Kategorien:
#CopyCockpit Creator / Eigene Apps #Personlichkeitsentwicklung
09.07.2024
Prompting Masterclass Teil 3: Wie erstelle ich einen Prompt, der für verschiedene Anwendungsfälle gute Resultate liefert?
Transkript
1
00:00:34.450 --> 00:00:39.699
SwissMadeMarketing Webinars: Ja schönen Guten Morgen an. Alle, die schon zugeschaltet sind.
2
00:00:40.050 --> 00:00:44.720
SwissMadeMarketing Webinars: schön sind zahlreiche von euch erschienen heute Morgen.
3
00:00:44.860 --> 00:00:52.359
SwissMadeMarketing Webinars: Ja. Hallo Marcel vom Bodensee. Danke für die kurze Rückmeldung. Ich bin froh, wenn man mich hören kann.
4
00:00:52.570 --> 00:01:12.680
SwissMadeMarketing Webinars: und ich sehe auch, dass da einige andere bekannte Leute da auch dabei sind schön, euch da zu haben. Auch alle anderen, die ich vielleicht noch nicht persönlich oder vom Namen her kenne. Es freut mich sehr, dass wir hier eine schöne Gruppe sind.
5
00:01:12.730 --> 00:01:22.159
SwissMadeMarketing Webinars: Guten Morgen schreibt der Hans-peter und auch der Mann Fredo, der Klaus André Hallo aus dem Aargau.
6
00:01:22.300 --> 00:01:25.580
SwissMadeMarketing Webinars: Du hast immer schön, dass du auch da bist, Ja.
7
00:01:25.790 --> 00:01:31.679
SwissMadeMarketing Webinars: Hans aus Mittelfranken und dann der Ernst aus Zürich. Also, wir sehen, wir sind da schön verteilt.
8
00:01:32.020 --> 00:01:36.260
SwissMadeMarketing Webinars: Das macht doch eine gute Runde auch aus. Ja.
9
00:01:36.320 --> 00:01:37.680
SwissMadeMarketing Webinars: wunderbar
10
00:01:38.150 --> 00:01:44.300
SwissMadeMarketing Webinars: seid ihr alle dabei. Es ist ein Minuten nach 10. Also alles schön, pünktlich.
11
00:01:44.360 --> 00:01:50.419
SwissMadeMarketing Webinars: Alle, die noch dazu stoßen jetzt und das Audio noch verbinden.
12
00:01:50.910 --> 00:01:54.950
SwissMadeMarketing Webinars: Ja, wir haben heute Dienstag. Wir sind
13
00:01:55.000 --> 00:02:01.219
SwissMadeMarketing Webinars: in der Online Academy. Wir haben die letzten und in der letzten Woche schon
14
00:02:01.240 --> 00:02:24.210
SwissMadeMarketing Webinars: 2 Teile gemacht, Zum Thema Promting. Also, wir haben diese Promptting Masterclass. und da versuchen wir unser Wissen über das Thema Proting euch nahezubringen. und nochmal, einige auch vielleicht theoretische Informationen zu erklären, einige Tricks mitzugeben, die wir aus der Praxis
15
00:02:24.440 --> 00:02:27.070
SwissMadeMarketing Webinars: gesammelt haben. Wir haben auch
16
00:02:27.180 --> 00:02:53.350
SwissMadeMarketing Webinars: sonst noch recherchiert. Also, wir haben uns wirklich Mühe gegeben, da der state of the art zusammenzustellen, dass wir hier auch eben eine Masterclass halten können. Zum Thema promting: Viele kennen ja das Wort jetzt schon und haben's vielleicht auch vorhin schon gekannt, und ich hoffe doch, dass auch einige praktische Dinge daraus schauen, die man dann auch umsetzen kann.
17
00:02:53.610 --> 00:02:54.640
SwissMadeMarketing Webinars: Genau.
18
00:02:54.830 --> 00:02:58.220
SwissMadeMarketing Webinars: Ja. Ich teile hier meine Folien.
19
00:02:58.720 --> 00:02:59.840
SwissMadeMarketing Webinars: und
20
00:03:00.200 --> 00:03:04.049
SwissMadeMarketing Webinars: dann können wir dann auch gleich starten mit
21
00:03:05.610 --> 00:03:20.160
SwissMadeMarketing Webinars: diesen ersten Slides. Ich werde heute den ersten Teil halten. und dann werde ich mit Jamie tauschen. So habt ihr auch nicht immer dasselbe Gesicht in der Kamera. Wenn ihr das Bild überhaupt anschaut.
22
00:03:20.310 --> 00:03:32.030
SwissMadeMarketing Webinars: Genau. Wir haben eben unseren dritten Teil, und das Thema heute: ist Wie erstelle ich einen Prompt, der für verschiedene Anwendungsfälle gute Resultate liefert
23
00:03:35.130 --> 00:03:48.260
SwissMadeMarketing Webinars: das eben. Wie gesagt, ist der dritte Teil. Wir zeigen heute ein kurzes Beispiel, und wie ihr eben diese Tipps, die wir euch heute mitgeben, dann selbst auch umsetzen könnt, also
24
00:03:48.460 --> 00:04:12.529
SwissMadeMarketing Webinars: Anwendungsmöglichkeiten geben. Wir haben wahrscheinlich keine Zeit, das zusammen zu machen, aber dafür haben wir dann teil, D. Am Donnerstag, um 10 Uhr da seid Ihr herzlich auch eingeladen, Eure Fragen zu bringen, und wir versuchen, die zu beantworten. Da werden wir auch noch mal ein Live Demo machen, wo wir einen Assistenten bauen und auch eben noch mal
25
00:04:12.530 --> 00:04:22.799
SwissMadeMarketing Webinars: einen Schritt weiter gehen und quasi die komplizierteste Art zeigen, indem wir verschiedene Schritte zusammen knüpfen und eben einen Assistenten bauen.
26
00:04:23.820 --> 00:04:29.510
SwissMadeMarketing Webinars: und sollten sich fragen, auch jetzt heute während dem Webinar stellen, bitte einfach
27
00:04:29.530 --> 00:04:37.579
SwissMadeMarketing Webinars: im Chat schreiben. Ich versuche da immer wieder reinzuschauen, oder auch die Hand heben, dann sehe ich das auch.
28
00:04:37.590 --> 00:04:43.100
SwissMadeMarketing Webinars: Aber wie gesagt, für größere Sachen. Vielleicht am Donnerstag haben wir genügend Zeit.
29
00:04:44.150 --> 00:04:46.960
SwissMadeMarketing Webinars: Heute haben wir 3 Teile.
30
00:04:47.300 --> 00:04:51.269
SwissMadeMarketing Webinars: Wir schauen uns an. Was ist eine Copy Cockpit Up.
31
00:04:51.340 --> 00:04:53.680
SwissMadeMarketing Webinars: und was ist ein Ki-assistent?
32
00:04:53.870 --> 00:05:01.379
SwissMadeMarketing Webinars: Da werde ich nicht ins allerkleinste Detail gehen. Ich erkläre dort das Prinzip, dass dort dahinter steht.
33
00:05:01.550 --> 00:05:03.560
SwissMadeMarketing Webinars: Danach etwas, was wir
34
00:05:03.590 --> 00:05:12.069
SwissMadeMarketing Webinars: auch wichtig finden ist. Wir versuchen heute zu erklären: Was sind denn fixe, und was sind variable Informationen.
35
00:05:12.230 --> 00:05:16.289
SwissMadeMarketing Webinars: und wie binde ich das in prompt? Ein? und dann, am Schluss
36
00:05:16.340 --> 00:05:20.879
SwissMadeMarketing Webinars: kommt noch der Teil 10. Da wird Jamie
37
00:05:20.940 --> 00:05:24.709
SwissMadeMarketing Webinars: ein Beispiel machen, wie man Beispiele einwendet
38
00:05:24.890 --> 00:05:26.360
SwissMadeMarketing Webinars: in einen prompt.
39
00:05:26.830 --> 00:05:27.860
SwissMadeMarketing Webinars: Genau.
40
00:05:28.750 --> 00:05:58.719
SwissMadeMarketing Webinars: Ich sehe, du fragst, gibt es zum Thema Mord an ein Seminar. Wir hatten letzte Woche Mark Down besprochen, das heißt, du willst da in den Aufzeichnungen einige Inputs dazu finden, und auch ein Link, der dich auch auf. Ich glaube, die Wikipedia-seite führt, aber dort haben wir einfach Dinge zusammengestellt, um eine kurze Einführung zu machen. Ich werde auch heute mein Beispiel nochmal zeigen, wie wir mit Mark town pumpen können. Also da
41
00:05:58.890 --> 00:06:01.309
SwissMadeMarketing Webinars: gibt es auch Stoff dazu
42
00:06:02.090 --> 00:06:06.369
SwissMadeMarketing Webinars: genau. Wir haben in den letzten 2 Webinaren über prompt.
