Kategorien:

#CopyCockpit Creator / Eigene Apps #Personlichkeitsentwicklung

11.07.2024

Prompting Masterclass Teil 4: Fragen und Antworten Webinar zum Thema KI und Prompting

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Mitarbeitenden, die Erfahrung im Prompting haben und Ihnen gerne hilfreiche Antworten liefern.

Profitieren Sie von den Fragen anderer Besuchenden und staunen Sie darüber, was man mit der KI alles erstellen kann.

Zudem erhalten Sie weitere Tipps für das Prompten der KI – damit Ihre KI Fähigkeiten weiter verbessert werden können!

Transkript

1
00:00:02.320 --> 00:00:02.970
SwissMadeMarketing: Mit Kicken

2
00:00:04.160 --> 00:00:07.140
SwissMadeMarketing: genau, und E-mails

3
00:00:08.039 --> 00:00:10.170
SwissMadeMarketing: spreche jetzt gerade zusammen

4
00:00:26.120 --> 00:00:30.290
SwissMadeMarketing: einen wunderschönen, guten Morgen. Ein herzliches Willkommen zu diesem

5
00:00:30.360 --> 00:00:34.660
SwissMadeMarketing: letzten Teil von unserer Promting Masterclass.

6
00:00:35.270 --> 00:00:37.710
SwissMadeMarketing: Ich bin der Jamie und

7
00:00:38.100 --> 00:00:42.980
SwissMadeMarketing: ich werde heute zusammen mit der Olivia, die wir dann später haben, hier

8
00:00:43.000 --> 00:00:46.909
SwissMadeMarketing: ersetzen. Heute, diesen letzten Teil halten.

9
00:00:47.030 --> 00:00:48.819
SwissMadeMarketing: Der Michael ist auch da

10
00:00:50.110 --> 00:00:53.549
SwissMadeMarketing: wahrscheinlich viele, auch keinen von anderen.

11
00:00:54.650 --> 00:01:00.449
SwissMadeMarketing: und auch der Marco ist da im Hintergrund, denn auch wahrscheinlich viele kennen aus dem Support.

12
00:01:00.820 --> 00:01:03.250
SwissMadeMarketing: und wir haben da schon zahlreiche

13
00:01:03.800 --> 00:01:22.410
SwissMadeMarketing: Nachrichten im Chat. Wir haben die Ursula, die wünscht einen wunderschönen Morgen. Gleichfalls Ursula: Wir haben den Daniel Demon und Guten Morgen aus Köln, der Rene. Guten Morgen und beste Kruste aus Niederbayern Norbert Guten Morgen aus dem sonnigen Duisburg. Klaus. Hallo. Guten Morgen zusammen.

14
00:01:22.650 --> 00:01:30.019
SwissMadeMarketing: Marcel schreibt Kritze zusammen und schon bekomme ich Heimweh wenn ich an den Sommerurlaub denke, ich werde euch vermissen.

15
00:01:30.110 --> 00:01:35.450
SwissMadeMarketing: Ich mag es dir aber gönnen, dass Sommerurlaub vor der Tür steht. Marcel

16
00:01:35.910 --> 00:01:40.579
SwissMadeMarketing: bei dir bei uns ja auch dann mit den Webinaren. Zumindest

17
00:01:40.630 --> 00:01:45.690
SwissMadeMarketing: morgen gibt es noch mal ein Ninja Webinar für die, die daran teilnehmen werden.

18
00:01:45.980 --> 00:01:51.250
SwissMadeMarketing: Dann gibt es vereinzelt Webinaren über die nächsten 3 Wochen, aber nicht im Gewohnten.

19
00:01:51.510 --> 00:01:57.099
SwissMadeMarketing: ein Plan. Also der gewohnte Plan geht dann wieder ab dem 5 August weiter.

20
00:01:58.290 --> 00:02:02.989
SwissMadeMarketing: Wir haben der Gunnar der Wunsch guten Morgen aus Wolfsburg, Manfredo.

21
00:02:03.190 --> 00:02:08.820
SwissMadeMarketing: einen guten Morgen an alle hier im Forum Silvia grüßt uns auch Danieland

22
00:02:09.650 --> 00:02:17.530
SwissMadeMarketing: von der Atlantikküste. Sehr cool. Sehr schönen guten Morgen. Sabine Reinhard wünscht auch guten Morgen. Michael

23
00:02:17.930 --> 00:02:23.890
SwissMadeMarketing: Wienecke und der Manfred Wohlfeil aus Hamburg. Sehr. Schön. Danke, Seid ihr alle da.

24
00:02:24.070 --> 00:02:34.420
SwissMadeMarketing: Einige sind sich noch am Einloggen. Deswegen nehme ich mir auch immer kurz die Zeit, alle Nachrichten anzuschauen, wie ich sie jetzt gemacht habe, weil sich eh noch Leute im Einloggen sind.

25
00:02:34.870 --> 00:02:40.310
SwissMadeMarketing: Ich denke, langsam sind die meisten eingeloggt, die Audios verbunden

26
00:02:40.430 --> 00:02:44.720
SwissMadeMarketing: und dann können wir starten. Mit dem Thema von heute.

27
00:02:45.670 --> 00:02:47.099
SwissMadeMarketing: Heute geht es

28
00:02:47.220 --> 00:02:48.210
SwissMadeMarketing: um.

29
00:02:49.990 --> 00:02:53.440
SwissMadeMarketing: wie gesagt, den letzten Teil, den Teil D

30
00:02:53.570 --> 00:02:56.570
SwissMadeMarketing: von unserer Promting Masterclass.

31
00:02:56.620 --> 00:03:10.819
SwissMadeMarketing: Wir haben heute ein Live-demo und Fragen Antworten für euch. Also Ihr dürft natürlich immer Fragen stellen. Aber heute ist natürlich ein umso wichtiger, dass ihr eure Fragen stellen könnt. Aber wir haben auch noch mal ein paar

32
00:03:10.990 --> 00:03:18.470
SwissMadeMarketing: theoretische Inhalte vorbereitet, die wir dann aber direkt im Live- Demo, euch dann auch versuchen werden zu zeigen.

33
00:03:20.580 --> 00:03:21.720
SwissMadeMarketing: Noch mal

34
00:03:21.750 --> 00:03:26.069
SwissMadeMarketing: die Übersicht über unsere Masterclass, über die 4 Teile hinweg.

35
00:03:26.850 --> 00:03:32.310
SwissMadeMarketing: Wir hatten ja gestartet, Am 2 Juli, also Dienstag, letzte Woche

36
00:03:33.450 --> 00:03:42.830
SwissMadeMarketing: mit dem Intro. Was muss ich verstehen? und wie gehe ich am besten vor? Was ist überhaupt Proting wir hatten. Gesehen Ja, Pronting ist

37
00:03:43.140 --> 00:03:46.219
SwissMadeMarketing: den Befehl, den ich an die Kai übergebe.

38
00:03:46.810 --> 00:04:02.160
SwissMadeMarketing: Wir haben uns dann angeschaut. Ja, was ist Ki überhaupt. Also, wie funktioniert künstliche Intelligenz Ungefähr Das Ganze ist natürlich sehr komplex. Wir haben versucht, es euch einfach nur möglich, da zu erklären und mal die wichtigsten Pronting, also

39
00:04:02.570 --> 00:04:05.510
SwissMadeMarketing: Grundlagen, wie man gute Befehle gibt.

40
00:04:05.570 --> 00:04:06.860
SwissMadeMarketing: zu erläutern.

41
00:04:07.910 --> 00:04:09.649
SwissMadeMarketing: Wir hatten dann im Teil B

42
00:04:09.910 --> 00:04:24.780
SwissMadeMarketing: das Ganze vertieft und uns wirklich diverse Strategien angeschaut, wie man effektive prompt. Also der prompt ist ja der Befehl prompt Mehrzahl von den Befehlen. Wie kann man effektive Befehle schreiben, um das Beste herauszuholen.

43
00:04:25.410 --> 00:04:36.779
SwissMadeMarketing: Wir haben dann gesehen, am Dienstag, also vorgestern, im Teil C, dass ich zwar vielleicht einen guten Befehl schreiben kann. Einmal aber, wenn ich, wie

44
00:04:37.180 --> 00:04:38.320
SwissMadeMarketing: mehrfach

45
00:04:38.450 --> 00:04:54.420
SwissMadeMarketing: der prompt soll, für verschiedene Anwendungsfälle für verschiedene Eingaben funktionieren. Wir haben uns dann das Thema angeschaut mit den Eingabefeldern. Wenn man in Copy Cockpit in unserem Ki Tool natürlich eine eigene App baut, hat man eine wunderbare Möglichkeit.

46
00:04:55.240 --> 00:04:57.610
SwissMadeMarketing: Eingabefelder zu definieren

47
00:04:57.770 --> 00:05:02.389
SwissMadeMarketing: und dann eine App zu bauen, also eine Ki App.

