Kategorien: Funnelaufbau

#Video Erstellung

30.01.2024

Video-Workflow enthüllt: Bringen Sie Leben in Ihre Schnitttechnik!

Nutzen Sie diese Tipps und Tricks und bringen Sie Dynamik in Ihren Videoschnitt.

In diesem Webinar vergleichen wir verschiedene kostenlose oder kostengünstige Tools und Techniken, welche Ihnen dabei helfen, Ihren Video-Workflow zu optimieren und tolle Resultate zu erzielen.

Sie werden merken: So kompliziert ist das Ganze gar nicht!

In diesem Webinar behandeln wir, unter anderem, folgende Punkte:

  • Wir vergleichen kostenlose und preiswerte Tools für den Videoschnitt
  • Wir enthüllen den Video-Workflow für schnelles und effektives Arbeiten
  • Wir teilen unsere Tipps, um mit einfachen Mitteln Leben in den Schnitt zu bringen
  • Profitieren Sie von Ideen und Erfahrungen zur effizienten Serienproduktion von Videos
  • So gelingt das Hosting und die Platzierung Ihres Videos auf einer Landing Page
  • Nutzen Sie Praxisaufgaben und packen Sie die Umsetzung sofort an

Transkript

Genau. Ich sehe schon einige Leute auf der Kamera. Freut mich, Sie alle wieder begrüßen zu dürfen. Einen wunderschönen Morgen für heute. Ich hoffe, bei Ihnen ist auch einen schönen Wintertag. Wir haben hier nicht zu kalt, nicht zu warm, schön blauen Luft und ein klein bisschen Sonne. Also perfekt für den Winter, finde ich dann immer. Ah, bei Moskau ist es dann Nebel, aber die Technik ist okay. So, ich freue mich, dass du trotzdem den Nebel mir dann sehen kannst. Das ist gut. Und danke auch für die Rückmeldung. Ich freue mich auch immer, wenn es dann klappt und wenn das dann gut geht. Ich habe hier noch eine Meldung. Ich weiß nicht, ob Sie das schon ausprobiert haben. Aber Zoom hat jetzt auch eine Art von KI da rein und das haben wir jetzt dann auch ermöglicht. Und sie sollten dann auch in der Lage sein, um Untertitel bei mir dabei zu haben. Ähm, ich weiß eigentlich nicht, wo Sie das einschalten können. Vielleicht, wenn einer von Ihnen das weiß, gerne im Chat schreiben, aber Sie sollten in der Lage sein, irgendwie Untertitel einzuschalten und mich dann in die Untertitelung zu haben. Ich habe selbst noch nie ausprobiert, wo. Ja, ob das dann klappt, ob das wirklich gut funktioniert, ob die Texte dann auch wirklich passend zu was ich sage. Weil wie immer bei der KI, die ist dann gut trainiert auf das, was die Mehrheit der Daten hat und bei mir mit dann noch so einen holländischen Akzent. Dabei bin ich auch gespannt, ob die KI das alles gut versteht und gut macht. Der Michael sagt noch Bei mir sollte man das herausfinden können. Ja, da hat es so Captions Untertitel. Können Sie das noch anschalten, Wenn Sie das möchten? Genau. Aber selbstständig können Sie mich auch einfach zuhören. Und die KI soll das sogar auch so gut sein, wenn Sie sagen Hey, ähm, können wir auch mal ausprobieren. Sprich ich ich möchte gerne die Untertitel auf Englisch habe. Der Sprecher macht Deutsch, aber die Untertitel gerne auf Englisch oder Französisch oder was dann auch. Dann sollte das dann doch auch noch funktionieren. Ich glaube, das hat man sogar auch am Freitag mal beim Ninja ausprobiert. Da ist dann immer auch eine unserer Techniker dabei. Der spricht dann auf Englisch. Aber ich habe noch eigentlich nicht nachgefragt, wie das dann geklappt hat. Also das zu den neuen Zoomfunktionen. Aber sie sind da, um über das Thema Video zu sprechen. Ich glaube allen sind jetzt auch verbunden, sind dabei so wir fahren los mit das Thema von heute. Genau, ich werde jetzt noch auch. Hier den Schirm teilen. Genau. Ja, also das Thema von heute ist Video und wir waren auf dem Dienstag in einer Serie einen Kurs zum Thema