43
00:06:06.650 --> 00:06:15.220
SwissMadeMarketing Webinars: Wir wissen jetzt ein prompt ist eine Handlungsanweisung an die Ki, also künstliche Intelligenz.
44
00:06:15.230 --> 00:06:16.500
SwissMadeMarketing Webinars: und dort
45
00:06:16.540 --> 00:06:26.739
SwissMadeMarketing Webinars: geben wir der Ki einen Auftrag, den sie dann für uns erledigt. Sie generiert dann Text. und wir können da mit ihr kommunizieren.
46
00:06:27.300 --> 00:06:31.560
SwissMadeMarketing Webinars: Was ist denn jetzt eine Copy cockpit up oder eine App generell.
47
00:06:31.760 --> 00:06:35.309
SwissMadeMarketing Webinars: Ja, diejenigen, die schon eine App erstellt haben, die kennen es.
48
00:06:35.430 --> 00:06:55.959
SwissMadeMarketing Webinars: Ich werde auch nicht zeigen, wie man eine App erstellt. Dazu haben wir die Montags Webinare mit Michael und auch am Mittwoch, wo wir Copy Cockpit im Detail anschauen, Aber vielleicht die hinterliegende Idee hier ist, Wir haben bei Copy Cockpit die Möglichkeit, eine App zu bauen. Das heißt
49
00:06:56.330 --> 00:07:06.279
SwissMadeMarketing Webinars: ganz einfach: Können wir dort ein prompt niederschreiben und speichern, und wir können den dann immer wieder aufrufen. und das ist das Tolle an.
50
00:07:06.310 --> 00:07:16.460
SwissMadeMarketing Webinars: Es gibt auch andere Tools, aber Wir haben hier eine schöne Möglichkeit, ein prompt eine Aufgabe an die Ki zu speichern.
51
00:07:16.570 --> 00:07:21.660
SwissMadeMarketing Webinars: daran auch zu arbeiten, denn
52
00:07:22.140 --> 00:07:44.710
SwissMadeMarketing Webinars: die Entwicklung nicht zu verlieren und eben dann zu verbessern. Wir haben dann auch eine schöne Anwendungsmöglichkeit, wo wir den prompt aufrufen können. und Eingaben machen können Also Wir haben hier die Möglichkeit, ein Prom zu speichern und dann das zu verwenden, und da können wir dann in die vorbereiteten Eingabefelder, können wir
53
00:07:44.730 --> 00:07:58.410
SwissMadeMarketing Webinars: eine erste Anwendung machen. Also, der prompt funktioniert dann für die Verwendung 1, für die Verwendung 2 für die Verwendung 3. Wenn wir Ein anderes Problem haben dort einen anderen spezifischen prompt.
54
00:07:58.580 --> 00:08:09.459
SwissMadeMarketing Webinars: Wir können eine erste, zweite, dritte und zur weiter Anwendung Verwendung abrufen, und die Ki.
55
00:08:09.510 --> 00:08:27.129
SwissMadeMarketing Webinars: die kriegt dann immer denselben prom zugespielt. Das war, Wir müssen nicht immer von vorne anfangen. und das ist eigentlich das einfache Prinzip hinter einer Copy Cockpit up, dass wir dort ein prompt speichern und immer gleich einfach verwenden können.
56
00:08:28.410 --> 00:08:31.330
SwissMadeMarketing Webinars: Ja, was ist denn ein Ki-assistent?
57
00:08:31.810 --> 00:08:54.579
SwissMadeMarketing Webinars: Da ist das Prinzip ähnlich. Also, wir haben auch dort einen prompt. Das ist die Grundlage, damit wir mit der Ki kommunizieren und arbeiten können, und beim Ki-assistent. Da liegt auch ein Traum dahinter. Also, ich habe hier ganz klein, man kann es vielleicht kaum lesen. Da ist ein ganz einfacher Prompt bei Copy Cockpit.
58
00:08:54.860 --> 00:09:04.280
SwissMadeMarketing Webinars: der heißt: du bist ein netter Assistent. Das ist der Anfangsprompt in diesem Ki-assistenzbeispiel. Da kann natürlich irgendetwas stehen
59
00:09:04.380 --> 00:09:21.270
SwissMadeMarketing Webinars: und in der Assistenten funktion funktioniert das dann anders. Wir haben nicht nur Eingabeformulare, sondern wir haben einen Dialog mit der Ki, aber die reagiert, immer auf den ersten Prom, den sie gekriegt hat.
60
00:09:21.300 --> 00:09:28.189
SwissMadeMarketing Webinars: und wenn wir dann eine neue Eingabe in diesen Tschad in dieses Fragefeld.
61
00:09:28.310 --> 00:09:53.699
SwissMadeMarketing Webinars: dann kriegt auch die Ki diese Eingabe zugeschickt und sie weiß dann, okay, meine zusätzliche Aufgabe ist jetzt auch eine E-mail zu schreiben. Also, sie hat den ersten prompt Du bist ein netter ki-assistent. und dann kriegt sie den zweiten prompt zugesandt und weiß dann, okay, jetzt ist meine Aufgabe, auch noch eine E-mail zu schreiben.
62
00:09:54.590 --> 00:09:55.630
SwissMadeMarketing Webinars: und
63
00:09:56.330 --> 00:10:06.090
SwissMadeMarketing Webinars: ja, sie kann dann hier gleich arbeiten und diese E-mail schreiben. und wenn das jetzt eine einmalige Abfrage war, dann
64
00:10:06.770 --> 00:10:18.400
SwissMadeMarketing Webinars: reicht das auch schon. Wenn wir jetzt aber hier eben ausgeklügelt, prompt möchten, dann ist das vielleicht besser. Wenn wir eine App machen, auch für die E-mail, also für den prompt, den wir schreiben.
65
00:10:18.410 --> 00:10:22.320
SwissMadeMarketing Webinars: für die E-mail, Dann können wir das regelmäßig abrufen.
66
00:10:22.360 --> 00:10:34.440
SwissMadeMarketing Webinars: Wir können eben auch eine abbauen, also ein prompt speichern und den dann in ein Assistenten einbauen. Das heißt, wir rufen dann im Assistenten diese App immer wieder auf, ohne dass wir noch
67
00:10:34.460 --> 00:10:38.079
SwissMadeMarketing Webinars: zurückgehen müssen und am prompt noch arbeiten müssen.
68
00:10:38.860 --> 00:10:52.829
SwissMadeMarketing Webinars: Genau also die Ki-ups und die Assistenten, die sind eine wunderbare Option, um mit der Ki auch wirklich arbeiten zu können, also nicht nur Rum zu spielen, sondern auch auf lange Dauer daran
69
00:10:52.940 --> 00:10:54.589
SwissMadeMarketing Webinars: zu arbeiten und
70
00:10:55.330 --> 00:10:57.750
SwissMadeMarketing Webinars: tolle Resultate zu generieren.
71
00:10:59.760 --> 00:11:29.490
SwissMadeMarketing Webinars: Ja, danke Klaus, dass du da uns so positiv hervorhebst. Ja, wir versuchen wirklich, da einen Weg zu finden oder gefunden zu haben, wo man direkt anwenden kann, wo eben die Ki auch nützlich sein soll und nicht nur eine lustige Spielerei. Natürlich auch bei uns kann man im All-rounder-chat sich austoben und spielen, Aber ich denke, es ist wirklich toll, auch bei uns. Wir haben ja auch die Texteditorfelder, wo man auch gleich in einem Dokument
72
00:11:29.490 --> 00:11:31.620
SwissMadeMarketing Webinars: prompt kann und
73
00:11:31.780 --> 00:11:35.250
SwissMadeMarketing Webinars: so auch wirklich mit der Ki arbeiten kann.
74
00:11:35.720 --> 00:11:54.220
SwissMadeMarketing Webinars: Also, wir wissen jetzt ja die Ki, wir können eben prompt. Wir haben diesen einmal prompt, wenn wir einfach in ein Ki-assistent, eine Frage stellen, die wir vielleicht wirklich nur einmal stellen möchten, und dann können wir eben auch prompt hinterlegen, die wir immer wieder abrufen möchten und regelmäßig auch brauchen.
75
00:11:55.010 --> 00:11:59.049
SwissMadeMarketing Webinars: und dazu ist es auch wichtig zu verstehen: Ja.
76
00:11:59.170 --> 00:12:09.630
SwissMadeMarketing Webinars: was sind denn jetzt die wichtigsten Informationen, die ich in prompt einbinde, Oder was gibt es dort für verschiedene Sorten von Informationen?
77
00:12:10.170 --> 00:12:13.209
SwissMadeMarketing Webinars: Dazu? Eben Fixe
78
00:12:14.480 --> 00:12:16.480
SwissMadeMarketing Webinars: oder fixe
79
00:12:16.710 --> 00:12:23.400
SwissMadeMarketing Webinars: im fixe Informationen im Unterschied zu Variablen Informationen in den prompt einbinden.