48
00:05:02.400 --> 00:05:12.670
SwissMadeMarketing: die dann für verschiedene Anwendungsfälle gute Resultate liefert, Das war der Teil C am Dienstag, und heute runden wir jetzt die Serie ab.

49
00:05:12.680 --> 00:05:15.570
SwissMadeMarketing: und wir schauen uns unter anderem an.

50
00:05:16.760 --> 00:05:28.940
SwissMadeMarketing: wie man jetzt eine Aufgabe auch in mehrere Schritte aufteilen kann oder vielleicht auch sollte. Im ersten Teil werde ich machen. und da geht es wirklich darum, euch aufzuzeigen.

51
00:05:28.970 --> 00:05:31.149
SwissMadeMarketing: ein Gefühl zu bekommen.

52
00:05:32.430 --> 00:05:33.440
SwissMadeMarketing: was

53
00:05:34.050 --> 00:05:38.170
SwissMadeMarketing: auch die Limiten, also die Begrenzungen der Kais, sind.

54
00:05:38.340 --> 00:05:42.200
SwissMadeMarketing: Wie viel kann ich auf einen Schlag von der Kai verlangen.

55
00:05:42.390 --> 00:05:55.669
SwissMadeMarketing: bis es zu viel ist, und ich mir überlegen muss, dass ich die Aufgabe vielleicht in mehrere Teilschritte aufteile, und dann wird Olivia übernehmen und zeigen, wie man vom Ganzen zum Einzelnen kommt und wieder zurück.

56
00:05:55.710 --> 00:06:00.830
SwissMadeMarketing: Was ist damit gemeint? Ich will noch nicht zu viel verraten. Aber es geht darum.

57
00:06:00.970 --> 00:06:04.140
SwissMadeMarketing: dass man, wie wir auch schon im Teil A

58
00:06:04.220 --> 00:06:10.900
SwissMadeMarketing: besprochen hatten, dass man vom N-resultat aus denkt, sich überlegt, Was soll am Schluss entstehen?

59
00:06:10.980 --> 00:06:15.370
SwissMadeMarketing: Sich dann eben überlegt? Wie kann ich das Ganze in Einzelteile gliedern?

60
00:06:15.410 --> 00:06:24.999
SwissMadeMarketing: Vielleicht braucht es da eben mehrere Promts dazwischen. und am Schluss entsteht dann aber wiederum ein ganz schönes Ganzes aus diesen verschiedenen Teilschritten.

61
00:06:25.490 --> 00:06:27.550
SwissMadeMarketing: Das ist heute wirklich das Thema

62
00:06:28.170 --> 00:06:31.139
SwissMadeMarketing: und natürlich daraus. Wie kann daraus einen

63
00:06:31.450 --> 00:06:34.000
SwissMadeMarketing: wunderbaren Assistenten bauen?

64
00:06:34.400 --> 00:06:38.639
SwissMadeMarketing: Werden wir uns dann auch in einer Live Demo anschauen. und, wie gesagt.

65
00:06:38.700 --> 00:06:43.299
SwissMadeMarketing: heute soll wirklich auch Platz sein für Eure Fragen stellt Eure Fragen

66
00:06:43.500 --> 00:06:46.490
SwissMadeMarketing: direkt in den Tschad. Wir werden es vielleicht durch

67
00:06:46.770 --> 00:06:52.530
SwissMadeMarketing: auch zwischendurch immer mal wieder kurz Pause machen, die Fragen anschauen oder dann am Schluss

68
00:06:55.290 --> 00:06:57.860
SwissMadeMarketing: kommen, die eben zum Teil.

69
00:06:57.970 --> 00:07:06.880
SwissMadeMarketing: Ja, es ist auch, sag ich mal einen Tipp. Also, Wir sind im Teil 11, wo es darum geht, die Aufgabe in mehrere Schritte aufzuteilen.

70
00:07:06.930 --> 00:07:09.679
SwissMadeMarketing: Man kann auch sagen, das ist im Prinzip auch eine

71
00:07:09.720 --> 00:07:11.700
SwissMadeMarketing: Conting Strategie.

72
00:07:12.380 --> 00:07:13.782
SwissMadeMarketing: Wenn ich merke.

73
00:07:14.850 --> 00:07:27.490
SwissMadeMarketing: Ich komme hier nicht mehr weiter mit der Kai. Ich hab das so gut gepromettet, wenn ich nur kann. Ich hab alle anderen Tipps angewandt, aber die Kai, die kriegt einfach nicht hin. Was ich von ihr will.

74
00:07:27.690 --> 00:07:33.339
SwissMadeMarketing: dann muss man sich überlegen. Ich teile das Ganze auf in mehrere Teilschritte.

75
00:07:35.160 --> 00:07:41.540
SwissMadeMarketing: und das kann man sich einfach auch gut an sich selbst verbildlichen. Stellt euch vor? Oder?

76
00:07:41.840 --> 00:07:46.340
SwissMadeMarketing: Wie oft hört man vielleicht auf? Ich kann nicht gleichzeitig 2 Dinge tun.

77
00:07:46.580 --> 00:07:55.150
SwissMadeMarketing: Man ist irgendwie mit jemandem zusammenarbeiten, man frägt ihn gleichzeitig. Das. und jenes, oder man selber ist irgendwie etwas am Arbeiten.

78
00:07:56.100 --> 00:08:03.040
SwissMadeMarketing: und man bekommt gleich 2 Aufträge. und man denkt sich, hey, ich kann mich doch nicht kopieren. Ich kann doch nicht 2 Dinge auf einmal machen.

79
00:08:04.910 --> 00:08:11.819
SwissMadeMarketing: Generell oder zu viele Dinge auf seiner Todo Liste können überfordern, vor allem, wenn man die Dinge

80
00:08:11.970 --> 00:08:15.240
SwissMadeMarketing: simultan machen muss. Zur gleichen Zeit

81
00:08:15.680 --> 00:08:17.160
SwissMadeMarketing: stellt euch vor.

82
00:08:17.500 --> 00:08:30.750
SwissMadeMarketing: zum Beispiel müsstet ihr in einem Meeting ein Protokoll führen. Also, ihr habt irgendwie eine Sitzung, und ihr müsst das Protokoll führen und gleichzeitig bereits ein kreatives Gedicht basierend auf den Inhalten des Meetings schreiben.

83
00:08:33.400 --> 00:08:39.320
SwissMadeMarketing: Vielleicht gibt es Menschen, die können, das aber für die allermeisten wäre das eine Überforderung.

84
00:08:39.860 --> 00:08:41.790
SwissMadeMarketing: vor allem nicht nur, weil es

85
00:08:42.200 --> 00:08:49.030
SwissMadeMarketing: weil man 2 Dinge gleichzeitig tun muss, auch weil es ganz andere Arten von Aufgaben sind.

86
00:08:49.500 --> 00:08:51.560
SwissMadeMarketing: Das Protokoll ist eher

87
00:08:51.700 --> 00:08:53.609
SwissMadeMarketing: eine Repetitive

88
00:08:54.210 --> 00:09:01.789
SwissMadeMarketing: konzentrieren, und das soll ich eigentlich möglichst wenig Kreativität haben. Ich muss eigentlich

89
00:09:01.800 --> 00:09:06.029
SwissMadeMarketing: möglichst einfach Sport für Wort das Gesagte zusammenfassen

90
00:09:06.450 --> 00:09:14.669
SwissMadeMarketing: und dann gleichzeitig ein kreatives Gedicht ist eine ganz andere Art von Aufgabe, eine sehr kreative, wo ich ganz bewusst auch Dinge weglassen muss.

91
00:09:15.180 --> 00:09:17.909
SwissMadeMarketing: und das muss man sich auch bewusst sein.

92
00:09:18.570 --> 00:09:20.550
SwissMadeMarketing: Es geht einerseits darum.

93
00:09:20.600 --> 00:09:30.269
SwissMadeMarketing: ein Gefühl zu bekommen, welche Aufgaben sind zu viel auf einmal und auch welche Aufgaben passen nicht zueinander, von der Art und Weise, wie die Aufgabe

94
00:09:31.550 --> 00:09:34.450
SwissMadeMarketing: von der Natur der Aufgabe sozusagen.

95
00:09:35.590 --> 00:09:42.619
SwissMadeMarketing: und deswegen überlegt euch wirklich, was ihr von der Ki fordern wollt und auch könnt.

96
00:09:43.660 --> 00:09:49.279
SwissMadeMarketing: und vielleicht geht es euch dann manchmal, sodass ihr selbst den Prompt vor lauter prompt nicht mehr sieht.

97
00:09:50.230 --> 00:10:00.479
SwissMadeMarketing: Ihr habt vielleicht einen so großen Punkt, wo ihr eben gleichzeitig sagt: Hey, fasse das Meeting zusammen und kreiere dann direkt ein schönes Gedicht heraus

98
00:10:00.630 --> 00:10:14.290
SwissMadeMarketing: am Schluss und noch 2 andere Dinge. und ihr selbst wenn ihr den prompt anschaut, euch wird es auch schon fast schwindelig vom Anschauen und spätestens dann muss man sich überlegen, das Ganze vielleicht zu vereinfachen, aufzuteilen.

