Kategorien: Strategie

#CopyCockpit Allgemein #Keyword Recherche #YouTube

22.05.2024

LIVE Q&A Webinar: Wie verbinden Sie YouTube mit der Macht der KI?

Meistern Sie all unsere Tools!
 
Entdecken Sie mit unserem KI-Tool CopyCockpit die Welt des Bloggens, optimieren Sie Ihren Online-Shop und katapultieren Sie Ihre Rankings in den Suchmaschinen nach oben.
 
Oder lernen Sie, wie Sie mit dem inCMS-Assistenten eine Website erstellen!
 
Alle FAQs zu unseren Tools im Webinar: Seien Sie LIVE dabei und stellen Sie Ihre brennendsten Fragen.

Transkript

Einen wunderschönen guten Morgen. Ich begrüsse euch ganz herzlich zum heutigen Webinar. Wir haben eingeladen zum Thema YouTube, aber heute geht es ganz ehrlich gesagt auch um alle Tools. Ihr dürft mir gerne Fragen stellen, wenn ihr zu irgendeinem Tool von der Swiss Made Marketing Fragen habt. Aber das Schwergewicht heute ist bestimmt auf YouTube. Wunderbar, ich begrüsse da nochmals alle ganz herzlich und schaue mal jetzt in den Chat. Da kommen von den ersten Nachrichten rein und ich sehe von Andre Heiniger einen guten Morgen zusammen von Marco. Hallo Marco, schön bist du mit dabei. Dann auch der Andre Heiniger, Ton und Technik okay, besten Dank Andre. Dann Frank Bittner, vielen Dank auch für dein Feedback. Marcel Lindemann aus dem fröhlichen Bodensee, ich freue mich, dass dort das Wetter auch so schön ist. Gut, dann Hanspeter Isiger, einen guten Morgen. Gerd Mannl, auch einen wunderschönen guten Morgen aus Oberfranken, sehr schön bist du mit dabei. Andreas, bist du mit dabei? Michael, hallo Michael, schön bist du dabei. Dann Holger Patsch, auch einen guten Morgen für alle diejenigen, die ich jetzt nicht namentlich erwähnt habe, ihr seid selbstverständlich alle ganz herzlich willkommen. So und wie gesagt, heute ist das Thema YouTube und ich habe da verschiedene Themen vorbereitet, vielleicht gleich schon mal eine Frage in der Runde, hat denn jemand eine Frage, ich muss da noch gerade etwas einstellen, genau das stimmt noch nicht ganz, mit dem Webinar müsste es noch ein paar Einstellungen erfolgen, damit da nicht alle warten müssen, so jetzt müsste es funktionieren, gut wunderbar. Also nochmals ein ganz herzliches Willkommen und ich freue mich wirklich alle hier begrüßen zu dürfen. Dann lassen wir mal los mit dem Thema YouTube und ich schaue auch noch mal kurz in den Tab, ich glaube da kommen jetzt gerade keine Fragen rein, deshalb würde ich gerne einfach mal beginnen mit YouTube, wir haben ja wirklich verschiedene Möglichkeiten in der Zwischenzeit mit SwissMade Marketing und wir haben in der Suite, also diejenigen Kundinnen und Kunden, die die Suite haben, können fast am besten profitieren von all unseren Tools und Möglichkeiten, die wir auch in Richtung YouTube verwenden können, ich möchte heute aber auch noch ein Live-Beispiel mit einer Kundin machen, sofern das möglich ist, mit YouTube Cockpit, da schauen wir uns sicher auch noch im Detail an. So, jetzt geht es da mal einen Schritt weiter, also eben heute gibt es Fragerunden zu all unseren Tools, aber wir werden das Schwergericht sicher auf YouTube Cockpit haben und auch auf Kobi Cockpit, da zeige ich gerne auch noch ein paar Beispiele. Dann YouTube vielleicht mal ganz grundsätzlich, YouTube ist eine sehr, sehr wichtige Plattform und vielleicht könnt ihr euch einmal überlegen, was das für euch bringt, ich weiss einige von euch sind auch schon auf YouTube unterwegs und das finde ich großartig, ich selbst nutze auch YouTube für meine Fliegervideos, ich bin ein sehr grosser Flugzeug-Fan und habe dort einen guten YouTube-Kanal und sicher kann man verschiedene Gründe haben, um eben auf YouTube Videos hochzuladen, natürlich könnt ihr euch vorstellen, sicher die Zielgruppe, ihr habt eine breite Reichweite, das müsst ihr euch auch mal vorstellen, ihr habt 2 Milliarden monatliche Nutzer auf YouTube, also das ist eine riesige Plattform, ihr habt große Möglichkeiten dort auch eure Zielgruppe zu erreichen oder auch zu finden. Es gibt eine visuelle Präsentation von YouTube, also ich erzähle hier ein bisschen über die Vorteile von YouTube, ihr könnt eure Produkte, Dienstleistungen, was ihr auch immer anbietet, könnt ihr auf YouTube einmal visuell präsentieren, den Leuten kurz vorführen, was macht ihr eigentlich, was bietet ihr an und das kann eure Zielgruppe auch sehr faszinieren und das ist ja auch das Ziel, dass ihr eben die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in eure Kunden aufbauen könnt und schlussendlich ist es eben auch eine Suchmaschine, also YouTube hat sehr viel mit SEO zu tun und da können wir euch auch gut helfen mit unserem YouTube Cockpit, denn SEO ist unsere Stärke in diesem YouTube Cockpit und dazu mache ich sehr gerne dann noch ein Live-Beispiel, sofern möglich. Genau, und was ist die zweitgrößte Suchmaschine der Welt, ich glaube das ist jetzt mittlerweile klar, ihr müsst es auch nicht mehr erwarten, es ist YouTube, also es ist eine riesige große Plattform, wo ihr wirklich sehr, sehr viele Möglichkeiten habt. Es ist die zweithäufigste besuchte Webseite der Welt, mit anderen Worten, YouTube ist ein sehr mächtiges Instrument und weil es auch gerade so mächtig ist, sollten wir dort, wenn wir auch auf YouTube sein wollen, sollten wir einen guten Plan haben, wir sollten überlegen, was wir denn auf YouTube überhaupt gestalten wollen oder wie wir dort vorgehen wollen und wichtig ist auch, dass wir da die Mische richtig finden. Ich habe zum Beispiel einen tollen Bäcker Konditer aus der Schweiz, der hat wirklich einen ganz genialen YouTube Kanal, ihr kennt das Beispiel vielleicht schon, er hat hier auf seinem YouTube Kanal, ich klicke da mal kurz drauf, da seht ihr, hat er wirklich tagtäglich Videos von ganz leckeren Rezepten, die er selber herstellt, von Backwaren und leitet die Leute durch ein solches Rezept, wie man eben Baguettes backen kann oder ein Vollkornbrot und so weiter und ich finde diese Idee so genial, weil eine Bäckerei, es gibt in jedem Dorf mindestens eine Bäckerei, auf jeden Fall hier, wo ich herkomme und da ist es schon wichtig, dass man sich als Bäcker Konditer auch präsentiert auf YouTube, wenn man das natürlich will und er hat wirklich wahnsinnigen Erfolg, er hat es wirklich mega gut gemacht und auch seine Videos, hier ist gerade das aktuellste Video, das hat er von einer Stunde hochgeladen, wir sehen es hier und wenn ich da mal drauf klicke, sehe ich auch, er hat es wahnsinnig gut gemacht in den Beschreibungen, er hat seine Produkte verlinkt, seinen Shop verlinkt, seinen Blog, er macht es wirklich sehr, sehr gut und sinnvoll, er setzt hier auch Backlinks und wenn ich