80
00:12:23.600 --> 00:12:24.570
SwissMadeMarketing Webinars: Also
81
00:12:24.790 --> 00:12:30.820
SwissMadeMarketing Webinars: wie gesagt, ich habe das vorhin beim Ki-assistenten gezeigt. Wir haben einen ersten prompt.
82
00:12:30.850 --> 00:12:42.870
SwissMadeMarketing Webinars: Das ist die Ausgangslage für die Ki. Wir haben das hier links, Das ist quasi der gespeicherte Punkt in einer App.
83
00:12:43.100 --> 00:12:50.139
SwissMadeMarketing Webinars: in der Anwendung sei das in der App oder eben in Assistenten haben wir dort Felder, wo wir
84
00:12:50.320 --> 00:12:55.949
SwissMadeMarketing Webinars: im Anwendungsfall dann etwas eintippen. Das heißt, wir haben 2 Eingaben.
85
00:12:56.160 --> 00:12:59.000
SwissMadeMarketing Webinars: Wir haben eine, Die ist gespeichert
86
00:12:59.150 --> 00:13:05.490
SwissMadeMarketing Webinars: in den Apps und dann eine neue, die wir nur dann eingeben, wenn wir die App verwenden.
87
00:13:05.870 --> 00:13:07.300
SwissMadeMarketing Webinars: aber beide
88
00:13:07.320 --> 00:13:26.979
SwissMadeMarketing Webinars: werden zusammen gleichzeitig an. Die Ki Gesandtdas heißt ein Ki prompt also ein prompt die Caidan kriegt, der ist zusammengesetzt. Aus diesen gespeicherten und aus den neuen Eingaben, und die Kidi weiß auch gar nicht. Was Jetzt wurde jetzt zuerst geschrieben, und was nachher? Das wird wie ein Dokument gesendet.
89
00:13:27.580 --> 00:13:49.060
SwissMadeMarketing Webinars: Da sind wir jetzt hier. Ich hab das versucht so aufzuzeichnen. Das ist hier hinten dran. Da sehen wir. Das ist der Anfangsprompt von unserem E am Chatbot, der als Witz gebaut wurde. Also hier haben wir einen Chatbot gebaut, der immer
90
00:13:49.370 --> 00:13:50.430
SwissMadeMarketing Webinars: in
91
00:13:50.970 --> 00:14:04.429
SwissMadeMarketing Webinars: Positiven für die Schweiz antwortet, und wir haben eben diesen prompt in eine App, und den haben wir gespeichert. und in der App können wir eben auch Eingabefelder definieren
92
00:14:04.810 --> 00:14:06.770
SwissMadeMarketing Webinars: und diese
93
00:14:06.860 --> 00:14:12.409
SwissMadeMarketing Webinars: Bezeichnungen für die Eingabefelder. Die sind auch fix, Also, wir hinterlegen dort.
94
00:14:12.830 --> 00:14:19.849
SwissMadeMarketing Webinars: Das fällt Frage, in diesem Fall also in der App oder im Ki-assistent wird dann immer eine Frage
95
00:14:20.150 --> 00:14:49.709
SwissMadeMarketing Webinars: abgefragt, und wir können hier im grün markierten Teil. Dort kommt dann die Eingabe rein, die eben nur bei Verwendung des Proms reinkommt. Das heißt, hier haben wir eine variable Eingabe. Die ist eben von Fall zu Fall unterschiedlich, und der Rest, den wir in Rot haben, der ist immer gespeichert, und wir können den ändern gehen und wieder speichern, aber
96
00:14:49.820 --> 00:14:53.539
SwissMadeMarketing Webinars: in der Regel ist er in der Verwendung nicht mehr
97
00:14:53.790 --> 00:14:57.569
SwissMadeMarketing Webinars: bearbeitbar, sondern der ist Fix hinterlegt.
98
00:14:58.460 --> 00:15:02.690
SwissMadeMarketing Webinars: Genau, Also, wir haben dort in den Fix hinterlegten
99
00:15:02.820 --> 00:15:16.249
SwissMadeMarketing Webinars: prompt, haben wir alle notwendigen und auch vorhersehbaren Instruktionen. Idealerweise. Also, wir überlegen uns: ja, was kann ich jetzt schon alles vorbereiten, der Ki erklären
100
00:15:16.280 --> 00:15:26.630
SwissMadeMarketing Webinars: und mitgeben und speichern, sodass es dann in der Anwendung auch Sinn macht und auch das Resultat ergibt, das ich mir wünsche.
101
00:15:26.880 --> 00:15:37.120
SwissMadeMarketing Webinars: und diese fixen Eingaben sind bei jeder Verwendung gleich. Also jedes Mal, wenn ich die App dann aufrufe, wird derselbe Text auch an die Ki gesendet.
102
00:15:37.300 --> 00:15:50.539
SwissMadeMarketing Webinars: hier als Hinweis Eben in Copy Cockpit ist das der normale Prompt. Das, was wir alle kennen, in den Grundeinstellungen, wo wir die Aufgabe beschreiben, und speichern und schließen. Das sind die fixen Eingaben.
103
00:15:50.590 --> 00:15:57.000
SwissMadeMarketing Webinars: und eben wie gesagt, haben wir auch die variablen Eingaben, die sich von Fall zu Fall unterscheiden.
104
00:15:57.290 --> 00:15:58.750
SwissMadeMarketing Webinars: Diese Eingaben.
105
00:15:59.010 --> 00:16:12.749
SwissMadeMarketing Webinars: Die können wir in einem Feld sammeln. Also wie ich vorhin gezeigt habe, können wir einfach ein Fragefeld haben. Das ist ein Feld, das immer Frage heißt, und dort können wir Fragen einfügen.
106
00:16:12.970 --> 00:16:16.730
SwissMadeMarketing Webinars: Aber wir können natürlich auch im Copy Cockpit
107
00:16:17.110 --> 00:16:28.160
SwissMadeMarketing Webinars: mehrere Eingabefelder hinzufügen. Also, wir können da eigentlich auf eine schöne Art und Weise unsere variablen Eingaben strukturieren.
108
00:16:28.460 --> 00:16:31.130
SwissMadeMarketing Webinars: Wir haben da die Möglichkeit.
109
00:16:31.180 --> 00:16:39.179
SwissMadeMarketing Webinars: ein Formular vorzubereiten, das uns dann hilft, unsere variablen Eingaben bei der Verwendung des Proms
110
00:16:39.390 --> 00:16:53.639
SwissMadeMarketing Webinars: schön strukturiert sortiert einzugeben, vielleicht auch im Ki-assistenten, dann noch besser zu umschreiben, Was für Eingaben sollen denn gemacht werden? und diese Eingabefelder.
111
00:16:54.120 --> 00:16:57.960
SwissMadeMarketing Webinars: die können dann bei der Verwendung gefüllt werden.
112
00:16:58.080 --> 00:17:04.520
SwissMadeMarketing Webinars: Die Beschriftung der Eingabefelder die ist aber immer gleich, weil, das machen wir auch
113
00:17:04.770 --> 00:17:05.750
SwissMadeMarketing Webinars: in
114
00:17:05.970 --> 00:17:08.719
SwissMadeMarketing Webinars: Bearbeitungsmodus, wo wir dann auch.
115
00:17:08.970 --> 00:17:18.709
SwissMadeMarketing Webinars: Das heißt, die Beschriftung ist immer gleich, die ist fix, Aber die Eingaben, die dann gemacht werden, sind variabel.
116
00:17:21.770 --> 00:17:22.640
SwissMadeMarketing Webinars: Hier
117
00:17:23.400 --> 00:17:26.699
SwissMadeMarketing Webinars: jetzt einen Schritt noch weiter. Also in rot.
118
00:17:26.890 --> 00:17:55.130
SwissMadeMarketing Webinars: jetzt wirklich auch rot hervorgehoben, ist der Text der Fix ist also den wir vorbereiten und speichern. Das Ist unser prompt unser System prompt kann man dem auch sagen, das hab ich hier geschrieben. Also ist quasi unser hinterlegter Prompt. Das ist der Das System. Wird so geprotet. Die App wird so und so gepumpt und eben die Eingabefelder vordefiniert und
119
00:17:55.360 --> 00:17:56.939
SwissMadeMarketing Webinars: dann im Grünen
120
00:17:57.110 --> 00:18:00.600
SwissMadeMarketing Webinars: die Möglichkeit, variable Eingaben zu machen.
121
00:18:00.660 --> 00:18:06.679
SwissMadeMarketing Webinars: Auch das ist quasi Teil von Trump. Alles zusammenkippt, dann prompt.
122
00:18:07.270 --> 00:18:08.140
SwissMadeMarketing Webinars: Nun
123
00:18:08.370 --> 00:18:11.579
SwissMadeMarketing Webinars: habe ich auch im System prompt hier oben
124
00:18:11.600 --> 00:18:13.360
SwissMadeMarketing Webinars: einige grüne
125
00:18:13.750 --> 00:18:15.970
SwissMadeMarketing Webinars: Unterzeichnungen gemacht.
126
00:18:16.180 --> 00:18:19.240
SwissMadeMarketing Webinars: Einige Sätze unterstrichen.