Video mit wirklich das Ziel, dass sie dann auch das wichtigste Wissen haben, um selbst zu Hause ein Filmstudio einzurichten und ihre Marketingvideos erstellen zu können. Ich habe diese Folie noch hier wiederholt, aber schreiben Sie einfach mal im Chat. Wer hat diese Folie noch nie gesehen? Also wenn. Wenn ihr allen sagt ja, diese Folie habe ich so oft gesehen und das langweilt mir jetzt, dann werde ich das auch ständig jetzt dann überspringen. Aber wenn es noch jemand gibt, der sagt nee, diese Folie kenne ich nicht, dann werde ich diese Folie und die nächste Folie noch erklären. Weil die Idee ist wirklich, dass wir nicht nur so reinzoomen in ein Marketingthema, aber dass wir auch zusammen verstehen, wo. Ja, wo? In diesem Fall dann das Thema Video, wo das dann ein Baustein ist in das Ganze von unserem Marketing. Ähm, also da kommt doch noch eine Meldung bin kenne ich nicht. Dann ich sage sehe auch mal Meldungen, ich habe schon zehnmal gesehen also ich mache es mir wirklich, wirklich kurz dann. Aber die Idee vom Marketing ist wir möchten Menschen erreichen, das Interesse der Leute wecken. Die Leute dann begeistern und dann ein Angebot machen, damit sie kaufen. Also die Leute möchten wir wirklich so in ein paar Schritten von die Aufmerksamkeit zu einer Aktion bringen. Aber wenn Sie das umsetzen für Ihre eigene Firma, für Ihr eigenes Marketing, ist unsere Empfehlung. Fangen Sie dann nicht an mit zum Beispiel eine Werbekampagne oder eine erste KaltakquiseAnruf? Nein, Machen Sie es dann in die umgekehrte Reihenfolge. Das heißt, erstellen Sie zuerst Ihre Firmenstrategie. Damit haben Sie dann einen Kunden Fundament. Machen Sie da mal ein Video, auch wenn Sie sagen Nein, ich möchte in meinem Marketing kein Video nutzen, ist doch unsere Empfehlung. Machen Sie dann ganz einfach mit Ihrem Handy ein Video. Das ist wirklich eine gute Kommunikationstraining. Erstellen Sie dann auch mal eine Landingpage. Auch das brauchen Sie wahrscheinlich in Ihrem Marketing. Aber wenn nicht, ist auch eine gute Kommunikationstraining, weil dann üben Sie sich, Ihre Botschaft wirklich kurz und knackig auf den Punkt zu bringen. Und erst dann machen Sie dann die Anzeige den Blogs oder was dann auch, dass Sie die Aufmerksamkeit der Leute auf sich ziehen können. Genau. Und ja, wir sprechen jetzt schon über das Thema Video. Wie gesagt, das kann man wirklich ein gutes Hilfsmittel sein, um sich selbst zu trainieren. Aber ist auch selbstständig ein gutes Medium, um Ihre Kunden zu begeistern? Sie können ein Video einbetten auf Ihre Landingpage, Ihre Webseite, aber das Video können Sie auch nutzen als eine Anzeige mit senden. Wenn Leute mehr Informationen haben möchten Sie können ein Video auch nutzen für. Wenn Leute gekauft haben, um zu erklären, wie sie eine Produkt oder Dienstleistung am besten nutzen. Also, dass das Format Video ist wirklich vielfältig, können Sie für vieles, vieles nutzen. Ähm, genau Ich. Also die Empfehlung ist, Fangen Sie an mit Strategie, erstellen Sie dann ein Video, dann eine Landingpage und gehen Sie dann in der Umsetzung von entweder Kaltakquise oder bezahlte Werbung oder den Weg der organischen Maßnahmen. Also eine optimierte Webseite, ein YouTube Kanal, Social Media Beiträge usw. Genau. Aber jetzt sind wir in der Videoserie. Aber ich dachte, dann ist es doch gut, noch mal nicht nur in unserem Thema reinzuzoomen, aber das große Ganze noch zu verstehen. Wir haben in den letzten drei Wochen schon über das Thema Video gesprochen. Diese Aufzeichnungen finden Sie auch wieder zurück in der Akademie, wenn Sie das verpasst haben. Wir haben dann darüber gesprochen, Ja, wofür kann man Videos