da mal drauf klicke, da kommt eine 404, okay, das muss ich ihm dann noch sagen. Nicht so schlimm, aber trotzdem, ihr seht, hier hat es wirklich tolle Links und das ist auch die Überlegung, wenn man ein YouTube Video macht, wenn ihr ein YouTube Video macht, dann überlegt euch auch, wie könnt ihr dann die Leute auf eure Webseite bringen und setzt doch da mindestens auch einen Link rein, damit die Leute dann auch auf eure Webseite finden und sie dort noch weitere Informationen erhalten können. Genau, ich gehe mal zurück zu den Präsentationen und jetzt muss ich mal kurz in die Runde fragen, ob es bis jetzt schon Fragen gibt, sonst fahre ich dann einfach weiter, aber ich glaube, mit den Fragen ist noch nicht viel los. Sehr gut, dann mache ich da gleich weiter. Genau, ich bin dann mit dem Bäcker Konditer Beispiel stirn geblieben und ich möchte hier auch gleich weiterfahren, in die andere Richtung, wenn es geht, genau, es geht die Folien in die falschen Richtungen, was mache ich da, genau, wir sind hier stehen geblieben bei Bäcker Konditer und wir haben natürlich auch eine YouTube Nische, das wollte ich einfach ganz kurz auch erwähnen, ihr findet auch einen tollen Blog bei der Swiss Made Marketing und ein Videoblog zu erstellen kann wirklich auch sehr sinnvoll sein, das kann auch für die SEO sehr relevant sein, ich klicke auch hier mal drauf, denn wir werden zu diesen Themen sicher dann auch noch ein Live Beispiel machen mit SEO. Genau, ich poste hier mal den Link vielleicht noch im Chat, so, Marco hat das gepostet, vielen Dank, cool, dann sehe ich da eben verschiedene Blog Artikeln und wir schauen uns mal diese Blog Artikel, diese schauen wir mal an und ich klicke hier mal drauf. Mirai hat da wirklich ganz tolle Arbeit geleistet mit wirklich spannenden Artikeln, eben hier geht es um das Business Model Canvas, hat das auch mit tollen Bildern und mit sehr guten Keywords hinterlegt und hat auch noch Bilder hinzugefügt, weitere Erklärungen und selbstverständlich auch noch das YouTube Video, also sie hat sich da wirklich sehr viel Mühe gegeben mit diesen Artikeln und da erscheint auch noch das YouTube Video dazu. Und ihr seht, so kann man die Kunden auch versuchen zu faszinieren, dass sie eben einmal die Webseite besuchen und sich auch mit diesen Themen befassen, wir versuchen hier zu informieren und können so auch die Kunden dazu bewegen, sich mit diesen Themen zu beschäftigen. Jetzt möchte ich aber gerne mal ein erstes Live-Beispiel machen, ich schaue kurz noch in den Chat. Genau, eine Nische, ich habe da eine Frage geklagt, was eine Nische ist, oder ist das jetzt wirklich so gemeint, oder verstehe ich das? Jetzt muss ich da mal schnell schauen, also eine Nische, ah ok, es war ein Schreibfehler, gut, ah jetzt gut, sehr gut, alles klar, es hat sich geklärt im Chat, super, dann ist das sehr gut, dann werde ich hier jetzt gerne mal ein Live-Beispiel erstellen. Ich teile meinen Bildschirm gleich wieder und dann muss ich hier kurz noch eine Folie anschauen. Ich möchte nämlich auch etwas ganz Spezielles zeigen, wir haben im Konto von Swissmedmarketing, jetzt kommt der Bildschirm nicht, ich hoffe, dass es jetzt funktioniert. Ja, jetzt wird es funktionieren. Genau, hier im CopyCockpit können wir auch tolle Projektordner erstellen. Ich gehe jetzt wirklich zuerst auf das CopyCockpit ein und zeige euch auch, wie man mit einem YouTube-Video so einen Blogartikel beispielsweise erstellen kann, oder wie man auch andere Dokumente und Ideen erstellen kann von einem Video. Also ich zeige hier jetzt wirklich mal ganz bewusst einen anderen Ansatz von YouTube-Videos. Jetzt möchte ich hier einen Projektordner erstellen und klicke hier auf dieses Symbol. Ich bin wie gesagt im CopyCockpit und sage hier mal Projektordner und sage Webinar, oder besser gesagt, ich mache es gleich so. Ich möchte zu diesem Artikel vielleicht gerade eine weitere Idee erstellen und sage dem Projekt einmal so. Jetzt kann ich hier tatsächlich das YouTube-Video eingeben. Wie cool ist das denn? Schaut euch das mal an und ich zeige euch dann die Vorteile, die daraus resultieren. Ich gehe hier mal auf YouTube und schaue jetzt mal nach Swiss Made Marketing und kann hier unseren YouTube-Kanal finden. Hier ist auch schon die Mireille mit diesem tollen YouTube-Video. Ich kann mal auf dieses YouTube-Video klicken. Jetzt habe ich die genaue URL von diesem Video. Diese URL werde ich jetzt mal kopieren. Ich stoppe kurz das Video und gehe in den Projektordner zurück zum CopyCockpit. Hier im Website oder YouTube-Video werde ich jetzt mal ganz bewusst diese URL von diesem YouTube-Video eingeben. Ich klicke hier auf Speichern und Schliessen. Jetzt hat es hier einen Projektordner erstellt. Wenn ich da draufklicke auf diesen Projektordner, den ich jetzt gerade erstellt habe, sehe ich, das Transkript dieses Videos wurde in einem Klick völlig ausgelesen. Alles was Mireille in diesem Video sagt, wird hier geschrieben. Das ist sensationell. Ihr habt hier das ganze Transkript des YouTube-Videos. Das ist schön, aber jetzt möchte ich auch zeigen, wie man mit diesem Transkript arbeiten kann. Damit sind wir natürlich noch nicht am Ziel. Ich kann hier noch aus diesem Projektordner klicken und könnte hier noch weitere Daten hinzufügen. Ich könnte hier auch noch die Beschreibung vom Projektordner ein bisschen anpassen und gehe noch kurz auf den Blogartikel. Mireille hat da nämlich eine ganz kurze Beschreibung auf dem Blogartikel selbst hinzugefügt. Diese Beschreibung werde ich auch jetzt kopieren und fülle sie hier gleich in die Beschreibung ein. Das Zielpublikum kann ich einfach mal auf KMU eintippen. Stil und Keywords könnte ich auch noch ergänzen. Ich lasse das jetzt mal und wir werden hier weiterfahren. Jetzt schaue ich aber ganz kurz in den Chat, vielleicht gibt es da schon Zwischenpunkte. Gut, Marco und Michael helfen da fleissig mit. Vielen Dank. Dann gehen wir jetzt auf eine weitere Möglichkeit. Wie kann ich jetzt mit diesem Projektordner arbeiten? Wir haben gesehen, das YouTube-Skript wird hier ausgelesen und wir wollen jetzt mit diesem YouTube-Skript arbeiten. Wir wollen daraus etwas erstellen. Ich schließe hier mal ganz bewusst die Fenster, damit es auch ein bisschen klarer wird, was ich hier tue. Ich gehe zurück ins Copy Cockpit und klicke hier auf die Assistenten. Bei den Assistenten im Copy Cockpit gibt es den Allrounder Chat. Im Allrounder Chat klicke ich einmal drauf. Die meisten kennen den Allrounder Chat. Da habe ich jetzt verschiedene Möglichkeiten. Ich kann einen Chat mit der KI starten oder mit einer Person simulieren, aber das möchte ich nicht. Ich möchte