127
00:18:19.300 --> 00:18:33.990
SwissMadeMarketing Webinars: und ja, wir schauen uns das jetzt an. Im Systempump: Da schreibe ich geheim. Hintergrundinformation. Du bist ein Em Fußball-resultat Der Chuckpot. Du führst einen Dialog mit einem Fußballfan
128
00:18:34.110 --> 00:18:41.939
SwissMadeMarketing Webinars: Die Achtelfinals wurden gespielt, und als nächstes stehen die Viertelfinale an, Du erhst von einem User eine Frage.
129
00:18:41.980 --> 00:18:43.340
SwissMadeMarketing Webinars: usw.
130
00:18:43.410 --> 00:18:50.759
SwissMadeMarketing Webinars: und dann weiter unten wieder in Grün unterstrichen. Wenn eine Frage zu einem anderen Spiel gestellt wird, dann
131
00:18:51.100 --> 00:18:52.300
SwissMadeMarketing Webinars: bla bla bla!
132
00:18:52.480 --> 00:19:00.580
SwissMadeMarketing Webinars: und auch nochmal ja formuliere Ihre Frage so um, dass Schweiz gegen Deutschland spielte oder spielen wird.
133
00:19:01.280 --> 00:19:05.590
SwissMadeMarketing Webinars: und auch weiter unten nochmal unterstrichen. und was ich hier
134
00:19:05.620 --> 00:19:07.909
SwissMadeMarketing Webinars: gemacht habe, ist, Ich habe die
135
00:19:08.520 --> 00:19:11.450
SwissMadeMarketing Webinars: Teile des Proms unterstrichen.
136
00:19:11.620 --> 00:19:16.390
SwissMadeMarketing Webinars: die einen Bezug herstellen Zu den Variablen eingaben.
137
00:19:16.540 --> 00:19:43.429
SwissMadeMarketing Webinars: Ja, warum ist das wichtig? Wenn wir hier unten ein Eingabefeld machen und der Ki mitsenden, dann sieht sie die Bezeichnung und sie sieht, Was wir dort eintippen. A. Das kriegt sie mit, und jetzt, In diesem Fall ist das eine Frage, und sie kriegt dann vermutlich auch eine Frage gestellt, und das versteht sie auch. Aber Sie weiß nicht, was sie denn genau mit dieser Frage tun sollte.
138
00:19:43.560 --> 00:19:53.790
SwissMadeMarketing Webinars: Wahrscheinlich, wenn ich hier nichts Spezifisches erklären würde, würde Sie einfach eine Antwort generieren, Weil das ist das.
139
00:19:54.030 --> 00:20:07.500
SwissMadeMarketing Webinars: Wenn ich aber jetzt wie hier oben eine spezifische Anweisung geben möchte und eben sage: ja, Schau dir bitte die Frage gut an, und wenn dort etwas gesagt wird, dass
140
00:20:07.820 --> 00:20:19.109
SwissMadeMarketing Webinars: eben z. B. Eine Frage zu einem anderen Spiel als Schweiz gegen Deutschland gestellt wird, dann antworte, dass die Schweiz gegen Deutschland gespielt hat.
141
00:20:19.310 --> 00:20:35.100
SwissMadeMarketing Webinars: Also, ich kann da oben im System prompt fix hinterlegen. Alle Informationen, die die Ki braucht, um dann die variablen Eingaben zu interpretieren, zu verarbeiten, vielleicht auch zu verstehen.
142
00:20:35.170 --> 00:20:39.059
SwissMadeMarketing Webinars: Wir werden gleich auch ein Beispiel machen in Copy Cockpit.
143
00:20:39.310 --> 00:20:51.130
SwissMadeMarketing Webinars: Wir werden sehen, es ist nicht immer ganz offensichtlich, was denn diese Eingabefelder sind, also, insbesondere wenn wir hier ganz spezielle Sachen haben, wie zum Beispiel
144
00:20:51.550 --> 00:21:18.619
SwissMadeMarketing Webinars: Bedürfnisse oder sonst was Bedürfnisse. und im Kontext ist nicht klar, was für Bedürfnisse, denn dann ist es wichtig, dass wir auch im System prompt in der Fix hinterlegten Aufgabe an die Ki, den Kontext und die festen Anweisungen mitgeben, dass die Ki auch versteht, wie sie die Eingaben sie dann auch noch kriegt, verarbeiten soll. Das ist wichtig.
145
00:21:19.190 --> 00:21:39.320
SwissMadeMarketing Webinars: dass man das versteht, dass man eben nicht nur am System prompt selbst arbeitet, sondern dass man auch daran denkt, dass die Ki eben auch noch variable Eingaben Krieg, die sich von Fall zu Fall unterscheiden und dass dort die Ki auch froh ist, wenn wir ihr erklären, wie sie denn damit umzugehen hat.
146
00:21:39.880 --> 00:21:41.040
SwissMadeMarketing Webinars: Ja.
147
00:21:41.100 --> 00:21:47.890
SwissMadeMarketing Webinars: wir gehen hier jetzt, wie gesagt, in die Umsetzung. und ich mache hier ein Beispiel dazu.
148
00:21:48.900 --> 00:21:50.749
SwissMadeMarketing Webinars: Wir öffnen hier
149
00:21:51.340 --> 00:21:54.810
SwissMadeMarketing Webinars: die Copy Cockpit Ups, und wir
150
00:21:56.450 --> 00:22:00.179
SwissMadeMarketing Webinars: machen eine neue ab, und die nennen wir Produkt
151
00:22:00.510 --> 00:22:02.050
SwissMadeMarketing Webinars: Beschreibung.
152
00:22:03.450 --> 00:22:08.070
SwissMadeMarketing Webinars: Das ist eine Demo.
153
00:22:08.920 --> 00:22:11.920
SwissMadeMarketing Webinars: Genau, und hier
154
00:22:12.340 --> 00:22:15.189
SwissMadeMarketing Webinars: schreibe ich nur ein erster
155
00:22:15.420 --> 00:22:21.180
SwissMadeMarketing Webinars: Anweisung, weil Ich speichere das gleich, damit wir das auch im großen Feld dann sehen.
156
00:22:22.010 --> 00:22:24.079
SwissMadeMarketing Webinars: dass die Aufgabe dann
157
00:22:25.030 --> 00:22:37.230
SwissMadeMarketing Webinars: wichtig, eben auch die Ergebnisbezeichnung, die soll auch klar sein, auch das ist Teil des Promts, Also auch das hier Krieg, die Ki dann ganz am Ende mitgesendet.
158
00:22:37.530 --> 00:22:45.279
SwissMadeMarketing Webinars: und die technischen Einstellungen hier, und wir können das auch noch weglassen und später
159
00:22:45.340 --> 00:22:46.770
SwissMadeMarketing Webinars: öffnen. Also wir
160
00:22:47.600 --> 00:22:49.090
SwissMadeMarketing Webinars: können hier jetzt
161
00:22:50.370 --> 00:22:53.900
SwissMadeMarketing Webinars: unsere Produktbeschreibungs-app öffnen
162
00:22:54.300 --> 00:22:55.190
SwissMadeMarketing Webinars: und
163
00:22:56.130 --> 00:22:58.150
SwissMadeMarketing Webinars: hier in die Aufgabe gehen.
164
00:23:00.120 --> 00:23:22.440
SwissMadeMarketing Webinars: Was tun wir jetzt Als Erster? Das? Als Erstes ist es immer wichtig zu klären: Was wollen wir eigentlich tun? Haben wir auch im ersten Webinar letzte Woche erklärt. Wichtig ist, dass wir vom Ende her denken, dass wir ein klares Bild haben von dem, was wir von der Ki verlangen, weil sonst wird es schwierig, das auch zu erklären.
165
00:23:22.470 --> 00:23:27.940
SwissMadeMarketing Webinars: Deswegen erkläre ich kurz, was wir hier, Prompton jetzt die Idee ist, dass
166
00:23:28.490 --> 00:23:58.190
SwissMadeMarketing Webinars: dass wir eine App haben, die verschiedene Produkte beschreiben kann. und als Beispiel nehme ich an, dass ich jetzt einen Onlineshop habe. Also, ich habe einen Onlineshop für verschiedene Kleider. Ich habe Damenkleider Herrenkleider, Kinderkleider. Ich habe auch ein Paar Schuhe und ein Paar Accessoires, und ich habe diesen Onlineshop, und ich brauche jetzt Produktbeschreibungen, die ich dann schön jeweils unter das Produkt auch hinmachen kann.
167
00:23:58.470 --> 00:24:02.809
SwissMadeMarketing Webinars: und das ist meine Ausgangslage, und deswegen
168
00:24:02.930 --> 00:24:07.840
SwissMadeMarketing Webinars: fange ich hier auch gleich damit an. Ich erkläre dem Ki
169
00:24:07.900 --> 00:24:11.029
SwissMadeMarketing Webinars: oder der Ki hier, was die Aufgabe ist.