99
00:10:15.370 --> 00:10:16.620
SwissMadeMarketing: und eben

100
00:10:16.900 --> 00:10:25.629
SwissMadeMarketing: das werden wir uns euch heute dann zeigen, wie man das eben wunderbar kann, und auch sehr gegensätzliche Aufgaben dann von der

101
00:10:25.980 --> 00:10:28.480
SwissMadeMarketing: verlangen kann, indem man es eben aufteilt.

102
00:10:29.450 --> 00:10:38.329
SwissMadeMarketing: und da ist eben wichtig. Die Kai ist auch nur eine Maschine, oder wir können es auch so betonen. Die Kai ist auch nur eine Maschine.

103
00:10:39.050 --> 00:10:41.559
SwissMadeMarketing: Es ist nur eine Maschine

104
00:10:42.160 --> 00:10:44.080
SwissMadeMarketing: und kann einfach was sie kann.

105
00:10:44.420 --> 00:10:48.060
SwissMadeMarketing: und da geht es darum, dass wenn man gut prompt will.

106
00:10:48.760 --> 00:10:50.700
SwissMadeMarketing: sollte man eben ein gutes.

107
00:10:51.170 --> 00:10:52.790
SwissMadeMarketing: eine

108
00:10:52.950 --> 00:11:04.990
SwissMadeMarketing: gute, annähernde Gefühl haben. Wie viel kann die Kai und sich einfach auch bewusst sein? Eben das ist eine einzige Maschine und das Schöne ist, wenn wir unsere Aufgaben aufteilen. Wir haben dann eigentlich

109
00:11:05.400 --> 00:11:15.210
SwissMadeMarketing: die Maschine mehrfach hintereinander geschaltet und haben dann im Prinzip mehr als eine Maschine, weil wir mehrfach Befehle an die Kai senden und nicht alles auf einmal.

110
00:11:17.360 --> 00:11:21.590
SwissMadeMarketing: Was kann man so zu liken und Begrenzungen ungefähr sagen.

111
00:11:22.230 --> 00:11:30.110
SwissMadeMarketing: Wir haben einerseits technische Limiten, also effektive technische Limiten, wo

112
00:11:30.240 --> 00:11:33.890
SwissMadeMarketing: nichts anderes möglich ist.

113
00:11:34.240 --> 00:11:41.500
SwissMadeMarketing: und da muss man sagen, oder ein Resultat kann maximal die Zeichenlänge erreichen, die eingestellt wird.

114
00:11:42.180 --> 00:11:53.319
SwissMadeMarketing: Das ist ein technisches Oberlimit, nicht ein Befehl an die Kai. Was ist damit gemeint? Ich gehe. Ich wechsle kurz im Copy Cockpit. und

115
00:11:53.730 --> 00:11:58.530
SwissMadeMarketing: nein, wir gehen nicht in Copy Competime gehen in den Copy Cockpit Ups Creator

116
00:11:58.660 --> 00:12:01.320
SwissMadeMarketing: und Klicken hier auf erstellen.

117
00:12:01.370 --> 00:12:08.320
SwissMadeMarketing: und damit ist gemeint hier. Ich habe hier einen Ergebnistyp, den ich auswählen muss, wenn ich eine neue abwehrstelle.

118
00:12:08.870 --> 00:12:11.180
SwissMadeMarketing: und Da kann ich eben auswählen.

119
00:12:11.710 --> 00:12:18.490
SwissMadeMarketing: welche Art von Content generiert werden soll. und das ist ein technisches Limit. und in

120
00:12:19.280 --> 00:12:26.249
SwissMadeMarketing: Klammern sehen wir, wie viele Zeichen. Wir sehen hier, wenn wir Einzelne deren Klicken, dann sind es 150 Zeichen. Co Idee.

121
00:12:26.550 --> 00:12:34.210
SwissMadeMarketing: Auflistung, auch 150 Beim Absatz sind es dann ca. 1.000 beim Text, 2000 usw.

122
00:12:34.520 --> 00:12:36.770
SwissMadeMarketing: Das heißt, hier geben wir ein

123
00:12:38.070 --> 00:12:43.500
SwissMadeMarketing: Limit an, wie lange das Resultat maximal sein darf.

124
00:12:43.810 --> 00:12:45.139
SwissMadeMarketing: und das ist nicht

125
00:12:46.040 --> 00:12:49.970
SwissMadeMarketing: dann im Befehl eingegeben, sondern das ist ein technisches Limit.

126
00:12:50.060 --> 00:12:52.009
SwissMadeMarketing: und wichtig ist hier.

127
00:12:52.150 --> 00:12:56.630
SwissMadeMarketing: Natürlich heißt das nicht, wenn ihr hier anklickt. Text. Ca: 2.000 Zeichen

128
00:12:56.660 --> 00:13:00.680
SwissMadeMarketing: wird nicht das Resultat automatisch 2.000 Zeichen lang

129
00:13:02.080 --> 00:13:04.380
SwissMadeMarketing: das Resultat wird, so lange

130
00:13:04.950 --> 00:13:18.340
SwissMadeMarketing: Das Resultat wird maximal 2.000 Zeichen lang. Aber es wird so lange wie im prompt was Fragen mit den Beispielen vorgeben. Meistens wird es dann kürzer, vor allem, wenn wir zum Beispiel ein Beispiel drin haben

131
00:13:18.460 --> 00:13:20.249
SwissMadeMarketing: in der App im Hintergrund.

132
00:13:20.270 --> 00:13:29.580
SwissMadeMarketing: wo vielleicht das Beispiel nur 300 Zeichen lang ist, dann wird da nicht auf einmal Resultat 2.000 Zeichen an. Das ist einfach ein technisches Oberlimit.

133
00:13:30.670 --> 00:13:31.720
SwissMadeMarketing: Also, das ist

134
00:13:32.920 --> 00:13:35.319
SwissMadeMarketing: eine technische Limite, die da ist.

135
00:13:36.370 --> 00:13:39.489
SwissMadeMarketing: Es gibt aber noch eine andere technische Limite.

136
00:13:39.670 --> 00:13:41.709
SwissMadeMarketing: nämlich gibt es ein

137
00:13:41.980 --> 00:13:42.940
SwissMadeMarketing: einem

138
00:13:43.240 --> 00:13:46.460
SwissMadeMarketing: maximale Tokenanzahl.

139
00:13:46.570 --> 00:13:48.380
SwissMadeMarketing: die die Kai

140
00:13:49.040 --> 00:13:51.319
SwissMadeMarketing: Gesamthaft verarbeiten kann.

141
00:13:52.330 --> 00:14:07.299
SwissMadeMarketing: und wieso eben steht hier, Was zwischen circa 50 und sechzig1000 Zeichen? Woher kommt das diese ungenaue Angabe? Da ist eben wichtig zu verstehen. Die Kai funktioniert eben nicht mit Zeichen, sondern mit Tokens

142
00:14:07.500 --> 00:14:10.629
SwissMadeMarketing: für alle, die jetzt sind Tokens noch nie gehört.

143
00:14:10.690 --> 00:14:14.630
SwissMadeMarketing: Im Teil A hatte ich erklärt, was Token sind

144
00:14:15.270 --> 00:14:23.190
SwissMadeMarketing: und entsprechend wie die mit diesen Tokens funktioniert. Ich werde das jetzt heute aus Zeitgründen nicht wiederholen.

145
00:14:23.330 --> 00:14:28.659
SwissMadeMarketing: Das wäre im Teil A auch da zum Nachhören. Wichtig zu verstehen ist einfach

146
00:14:28.930 --> 00:14:31.969
SwissMadeMarketing: die Kai. Die hat ein gesamtes

147
00:14:32.060 --> 00:14:41.550
SwissMadeMarketing: Verarbeitungsfenster, und der gilt über Input und output hinweg, also der gesamte Input und output. Das heißt unser Befehl.

148
00:14:41.870 --> 00:14:48.749
SwissMadeMarketing: aber auch dann das Resultat, das genevelt aber auch unsere Beispiele und auch die Eingaben, die dann gemacht werden in der App.

149
00:14:48.820 --> 00:14:52.640
SwissMadeMarketing: All die werden zusammen ergeben das Gesamt.

150
00:14:52.690 --> 00:15:02.279
SwissMadeMarketing: und Das ist im Moment so 50 bis 60 000 Zeichen. Es ist eben. Man kann eben die Tokens

151
00:15:02.530 --> 00:15:10.189
SwissMadeMarketing: Tokens gerechnet und nicht den Zeichen, und deswegen schwankt das, wie viele Zeichen das sind. Aber das habt ihr so eine ungefährliche Idee.

152
00:15:10.820 --> 00:15:13.419
SwissMadeMarketing: und wir haben gesehen, im Moment.

153
00:15:14.230 --> 00:15:15.999
SwissMadeMarketing: wenn ihr auf der Suite seid.

154
00:15:16.010 --> 00:15:20.900
SwissMadeMarketing: Könnt ihr maximal ein Resultat von 8.000 Zeichen generieren lassen?