hier Chat basierend auf dem Projektordner. Genau das möchte ich wählen. Ich klicke hier mal drauf. Hier habe ich jetzt die Möglichkeit, meinen Projektordner zu wählen. Den habe ich jetzt gewählt. Hier kann ich jetzt verschiedene Ansätze verwenden, wie ich vorgehen soll. Ich kann zum Beispiel eine Liste erstellen. Also ich gehe zurück. Ich sage dem Allrounder Chat, ich erstelle mir eine Liste mit den wichtigsten Aussagen. Mal schauen. Ich könnte das jetzt auch noch als Audio-Chat auswerten. Das möchte ich natürlich jetzt nicht. Ich möchte hier Text sehen, denn wir wollen vorerst einmal mit dem Text arbeiten. Die Auswertungen kommen. Ihr seht es hier. Der Allrounder Chat hat mir eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Aussagen erstellt. Das funktioniert. Hier kann man anhand des Scripts vom Projektordner direkt arbeiten. Man kann hier eine Liste machen. Oder ich kann das mal auch speichern. Das Schöne ist, ihr seht es, der Allrounder Chat hat das direkt im Projektordner platziert. Ich schaue auch nochmals ganz kurz in den Chat. Ich glaube, da kommen auch schon Fragen rein. Ich muss das kurz anschauen. Danke Michael, du schaust da wunderbar in den Chat. Dann gehe ich gleich wieder zurück ins Copic Cockpit. Hier sind wir stehen geblieben, das ist ja mein Projektordner. Der Allrounder Chat hat jetzt hier ganz einfach ein Dokument hinzugefügt mit den wichtigsten Aussagen. Wir haben ja hier eine Liste erstellt. Das Lustige ist, hier könnten wir jetzt auch noch problemlos weiterfahren. Ihr kennt ja auch noch den Zauberstab. Wir hatten hier zahlreiche Möglichkeiten. Ich möchte aber zuerst, bevor wir hier noch weiter eingehen, noch einmal ein Beispiel zeigen. Wir können zurückgehen ins Copic Cockpit, in die Assistenten und ich gehe hier nochmals auf den Allrounder Chat. Ich wähle wiederum hier den Projektordner aus. Ich sage ihm noch einmal, ich nehme meinen Projektordner, den ich da definiert habe. Jetzt sage ich ihm, er stelle mir einen Instagram Post mit Emojis. Jetzt bin ich mal gespannt, ob er auch einen Instagram Post machen würde. Ich klicke hier auf Text natürlich, nicht auf Audio. Wir wollen ja Text sehen. Tatsächlich, er hat es geschafft. Er hat hier gleich vom YouTube Transcript sogar einen Instagram Post erstellt, inklusive Titel, inklusive Emojis. Das sind da diese kleinen Bildchen. Was er auch noch erstellt hat, das habe ich ihm ja gar nicht gesagt, aber er hat es trotzdem schon gemacht. Er hat hier die Hashtags gemacht. Diejenigen, die Instagram kennen, die wissen, von was ich rede. Hier sind diese Hashtags. Auch das kann ich einfach wieder schliessen, dieser Allrounder Chat. Ihr seht, auch hier wurde dieses Dokument wieder direkt in meinem Projekt gespeichert. Ich kann das problemlos auch umbenennen, das Dokument. Sonst wird es dann plötzlich verwirrend, wenn man hier mehrere Dokumente hat. Ich kann hier das Dokument kurz bearbeiten und sage ihm auch Instagram Post. Das ist jetzt nur rein organisatorisch. Auch dieses Dokument kann ich kurz noch bearbeiten. Da kann ich sage, Liste mit wichtigsten Aussagen. Damit wir hier eine gute Übersicht haben, habe ich da auch noch gleich die Namen der Dokumente angepasst. So, jetzt kann ich aber auch hier mit diesen Aussagen weiter operieren oder beziehungsweise weiterarbeiten. Ich kann hier jetzt wirklich mal reinklicken in das Dokument. Liste mit wichtigsten Aussagen. Wir machen hier wirklich eine Ausschweifelung ins CopyCockpit. Ich möchte euch das einfach zeigen. Ihr könnt von YouTube mit CopyCockpit auch ganz tolle neue Ideen erstellen. Ihr könnt hier beispielsweise auch die Apps auf der rechten Seite aktivieren. Ihr könnt hier zum Beispiel einen Blog aktivieren, damit wir da noch einen Blog daraus erstellen. Ich kann hier sagen, wir wollen einen Blog-Absatz erstellen. Ich kann hier dann reinklicken und schreibe mir einen Zwischenteil zu diesem Thema hier. Ich muss jetzt hier noch kurz anklicken und das markieren. Dann seht ihr auch gleich, was hier geschieht. Ihr seht, wenn ich hier noch den Text markiere und hier draufklicke, dann wird der Text automatisch gleich übernommen in der Vorausfüllung. Anhand dieser Angaben ist das Projekt Business Model Canvas. Zielpublikum ist KMU. Den Blogbeitrag finde ich jetzt nicht so toll. Da können wir wirklich Blog schreiben. Hier kann ich noch die Variationen von 1 bis 3 einstellen. Ich möchte nur eine Variation, einen Vorschlag sehen. Den möchte ich genau hier haben und sage jetzt Copyerstellen. Jetzt kommt tatsächlich auf einen Klick noch weiterer Text hinzu, passend zu diesem Thema hier. So könnt ihr vorgehen. Ihr seht, das ist wirklich ganz clever gemacht. So könnt ihr problemlos euren eigenen Blog erweitern und erstellen. Ihr könnt jetzt auch noch den Zauberstab nehmen. Ihr könnt hier den Text ergänzen und der Zauberstab schreibt hier auch noch weiter. Das ist auch gut, aber ich möchte das jetzt wieder nicht. Ich möchte das lieber löschen. Da kann man wirklich vor- und rückwärts gehen, wie man möchte. Ihr habt hier endlose Möglichkeiten, Texte zu erstellen. Anhand des YouTube Transcripts, das wir im Projektordner angegeben haben. Was habe ich gezeigt? Liste erstellen, Blogbeiträge und auch Instagram-Posts. Jetzt können wir mal in die Suchmaschinen-Optimierung abtauchen. Dann habe ich versprochen, wir machen noch ein Live-Beispiel mit YouTube Cockpit. Wir können hier jetzt wirklich mal in die Apps abtauchen. Ich bin immer noch im Copy-Cockpit und sage mal, ich möchte hier wirklich die Suchmaschinen-Optimierung noch haben. Das Videomarketing würde auch funktionieren. Ich mache hier jetzt aber bewusst einmal die Keyword-Ideen. Da kann ich anhand meines Projektordners wie ein einfaches Blatt Papier ihr Unternehmen revolutionieren. Das ist mein Projektordner, den kann ich mal auswählen. Jetzt sind die Daten da und ich sage erstelle mir dazu nicht eine, sondern mal drei Vorschläge mit Keyword-Ideen. Das ist jetzt KI-basiert. Die KI wird uns hier jetzt wirklich tolle Ideen liefern. Ich kann jetzt diese Keywords passend zum Thema in aller Ruhe durchlesen. Das macht Sinn für mein Business, für meine Nische. Das Schöne ist, ich kann hier gleich auf neue Keyword-Suche gehen. Jetzt kommt ein ganz großer Vorteil für die Suite-Kunden. Die Suite-Kunden haben ja wirklich all unsere Tools. Die können dann gleich mit dieser Suche ins Asset-Cockpit abtauchen. Ich möchte hier ganz bewusst kurz das Asset-Cockpit erwähnen. Ihr seht, hier wird die Keyword-Suche schon abgefragt. Hier wird wirklich getestet, welche Keywords sind jetzt gut und welche nicht. Ich möchte hier jetzt aber nicht groß auf das Asset-Cockpit