170
00:24:11.230 --> 00:24:18.520
SwissMadeMarketing Webinars: dass eben hier dieses mit einem Abstand. Das ist schon Markttun. Also, die erste Ebene
171
00:24:18.540 --> 00:24:24.620
SwissMadeMarketing Webinars: ist hier die Aufgabe. und dann erkläre ich hier, was die Ki für eine Rolle hat.
172
00:24:25.040 --> 00:24:27.489
SwissMadeMarketing Webinars: Du bist ein Produkt.
173
00:24:28.030 --> 00:24:30.020
SwissMadeMarketing Webinars: Beschreibungstechnik
174
00:24:30.380 --> 00:24:32.070
SwissMadeMarketing Webinars: Assistent.
175
00:24:34.430 --> 00:24:35.330
SwissMadeMarketing Webinars: der
176
00:24:36.980 --> 00:24:41.849
SwissMadeMarketing Webinars: für verschiedene Produkte
177
00:24:43.100 --> 00:24:44.980
SwissMadeMarketing Webinars: ansprechende
178
00:24:45.980 --> 00:24:47.620
SwissMadeMarketing Webinars: Beschreibungen
179
00:24:48.850 --> 00:24:49.770
SwissMadeMarketing Webinars: schreibt
180
00:24:51.320 --> 00:24:57.780
SwissMadeMarketing Webinars: und dann noch eben die Ausgangslage. Die Kai kennt mich persönlich ja nicht, und sie kennt auch nicht mein Beispiel.
181
00:24:57.820 --> 00:24:59.050
SwissMadeMarketing Webinars: Du schreibst
182
00:25:00.510 --> 00:25:01.500
SwissMadeMarketing Webinars: Produkt
183
00:25:03.430 --> 00:25:06.500
SwissMadeMarketing Webinars: Beschreibungen für die
184
00:25:06.720 --> 00:25:08.890
SwissMadeMarketing Webinars: Kleider machen
185
00:25:09.740 --> 00:25:11.150
SwissMadeMarketing Webinars: Leute.
186
00:25:11.240 --> 00:25:12.830
SwissMadeMarketing Webinars: Gmbh.
187
00:25:13.950 --> 00:25:18.430
SwissMadeMarketing Webinars: die einen Onlineshop
188
00:25:20.730 --> 00:25:26.590
SwissMadeMarketing Webinars: für Kleider, Schuhe und Accessoires hat.
189
00:25:27.400 --> 00:25:29.380
SwissMadeMarketing Webinars: Genau also hier
190
00:25:30.390 --> 00:25:31.520
SwissMadeMarketing Webinars: eben
191
00:25:32.310 --> 00:25:33.570
SwissMadeMarketing Webinars: die
192
00:25:34.640 --> 00:25:38.960
SwissMadeMarketing Webinars: Ausgangslage, dass die Ki versteht. Was ist ihre Rolle was
193
00:25:39.140 --> 00:25:43.819
SwissMadeMarketing Webinars: für einen Onlineshop ist. Es Ist es überhaupt ein Online-shop? Das weiß ja nicht
194
00:25:43.890 --> 00:25:45.190
SwissMadeMarketing Webinars: deswegen
195
00:25:47.450 --> 00:25:51.390
SwissMadeMarketing Webinars: hier. Die Ausgangslage und die Rollen bezeichnen
196
00:25:52.340 --> 00:25:53.710
SwissMadeMarketing Webinars: jetzt.
197
00:25:54.180 --> 00:26:02.860
SwissMadeMarketing Webinars: Was kommt als nächstes? Jetzt müssen wir uns überlegen: Ja, wie verwende ich dann diese Ki App. Also, ich möchte wahrscheinlich
198
00:26:03.020 --> 00:26:09.979
SwissMadeMarketing Webinars: beschreiben, die ich auch wirklich in meinem Onlineshop habe, und dazu braucht auch die
199
00:26:10.310 --> 00:26:21.399
SwissMadeMarketing Webinars: diese Informationen. Jetzt könnte ich alle meine Produkte hier unten auflisten und der Ki die Instruktion geben. Hier siehst du alle Produkte und
200
00:26:21.510 --> 00:26:29.509
SwissMadeMarketing Webinars: schreibe dann dazu eine Beschreibung. Aber das wäre ein bisschen umständlich, und ich möchte eigentlich
201
00:26:29.840 --> 00:26:39.420
SwissMadeMarketing Webinars: eine Produktbeschreibung zu schreiben, aber ich werde dann von Fall zu Fall
202
00:26:39.610 --> 00:27:03.559
SwissMadeMarketing Webinars: meine Produkte eintippen und jeweils einfach die Produktbeschreibung kriegen, für welche ich auch einen Eintrag auf meine Webseite gerade mache. Also, das heißt, wenn ich zum Beispiel ein neues Produkt bestellt habe, und das möchte ich jetzt in meinem Onlineshop auch verfügbar machen, dann werde ich diese App aufrufen. und ich möchte eben
203
00:27:03.770 --> 00:27:09.859
SwissMadeMarketing Webinars: in diesem Moment meine Eingaben machen können, ohne nochmals pompen zu müssen.
204
00:27:12.470 --> 00:27:19.060
SwissMadeMarketing Webinars: und deswegen brauchen wir Eingabefelder. Also wir könnten hier jetzt ein Fell hinzufügen.
205
00:27:19.370 --> 00:27:26.249
SwissMadeMarketing Webinars: Das wäre ein großes Feld, und dann könnten wir hier schreiben, Produktinformationen.
206
00:27:26.890 --> 00:27:30.010
SwissMadeMarketing Webinars: Das würde vielleicht reichen. Aber
207
00:27:30.110 --> 00:27:31.769
SwissMadeMarketing Webinars: ich möchte das vielleicht
208
00:27:32.300 --> 00:27:52.800
SwissMadeMarketing Webinars: spezifischer machen und genauer machen. Ich möchte, dass meine Mitarbeiterin wirklich genau arbeitet und alle wichtigen Produktinformationen auch erfasst. Deswegen bereite ich hier auch Eingabefelder vor, die sinnvoll sind für die Erfassung von Produktinformationen. Also, ich habe hier
209
00:27:53.000 --> 00:27:58.670
SwissMadeMarketing Webinars: in einem ersten Feld wahrscheinlich den Namen Produktname.
210
00:27:59.780 --> 00:28:04.020
SwissMadeMarketing Webinars: Das ist sicher wichtig. Dann, als nächstes überlege ich mir, ja.
211
00:28:04.270 --> 00:28:09.370
SwissMadeMarketing Webinars: was wird wohl sonst noch relevant sein? Eben vielleicht doch Produkt.
212
00:28:09.870 --> 00:28:12.380
SwissMadeMarketing Webinars: Informationen oder Produkt.
213
00:28:12.720 --> 00:28:14.720
SwissMadeMarketing Webinars: Beschreibung
214
00:28:14.780 --> 00:28:20.799
SwissMadeMarketing Webinars: Dort kann grob das Produkt umschrieben werden. Dann möchte ich vielleicht auch
215
00:28:21.620 --> 00:28:27.579
SwissMadeMarketing Webinars: jeweils erwähnen, welche Marke also welcher Hersteller Produzent
216
00:28:27.640 --> 00:28:35.619
SwissMadeMarketing Webinars: dieses Produkt gemacht, Das möchte ich vielleicht in der Produktbeschreibung haben, dann möchte ich vielleicht auch
217
00:28:38.650 --> 00:28:40.299
SwissMadeMarketing Webinars: eine Kategorie
218
00:28:42.180 --> 00:28:44.500
SwissMadeMarketing Webinars: erwähnen. Also, ich möchte vielleicht da
219
00:28:44.730 --> 00:28:52.500
SwissMadeMarketing Webinars: erwähnen, dass es Damenkleider sind oder Herrenkleider, dann möchte ich vielleicht auch eine Unterkategorie.
220
00:28:52.610 --> 00:29:04.369
SwissMadeMarketing Webinars: zum Beispiel, dass es sich um Tops handelt oder um Langart, Armshirts, oder um Leinenhosen oder um Jeans. Also diese Unterkategorie
221
00:29:07.230 --> 00:29:09.390
SwissMadeMarketing Webinars: und dann noch der Preis.
222
00:29:09.540 --> 00:29:11.439
SwissMadeMarketing Webinars: Das ist sicherlich auch
223
00:29:11.720 --> 00:29:13.140
SwissMadeMarketing Webinars: noch wichtig.
224
00:29:15.850 --> 00:29:18.739
SwissMadeMarketing Webinars: Jetzt können wir das hier speichern und schließen
225
00:29:18.810 --> 00:29:20.290
SwissMadeMarketing Webinars: und wieder öffnen.
226
00:29:21.100 --> 00:29:27.759
SwissMadeMarketing Webinars: und da hat es jetzt was verschoben? Ich schiebe es wieder nach oben und
227
00:29:28.770 --> 00:29:35.329
SwissMadeMarketing Webinars: die Unterkategorie noch nach oben saugt. Jetzt haben wir das geordnet und
228
00:29:36.860 --> 00:29:40.439
SwissMadeMarketing Webinars: Wir gehen wieder zurück in unseren Prompt.