155
00:15:20.950 --> 00:15:22.339
SwissMadeMarketing: Das heißt.

156
00:15:22.890 --> 00:15:38.260
SwissMadeMarketing: da gibt es noch ziemlich Platz für Inputs. Das ist das Schöne Jetzt. Wir können auch wirklich einiges an Input mitgeben. Wir können wirklich einen auch längeren Pod schreiben, wir können heute sogar auch teilweise Dateien einbinden. Urls

157
00:15:38.510 --> 00:15:46.829
SwissMadeMarketing: sind in den eigenen Apps Da gibt es schöne Möglichkeiten, wo wir auch dieses

158
00:15:47.450 --> 00:15:52.710
SwissMadeMarketing: Kontextfenster, das immer länger wird auch nutzen können. Aber auch da gibt es eine Oberliite.

159
00:15:53.160 --> 00:16:00.569
SwissMadeMarketing: und das waren jetzt die technischen Limiten, aber das sind nicht die einzigen Limiden. Wir haben eben auch inhaltliche Limite.

160
00:16:01.250 --> 00:16:02.760
SwissMadeMarketing: Was ist damit gemeint?

161
00:16:03.160 --> 00:16:05.659
SwissMadeMarketing: Damit ist gemeint: Je mehr wir

162
00:16:05.760 --> 00:16:12.969
SwissMadeMarketing: wollen, von der Kai, also je mehr Aufgabenstellungen wir haben innerhalb eines Prompts, wenn wir eben sagen.

163
00:16:13.010 --> 00:16:20.709
SwissMadeMarketing: wie ich vorhin als Beispiel so angetönt habe, schreibe eine Zusammenfassung und mach gleichzeitig ein Gedicht daraus. Was ist das

164
00:16:21.390 --> 00:16:23.049
SwissMadeMarketing: das Problem daran?

165
00:16:24.390 --> 00:16:30.550
SwissMadeMarketing: Das Problem ist, je mehr wir wollen. Natürlich wird das Ganze komplexer, und Es wird auch fehleranfälliger

166
00:16:31.270 --> 00:16:32.889
SwissMadeMarketing: ist klar: Wenn ich.

167
00:16:33.780 --> 00:16:38.859
SwissMadeMarketing: wenn ich auch einer Mitarbeiterin eine Aufgabe gebe.

168
00:16:40.350 --> 00:16:41.280
SwissMadeMarketing: dann

169
00:16:41.840 --> 00:16:46.169
SwissMadeMarketing: werde sie wahrscheinlich weniger Fehler machen, als wenn ich ihr gleichzeitig 3 Aufgaben gebe.

170
00:16:46.220 --> 00:16:49.750
SwissMadeMarketing: Das ist bei Menschen so, Aber es ist auch bei der Ki so.

171
00:16:50.640 --> 00:16:53.780
SwissMadeMarketing: und je mehr Aufgaben wir drin haben.

172
00:16:53.830 --> 00:17:10.219
SwissMadeMarketing: desto wahrscheinlicher ist es, dass sich die Teilaufgaben, also die einzelnen Unteraufgaben, von der Vorgehensweise unterscheiden. Zum Beispiel ist eben eine Teilaufgabe kreativ und die andere sehr konkret, wie im Beispiel mit dem Meeting Protokoll versus Gedicht.

173
00:17:10.800 --> 00:17:11.589
SwissMadeMarketing: Ja.

174
00:17:11.869 --> 00:17:18.730
SwissMadeMarketing: es widerspricht sich auch. Einmal muss man sehr kreativ denken. Einmal muss man sehr faktentreu und

175
00:17:19.240 --> 00:17:25.640
SwissMadeMarketing: einfach sehr nah am Inhalt denken. und wenn wir das Mischen in einer, Aufgabe, dann kann das natürlich die Kai verwirren.

176
00:17:27.569 --> 00:17:31.419
SwissMadeMarketing: und die Gefahr ist auch, wenn wir viel wollen, auf einmal.

177
00:17:32.050 --> 00:17:39.350
SwissMadeMarketing: Es wird es vielleicht machen, aber jedes einzelne Teilschritt wird dann vielleicht nicht schlecht sein, aber eher oberflächlich.

178
00:17:39.940 --> 00:17:45.339
SwissMadeMarketing: Auch da ist es nicht viel anders als bei Menschen. Wenn man den Menschen ein paar Aufgaben auf einmal geht.

179
00:17:45.520 --> 00:17:46.720
SwissMadeMarketing: Sie sind vielleicht.

180
00:17:47.380 --> 00:17:58.640
SwissMadeMarketing: Sie machen vielleicht die Aufgaben, aber sie machen es vielleicht einfach, sehr oberflächlich und nicht In einem Sinne, wo man dann sagt, jeder einzelne Teilschritt war, ist Mega gut gemacht.

181
00:17:58.700 --> 00:18:00.450
SwissMadeMarketing: Also auch da ist es dann immer.

182
00:18:00.570 --> 00:18:04.660
SwissMadeMarketing: Vielleicht reicht das manchmal, dass es dann auch ein bisschen oberflächlich ist.

183
00:18:04.980 --> 00:18:15.460
SwissMadeMarketing: Aber je mehr wir einfach ein Ding auf einmal von der Kai verlangen, desto tiefer kann sie gehen und desto besser können wir auch in unserem prompt das Ganze erklären.

184
00:18:18.150 --> 00:18:24.359
SwissMadeMarketing: Erinnert ihr euch an den Tipp der Strukturierung. Das war im Teil B. Da hat mir gesagt.

185
00:18:25.420 --> 00:18:31.439
SwissMadeMarketing: anstatt dass wir einfach so hier einen Befehl am Stück schreiben, das darf man, und das kann man. Das funktioniert

186
00:18:31.460 --> 00:18:33.330
SwissMadeMarketing: teilweise auch gut. So

187
00:18:33.890 --> 00:18:38.259
SwissMadeMarketing: kann man eben einen Prot auch strukturieren. und

188
00:18:38.460 --> 00:18:42.509
SwissMadeMarketing: zum Beispiel mithilfe von der Marktd und Sprache.

189
00:18:42.780 --> 00:18:45.790
SwissMadeMarketing: Das war einfach ein Beispiel. Man kann

190
00:18:46.200 --> 00:18:57.880
SwissMadeMarketing: so strukturieren, wie man es gerne will. Man muss nicht eine bestimmte Formatierung wählen, die Markt dran ist einfach eine Formatierung davon. Das hatten wir alles im Teil B letzten Donnerstag

191
00:18:57.960 --> 00:19:02.779
SwissMadeMarketing: besprochen, für die dir, die das verpasst haben. Aber wir haben schon da gesagt.

192
00:19:02.870 --> 00:19:04.370
SwissMadeMarketing: Es macht Sinn.

193
00:19:04.440 --> 00:19:09.399
SwissMadeMarketing: weil hier haben wir links und rechts, Das ist der gleiche prompt der gleiche Inhalt, einmal mit

194
00:19:09.780 --> 00:19:13.329
SwissMadeMarketing: einmal ohne Formatierung, einmal mit Formatierung und

195
00:19:13.340 --> 00:19:16.499
SwissMadeMarketing: halt schon, oder für uns, die das schon anschauen.

196
00:19:17.000 --> 00:19:20.799
SwissMadeMarketing: Ich denke, für uns wäre es viel einfacher, die Aufgabe, rechts

197
00:19:20.860 --> 00:19:27.030
SwissMadeMarketing: zu erledigen, einfach weil sie übersichtlicher strukturiert und auch eine gewisse Hierarchie hat.

198
00:19:27.540 --> 00:19:30.629
SwissMadeMarketing: und das ist für die Kai genauso. Die Kai funktioniert ab.

199
00:19:30.710 --> 00:19:34.180
SwissMadeMarketing: Es hilft der Kai, wenn wir unseren prompt strukturieren.

200
00:19:34.500 --> 00:19:49.439
SwissMadeMarketing: Aber wir haben auch schon da gesagt, wir machen es Ki eben noch einfacher, wenn wir die Aufgabe in mehrere prompt unterteilen, dass wir hier in diesem Beispiel ist, eine Geburtstagsrede, wo wir dann sagen, eben

201
00:19:49.720 --> 00:19:58.700
SwissMadeMarketing: mache zuerst einen Einstieg, einen bewegenden Hauptteil, einen gelungenen Schlussteil. Wir machen eigentlich, Wir zeigen Schritt für Schritt, wie das Vorgehen ist.

202
00:19:59.020 --> 00:20:01.809
SwissMadeMarketing: Aber anstatt dass wir das in einer Aufgabe verlangen.

203
00:20:02.470 --> 00:20:06.100
SwissMadeMarketing: machen wir 3 Apps: eine App für die Einleitung.

204
00:20:06.380 --> 00:20:14.930
SwissMadeMarketing: eine App für den Hauptteil und eine App für den Schluss: wir machen 3 Unter-apps für die Geburtstagsrede und

205
00:20:15.260 --> 00:20:18.000
SwissMadeMarketing: verknüpfen das Ganze dann in einem Assistenten.