eingehen, denn es gibt morgen schon eine ganz tolle Überraschung. Seid live dabei. Morgen, Donnerstag, 23. Mai, ab 10 Uhr, haben wir ein ganz tolles Asset-Cockpit-Webinar mit Sam. Sam wird uns da ganz tolle Überraschungen zeigen. Seid morgen unbedingt mit dabei. Ich kann nur betonen, es wird morgen ein ganz tolles Webinar sein mit vielen coolen Überraschungen. Ich freue mich selbst darauf. Aber ich wollte euch auch noch kurz den Ausflug ins Asset-Cockpit zeigen. Jetzt mache ich kurz einen Stopp und schaue auch noch, ob es in der Zwischenzeit noch Fragen gibt. Der Marcel habe ich auch schon aufmerksam gemacht wegen dem Allrounder-Chat beim Dateinamen. Das stimmt natürlich, das kann ich gerne ändern. Ich werde es gleich auch zeigen. Auch der Klaus schreibt, der Zauberstab sei immer noch sehr hilfreich für ihn. Das freut mich sehr zu hören. Auch die Termin ist gebucht für das Webinar morgen. Gut, wir fahren gleich weiter. Marcel hat eben noch gesagt, den Projektordner könnte man jetzt noch anpassen. Das werde ich gleich zeigen, wie man das macht. Ich teile wieder meinen Bildkirchen, damit alle etwas davon haben. Du hast sicher hier gemeint, Marcel, hier kann ich den Allrounder-Chat natürlich mal löschen. Ich erstelle mir eine Liste mit den wichtigsten Aussagen. Das kann ich auch noch selbst ergänzen. Das kann ich auch noch löschen. Ihr könnt hier wirklich frei arbeiten. Ihr könnt es manuell überarbeiten. Ihr könnt dieses Dokument am Schluss auch exportieren in verschiedene Dateiformate. Wenn ihr den Text vollständig bearbeitet habt und ihr zufrieden seid, könnt ihr auch noch mit dem Zauberstab darüber raten und weitere Auswertungen machen. Wenn ihr dann zufrieden seid, könnt ihr diesen Text auch ganz einfach kopieren und irgendwo in euer Dokument einfügen. Sei es auf der Webseite, sei es in einer E-Mail, was auch immer. Hier habt ihr sehr viele Möglichkeiten. Jetzt aber machen wir vielleicht noch ein Live-Beispiel mit YouTube Cockpit. Ich sehe, die Kundin ist dabei. Jetzt muss ich das kurz anschauen. Frau Gesa Kieselmann, Sie sind auch mit dabei. Hätten Sie Lust ein Live-Beispiel zu machen? Ah ja, da bitte Ton einschalten. Moment, jetzt sehe ich Sie. Sehr cool. Super, dass es klappt. Genial. Jetzt machen wir doch noch ein Live-Beispiel mit YouTube Cockpit. Sie haben ja das YouTube Cockpit gebucht. Wir können das zusammen anschauen, wenn Sie möchten. Ja, gerne. Ich teile gerade meinen Bildschirm. Im YouTube Cockpit habe ich verschiedene Möglichkeiten vorzugehen. Mit dem ersten Symbol, dem Schlüssel, kann ich eine einfache neue Keyword-Suche starten. Ich könnte aber auch etwas ganz anderes machen. Ich könnte hier eine Keyword-Liste geben. Hier könnte ich mehrere Keywords eingeben. E-Bike, Fahrrad usw. Und wir können hier eine KI-Suche generieren. Das finde ich auch absolut genial und sehr bequem. Was hätten Sie denn gerne gesucht? Ich bin Grafiker. Ich erstelle Webseiten. Ich mache auch Videos, aber für Kunden. Ich habe jetzt keinen eigenen YouTube-Account, aber berate teilweise noch die Kunden. Das größte Geschäft mache ich mit Webseiten. Ich bin Webdesignerin. Sehr gut, das freut mich sehr zu hören. Haben Sie gerade eine eigene Webseite, wo wir einen Text kopieren könnten? Ich möchte nur kurz etwas zeigen. Das ist meine alte, meine neue ist gerade in der Mache. Ich gebe Ihnen mal die alte, das ist www.gkf-work.de Wunderbar, sehr cool. Sieht schön farbig aus, cool gemacht. Was wir mal machen könnten, das ist jetzt auch gerade ein spannender Test, ich werde hier mal die URL kopieren. Ich bin nicht ganz sicher, ob es gleich funktionieren wird, aber wir können bei der dritten Suche hier im YouTube-Cockpit einfach die Webseite einfügen. Ich setze hier die Sprache Deutsch und Wort Deutschland und klicke mal auf Speichen suchen. Jetzt müssten eigentlich Keywords daherkommen, die er im Zusammenhang mit der Webseite findet. Wir werden das gleich beurteilen, ob es so funktioniert. Das liegt wahrscheinlich daran, dass auf der Startseite nicht so viel Text ist und man dann auf Untersagen gehen muss. Er hat auf jeden Fall die Suche gestartet und da läuft schon etwas. Ich bin wirklich gespannt, was daherkommt. Ich kann hier vielleicht kurz in ein anderes Beispiel eintauchen. Hier habe ich eine Keyword-Suche gestartet mit einem einzelnen Keyword. Hier habe ich E-Bike eingegeben und da kommen dann automatisch auch noch Vorschläge, ob ich das Keyword noch ergänzen könnte. Ich kann hier verschiedene Filter anwählen, Youtube-Suggest, Google-Adsynonyms oder auch noch Google-Related-Searches. Hier habe ich verschiedene Möglichkeiten. Ich habe dann Speichen schließen geklickt und habe dann bezüglich E-Bikes eine wahnsinnig große Liste geklickt. E-Bike ist ein sehr gutes Keyword. Man sieht es ganz klein hier unten rechts. 1745 Suchanfragen hat es gefunden, oder Resultate besser gesagt. Und die sind auf 18 Seiten verteilt. Hier hat man wirklich etwas zu tun mit den Keywords. Vielleicht auch noch etwas zu den Zahlen und Fakten, wie man das schon mal liest. Man sieht hier einen roten Balken, das ist der Score-Wert. Das soll die eigene Möglichkeit oder das Potenzial zeigen, das dieses Keyword hat. Da sieht man, ob es sich für unser Business lohnen könnte, mit diesem Keyword zu arbeiten. Das Keyword E-Bike ist sehr ausgeprägt im roten Balken. Es hat über 27'000 Suchanfragen und die Konkurrenz ist zwar relativ hoch, aber es ist immer noch ein sehr spannendes Keyword. Ich kann jetzt im Doppelklick auch dieses Keyword klicken und das Schöne ist, hier sehe ich jetzt die 20 besten YouTube Videos mit diesem Keyword E-Bike. Das ist jetzt auch ganz spannend, weil hier kann ich die Konkurrenz ein bisschen im Auge behalten. Ich kann mal schauen, was die für YouTube Videos gemacht haben. Ich kann hier nach Views, also anhand der Zuschauerzahlen, für ein Video suchen. Das beste Video hat rund 1,3 Millionen Views. Das schlechteste Video dieser Top 20 hat 9'500 Views. Hier habe ich auch noch die Möglichkeit, die Dauer zu überprüfen. Das ist jetzt vielleicht ein bisschen weniger spannend, aber es ist auch ganz wichtig zu wissen, wie die Konkurrenz vorgeht. Ich kann hier auch die Kanäle spüren und sortieren. Ich sehe hier YouTube Kanäle, die haben mehr als ein Video erstellt. Und die sind damit auch ziemlich erfolgreich. Ich kann natürlich auch auf ein YouTube Video klicken und kann mal schauen, was die da für Content erstellt haben, um mir vielleicht auch eine Idee zu holen, wie das Ganze aussieht bei der Konkurrenz. Einfach damit ich eine Idee habe, wie könnte mein Video ausschauen und was könnte ich besser machen als die Konkurrenz. Ich