229
00:29:41.040 --> 00:29:51.940
SwissMadeMarketing Webinars: und wir haben eben hier diese erste Aufgabenstellung geschrieben. Wir haben jetzt die Eingabefelder gemacht, und wahrscheinlich würde das schon gar nicht mal so schlecht funktionieren.
230
00:29:55.110 --> 00:29:56.849
SwissMadeMarketing Webinars: Ich möchte hier aber jetzt
231
00:29:57.210 --> 00:30:02.170
SwissMadeMarketing Webinars: eben zeigen: Wie kann ich denn jetzt in meinem fixen prompt
232
00:30:02.910 --> 00:30:24.059
SwissMadeMarketing Webinars: Bezug nehmen auf die Variablen Eingaben. Das kann man auf ganz verschiedene Arten und Weisen. Ich habe das vorhin auch gezeigt. Man kann das in einen Nebensatz machen und erklären, was für Eingabefelder das bestehen oder was genau die K I auch für zusätzliche Eingaben kriegt. Ich mache das hier, sodass ich
233
00:30:24.400 --> 00:30:28.090
SwissMadeMarketing Webinars: mit Mark dann eine zweite Ebene mache. und
234
00:30:28.440 --> 00:30:30.630
SwissMadeMarketing Webinars: hier erkläre
235
00:30:31.450 --> 00:30:33.620
SwissMadeMarketing Webinars: ich die Eingabefelder.
236
00:30:38.230 --> 00:30:39.410
SwissMadeMarketing Webinars: Genau
237
00:30:40.530 --> 00:30:42.979
SwissMadeMarketing Webinars: hier kann ich jetzt
238
00:30:42.990 --> 00:30:45.229
SwissMadeMarketing Webinars: für jeden einzelnen Punkt
239
00:30:45.770 --> 00:30:57.940
SwissMadeMarketing Webinars: kann da auch nochmal eine Ebene tiefer gehen. Aber ich kann auch hier mit einem kleinen Sternchen und Leerzeichen mache ich eine Auflistung. und ich erkläre jetzt hier die verschiedenen Eingabefelder.
240
00:30:59.840 --> 00:31:04.630
SwissMadeMarketing Webinars: Also Produktname, das ist wohl klar. Das ist Name des Produkts.
241
00:31:06.560 --> 00:31:09.710
SwissMadeMarketing Webinars: Dann als Zweites haben die Produktbeschreibung.
242
00:31:10.730 --> 00:31:14.230
SwissMadeMarketing Webinars: Was ist da gemeint? Das sind Informationen
243
00:31:14.820 --> 00:31:16.409
SwissMadeMarketing Webinars: über das Produkt.
244
00:31:17.470 --> 00:31:19.820
SwissMadeMarketing Webinars: die relevant
245
00:31:20.030 --> 00:31:20.900
SwissMadeMarketing Webinars: sind.
246
00:31:22.330 --> 00:31:24.399
SwissMadeMarketing Webinars: Das ist vielleicht eine
247
00:31:24.490 --> 00:31:37.400
SwissMadeMarketing Webinars: unnötige Beschreibung, Vielleicht ist es auch eben wichtig für die Ki. Wenn ich hier schreibe, relevant, dann weiß sie, diese Informationen muss sie beiziehen, aber ich kann das auch löschen, weil
248
00:31:37.430 --> 00:31:41.549
SwissMadeMarketing Webinars: vielleicht sind nicht alle Informationen, die in der Produktbeschreibung
249
00:31:41.800 --> 00:31:43.840
SwissMadeMarketing Webinars: kommen, relevant, sondern
250
00:31:43.960 --> 00:31:45.100
SwissMadeMarketing Webinars: das sind
251
00:31:45.270 --> 00:31:48.639
SwissMadeMarketing Webinars: alle Informationen über das Produkt.
252
00:31:48.940 --> 00:31:52.230
SwissMadeMarketing Webinars: und später werde ich dann schreiben Bitte
253
00:31:52.250 --> 00:31:56.459
SwissMadeMarketing Webinars: nehme nur die relevanten Informationen über das Produkt.
254
00:31:57.250 --> 00:32:00.929
SwissMadeMarketing Webinars: dann Marke. Das ist auch Hersteller
255
00:32:02.660 --> 00:32:06.610
SwissMadeMarketing Webinars: oder Produzentin des Produkts.
256
00:32:08.290 --> 00:32:09.690
SwissMadeMarketing Webinars: und dann
257
00:32:09.900 --> 00:32:15.960
SwissMadeMarketing Webinars: Kategorie, Unterkategorie? Da ist es jetzt sicherlich sinnvoll, das zu erklären, weil
258
00:32:16.120 --> 00:32:18.160
SwissMadeMarketing Webinars: ich sehe, vielleicht
259
00:32:19.080 --> 00:32:30.800
SwissMadeMarketing Webinars: für mich eine Kategorie ist, anders als die Ki das verstehen würde. Also, hier ist es gut, wenn ich erkläre: was ist mit Kategorie gemeint?
260
00:32:31.480 --> 00:32:32.870
SwissMadeMarketing Webinars: Kategorie?
261
00:32:33.610 --> 00:32:36.360
SwissMadeMarketing Webinars: Damit ist gemeint.
262
00:32:37.490 --> 00:32:40.909
SwissMadeMarketing Webinars: ob es sich um Damen
263
00:32:41.460 --> 00:32:44.049
SwissMadeMarketing Webinars: Herren oder Kinder
264
00:32:44.720 --> 00:32:46.840
SwissMadeMarketing Webinars: Produkte handelt.
265
00:32:47.200 --> 00:32:49.189
SwissMadeMarketing Webinars: und dann unter Kategorie.
266
00:32:51.600 --> 00:32:53.660
SwissMadeMarketing Webinars: Das sind die
267
00:32:53.920 --> 00:32:56.400
SwissMadeMarketing Webinars: spezifischen Beschreibung.
268
00:33:05.000 --> 00:33:07.460
SwissMadeMarketing Webinars: vielleicht auch so, Das sind die
269
00:33:07.470 --> 00:33:10.340
SwissMadeMarketing Webinars: Zuordnung, das ist die Zuordnung.
270
00:33:14.240 --> 00:33:16.720
SwissMadeMarketing Webinars: Das ist die Zuordnung des Produktes.
271
00:33:19.050 --> 00:33:20.460
SwissMadeMarketing Webinars: zu einer
272
00:33:20.820 --> 00:33:22.800
SwissMadeMarketing Webinars: Kategorie.
273
00:33:23.030 --> 00:33:24.700
SwissMadeMarketing Webinars: Zum Beispiel
274
00:33:25.770 --> 00:33:27.639
SwissMadeMarketing Webinars: kurze Hosen.
275
00:33:29.910 --> 00:33:31.130
SwissMadeMarketing Webinars: und das
276
00:33:31.780 --> 00:33:43.119
SwissMadeMarketing Webinars: ist dann schon fast alles hier noch Preis. Wenn wir da nur eine Zahl eintüpfen, dann weiß die Ki ja auch nicht. Ist das jetzt in Euro gemeint, also wenn sie kriegt
277
00:33:43.200 --> 00:33:59.000
SwissMadeMarketing Webinars: Preis 10, dann weiß sie vielleicht nicht, Ja. Ist jetzt das Euro, oder ist das Dollar? Ist das Schweizerfranken. Deswegen erkläre ich das hier. Auch hier wird der Preis in Schweizer Franken genannt.
278
00:33:59.430 --> 00:34:01.190
SwissMadeMarketing Webinars: inklusive
279
00:34:01.840 --> 00:34:03.690
SwissMadeMarketing Webinars: Mehrwertsteuer
280
00:34:03.860 --> 00:34:04.930
SwissMadeMarketing Webinars: und
281
00:34:05.100 --> 00:34:08.650
SwissMadeMarketing Webinars: aber exklusiv, Lieferkosten.
282
00:34:09.889 --> 00:34:17.269
SwissMadeMarketing Webinars: Genau. und diese Information hat ja nicht wenn ich dir nicht auch noch erkläre.
283
00:34:17.500 --> 00:34:18.530
SwissMadeMarketing Webinars: und
284
00:34:18.659 --> 00:34:30.689
SwissMadeMarketing Webinars: da muss man nicht jedes Eingabefeld erklären. Also, ich denke eben zum Beispiel Produktname oder auch Marke. Das würde die Kai selbst verstehen, was damit gemeint ist. Da ist einfach plakativ.
285
00:34:30.940 --> 00:34:34.709
SwissMadeMarketing Webinars: damit man versteht, dass man auch in
286
00:34:34.830 --> 00:34:40.589
SwissMadeMarketing Webinars: System prompt in der Aufgabe Bezug nehmen sollte, auf die Eingabefelder.