206
00:20:18.280 --> 00:20:19.979
SwissMadeMarketing: Das ist die Idee.

207
00:20:20.380 --> 00:20:25.560
SwissMadeMarketing: die wir haben, weil das Schöne daran ist. Wir überfordern die Ki weniger

208
00:20:25.750 --> 00:20:27.980
SwissMadeMarketing: und wir können auch bei jeder App

209
00:20:28.250 --> 00:20:44.129
SwissMadeMarketing: Beispiele hinterlegen und auch genau sagen: Wie soll es jetzt die Einleitung schreiben und genau sagen: Hey, ich will, dass du mit deinem Witz anfängst oder mit deiner kleinen Geschichte. und hier hast du ein paar kreative Beispiele, wie man eine Geburtstagsräte anfangen kann. und so kann man dann wirklich fokussiert

210
00:20:44.140 --> 00:20:48.630
SwissMadeMarketing: für die Einleitung einer Geburtstagsrede genau sagen, was man gerne hätte.

211
00:20:49.860 --> 00:21:05.630
SwissMadeMarketing: und dann beim Hauptteil auch vielleicht will man den Hauptteil etwas trockener haben als die Einleitung, und der Hauptteil soll eher biografisch etwas über die Person, die Geburtstag erzählen. und so kann ich dann bei jedem Teilschritt ganz genau sagen, was ich will.

212
00:21:05.640 --> 00:21:10.020
SwissMadeMarketing: Wenn ich eine mache wie in diesem Beispiel. Hier

213
00:21:10.720 --> 00:21:12.870
SwissMadeMarketing: muss sich vielmehr auf einmal

214
00:21:13.460 --> 00:21:17.750
SwissMadeMarketing: und kann auch weniger ins Detail gehen, je nachdem reicht das? Aber

215
00:21:17.880 --> 00:21:21.949
SwissMadeMarketing: wir machen es einfach Kai einfacher. Wenn wir das Ganze aufteilen

216
00:21:23.050 --> 00:21:40.200
SwissMadeMarketing: und die Apps dann letztendlich in einem Assistenten zusammenfügen.

217
00:21:40.210 --> 00:21:41.240
SwissMadeMarketing: später

218
00:21:41.730 --> 00:21:44.810
SwissMadeMarketing: an einem anderen Beispiel das Ganze noch mal anschauen.

219
00:21:45.460 --> 00:21:53.589
SwissMadeMarketing: Hier geht es jetzt einfach nur ums Prinzip, Anstatt dass wir eine App haben. Für eine Geburtstagsrede, machen wir 3 Apps. Einleitung, Hauptterschluss

220
00:21:54.390 --> 00:22:01.949
SwissMadeMarketing: gehen dann in den Copy Cockpit Assistenten und fügen diese 3 Apps dann zusammen, und es gibt dann ein schönes ganzes.

221
00:22:02.360 --> 00:22:08.430
SwissMadeMarketing: Jetzt möchten wir aber weitergehen. Ich übergebe das Wort an der Olivia.

222
00:22:08.920 --> 00:22:12.239
SwissMadeMarketing: die wirbt eben genau und werde auch dieses Prinzip sprechen.

223
00:22:12.700 --> 00:22:14.240
SwissMadeMarketing: Wir haben.

224
00:22:14.990 --> 00:22:19.080
SwissMadeMarketing: Wir schauen uns, wir überlegen uns, wie das Ganze aussehen soll. Jetzt

225
00:22:19.110 --> 00:22:27.880
SwissMadeMarketing: Beispiel von einer Geburtstagsrede. Wir überlegen uns, was am Schluss für eine Geburtstagsrede entstehen soll. Welche Art von Geburtstagsrede gefällt uns

226
00:22:28.060 --> 00:22:33.350
SwissMadeMarketing: überlegen uns dann wie können wir das in Teilschritte teilen, eben wir machen Einleitung, Haupterschluss

227
00:22:33.580 --> 00:22:39.789
SwissMadeMarketing: und der Assistent wird das Ganze dann zusammenfügen, dass wir am Schluss ein Schönes Ganzes haben.

228
00:22:43.230 --> 00:22:46.400
SwissMadeMarketing: Genau hier Jetzt der Teil Olivia.

229
00:22:46.580 --> 00:22:49.339
SwissMadeMarketing: Ich werde euch später noch mal sehen. Danke schön.

230
00:22:49.380 --> 00:22:56.369
SwissMadeMarketing: Ja. Danke. Jamie und auch guten Tag von mir. Ja ich habe auch schon zugehört und

231
00:22:56.630 --> 00:23:10.379
SwissMadeMarketing: bin auch ganz motiviert, jetzt auch meinen Teil noch halten zu können, ist immer spannend zu sehen, wie Jamie Dinge erklärt. und ich kann dann auch immer noch etwas mitnehmen, und umgekehrt hoffe ich auch.

232
00:23:10.490 --> 00:23:29.300
SwissMadeMarketing: Also, wir sind hier alle noch am Lernen. Das ist auch mit der Ki. Ist das so. Man muss immer auch für den einzelnen Fall genau herausfinden, wie das am besten eben funktioniert. Für das eigene Anliegen der eigene Plan oder das eigene Projekt.

233
00:23:29.980 --> 00:23:46.379
SwissMadeMarketing: Ja jetzt in Teil 12, möchte ich ein bisschen mehr darauf eingehen. Wie können wir einen Assistenten ausarbeiten, also eben diesen Chatbot, diesen Zusammenhang von verschiedenen prompt am besten ausarbeiten?

234
00:23:46.940 --> 00:23:52.889
SwissMadeMarketing: Jamie hat es gesagt: Wir gehen vom Ganzen zum Einzelnen und wieder zurück.

235
00:23:52.990 --> 00:23:55.309
SwissMadeMarketing: Ja, was ist das Ganze?

236
00:23:55.650 --> 00:24:04.470
SwissMadeMarketing: Das soll sein, Das Endprodukt, die Vision, die wir haben, das Ziel und an das Einzelne. Da geh ich gleich darauf ein.

237
00:24:04.560 --> 00:24:05.580
SwissMadeMarketing: und

238
00:24:05.600 --> 00:24:14.649
SwissMadeMarketing: genau am Schluss sollten wir dann wieder beim Ganzen landen. Also, wir wollen am Ende von der Ki ein fertiges Produkt oder einen fertigen Text erhalten.

239
00:24:15.690 --> 00:24:17.100
SwissMadeMarketing: Ich habe hier

240
00:24:17.310 --> 00:24:32.220
SwissMadeMarketing: einmal 3 Teile ausgearbeitet, die ich sinnvoll finde, um meinen Assistenten zu strukturieren. Ich habe schon einige Assistenten gebaut für Copy Cockpit. und

241
00:24:32.560 --> 00:24:39.040
SwissMadeMarketing: was ich immer wieder realisiere, habe ich jetzt hier versucht, in diese Folien zu bringen.

242
00:24:39.560 --> 00:24:41.420
SwissMadeMarketing: Also, wir haben Teil 1,

243
00:24:41.820 --> 00:24:43.980
SwissMadeMarketing: Modell N-resultat.

244
00:24:44.320 --> 00:24:53.909
SwissMadeMarketing: dann 2: Informationen sammeln und 3 Ablauf des Assistenten planen. Ich werde euch da Schritt für Schritt durchführen.

245
00:24:56.370 --> 00:25:04.829
SwissMadeMarketing: Genau. Also als erstes, das haben wir immer wieder. und das meine ich wirklich so: Man soll sich am Anfang des

246
00:25:04.900 --> 00:25:27.180
SwissMadeMarketing: der Arbeit schon Bewusstsein, was man eigentlich am Ende haben möchte. Das heißt, man soll sich wirklich überlegen: Wo will ich hin? Man muss vielleicht noch nicht jedes Detail geklärt haben, aber es ist wirklich schade, wenn man anfängt und noch nicht weiß wohin, weil dann kommt man irgendwo hin. und im schlimmsten Fall merkt man, dass man vielleicht

247
00:25:27.470 --> 00:25:32.440
SwissMadeMarketing: die Kurve gar nicht kriegt also, dass man anfängt und dann nicht.

248
00:25:32.900 --> 00:25:42.409
SwissMadeMarketing: Ich habe diese Woche auch gehört. Personen, die ein Buch schreiben.

249
00:25:42.570 --> 00:26:04.660
SwissMadeMarketing: ja, wenn man einfach mal anfängt, und dann schreibt man, dann schreibt man. Das ist wunderbar. Aber wenn man nicht genau weiß, wohin, dann kann es sehr, sehr schwierig sein, die letzten paar Seiten zu schreiben und irgendwie das Buch zu Ende zu bringen. und ich glaube, das gilt auch hier für die Assistenten. Es ist wichtig, dass man ein Bild von dem hat, was man

250
00:26:05.100 --> 00:26:12.040
SwissMadeMarketing: machen möchte, Also idealerweise erarbeitet man sich schon das Endresultat mal

251
00:26:12.160 --> 00:26:25.229
SwissMadeMarketing: für sich heraus, vor allem wenn das eben ein Assistent ist, der für verschiedene Anwendungsfälle einen Text erarbeiten soll. Ich habe hier das Beispiel genommen, eines Flyers.