finde es wirklich mega spannend. Jetzt möchte ich zurück auf die Suche. Komischerweise hat es hier Arbeitsrecht Deutschland gespeichert. Wir könnten das sicher noch umändern. Ich werde jetzt einfach mal die Suche unter diesem Namen speichern. Jetzt ist es ein bisschen klarer. Das ist unsere Keyword-Suche, die wir gemeinsam gestartet haben. Da kommen jetzt wirklich viele Keywords. Die Kai hat hier 113. Entschuldigung, aber das kann nicht meine Seite sein. Ja. Die hat nicht so viel mit Arbeitsrecht zu tun. Das finde ich auch spannend. Die Kai hat vermutlich hier irgendetwas abgeleitet davon. Gut, wir machen es anders. Ich würde sagen, wir könnten hier eine ganz neue Kai-Suche starten. Wir könnten auch ganz kurz ihr Business beschreiben. Vielleicht würde das die Kai dann auch besser verstehen. Was wir nehmen könnten, ist ein YouTube-Kanal. Ich erstelle Webseiten mit einem bestimmten Tool, das Wordpress, und einen visuellen Bilder. Der nennt sich Divi. Das zusammen mit Wordpress gibt eine Menge aus. Da würde ich nämlich gerne in Zukunft einen Blog machen, um meinen Kunden das ein bisschen zu beschreiben. Dann würde ich das auch in Videos darstellen. Ich glaube, da kommt eine Menge zusammen. Ja, das ist sicher ein guter Ansatz. Jetzt wollen wir hier mal bei der Kai. Wir könnten dort einfach ihr Business ganz kurz beschreiben. Webdesign, dann kommt auf jeden Fall Wordpress. Und dann D-I-V-I. Nein, nein, mit I. D-I-V-I. Nein, nein, nochmal zurück. Weg. Es ist ein I und ein V und ein I. Nein, I. D-I-V-I. Die drei müssten eigentlich schon eine Menge ausspucken. Könnte man noch einen Blog dahinter schreiben? Ich weiss nicht, ob das sinnvoll wäre. Ja, das könnten wir machen. Was ich noch ganz ehrlich gesagt besser fände, wenn wir hier eine Nischenformel eingeben. Für diejenigen, die das CopyCockpit haben, können wir eine Nischenformel eingeben. Das würde auch funktionieren. Ich würde es noch ein bisschen mehr umschreiben. Sie bieten Webdesign an? Ja. Ja. ... Webdesign mit Wordpress-Seiten. Und D-I-V-I. Das D-I-V-I-Blog erstellen. Das würden Sie auch machen? Ja, ja. Gut, Blog erstellen. Es ist jetzt eine kurze Umschreibung, was wir hier tun. Aber es würde im Prinzip schon mal genügen. Soll ich mal die Keyword-Suche starten? Wenn ihr Ihre Typo irgendwie liest, also Service am Anfang, ist nicht richtig geschrieben. Oh ja, das stimmt. Und professionelles ist auch nicht richtig geschrieben. Oh ja, sorry. Es macht nichts. Übrigens, das ist jetzt gerade gut. Das passiert auch, wenn es fehlt. Die KI kann über Typos hinweg schauen. Das ist aber gut zu wissen. Genau. Webseiten am Ende. Wordpress-Webseiten. Da fehlt das E. Ah, hier. Ich schreibe es immer in Englisch. Webseiten. Jetzt haben wir es. Webseiten erstellen. Vivi, vielleicht können Sie da noch einen Satz machen. Das ist ein visueller Bilder, nennt sich das. Nee, nee, Bilder ist dann Englisch. Ah, Bilder, ja klar. Bilder, genau. Ah ja, schön, alles klar, gut verstanden. Blogs erstellen. So, jetzt haben wir eine schöne Beschreibung zusammen, würde ich sagen. Und jetzt lassen wir mal los. Ich klicke hier mal auf Speichen schließen. Und jetzt kommen dann gleich die ersten Resultate. Wir brauchen hier vielleicht ungefähr 1-2 Minuten Zeit, bis das alles schön ausgewertet ist. Hier kann man auch noch die Sprache einstellen. Tatsächlich, da kommt jetzt schon die Suche. Man sieht, da läuft das Rädchen. Es ist am Drehen. Ich werde da dann nochmals draufklicken. Und super, wenn wir das gemeinsam machen. Ja, da kommen jetzt schon die ersten Resultate. Und da gibt es jetzt wirklich viele. Gerade 100 hat es bis jetzt ausgewertet. Vielleicht bleibt es bei 100. Aber man muss sich das jetzt auch mal vorstellen. Hinter jedem einzelnen Keyword gibt es 20 YouTube-Videos, die ausgewertet werden. Und stellt euch einmal vor, das ist jetzt eine ganz einfache Rechnung, hier wurden 100 Keywords ausgewertet. Im Grunde genommen kann man das mal 20 rechnen. 2000 Auswertungen sind im Hintergrund gelaufen. Das ist einfach nur mal technisch gut zu wissen. Wenn ich da draufklicke auf ein Keyword, können wir die Top 20 Keywords auswählen. Darf ich auch Gesa sagen? Ja klar! Gut, freu mich. Dann schauen wir da mal deine Keyword-Suche an. Professionelles Webdesign, das ist jetzt der beste Web. Wollen wir das mal zusammen anschauen. Da gibt es jetzt wirklich viele Videos. Wir können da mal nach den Views schauen. Das glaube ich jetzt aber nicht. Da gibt es Videos, die haben ja fast keine Views. Gesa, das könntest du locker überholen. Ja, das sehe ich gerade. Das könntest du locker überholen. Wenn das wirklich alles so stimmt, mit professionelles Webdesign, das muss wirklich so sein, professionelles Webdesign, das Keyword, dann kommst du relativ rasch in die Top 10. Sogar nicht in die Top 20, sondern sogar schnell in die Top 10. Das ist wirklich ganz ein spannendes Beispiel. Das schaffst du locker. Da könntest du mit diesem Keyword professionelles Webdesign schon mal einen ganz guten Start hinlegen auf YouTube. Ich kann dir nicht garantieren, dass du gleich sehr viel Erfolg hast. Aber es ist einfach möglich, sehr schnell weit vorne mitzuhalten mit diesem Keyword. Es ist natürlich am besten, wenn du es auch so machst wie wir. Das hast du vorhin auch gesagt. Wenn du dazu dann einen Blog erstellst und das Keyword auch gleich auf deinem Blog erwähnst, eben professionelles Keyword, professionelles Webdesign, dann hast du es auf dem Blog, du hast es im YouTube-Video und das wäre der richtige Ansatz. Aber wir können hier jetzt noch weiter schauen. Es gibt hier auch weitere spannende Keywords und wir können die hier auch filtern nach monatlicher Suchanfrage. Jetzt kann ich hier mal schauen WordPress Webseite erstellen hat 4400 monatliche Suchanfragen auf YouTube. Ziemlich beachtlich. Hier könnte man jetzt auch was machen. Spannend bei diesem Keyword ist jetzt auch, dass es eigentlich schon ein Longtail-Keyword ist. Es ist nicht ein Keyword, es ist nicht zwei, sondern es sind drei Keywords. Hier geht es um ein ganz konkretes Interesse WordPress-Seite erstellen. Wenn jemand so auf YouTube geht und ich sage hier mal WordPress Webseite erstellen und genau danach sucht, dann hat diese Person ein sehr konkretes Interesse und wenn diese Person dich dann findet und dann vielleicht einen Service bei dir bucht, dann hast du eigentlich schon gewonnen. Ich möchte hier nur darauf hinweisen, dass die Longtail-Keywords vielleicht ein bisschen schwieriger sind, die sind nicht immer so ausgeprägt, aber sie könnten dir die richtigen Kunden bringen, die wirklich genau das wollen, was du anbietest. Die Zielgruppe