287
00:34:41.949 --> 00:34:47.530
SwissMadeMarketing Webinars: Genau jetzt habe ich hier die Erklärung gemacht zu diesen Eingabefeldern, und
288
00:34:47.719 --> 00:34:53.040
SwissMadeMarketing Webinars: ich möchte vielleicht noch eine spezifischere Aufgabe geben, zu
289
00:34:53.270 --> 00:34:58.549
SwissMadeMarketing Webinars: Ihrem Vorgehen. Wir haben das auch letzte Woche so gemacht, Schritt für Schritt Vorgehen
290
00:34:59.580 --> 00:35:00.870
SwissMadeMarketing Webinars: Vorgehen
291
00:35:01.060 --> 00:35:02.350
SwissMadeMarketing Webinars: erklären.
292
00:35:02.860 --> 00:35:04.500
SwissMadeMarketing Webinars: Da machen wir.
293
00:35:05.300 --> 00:35:06.630
SwissMadeMarketing Webinars: Erstens
294
00:35:07.430 --> 00:35:10.189
SwissMadeMarketing Webinars: soll die Ki, ich mache das in.
295
00:35:10.590 --> 00:35:22.889
SwissMadeMarketing Webinars: Wir haben jetzt 3. Das heißt, das ist jetzt auf der dritten Unter-ebene. Wir haben ihr erstes
296
00:35:23.210 --> 00:35:25.350
SwissMadeMarketing Webinars: Durchlesen
297
00:35:25.600 --> 00:35:32.600
SwissMadeMarketing Webinars: der Produktinformationen. und sie weiß jetzt Produktinformationen.
298
00:35:32.830 --> 00:35:35.449
SwissMadeMarketing Webinars: Das ist hier oben.
299
00:35:35.460 --> 00:35:39.440
SwissMadeMarketing Webinars: Das habe ich auch hier erklärt. Aber ich kann das hier auch nochmal
300
00:35:40.130 --> 00:35:46.160
SwissMadeMarketing Webinars: spezifizieren Erklärung, Eingabefelder. Kann ich hier noch erklären? Du erhältst
301
00:35:48.390 --> 00:35:51.869
SwissMadeMarketing Webinars: in den Eingabefelder
302
00:35:54.380 --> 00:35:58.689
SwissMadeMarketing Webinars: folgende Produktinformationen.
303
00:35:59.040 --> 00:36:01.760
SwissMadeMarketing Webinars: Jetzt weiß sie, auch
304
00:36:02.460 --> 00:36:05.300
SwissMadeMarketing Webinars: welche Eingaben.
305
00:36:05.950 --> 00:36:14.229
SwissMadeMarketing Webinars: welche Eingaben mit Produktinformationen gemeint sind. Also, sie soll als Erstes die Produktinformation durchlesen.
306
00:36:15.940 --> 00:36:18.680
SwissMadeMarketing Webinars: Du liest sorgfältig
307
00:36:24.780 --> 00:36:27.210
SwissMadeMarketing Webinars: die Produktinformationen durch.
308
00:36:30.790 --> 00:36:31.960
SwissMadeMarketing Webinars: Dann.
309
00:36:34.220 --> 00:36:36.050
SwissMadeMarketing Webinars: Als zweites
310
00:36:37.320 --> 00:36:41.370
SwissMadeMarketing Webinars: soll sie die relevanten Informationen
311
00:36:41.580 --> 00:36:54.210
SwissMadeMarketing Webinars: herausfiltern. Das ist das, was ich oben gesagt habe. Hier kommen vielleicht in der Produktbeschreibung, kommen auch irgendwelche Spezifikationen vor. Hier kann ich jetzt mal in Auftrag geben.
312
00:36:55.020 --> 00:37:00.800
SwissMadeMarketing Webinars: Filtern der relevanten Informationen.
313
00:37:06.140 --> 00:37:08.330
SwissMadeMarketing Webinars: Du entscheidest.
314
00:37:08.440 --> 00:37:15.350
SwissMadeMarketing Webinars: welche der gegebenen Informationen
315
00:37:16.680 --> 00:37:19.429
SwissMadeMarketing Webinars: für einen Besucher
316
00:37:19.660 --> 00:37:20.520
SwissMadeMarketing Webinars: auf
317
00:37:20.900 --> 00:37:26.539
SwissMadeMarketing Webinars: der Webseite oder des Onlineshops für einen Besucher
318
00:37:27.330 --> 00:37:29.510
SwissMadeMarketing Webinars: das online
319
00:37:29.660 --> 00:37:30.640
SwissMadeMarketing Webinars: Shops
320
00:37:30.860 --> 00:37:33.220
SwissMadeMarketing Webinars: relevant ist.
321
00:37:33.730 --> 00:37:34.940
SwissMadeMarketing Webinars: und dann
322
00:37:35.290 --> 00:37:36.859
SwissMadeMarketing Webinars: als Drittes
323
00:37:37.220 --> 00:37:40.809
SwissMadeMarketing Webinars: soll sie die Produktbeschreibung verfassen.
324
00:37:48.750 --> 00:37:52.979
SwissMadeMarketing Webinars: Also hier schreibe basieren
325
00:37:53.650 --> 00:37:57.369
SwissMadeMarketing Webinars: auf deinen Überlegungen
326
00:37:59.970 --> 00:38:01.900
SwissMadeMarketing Webinars: eine Produkt.
327
00:38:02.190 --> 00:38:03.670
SwissMadeMarketing Webinars: Beschreibung
328
00:38:04.530 --> 00:38:05.590
SwissMadeMarketing Webinars: und
329
00:38:06.580 --> 00:38:12.019
SwissMadeMarketing Webinars: gebe nur den Namen und die Produkte
330
00:38:15.340 --> 00:38:17.950
SwissMadeMarketing Webinars: und die Produktbeschreibung als Antwort.
331
00:38:19.220 --> 00:38:24.249
SwissMadeMarketing Webinars: So, Jetzt schaue ich das noch mal an. Ich mache das dann nochmal ein bisschen größer.
332
00:38:25.360 --> 00:38:46.450
SwissMadeMarketing Webinars: Jetzt zu groß. Da ist unser prompt. Also, wir haben hier schön gegliedert, unsere Aufgabe an die Ki. Das eben ist jetzt Mark down. Wir könnten da auch etwas anderes brauchen zum Strukturieren. Aber das funktioniert so ganz in Ordnung.
333
00:38:47.480 --> 00:39:05.270
SwissMadeMarketing Webinars: Ich könnte mir jetzt hier auch noch überlegen, möchte ich nicht mein Eingabefeld hier noch umschreiben, dass ich das vielleicht Produktspezifikationen nenne, weil vielleicht wird das hier verwirrend sein für die Ki, Aber wir zu versuchen das
334
00:39:05.330 --> 00:39:07.289
SwissMadeMarketing Webinars: dann gleich aus
335
00:39:07.430 --> 00:39:24.030
SwissMadeMarketing Webinars: genau. Also wir haben hier uns schön überlegt, was für Eingabefelder werde ich brauchen? und auch wie kann ich jetzt im Fix hinterlegten prompt Bezug nehmen auf diese Variablen Eingaben. und ich speichere, schließe das jetzt.
336
00:39:24.930 --> 00:39:26.740
SwissMadeMarketing Webinars: und wir öffnen
337
00:39:26.950 --> 00:39:28.620
SwissMadeMarketing Webinars: auf der Seite
338
00:39:29.110 --> 00:39:33.810
SwissMadeMarketing Webinars: Copy Cockpit, meine Apps. und da haben wir schon die Demo
339
00:39:36.190 --> 00:39:39.009
SwissMadeMarketing Webinars: genau. Also, wir haben jetzt hier die
340
00:39:39.610 --> 00:39:44.160
SwissMadeMarketing Webinars: und wie gesagt, da können wir jetzt
341
00:39:44.750 --> 00:39:58.350
SwissMadeMarketing Webinars: Eingaben machen. Ich erfinde hier ein Beispiel, und dann sehen wir gleich, was da rauskommt. Ich sehe auch noch in den Tschad. Ja, Danke für mal Marcel und ernst
342
00:39:58.350 --> 00:40:16.069
SwissMadeMarketing Webinars: alle anderen. Für die netten Worte. Das ist natürlich super motivierend und auch fürs Mitdenken. Erinnere Du fragst, Sollten nicht noch Anweisungsformatierung, Textlängen gegeben werden, genau handgemacht werden muss aber nicht richtig. Aber
343
00:40:16.310 --> 00:40:26.679
SwissMadeMarketing Webinars: man könnte von Anfang an schon Formatvorgaben geben, an die Ki.
344
00:40:27.720 --> 00:40:32.169
SwissMadeMarketing Webinars: Ich denke, es macht jetzt auch mal Sinn, zuerst zu sehen. Was kommt da überhaupt raus?
345
00:40:32.450 --> 00:40:46.350
SwissMadeMarketing Webinars: Ich mache hier ein Beispiel zu einem Sommerkleid. Das ist ja jetzt tatsächlich Sommer geworden. Ich nenne das hier Carmendress und schreibe leichtes
346
00:40:46.510 --> 00:40:48.160
SwissMadeMarketing Webinars: Sommerkleid.