252
00:26:25.280 --> 00:26:51.339
SwissMadeMarketing: Also die Idee ist, dass ich mit einem Assistenten Texte für Flyer generieren kann. Das sollen dann eben verschiedene Flyer sein, verschiedene Themen aufgreifen, für verschiedene Unternehmen. und das heißt, bevor ich mich ans Prompton mache, und bevor ich den Assistenten schön gestalte, bevor ich Videos aufnehme, sollte ich wissen, was ich eigentlich am Schluss haben möchte.

253
00:26:52.620 --> 00:26:54.569
SwissMadeMarketing: und als zweites, dass

254
00:26:54.820 --> 00:27:02.740
SwissMadeMarketing: ist natürlich dann auch wichtig, wenn wir mit der Ki arbeiten. Die Ki. Die kann keine Gedanken lesen, die weiß nicht.

255
00:27:03.620 --> 00:27:07.330
SwissMadeMarketing: Die kennen nicht alle Informationen, die wir schon kennen.

256
00:27:07.520 --> 00:27:10.679
SwissMadeMarketing: und deswegen müssen wir dort auch

257
00:27:10.970 --> 00:27:19.419
SwissMadeMarketing: vom Ende, also vom ganzen Endprodukt. Das ist jetzt bei diesem Beispiel vom Flyer aus denken. Wir müssen dann zurück

258
00:27:19.630 --> 00:27:20.800
SwissMadeMarketing: gehen und

259
00:27:20.900 --> 00:27:32.889
SwissMadeMarketing: uns überlegen: Wie kommen wir denn auf diesen Flyer? Welche Elemente verwenden wir im Flyer und auch welche Informationen brauchen wir, um den Flyer zu gestalten.

260
00:27:33.650 --> 00:27:36.280
SwissMadeMarketing: Deswegen habe ich das hier auch unterteilt.

261
00:27:36.600 --> 00:27:38.329
SwissMadeMarketing: Also, wir überlegen uns.

262
00:27:38.740 --> 00:27:43.850
SwissMadeMarketing: welche einzelnen Elemente brauche ich, um das Endresultat

263
00:27:44.490 --> 00:27:46.440
SwissMadeMarketing: zusammenzustellen.

264
00:27:47.170 --> 00:27:50.700
SwissMadeMarketing: und da ist es auch sinnvoll, wenn wir schon ein

265
00:27:50.820 --> 00:27:57.239
SwissMadeMarketing: Ziel vor Augen haben, dass wir da uns die einzelnen Elemente heraus notieren.

266
00:27:57.700 --> 00:28:01.290
SwissMadeMarketing: In diesem Beispiel habe ich die einzelnen Elemente

267
00:28:01.960 --> 00:28:13.789
SwissMadeMarketing: gewählt, die ich dann auch fix mit der Ki vielleicht generieren möchte oder die ich sicher mal brauche für einen Flyer. Ich habe hier eine Überschrift.

268
00:28:14.270 --> 00:28:16.670
SwissMadeMarketing: Da hätte ich auch noch den Namen.

269
00:28:17.170 --> 00:28:20.749
SwissMadeMarketing: aber als Element habe ich gesagt: Ja, die Überschrift

270
00:28:21.340 --> 00:28:26.190
SwissMadeMarketing: dann ein Thema, braucht es für einen Flyer, Dann.

271
00:28:26.270 --> 00:28:33.510
SwissMadeMarketing: in meinem Fla In meiner Flyer Vorlage habe ich 3 Boxen. Da möchte ich jeweils 3 Vorteile

272
00:28:34.230 --> 00:28:41.239
SwissMadeMarketing: des Projektes abgebildet haben. und dann möchte ich jeweils noch auf dem flyer, ein call to action, und das

273
00:28:41.320 --> 00:28:59.570
SwissMadeMarketing: könnte auch ganz anders sein. Also, wir könnten hier anstelle von 3 Vorteilen haben einen kurzen Fließtext oder ein Gedicht oder was auch immer, und das kommt halt immer drauf an, was wir am Ende haben möchten, und das sollten wir uns auch zuerst überlegen.

274
00:29:00.940 --> 00:29:08.790
SwissMadeMarketing: und wenn wir das dann haben, wenn wir wissen, okay, ich möchte eine Überschrift. Ich möchte 3 Vorteile call to action, dann

275
00:29:08.840 --> 00:29:24.290
SwissMadeMarketing: sollte ich mir nochmals Zeit nehmen und einen Schritt nochmals zurückgehen und mir überlegen: Welche Informationen braucht es denn jetzt, um diese Elemente zu erstellen und so eben am Ende das

276
00:29:24.360 --> 00:29:25.969
SwissMadeMarketing: erstellen zu können.

277
00:29:26.360 --> 00:29:27.320
SwissMadeMarketing: und

278
00:29:27.560 --> 00:29:32.969
SwissMadeMarketing: ja, jede Information, die es braucht, muss irgendwo im prompt

279
00:29:33.040 --> 00:29:58.799
SwissMadeMarketing: eingebunden werden. Das haben wir letzte Woche auch gesehen oder anfangs dieser Woche, dass wir der Ki Information mitgeben können. Wir können das im System prompt, also fix hinterlegen, oder wir können die Informationen dann auch variabel in der Anwendung erst mitgeben, aber irgendwo müssen die Informationen eingespießen werden.

280
00:29:59.380 --> 00:30:00.370
SwissMadeMarketing: und

281
00:30:01.100 --> 00:30:12.969
SwissMadeMarketing: deswegen ist es gut, wenn wir uns überlegen: Was braucht die Ki? Alles oder was brauchen wir alles für Informationen, um das Endprodukt erstellen zu können?

282
00:30:13.180 --> 00:30:17.390
SwissMadeMarketing: Da auch ein Beispiel. Ich habe hier einen Tipp aufgeschrieben.

283
00:30:17.440 --> 00:30:27.400
SwissMadeMarketing: Stellen Sie sich selbst die Fragen, die Sie an Auftraggeber stellen würden, wenn Sie den Auftrag ausführen müssten, also wenn Sie etwas erarbeiten für jemand anderen?

284
00:30:27.620 --> 00:30:29.689
SwissMadeMarketing: Was würden Sie fragen?

285
00:30:29.810 --> 00:30:39.689
SwissMadeMarketing: Weil, wenn Sie einen Auftrag kriegen würden, der heißt, ich will einen Flyer mit Überschrift, 3 Vorteilen, und call to action

286
00:30:39.770 --> 00:30:43.589
SwissMadeMarketing: schreibe mir diesen Flyer bis morgen. Dann

287
00:30:44.050 --> 00:30:55.080
SwissMadeMarketing: Wie heißt das Unternehmen, Wer ist die Zielgruppe? Was geschieht überhaupt

288
00:30:55.220 --> 00:31:09.320
SwissMadeMarketing: ganz viele Fragen kommen da auf. und diese Fragen kann man sich selbst stellen und man kann dann so herausfinden: welche Informationen braucht es denn eigentlich, um das Endprodukt

289
00:31:10.870 --> 00:31:12.750
SwissMadeMarketing: fertigzustellen?

290
00:31:13.530 --> 00:31:18.930
SwissMadeMarketing: Genau. Ich sehe noch im Chat. Da kamen einige Fragen, aber ich glaube.

291
00:31:18.970 --> 00:31:32.030
SwissMadeMarketing: das wurden auch schon beantwortet im Tschad genau, Daniel: Was ist ein System prompt? Das ist ein anderes Wort für die Aufgabenstellung. Damit ist gemeint in Copy Cockpit, das Feld für die Aufgabenstellung.

292
00:31:32.310 --> 00:31:33.170
SwissMadeMarketing: Weil

293
00:31:33.580 --> 00:32:01.660
SwissMadeMarketing: also ich sagte, im System prompt, weil, das ist Fix hinterlegt. Das ist quasi das System. und wenn wir dann in der Anwendung sind und eben im Tschad dort auch noch mal Fragen eintippen, die dann eben auch an die Ki gesendet werden auch diese Fragen. Das ist auch ein Trump, Also, prompt ist ein bisschen zu schwammig, vielleicht weil alles, was wir an die Kai schicken, ist ein prompt. und das System prompt ist quasi das, was wir speichern.

294
00:32:02.010 --> 00:32:07.060
SwissMadeMarketing: bevor wir dann die Ki verwenden.

295
00:32:07.330 --> 00:32:09.190
SwissMadeMarketing: Genau Also, wir haben hier

296
00:32:09.650 --> 00:32:17.370
SwissMadeMarketing: der Schritt, der wirklich auch wichtig ist, dass wir die verschiedenen Informationen sammeln. Jetzt, in diesem Beispiel.

