennen ähm, da würde dann das Richtige raussuchen. Ja, damit die Dame, die die Anfrage noch qualifizierter wird. Nach zehn. Also, es wäre Ja. Ja, sie ist ja schon. Jetzt wird es schon kompliziert bei diesen vielen Kacheln. Genau. Genau. Also es wäre. Grundsätzlich wäre das schon lösbar. Das tut es mit einem AB. Zusammenstellst, dass du einfach die Fragen letztendlich in einem Ablauf hast und am Schluss wird eine Empfehlung getroffen oder eine Empfehlung gemacht für das entsprechende Gerät. Die Empfehlung. Die Empfehlung will ich eben nicht. Genau gesagt sorry, du willst einfach, dass du die Infos hast. Ja. Das ganze was wir jetzt besprechen ist ja Produkt getriggert, aber nicht. Eine zweite Anwendung wäre natürlich, dass der im Prinzip Fragen eingeben kann und schon mal eine erste Antwort bekommt. Also ich mache mal ein Beispiel. Ich habe vorhin schon mal im. Cockpit rumgespielt mit dem Thema Ultraschallgerät kaufen oder mieten. Und zu der Eingangsfrage könnte ja lauten Von so einem Arzt, der jetzt vor so einer Entscheidung steht, macht das überhaupt Sinn, auch mal über Miete nachzudenken, anstatt das zu kaufen? Dass man quasi über so einen Chatbot, so eine, so eine Art Wegweiser bekommt, dass der zumindest die Entscheidungskriterien. Ein. Stück weit kennt und das Know how auch sieht, um dann eben anzurufen bzw seine Daten zu hinterlassen. Ja. Na, was ich empfehlen würde ist vom vom Ablauf her ist vielleicht jetzt von der Zeit her ein bisschen knapp, aber vom grundsätzlichen Ablauf. Ich würde wahrscheinlich trotzdem dir empfehlen, durch den Prozess zu gehen gehen einen eine Nischen Formel zusammenzustellen und aus dieser Nischen Formel Ideen zu generieren. Ich ich zeige es dir mal ganz, ganz schnell, weil ich ich denke, was wahrscheinlich an der Stelle oder in dieser Phase dir helfen würde, ist auch da, die Schere ein bisschen zu öffnen. Was? Wie könnte man grundsätzlich da noch vorgehen? Vielleicht auch ganz neue Ideen? Soll ich dir das ganz kurz zeigen, wie du da vorgehen könntest? Wäre das hilfreich? Ja, gerne. Und zwar. Schritt eins wäre, dass du ein Projekt also quasi mit dem allerersten Assistent eine Nischenformel machst. Du hast hier eben Rowamed ist die Firma und weil du ja schon eine Website hast, kannst du sagen Ja, ich habe eine passende Website und es versucht jetzt den Inhalt von deiner Website zu erfassen und in einem Satz zusammen zu zu stellen. Und wir nehmen uns jetzt nicht die Zeit, jede Antwort genauer unter die Lupe zu nehmen. Es geht jetzt mal nur ums Prinzip. Ich nehme jetzt immer einfach mal nur das erste. Auch die Zielgruppe. Machen wir uns jetzt nicht allzu viele Gedanken. So, ich nehme einfach mal das erste, aber das könntest du natürlich in Ruhe für deine unterschiedlichen Zielgruppen durchspielen. Dann auch das Nutzenversprechen. Was? Was wollen die hier? Da wäre es halt wirklich genau da wertvoll, wenn du dir ein bisschen Zeit nimmst. Ja, was ist eigentlich das, was du denn in möglichst und je nachdem? Huch, dass natürlich die Idee vom Chatbot dann in eine entsprechende Richtung und am Schluss hast du das Ganze mal positioniert, wo du ganz klar sagst, das ist die Ausgangslage. Für die Kunden und das sind die Nutzen, die ich letztendlich pushen möchte oder fördern möchte. Das mal Schritt eins Schritt zwei. Mit dem Zugriff auf die Chatbots Hast du hier einen Assistenten, der dir im ersten Schritt auch eine Idee gibt? Was könnte ich denn überhaupt für einen Chatbot machen? Und wenn wir da als Input jetzt das eben mitgeben, was wir so eben erarbeitet haben, so können wir hier sagen eben, Robert, ich müsste jetzt wahrscheinlich den zweiten Ordner sein. Macht jetzt die KI für mich eine Idee. Genau. Also da hatte ich wahrscheinlich das Problem, weil wir aus irgendeinem Grund hatte ich zweimal. Die deine Firma erfasst. Ich nehme mal die erste Variante. Und wenn es dann genau da stimmt irgendetwas nicht. Ich muss ganz kurz schauen, welchen Ordner der richtige ist. So, dann löschen wir hier diesen Ordner da, respektive kann hier sagen äh, Archiv. So gerne ich hier zurück zum Chatbot versuchen es noch einmal. So? Genau. Und jetzt sind wir sicher, dass wir den Ordner haben, wo eben diese Positionierung drin ist. Und da ist es dann spannend zu sehen. Oder jetzt, jetzt haben wir gute Ideen oder da gibt uns jetzt die KI mal ganz neue Ideen und du kannst das natürlich beliebig oft jetzt mal durchspielen und mal schauen, was kommt eigentlich da. Dabei heraus. Was sind hier für Ideen? Und vielleicht geben die schon mal ganz neue Ideen, wie man so einen Chatbot überhaupt gestalten kann. Das ist mal Idee eins wie du vorgehen könntest. Wie Gesagtes auch wiederholen. Es sind dann nicht immer Ideen mit dabei, die Sinn machen. Die könntest du dann hier auch schon umsetzen in einen Chatbot. Idee zwei ist Du kannst bei Copycockpit aus der Positionierung sagen Marketingideen entwickeln. Und die KI hilft dir auch da vielleicht ganz neue Ansätze zu finden, wie du vorgehen könntest. Dass du auch da sagst RO war mehr als Input und dann kannst du sagen Nein, ich habe noch keine konkrete Marketingidee. Und dann kommt die Frage Ja, was möchtest du denn? Und hier, dass du das ganz klar umschreibst, dass du sagst ich möchte mehr Leads. Also konkrete Anfragen von wem das Primärarztpraxen. Ja die. Ähm, ein Gerät benötigen. Ich will aber nicht, dass diese Leads sich schon entscheiden müssen für ein Gerät. Ich möchte nur ins Gespräch kommen. Oder es ist das Fantastische, dass auch wir jetzt einfach frei chatten können. So, und jetzt gibt uns oder? Aufgrund von deiner Positionierung und diesem Input kriegst du hier ganz neue Ideen, was du machen könntest. So und natürlich, die sind jetzt oder gern auch ein bisschen breit auseinander. Aber vielleicht auch da. Warum nicht? Oder ich? Ich denke, jedes Thema, gerade auch Webinar, ist vielleicht schon auch die Frage. Vielleicht brauchst du nicht zwingend ein Chatbot Ablauf, obwohl das schön wäre. Vielleicht macht es Sinn, einfach gute Gründe zu publizieren, weshalb sie sich mal ein Webinar bei dir anschauen sollen oder meinetwegen eine Webinar Aufzeichnung. Und es muss jetzt nicht die richtige Antwort sein, aber einfach um da halt mal alle Ideen ein bisschen neu zu prüfen, helfen dir diese z