347
00:40:49.290 --> 00:40:54.060
SwissMadeMarketing Webinars: Kleid und dann vielleicht 100% Baumwolle.
348
00:40:56.470 --> 00:40:57.980
SwissMadeMarketing Webinars: hergestellt
349
00:40:59.640 --> 00:41:01.470
SwissMadeMarketing Webinars: in der Türkei.
350
00:41:02.690 --> 00:41:05.010
SwissMadeMarketing Webinars: Dann vielleicht
351
00:41:05.190 --> 00:41:07.650
SwissMadeMarketing Webinars: schöne Passform
352
00:41:09.880 --> 00:41:14.840
SwissMadeMarketing Webinars: und dann noch 30 Grad waschbar
353
00:41:15.560 --> 00:41:19.669
SwissMadeMarketing Webinars: so. und dann hatte man vielleicht noch weitere Informationen.
354
00:41:20.000 --> 00:41:26.980
SwissMadeMarketing Webinars: die man da einfügen möchte, das sei das aus einem Dokument oder sonst irgendwo her, dann
355
00:41:27.100 --> 00:41:34.269
SwissMadeMarketing Webinars: die Marke ist Volans und Unterkategorie ist vielleicht Sommerkleider.
356
00:41:34.540 --> 00:41:36.429
SwissMadeMarketing Webinars: kleine Kleider
357
00:41:37.630 --> 00:41:42.590
SwissMadeMarketing Webinars: und hier Kategorie, Damen. und dann der Preis. Das ist
358
00:41:42.760 --> 00:41:44.080
SwissMadeMarketing Webinars: 90,
359
00:41:44.760 --> 00:41:51.480
SwissMadeMarketing Webinars: und da haben wir vorhin erklärt, was mit dem Preis gemeint ist. Da kann ich jetzt nur noch die Zahl eintippen.
360
00:41:52.650 --> 00:41:56.339
SwissMadeMarketing Webinars: So, Jetzt schauen wir uns mal an, was die Kida macht.
361
00:41:59.120 --> 00:41:59.980
SwissMadeMarketing Webinars: Ja.
362
00:42:00.150 --> 00:42:03.960
SwissMadeMarketing Webinars: sie schreibt hier kurze Beschreibungen, Sie macht auch.
363
00:42:04.080 --> 00:42:06.609
SwissMadeMarketing Webinars: was ich gesagt habe, sie soll nur
364
00:42:06.790 --> 00:42:11.229
SwissMadeMarketing Webinars: die den Namen des Produktes erwähnen. und dann
365
00:42:11.590 --> 00:42:14.280
SwissMadeMarketing Webinars: eine kurze Beschreibung. und
366
00:42:14.440 --> 00:42:24.319
SwissMadeMarketing Webinars: ja, sie macht auch hier nicht Ihre ganzen Überlegungen hin. Also, sie schreibt ja auch nicht, welche Information sie jetzt als relevant ansieht oder nicht
367
00:42:24.830 --> 00:42:42.410
SwissMadeMarketing Webinars: denke, wenn wir das hier anschauen, hat sie entschieden, dass alles relevant ist, was ich ihr eingegeben habe. Also, sie schreibt hier leichtes Sommerkleid aus, 100% Baumwolle Helgastedt in der Türkei schöne Passform, 30 Grad Waschbar, perfekte, warme Tage.
368
00:42:42.620 --> 00:42:45.200
SwissMadeMarketing Webinars: Also, sie hat ja die Informationen übernommen.
369
00:42:45.950 --> 00:42:53.570
SwissMadeMarketing Webinars: Ich habe das vielleicht auch zu wenig gut erklärt. Wenn ich jetzt hier keine Informationen über die
370
00:42:53.670 --> 00:43:04.910
SwissMadeMarketing Webinars: Vorgaben haben möchte, dann sollte ich vielleicht auch noch erklären: Was ist denn relevant, also vielleicht auch da besser erklären, was ich meine.
371
00:43:05.190 --> 00:43:08.089
SwissMadeMarketing Webinars: und als zweites Jahr komme ich eigentlich
372
00:43:08.510 --> 00:43:11.609
SwissMadeMarketing Webinars: auf das zurück, was René fragt.
373
00:43:11.740 --> 00:43:16.080
SwissMadeMarketing Webinars: Was ist mit den Formatvorgaben Textlängen. Also wir sehen.
374
00:43:16.280 --> 00:43:25.220
SwissMadeMarketing Webinars: das ist vielleicht genau das, was ich möchte. Hier habe ich aber längere.
375
00:43:25.410 --> 00:43:28.740
SwissMadeMarketing Webinars: Wenn ich nochmal eine
376
00:43:29.330 --> 00:43:35.289
SwissMadeMarketing Webinars: Ausgabe verlange, dann sehen wir auch hier wieder ganz unterschiedliche Längen.
377
00:43:35.420 --> 00:43:42.339
SwissMadeMarketing Webinars: Vielleicht möchte ich auch nicht nur diese Fließtexte haben, sondern verschiedene
378
00:43:42.830 --> 00:43:45.330
SwissMadeMarketing Webinars: Formatierungen haben.
379
00:43:45.520 --> 00:44:00.909
SwissMadeMarketing Webinars: Dazu werden wir uns gleich noch einen letzten Tipp dann ansehen. Also, wir gehen da nochmal zurück später. Ich wechsle zurück in die Folien. Also, wir haben hier
380
00:44:02.030 --> 00:44:08.419
SwissMadeMarketing Webinars: noch eine schöne Übersicht, wie der prompt schlussendlich an die Ki übergeben wird.
381
00:44:08.820 --> 00:44:30.820
SwissMadeMarketing Webinars: Wir sehen das so nicht in unserer Anwendung. Dort haben ja wir nur die Eingabefelder, und in der Bearbeitungsansicht haben wir die Proms, die wir speichern. Aber schlussendlich wird der Ki alles gleichzeitig übergeben. Wir haben unser System prompt, und wir haben unten die Eingabefelder.
382
00:44:30.820 --> 00:44:54.779
SwissMadeMarketing Webinars: die variablen, Eingaben, die wir im Formular machen, und Das kriegt die Ki so gesendet. Also, die kriegt alles hier gleichzeitig und untereinander zugesandt. und das hilft vielleicht auch noch mal besser zu verstehen, dass wir auch eben diese Eingabefelder auch hier oben einbeziehen sollten. Also wir haben hier
383
00:44:54.950 --> 00:44:58.170
SwissMadeMarketing Webinars: dieses Beispiel, das wir gemacht haben.
384
00:44:58.280 --> 00:45:03.780
SwissMadeMarketing Webinars: plus minus Dasselbe habe ich hier auch noch mal eingefügt. Wir haben hier eben
385
00:45:03.980 --> 00:45:12.549
SwissMadeMarketing Webinars: einige Punkte eingefügt, die erklären, was für variable Eingaben die Ki kriegt.
386
00:45:13.580 --> 00:45:14.480
SwissMadeMarketing Webinars: So.
387
00:45:14.790 --> 00:45:16.990
SwissMadeMarketing Webinars: Jetzt kommen wir eben zu diesem
388
00:45:17.100 --> 00:45:22.959
SwissMadeMarketing Webinars: letzten Teil des Webinars, wo wir uns anschauen, Wie verwenden wir Beispiele.
389
00:45:23.110 --> 00:45:26.920
SwissMadeMarketing Webinars: um unsere Resultate noch besser zu machen.
390
00:45:27.390 --> 00:45:30.160
SwissMadeMarketing Webinars: Dazu wird Jamie etwas sagen.
391
00:45:30.510 --> 00:45:35.669
SwissMadeMarketing Webinars: Ich werde mich da jetzt ausklinken, und wir sehen uns am Donnerstag
392
00:45:35.840 --> 00:45:37.429
SwissMadeMarketing Webinars: Jamie wenn du da bist.
393
00:45:37.570 --> 00:45:49.010
SwissMadeMarketing Webinars: Ich bin froh, dass ihr alle da wart. Ich werde auch noch im Chat aktiv sein.
394
00:45:49.620 --> 00:45:54.310
SwissMadeMarketing Webinars: vielleicht noch in der Zwischenzeit genau. Michael.
395
00:45:54.620 --> 00:46:15.020
SwissMadeMarketing Webinars: Du hast da schon geantwortet. Vielen Dank. Ja, wir haben heute eine kleine Sommerstörung. Unsere internen Seiten haben ein paar Probleme, wir sind aber mit Hochdruck daran Am: Arbeiten, und ich bin sicher, wir finden bald das Problem. Danke vielmals an alle. und ja, bis bald.
396
00:46:22.160 --> 00:46:23.300
SwissMadeMarketing Webinars: genau
397
00:46:23.440 --> 00:46:25.130
SwissMadeMarketing Webinars: kleiner Wechsel hier
398