297
00:32:18.180 --> 00:32:32.640
SwissMadeMarketing: würde ich mir die Frage stellen: Ja, für welches Thema braucht es die Überschrift, für welches Unternehmen? Wie heißt das Unternehmen, Wer ist die Zielgruppe? Dann würde ich mich auch noch Fragen. Ja, 3 Vorteile.

298
00:32:33.060 --> 00:32:40.079
SwissMadeMarketing: Welchen Titel: Welche Überschrift gibt es zu? Was sollten diese 3 Vorteile passen?

299
00:32:40.090 --> 00:32:52.360
SwissMadeMarketing: Genau dann auch weitere Informationen muss da sonst noch was rein und all diese Informationen, die ich abfragen würde, die kann ich mir dann auch schon

300
00:32:53.360 --> 00:32:56.220
SwissMadeMarketing: rausfiltern und auflisten.

301
00:32:57.250 --> 00:32:58.310
SwissMadeMarketing: und

302
00:32:59.090 --> 00:33:20.860
SwissMadeMarketing: dann, wenn ich all die Elemente gesammelt habe. und wenn ich alle Informationen gesammelt habe, dann kann ich

303
00:33:21.730 --> 00:33:27.310
SwissMadeMarketing: einen Schritt weiter gehen. Ich kann dann eben in den Assistenten rüber wechseln.

304
00:33:27.450 --> 00:33:28.470
SwissMadeMarketing: und

305
00:33:28.590 --> 00:33:34.599
SwissMadeMarketing: da hat Jamie schön gezeigt, dass es Sinn macht, dass wir verschiedene Teilschritte

306
00:33:34.860 --> 00:33:40.950
SwissMadeMarketing: einzeln aufteilen und einzelne Apps machen. und auch

307
00:33:41.400 --> 00:33:54.210
SwissMadeMarketing: in einem Assistenten lohnt es sich eben, verschiedene Apps einzubauen. Das ist das Tolle bei Copy Cockpit, dass wir solche Assistenten machen können. Wir können ganz einfach

308
00:33:54.790 --> 00:34:00.819
SwissMadeMarketing: verschiedene promts miteinander verknüpfen. und das Tolle ist, die Ki arbeitet dann einen

309
00:34:00.860 --> 00:34:08.330
SwissMadeMarketing: Auftrag nach dem anderen durch. Also, es kann dann ein Element nach dem anderen durcharbeiten.

310
00:34:08.880 --> 00:34:11.889
SwissMadeMarketing: anstelle alles auf einmal zu machen.

311
00:34:13.389 --> 00:34:18.260
SwissMadeMarketing: und deswegen sollten wir uns auch überlegen, welche Elemente

312
00:34:18.610 --> 00:34:37.139
SwissMadeMarketing: ein einzelner Schritt werden. Es lohnt sich vielleicht nicht, für alle Elemente eine einzelne App zu bauen. Es kann auch, sein dass wir eine App machen, wo 2 Elemente erarbeitet werden, aber dann alle anderen als einzelne App abgearbeitet werden.

313
00:34:37.429 --> 00:34:41.270
SwissMadeMarketing: Ich habe hier mich dafür entschieden, dass ich

314
00:34:41.440 --> 00:34:46.429
SwissMadeMarketing: den Titel, also die Überschrift des Flyers, als Einzelne app

315
00:34:46.650 --> 00:35:02.479
SwissMadeMarketing: generieren möchte, Dann möchte ich auch die 3 Vorteile als einzelne App haben. und auf call to action werde ich einen Einzelnen prompt machen, damit ich auch besser beschreiben kann, was ich denn für call to actions auch erwarte.

316
00:35:03.160 --> 00:35:28.800
SwissMadeMarketing: Dann hatte ich noch ein Element aufgelistet bei meiner Übersicht, Flyer also ich möchte auch irgendwo ein Thema für den Flyer haben. Aber da habe ich mich entschieden. Das wird nicht von der Ki generiert, sondern das soll dann manuell eingespießen werden, Also, es soll ein Feld vorhanden sein, wo ich das Thema meines Flyers reintippen kann.

317
00:35:29.030 --> 00:35:31.660
SwissMadeMarketing: und so sehen wir: Wir können

318
00:35:31.980 --> 00:35:37.199
SwissMadeMarketing: wirklich flexibel von Fall zu Fall entscheiden, Welche Elemente sollen

319
00:35:37.390 --> 00:35:45.500
SwissMadeMarketing: von der Ki arbeitet werden? Was arbeite ich schon selbst? Welche Eingabefelder will ich dann haben?

320
00:35:45.640 --> 00:35:50.499
SwissMadeMarketing: Aber man sollte sich schon dann klar werden, Wo handle ich was ab

321
00:35:50.510 --> 00:35:58.010
SwissMadeMarketing: Mal so können wir dann auch strukturierter wirklich ans Promptting gehen. und wir verlieren weniger den Überblick.

322
00:35:59.160 --> 00:36:00.420
SwissMadeMarketing: Genau hier

323
00:36:00.510 --> 00:36:03.510
SwissMadeMarketing: habe ich einfach ein kleines Beispiel gemacht

324
00:36:03.560 --> 00:36:07.860
SwissMadeMarketing: für ein Trump, für nur den Titel. Das ist plakativ, aber

325
00:36:08.230 --> 00:36:10.800
SwissMadeMarketing: zum zeigen. Oder ich kann hier oben

326
00:36:10.940 --> 00:36:23.849
SwissMadeMarketing: fett markiert, hab ich die rollen Aufgabe für die Ki. Also, ich kann hier ihr sagen, du bist eine Spezialistin für packende Headlines, also Überschriften. Ich kann hier wirklich darauf eingehen.

327
00:36:23.910 --> 00:36:35.079
SwissMadeMarketing: wie der Titel sein soll Ich kann es dann auch da unten beim Lösungsvorschlag nochmal spezifizieren und sagen, die Titel sollen Wortspiel enthalten und für Paris der Anfänger geeignet sein.

328
00:36:35.640 --> 00:36:37.770
SwissMadeMarketing: Das heißt, ich kann da wirklich

329
00:36:37.790 --> 00:36:41.440
SwissMadeMarketing: spezifisch noch Aufträge an die Ki mitgeben.

330
00:36:41.520 --> 00:36:54.790
SwissMadeMarketing: die ich sonst, wenn ich alles in einem Abarbeiten würde, vielleicht nicht machen würde, weil ich gar keinen Platz habe, weil ich zu viel bei anderen Dingen

331
00:36:54.830 --> 00:36:56.580
SwissMadeMarketing: Dingen dran wäre.

332
00:36:56.610 --> 00:37:01.810
SwissMadeMarketing: und deswegen ist wirklich gut, wenn wir Elemente einzeln aus

333
00:37:01.860 --> 00:37:07.250
SwissMadeMarketing: abarbeiten und auch umso mehr Zeit nehmen können für die einzelnen prompt.

334
00:37:10.320 --> 00:37:11.160
SwissMadeMarketing: Ja.

335
00:37:11.520 --> 00:37:19.370
SwissMadeMarketing: dann eben haben wir uns überlegt. Gut, ich weiß jetzt, ich möchte 3 Apps machen. Ich möchte Überschrift.

336
00:37:19.450 --> 00:37:23.660
SwissMadeMarketing: Ich möchte 3 Vorteile und ich mochte Call-to-action machen

337
00:37:23.970 --> 00:37:51.440
SwissMadeMarketing: damit noch nicht ganz fertig, weil wir sollten uns dann auch noch entscheiden: In welcher Reihenfolge baue ich denn jetzt diese Elemente? Also diese Apps in den Assistenten ein, und dazu finde ich dieses Bild einer Pyramide gar nicht so schlecht, weil wir haben gewisse Informationen, die braucht es von Anfang an die sind die Basis, auf dem dann der Rest gebaut wird.

338
00:37:51.520 --> 00:37:54.519
SwissMadeMarketing: Wir sollten uns überlegen, welche

339
00:37:54.850 --> 00:38:13.929
SwissMadeMarketing: grundlegenden Informationen braucht es auch für die späteren Schritte? und dann logischerweise sollten wir diese Informationen am Anfang vom Assistenten schon abfragen, damit wir dann mit diesen Informationen weiterarbeiten können. Das heißt, wenn wir Elemente haben, die

340
00:38:14.320 --> 00:38:16.900
SwissMadeMarketing: am Anfang stehen, weil

341
00:38:17.070 --> 00:38:25.470
SwissMadeMarketing: die dann später wichtig sind für ein anderes Element, dann sollten wir die am Anfang vom Assistent einbauen.

342
00:38:25.890 --> 00:38:28.870
SwissMadeMarketing: Wir können hier eine Reihenfolge machen

343
00:38:29.010 --> 00:38:46.650
SwissMadeMarketing: von den Apps, von den Elementen, die wir brauchen. Ich hab das hier versucht so darzustellen. Also, wir haben die Überschrift 3 Vorteile und call to action. und das ist jetzt auch so. Wie wir das dann auf dem flyer haben.