soll dich finden und du willst die Zielgruppe finden und so findet dir ein anderer. Hier hättest du sicher auch ein wertvolles Keyword. Auch dazu gibt es die Top 20 YouTube-Seiten mit diesem Keyword WordPress Webseite bestellen. Hier siehst du auch die Views der Videos, die sind jetzt wirklich ein bisschen umfangreicher, vielleicht auch ein bisschen schwieriger, in die Top 20 zu gelangen. Man sieht es auch hier, der rote Balken ist nicht wirklich ausgeprägt, das deutet darauf hin, dass du mindestens 1000 Wörter haben müsstest, um hier überhaupt reinzukommen. Das ist nicht eine einfache Aufgabe, aber es ist auch nicht unmöglich. Es braucht einfach Zeit und Geduld. Hier hinten, bitte nicht verwirren lassen, gibt es nochmals Views. Es gibt hier Views und hier Views. Hier sind wirklich die Views aufgelistet vom YouTube-Video und hier die gesamten Views vom YouTube-Kanal. Das kann man auch ausblenden, das könnte man hier sicher einstellen. Und jetzt ist es weg. Das brauchen wir nicht unbedingt, das ist nicht so aussagekräftig. Wir können hier wirklich die Views vom YouTube-Video selbst, die maßgeblich sind. Hilft dir das schon ein bisschen, Gesa? Oh ja, sehr. Gut. Wir gehen nochmals zurück. Hier hast du auch viele Möglichkeiten, nach dem Score zu filtern, nach den monatlichen Suchanfragen auf YouTube. Das ist wirklich wertvoll. Das Schöne ist auch, wir können die Suche, wir haben ja hier mit der KI gesucht, wir können das nochmals überarbeiten. Ich sage dann, die neue Suche, ich muss das vielleicht ein bisschen langsamer machen, da bin ich jetzt zu schnell gewesen. Ich habe diese Suche nochmals angeklickt und bin hier auf Expandieren gegangen. Expandieren mit KI. Das ist immer noch unsere Beschreibung, die wir vorhin zusammen erstellt haben. Da können sich jetzt die Resultate taggen. Ich könnte mal sagen, die neuen Keywords, die jetzt noch dazukommen, sollen alle ein blaues Tag haben, damit wir erkennen können, was jetzt von der zweiten Suche stammt. Ich klicke hier mal auf Speichen schließen, dann können wir gleich auch konkret anschauen, was das bedeutet. Die KI Suche hat wirklich den Vorteil, dass man diese beliebig überarbeiten kann und vielleicht immer wieder neue Ideen hinzukommen. Es braucht hier noch 1-2 Minuten. Könnte ich mal ganz kurz vor die Tür gehen? Ja, sicher, kein Problem. Wegen der Schreibfäden ist es doch lustig, hat Klaus geschrieben. Man musste früher wirklich gut schreiben können, aber ich finde es heute noch wichtig, wenn man selber gut schreiben kann. Das ist sicher ein guter Ansatz. Der Michael. Guten Morgen hier aus dem Rheinland. Es war ja vorhin die Frage, warum plötzlich so viele Keywords auftauchen. Ich habe das jetzt nebenbei mal getestet. Die Seite hat ja wirklich so gut wie keine Keywords. Wenn man mit SSE Cockpit oder auch mit Copy Cockpit stellt, stellt man fest, dass tatsächlich so 2-3 Sachen drin sind. Zum Beispiel der Domainname, der über den Domainnamen auf eine Gesellschaft für Arbeitsrecht hindeutet. Ich vermute, dass die KI über den Domainnamen dann auf diese Gesellschaft für Arbeitsrecht geht. Das heißt, es hängt wahrscheinlich ausschließlich mit dem Domainnamen zusammen und den fehlenden Keywords auf der Seite. Ich habe gerade diesen Link gemacht. Gesa, wir haben gerade über die Seite gesprochen. Da hast du noch nicht so viele Texte drauf. Die KI haben wir vorher wirklich nur mit der URL gesucht, mit deiner GKF. Da kamen ja wirklich viele Auswertungen zum Thema Arbeitsrecht. Der Michael hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Da hat er gesagt, die KI hat einfach vermutet, dass das zusammenhängt mit dem Arbeitsrecht. Weil auch bei uns in der Schweiz GKF ist etwas mit Arbeitsrecht verbunden, mit diesem Begriff. Vermutlich hat es dann gemeint, das geht hier um Recht, um Arbeitsrecht. Deshalb hat es dann von diesem Bereich so viele Keywords vorgeschlagen. Ich habe ja gesagt, die Startseite ist ohne viel Text. Eigentlich ist der Name von meiner neuen Seite GKF-Design. Aber ich habe sie noch nicht ganz fertig. Alles klar. Das ist auch überhaupt nicht schlimm, Gesa. Ja, bitte. Was ich jetzt gesehen habe hier, das ist ganz fantastisch. Ich war schon ein bisschen länger dabei, konnte aber noch nicht mit dem Tool arbeiten, weil ich so krank war. Jetzt bin ich noch nicht ganz gesund. Ich finde es fantastisch. Ich werde mich sofort dran machen. Das, was ich jetzt schon gesehen habe, ist richtig klasse. Das freut mich sehr, Gesa. Was wir hier bei der Suche besser gemacht haben, das ist vielleicht auch ein Hinweis für alle Zuschauer, wenn wir auf die KI-Suche gehen. Man kann hier eine URL von einer Webseite eingeben. Aber das ist für die KI auch ein bisschen schwierig, wenn nicht viel Text auf der Webseite ist. Dann muss die KI ein bisschen erraten, was alles vorgeschlagen werden könnte. So, wie wir es hier weiter unten gemacht haben, ist der bessere Weg. Wir haben hier eine Beschreibung. Jetzt kann ich es gerade nicht zeigen, aber wir haben hier eine Beschreibung hinzugefügt. Ihr könnt hier zum Beispiel eure Nischen von dieser Webseite hinzufügen. Oder ihr könnt hier eine längere Beschreibung hinzufügen. Ebenso wie wir es gemacht haben, Gesa, du hast hier vom professionellen Webdesign von WordPress-Seiten erstellt, mit Blog. Beschreibt ein bisschen, was ihr hier tut, welche Kunden ihr erzielen möchtet. Denn ihr kennt das Copy Cockpit oder die KI. Michael hat sicher auch schon mehrmals gesagt, je besser ihr die Beschreibung macht, desto besser wird die KI euch auch Resultate liefern. Und hier auch noch gerade den Hinweis, Michael, du hast auch heute noch ein Webinar, 19.30 Uhr, also falls ihr da noch weitere Infos oder Fragen habt zum Copy Cockpit, dann meldet euch gerne heute Abend um 19.30 Uhr ein zum Webinar. Gesa, es hat mich sehr gefreut, dass du teilgenommen hast. Ich wünsche dir ganz viel Erfolg und vor allem gute Gesundheit. Hast du noch gerade weitere Fragen? Nein, eigentlich jetzt Lust, das selber zu machen. Begrüße dich bitte beim Support, wenn du Folgefragen hast. Das gilt natürlich für alle. Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr die jederzeit unter dem Support einreichen. Ich tippe hier noch kurz unsere E-Mail, wenn ich es schaffe. swissmademarketing.com Das ist unsere E-Mail Adresse. Jetzt möchte ich aber die Fragerunde nochmals eröffnen. Möchte jemand noch ein Beispiel machen oder hat jemand noch eine Frage zum YouTube Cockpit oder zu einem Vorgang, den ich heute erläutert habe? Wir können hier gerne noch ein bisschen weiterfahren. Fühlt euch frei, meldet euch, wenn ihr Fragen habt. Es ist ein bisschen ruhig. Hier nochmals den Hinweis. Also bitte morgen seid live dabei. Auch das SC Cockpit Sam hat ganz tolle Überraschungen für euch bereit. Das Webinar morgen, 23. Mai, ab 10 Uhr. Ihr könnt auch gerne unseren Newsletter abonnieren, damit ihr regelmässig von uns Nachrichten erhaltet, über unsere Webinare. So jetzt. Der Andreas, genau, hallo Andreas. Hallo Matthias, du machst das wieder super heute. Danke, freut mich sehr zu hören. Ich hätte eine Frage zu dem Begriff Team Spirit. Kannst du da vielleicht mal einen Test durchführen? Auf YouTube Cockpit, oder? Ja. Gut, kann ich machen. Schauen wir uns gerne an. Gut, Team Spirit. Also einfach nur das Keyword Team Spirit. Ja. So, voilà. Ich habe das jetzt einfach eingegeben, hier in eine einfache Suche. Ich nehme mal die ersten beiden. Speichen schließen. Bin ich da schon zu weit gegangen? Ah, übrigens, das wollte ich noch zeigen. Andreas, deine Suche wird ausgewertet. Wir sind ja hier noch stehen geblieben. Das wollte ich noch kurz sagen. Wir haben die Suche von GESA überarbeitet und ich habe gesagt, wir haben blaue Tags erstellen lassen zu den neuen Keywords. Wir haben hier auf das Projekt geklickt, expandieren, expandieren mit KI. Dann habe ich hier die Tags hinzugefügt und die KI-Suche nochmals laufen lassen. Ich bin sehr erstaunt, dass die KI noch mehr Keywords zu der Anfrage von GESA gefunden hat. Ganz toll. Hier hat es nochmals Auswertungen überarbeitet. Vorhin hatten wir 100 Keywords, jetzt sind es 182. Man kann diesen Prozess mehrmals wiederholen, um noch weitere Keywords überprüfen zu lassen. Die KI versucht, möglich zu diesem Thema Keywords zu finden. Zurück zu TeamSpirit. Ich bin nicht ganz sicher, ob das gleich funktioniert. Sonst wechsle ich kurz den Account. Das Problem ist, dass hier schon eine Suche läuft. Dann wird es vermutlich die zweite Suche nicht nehmen. Kein Problem, ich kann das kurz von einem anderen Account auszeigen. Ich versuche das gleich zu starten. Jetzt teile ich den Bildschirm wieder. TeamSpirit und zack, geben wir das ein. Hier noch die Google Ads hinzunehmen. Jetzt läuft hier eine Suche, die sollte in Kürze Resultate bringen. Ist dir da etwas aufgefallen, Andreas? Zum TeamSpirit? Hat es da etwas ausgespuckt, was es nicht sollte? Nein, es ist tatsächlich ein Projekt, an dem ich gerade arbeite. Ich habe ein Aus- und Weiterbildungsprogramm erstellt. Das richtet sich an Trainer, Coaches und Kursteilnehmer. Das TeamSpirit-Thema ist das Wichtigste. Okay. Das finde ich jetzt auch ein bisschen speziell. Da kommen 568 E-Worts. Spannend. Okay. Die Auswertungen sind relativ mager. Was ich hier gemacht habe, ist Deutsch und Schweiz ausgewertet. Vermutlich wäre Deutsch in Deutschland besser als in der Schweiz. Aber die Resultate sind dafür wirklich sehr mager. Du hast hier nicht viele Möglichkeiten. Ist dir das auch schon aufgefallen, Andreas? Hast du schon eine Suche gestartet? Nein, noch nicht. Das wäre der nächste Schritt gewesen. Ich gehe jetzt in den Schall weiter vor. Okay. Hier müssen wir vielleicht ein bisschen andere Ansätze nehmen. Ich bin mir nicht ganz sicher. Das sieht jetzt nicht so toll aus. Da kommen jetzt sehr viele E-Worts. Aber wirklich in relativ wildem Zusammenhang. Da gibt es so viele Möglichkeiten. Und das betrifft wirklich YouTube? Ja. Sabine schreibt gerade, Teambuilding oder Teams führen ist tatsächlich auch Inhalt des Programms. Ja, das stimmt. Teamspirit ist ein sehr allgemeiner Begriff. Das sieht man jetzt hier. Du hast einen so allgemeinen Begriff, und dann hast du einfach die breite Masse. Michael, du hast die Hand oben. Ja. Versuch das Ganze mal mit einem KI-Keyword zu machen. Ich bin jetzt erstaunt, was dabei herauskommt. Ich kenne das Projekt von Andreas. Ich glaube, das ist genau das, was du suchst. Ja. Jetzt setze ich hier anstatt der Schweiz auch mal gleich Deutschland. Jetzt lassen wir hier mal die KI suchen. Mit Teamspirit. Es ist spannend, der KI auch ein bisschen was zuzutrauen. Einfach das mal auszutesten. Ich denke, die beiden Wege, einmal über die Keywords und einmal über die KI-Suche, bringen dann einfach die besten Ergebnisse. Ja. Jetzt hoffe ich, dass das geht. Ah ja, gut. Es läuft auf jeden Fall. Sonst wechsel ich dann nochmals den Account. Könnte ich auch gleich machen. Ich komme gleich wieder zurück mit dem Bildschirm. Ich muss da ein bisschen hin und her switchen. So. Einfach, dass wir da gute ... Ah. Keywords finden. Ich schaue gleich. Das könnte jetzt tatsächlich ein bisschen schwierig werden. Sobald die eine Suche noch am Laufen ist, mache ich hier eine Anmeldung im zweiten Account. Sollte jetzt gehen. So. Voila. Gut, dann gehen wir hier schnell. Ich bin es gerade am Prüfen, Andreas. Es läuft noch nicht ganz so, wie ich es gerne hätte. Ich muss mich hier kurz abmelden und anmelden. Die Auswertung wird noch nicht gestartet. Ich muss hier zwingend in einen anderen Account. Dann habe ich es dann. So. YouTube. Aha. Nein, da ist es auch nicht viel besser. Nein. Es ist momentan ein bisschen am Hangen. Ich gehe hier in noch einen weiteren. Ich habe da noch eine Alternative. So. Ich möchte das gerne zeigen. Ich werde es gleich ausführen. Gut. Jetzt läuft die Suche. Ich zeige sie dann gleich. So. So. Alles klar. Ich habe hier auch die KI-Suche gestartet. Die KI-Suche-Anfrage. Es kann eben auch sein, dass hier die KI viel bessere Keywords findet. Deshalb. Ich mag wirklich die KI-Suche sehr gerne. Da kommen schon die ersten Resultate. Das sieht jetzt wirklich ganz anders aus. Hier hast du auch ganz tolle wirklich tolle Keywords. Mitarbeiterbindung. Ein schönes Keyword. Da wird sogar in das Keyword investiert. Das ist auch wieder ein Zeichen, wenn da so ein Betrag ist. Da kannst du nicht 100% drauf gehen. Auf diese Nummer hier. Das ist einfach nur eine grobe Richtung. Man sieht, die Leute bezahlen sogar für dieses Keyword. Dann muss es gut sein. Hier sehe ich auch Andreas. Hier hättest du jetzt auch ein Video, das du relativ schnell knacken kannst mit dem Keyword Mitarbeiterbindung. Ich denke, 20-30 Views kriegst du locker hin auf deinem YouTube-Video. Mitarbeiterbindung. Mit diesem Keyword wärst du relativ schnell in den Top 20. Top 10 ist ein bisschen schwieriger. Aber auch das würdest du vermutlich hinkriegen. Das ist jetzt auch wieder ganz spannend zu sehen. Kai hat hier wirklich die besseren Keywords ausgespuckt. Kick-Off-Meeting. Kick-Off-Meeting ist schon ein sehr weiter Begriff für Team Spirit. Ja, das ist schon sehr speziell. Cool. Du siehst hier, hat es auch viele Videos die 20 Videos ausgewertet. Es ist ein bisschen schwieriger, in dieses Keyword reinzukommen. Es ist nicht unmöglich. Du kommst