344
00:38:47.290 --> 00:39:01.920
SwissMadeMarketing: macht es auch Sinn, das so durchzuarbeiten. Es könnte auch anders sein, aber ich möchte für meine 3 Vorteile, dass die 3 Vorteile auch zur Überschrift passen. Zum Beispiel. und weil hier

345
00:39:02.020 --> 00:39:03.950
SwissMadeMarketing: bei den 3 Vorteilen

346
00:39:04.020 --> 00:39:05.390
SwissMadeMarketing: die Überschrift

347
00:39:05.460 --> 00:39:07.050
SwissMadeMarketing: relevant ist.

348
00:39:07.090 --> 00:39:08.200
SwissMadeMarketing: muss ich

349
00:39:09.010 --> 00:39:10.620
SwissMadeMarketing: vorher schon

350
00:39:10.650 --> 00:39:19.720
SwissMadeMarketing: eine Überschrift haben. Irgendwo muss ja eine Überschrift bestehen, bevor ich ein 3 Vorteile schreiben kann.

351
00:39:19.890 --> 00:39:28.380
SwissMadeMarketing: für die Überschrift und dasselbe. Wenn ich, wenn ich möchte, dass ein call to Action geschrieben wird.

352
00:39:28.580 --> 00:39:34.279
SwissMadeMarketing: basierend auf den 3 Vorteilen, oder dass eine Handlungsaufforderung

353
00:39:34.830 --> 00:39:46.439
SwissMadeMarketing: eben sich inspirieren soll an diesen Vorteilen, dann braucht es dieses Element von den 3 Vorteilen schon, und das heißt, so wird dann auch die Reihenfolge gemacht.

354
00:39:47.390 --> 00:39:49.160
SwissMadeMarketing: Also, wenn wir

355
00:39:49.650 --> 00:39:51.709
SwissMadeMarketing: Elemente haben, die

356
00:39:52.690 --> 00:39:59.310
SwissMadeMarketing: Informationen aus vorherigen Schritten benötigen, dann müssen wir diese Reihenfolge so definieren.

357
00:40:03.210 --> 00:40:04.240
SwissMadeMarketing: und

358
00:40:04.590 --> 00:40:17.189
SwissMadeMarketing: dann, am Ende ist es eben auch wichtig, dass wir klarstellen, dass alle Informationen irgendwo mal abgefragt werden. Die grundlegenden Informationen sollten am Anfang schon

359
00:40:17.650 --> 00:40:28.170
SwissMadeMarketing: abgefragt werden, und wir können ja im Copy Cockpit können wir dann, wenn wir immer wieder dieselbe Information brauchen in den verschiedenen Apps. Also wenn wir immer wieder

360
00:40:28.350 --> 00:40:33.450
SwissMadeMarketing: Firmenname und beschreiben und Zielgruppe brauchen, dann können wir das

361
00:40:33.640 --> 00:40:54.609
SwissMadeMarketing: dann auch in den Einstellungen so machen, dass es nicht immer wieder abgefragt wird, sondern dass die Informationen, die wir am Anfang eingeben, dann gespeichert werden und jeweils an der richtigen Stelle eingefügt werden. Aber wir sollten uns da auch einen Überblick verschaffen, ob wir denn alle Informationen, Abfragen

362
00:40:55.010 --> 00:40:57.260
SwissMadeMarketing: und auch wie? Weil.

363
00:40:57.410 --> 00:41:18.720
SwissMadeMarketing: eben, wie gesagt, wir können Eingabenabfragen im Assistent, also dass der Benutzer des Assistent eine Eingabe selbst macht, also z. B. Den Namen eintippt oder die Zielgruppe angibt, Aber wir können auch, wie wir das gesehen haben. Wir können auch z. B. Die Überschrift

364
00:41:19.020 --> 00:41:19.730
SwissMadeMarketing: ist

365
00:41:19.950 --> 00:41:26.639
SwissMadeMarketing: zum einen ein einzelnes Element, aber zum anderen ist es dann auch eine notwendige Information

366
00:41:26.670 --> 00:41:29.710
SwissMadeMarketing: für den zweiten Schritt, und da

367
00:41:30.050 --> 00:41:38.169
SwissMadeMarketing: können wir auch die jeweilige Einstellung machen. Wir können Eingaben vom Benutzer kriegen, wir können aber auch Eingaben

368
00:41:38.270 --> 00:41:48.510
SwissMadeMarketing: von der Ki übernehmen, und da ist es auch gut, wenn wir uns das überlegen, wie und wo denn die jeweiligen Informationen abgefragt werden.

369
00:41:49.380 --> 00:41:50.749
SwissMadeMarketing: Ich habe das hier

370
00:41:51.140 --> 00:41:53.750
SwissMadeMarketing: so aufgelistet. Das muss man nicht so tun.

371
00:41:53.970 --> 00:42:03.749
SwissMadeMarketing: Ich habe hier mir überlegt, Gut, für meine Überschrift brauche ich ein Thema unternehmen, Zielgruppe, weil das ganz am Anfang von meinem Assistent ist.

372
00:42:04.040 --> 00:42:07.769
SwissMadeMarketing: Da hat auch die Ki noch nichts gearbeitet.

373
00:42:07.880 --> 00:42:11.640
SwissMadeMarketing: Ja, da brauche ich Eingaben vom Nutzer.

374
00:42:11.790 --> 00:42:16.159
SwissMadeMarketing: Für alle 3 Informationen brauche ich eine Eingabe.

375
00:42:16.710 --> 00:42:18.140
SwissMadeMarketing: und

376
00:42:18.370 --> 00:42:28.160
SwissMadeMarketing: dann, im zweiten Teil weiß ich gut. Jetzt, da brauche ich auch Unternehmen. Ich brauche Überschrift weiter Informationen und auch Zielgruppe

377
00:42:28.200 --> 00:42:32.749
SwissMadeMarketing: und das Unternehmen, Das habe ich ja schon hier oben abgefragt.

378
00:42:33.220 --> 00:42:35.960
SwissMadeMarketing: Die Überschrift habe ich schon generiert.

379
00:42:36.080 --> 00:43:01.040
SwissMadeMarketing: Dann die Informationen über das weitere Angebot. Die habe ich noch nicht. Sie muss ich also nochmals abfragen. und dann die Zielgruppe, die wurde auch schon abgefragt. In Schritteinsatz kann ich auch übernehmen, und das kann man dann alles in Copy Cockpit Assistent einstellen. Da gibt es schöne Auswahlfelder. Von wo möchte ich denn jetzt, welche Information übernehmen.

380
00:43:01.500 --> 00:43:20.520
SwissMadeMarketing: so geht man dann? Feld verfällt durch jedes? Jede Information ist ein einzelnes Eingabefeld in der App, weil Es muss irgendwo diese Information auch gespeichert werden können. und wenn wir dann eben den Assistenten planen oder umsetzen.

381
00:43:20.740 --> 00:43:25.320
SwissMadeMarketing: müssen wir auch sicherstellen, dass alle Informationen irgendwo

382
00:43:25.390 --> 00:43:26.960
SwissMadeMarketing: abgefragt werden.

383
00:43:27.960 --> 00:43:30.270
SwissMadeMarketing: Wir können dann auch noch eine

384
00:43:30.370 --> 00:43:37.650
SwissMadeMarketing: große Übersicht machen, wo wir alles verknüpfen und aufzeichnen, damit wir am Ende auch ein

385
00:43:37.790 --> 00:43:55.570
SwissMadeMarketing: schlüssigen Assistenten haben, denke. Wenn man aber auch im Assistenten arbeitet und den Mado spielt, dann wird man auch schnell selbst merken, dass vielleicht irgendwo eine Information nicht abgefragt wird oder zu viel abgefragt wird, wo man dann nochmal anpassen kann.

386
00:43:57.170 --> 00:43:58.030
SwissMadeMarketing: Ja.

387
00:43:58.400 --> 00:44:01.359
SwissMadeMarketing: das war alles sehr theoretisch bis hierhin.

388
00:44:01.670 --> 00:44:27.370
SwissMadeMarketing: Ich freue mich sehr.

389
00:44:27.370 --> 00:44:36.230
SwissMadeMarketing: Du hast etwas Tolles vorbereitet, und ich werde wieder an Platz zurückgehen und auch Im Chat noch da sein

390
00:44:36.290 --> 00:44:37.330
SwissMadeMarketing: von mir.

391
00:44:37.540 --> 00:44:41.470
SwissMadeMarketing: Das war's und viel Spaß mit dem Jamie.

392
00:44:42.090 --> 00:44:48.150
SwissMadeMarketing: Ja, danke viel Mal Olivia für eine super Erklärungen. und danke schon für die

393
00:44:48.400 --> 00:44:52.989
SwissMadeMarketing: Feedbacks, die auch schon im Chat reingekommen sind, gerade von

394
00:44:53.350 --> 00:44:58.400
SwissMadeMarketing: Daniel Osterer Holger schon zuvor

395
00:44:59.180 --> 00:45:02.880
SwissMadeMarket

empty