auch hier in die Top 20 relativ rasch rein mit Kick-Off-Meeting. Du müsstest mindestens 110 Views haben auf deinem YouTube-Video. Aber stell dir mal vor, das kannst du relativ rasch erzielen, indem du das Video vielleicht auf der Webseite hast oder auch an die Leute schickst per Newsletter. Und wenn dann 100 Leute draufklicken auf dieses Video, hast du die Views. Ja, Gesa, du hast es beschrieben. Ich sehe hier ganz kurz in den Chat. Ich werde dir über das Ticket gerne eine Antwort senden, damit du auch wirklich teilnehmen kannst. Da bin ich gerade dabei. Ja, cool. Danke, Marco. Super. Andreas, hilft dir das schon weiter? Hast du weitere Fragen dazu? Keine weiteren Fragen. Ich bedanke mich sehr bei dir und auch bei Michael. Das war top. Gerne. Wirklich. Gut, jetzt schaue ich kurz hier in den Chat. Gibt es weitere Fragen noch? Ihr dürft gerne noch Fragen stellen, wenn ihr etwas wissen möchtet zu YouTube, YouTube Cockpit. Ich kann gleich mal schauen, ob da noch ... Gut, nein. Genau. Ihr seht, YouTube ist wirklich ein sehr spannendes Thema und YouTube ist, wie gesagt, die zweitgrößte Plattform. Also wenn ihr da eure Zielgruppe abholen könnt, habt ihr eigentlich auch schon wieder gewonnen. Es ist nicht ganz ein einfacher Weg. Auch hier muss natürlich eine Strategie erarbeitet werden. Es gibt einige von euch, die auch einen ganz erfolgreichen YouTube Kanal haben, so wie bereits die Sabine. Sie hat auch eine sehr coole Strategie auf YouTube entwickelt. Wenn ihr noch eine letzte Frage habt, würde ich sie sehr gerne beantworten. Sonst machen wir Schluss für heute. Ihr dürft euch gerne auf die nächsten Webinare freuen. Heute 19.30 Uhr mit Michael und morgen 10 Uhr das Assecockpit Webinar mit Sam. Dann der Manfredo. Eine Frage zu YouTube. Warum wird in der Beschreibung der Link zur Webseite nicht angezeigt? Aha, gut. Ich weiß, was du meinst. Ich schalte kurz dein Mikrofon frei und dann schauen wir es gleich zusammen an. Hallo Manfredo. Grüß dich Matthias. Es hat nicht mit CopyCockpit direkt zu tun, aber ich habe ein Video. Unten sind Verlinkungen, aber die werden nicht angezeigt. Das sind solche Verlinkungen wie hier? Genau. Die werden bei dir nicht angezeigt? Nein, die sind schwarz und nicht anklickbar. Gut, dann hast du vermutlich nicht die richtige Adresse hinterlegt. Darf ich es mal sehen? Ich kann den Link mal zeigen. Wenn du das möchtest, ja. Moment. Ich schreibe es in den Chat. Sabine, da ist HTTPS. Du fragst den Manfredo. Wir werden es gleich sehen. Ich kann es auch so machen. Ich kann es schon mal zeigen. Hier ist der Link. Das muss HTTPS sein. Dann seht ihr hier, wie das genau lauten muss. Ich kann hier draufklicken. Genau dieser Link muss eingefügt werden. In die Beschreibung des Videos. Ich bin mal gespannt, Manfredo, was du dort eingetippt hast. Wir sehen es auch beim Marcel Pahr. Können wir es auch noch anschauen? Der Marcel Pahr hat ja viele, viele Links in seiner YouTube-Beschreibung. Auch er hat überall HTTPS. Ihr seht es hier. Das ist ganz wichtig. Bitte fügt auch immer so einen Link bei der YouTube-Beschreibung ein. Sonst ist er nicht anklickbar. Ihr seht es hier. Auswählen und dann in die Beschreibung einfügen. Manfredo, hast du es schon geschickt? Gut, danke. Da ist etwas nicht gut. Warte mal. Ist das wirklich? Vermutlich könnte das Punkt hier stören. Die Punkte sollten hier ziemlich sicher weg, Manfredo. Könntest du dein Bildschirm noch teilen? Danke. Hier sieht man Ornaments. Hier hast du dann die Punkte reingetan. Das ist dann zusammenhängend. Hier müsstest du unbedingt das Punkt weg machen. Ich habe es in der Beschreibung richtig drin. YouTube ersetzt das Ende vom Link mit Punkten. Das ist das Problem. Das kann nicht sein. Füge das hier so ein. Michael hat auch die Hand oben. Ich lasse ihn mal brechen. Das Schöne ist, dass du da gleich einen Doppelfehler drin hast. YouTube erkennt, dass das auf eine 404 nicht existierende Seite führt. Mach da ein Leerzeichen und das Ganze klappt. Beim zweiten Link fehlt das Protokoll. Bei der Beschreibung bei YouTube habe ich es richtig. Aber wenn man die Seite aufruft, kommen die Punkte. Dann mach da keine Punkte hin. Ich habe keine Punkte hingetan. Aber YouTube zeigt die. Da fehlen noch ein paar Anleitungen. Geh nochmal in die YouTube-Beschreibung und prüfe das bitte. Ich habe den Eindruck, du hast die Punkte hingeschrieben. Vielleicht bist du dir das nicht bewusst. Aber prüfe bitte, ob das so ist. Sonst schickst du im Link die Punkte an und so kann der Link unmöglich gelesen werden. Das ist momentan so, wie es YouTube anschaut. YouTube sieht keinen Link, sondern etwas mit Punkten. So wird der Link nicht anklickbar. Versuche es ohne Punkte zu machen. Okay, ich probiere es aus. Vielleicht noch ein kurzer Tipp. Schau dir die Seite von Marcel Paar an. Der hat Links niemals im Fließtext. Die sind immer in einer eigenen Zeile. Damit verhinderst du definitiv, dass da drei Punkte hinterkommen, falls das YouTube automatisch setzen wollte. Du siehst es auch bei uns. Hier einen Titel und unter dem Titel gleich den Link. Kein weiterer Text unmittelbar nach dem Link. Sondern mach dann wirklich eine weitere Zeile, eine leere Zeile und dann erst wieder den Text. So soll es gut kommen. Über den Support melden wir dich, wenn du weitere Fragen hast. Perfekt, vielen Dank. Gerne. Die Sabine hat im Chat die richtige Schreibweise hinzugefügt. Besten Dank, auch das ist hilfreich. Jetzt hoffe ich, es hat euch das Webinar gefallen. Ihr bekommt auch noch die Frage von mir. Wenn euch das Webinar gefallen hat, würden wir uns natürlich sehr auf ein positives Feedback von euch freuen. Tippt doch das ein. Jetzt muss ich aber schnell schauen, ob ich den falschen Link habe. Super, ist mir das noch aufgefallen. Wir würden uns wirklich sehr freuen auf ein positives Feedback von euch. Ihr dürft auch gerne unter dem angegebenen Link eine positive Bewertung hinterlassen, wenn ihr möchtet, eure Erfahrungen mit uns teilen. Das würde uns wirklich weiterhelfen und wir freuen uns riesig darauf. Gerne stehen wir euch jederzeit dem Support zur Verfügung. Wir sind da ein tolles Team bei der Swiss Made Marketing und geben uns wirklich viel Mühe, euch so rasch wie möglich zu antworten. Schreibt eure E-Mail einfach an support.swissmademarketing.com Vielen herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit und für euer Interesse. Ich wünsche euch einen erfolgreichen Tag und nicht vergessen, seid morgen live dabei beim Überraschungswebinar mit Sam. Es wird wirklich ganz cool werden mit vielen neuen Updates. Lasst euch überraschen! Viel Erfolg und habt einen schönen Tag! Tschüss!

empty