nutzen? Da hat es dann auch eine Vorlage für einen Videoskript, für ein Videoskript. Wir haben darüber gesprochen, wie Sie Bilder auswählen können bei Ihren Videos. Letzte Woche haben wir dann gesprochen über wie Sie Ihr Filmstudio zu Hause einrichten können, wie das, was Sie beachten sollen mit Ton und Beleuchtung. Und jetzt sind wir dann dran. Sie haben einen Text für Ihr Video. Sie haben Bilder ausgewählt. Sie haben die Geräte, um das alles aufzunehmen. Sie haben eine Aufnahme und jetzt brauchen wir dann wahrscheinlich noch etwas zu schneiden, um wirklich ein schönes Video zu haben, was wir dann veröffentlichen und hochladen können. Und das ist dann das Thema von heute. Und bevor ich dann loslegen in die Folien, bin ich eigentlich noch gespannt, welche Erfahrungen wir jetzt hier zusammen gesammelt haben mit allen Leuten hier. Und können Sie vielleicht zu einer Zahl tippen? Wie viele Videos haben Sie bereits geschnitten? Und das kann man selbstständig sein? Nur Sie haben noch gar kein Video geschnitten. Es kann auch sein, vielleicht fünf oder zehn, wenn Sie es ein paar Mal gemacht haben. Und vielleicht haben wir hier auch noch Profis, Wie ich sehe schon der Michael, der schon 50 gemacht hat. Vielleicht hat es auch sogar Leute, die über 100 gemacht haben. Aber ich bin einfach gespannt, welche Erfahrung wir hier so zusammen in der Gruppe habe. Genau. Und das ist wirklich, wirklich unterschiedlich, sehe ich. Wir haben hier Profis, die schon vieles gemacht haben, aber auch Leute, die sagen Ja, ich habe so ein paar gemacht, auch Leute, die sagen so, ich habe so 20, 30 gemacht, also wirklich unterschiedlich. Und die Idee ist, dass wir mit das, was wir heute besprechen, dass, wenn Sie sagen, ich bin noch ganz am Anfang, dass Sie da etwas von mitnehmen können, aber ich werde auch noch ein paar Tipps geben. Wir werden uns auch noch ein Video anschauen, damit wir das wirklich dann auch sehen können, wie verschiedene Schnitttechniken funktionieren, dass dann auch die Profis vielleicht etwas mitnehmen können. So also ist meine Empfehlung, wenn Sie sagen, ich bin noch ziemlich neu in diesem Bereich, halten Sie es einfach war besser, dass Sie es einfach halten und dann schön es umsetzen können. Und wenn Sie sagen Ja, ich habe das schon vieles gemacht, dann können Sie vielleicht auch schauen, ja, können Sie dann etwas mehr komplizierte Techniken nutzen und so auch ein bisschen mit das Thema Videoschnitt spielen, um so auch Ihre Videos wieder auf eine nächste Stufe zu bringen. Und so verständlich, wenn Sie sagen ich habe gute Erfahrungen mit Schnittprogrammen, mit bestimmten Cuts, teilen Sie das gerne, dann auch im Chat, weil es ist auch immer schön, als wir hier so zusammen von einander lernen können. Ich fange jetzt an mit die einfachste und schnellste Schnittvariante. Also das ist wirklich ja für den Anfänger, aber vielleicht auch für die Leute, die schon vieles geschnitten haben, aber sagen okay, jetzt habe ich vielleicht etwas weniger Zeit. Was mache ich, wenn ich ein Video habe? Und ich möchte einfach und schnell das schneiden, damit ich es dann veröffentlichen kann. Und ich würde sagen, bei uns hier im Beispiel im Marketing, hier im Team haben wir auch so unterschiedliche Spezialitäten von uns allen und ich liebe immer die die Tipps von diesem Kapitel. Ich weiß zum Beispiel Jamie und Sam, die haben viel mehr geschnitten, viel mehr geübt. Die gehen dann auch mit den Profitipps wieder weiter. Aber ich mache es gerne laut, was wir hier in diesem Kapitel besprechen werden. Und das heißt, die einfachste Variante ist eigentlich überhaupt nicht schneiden. Und das bedeutet ja, machen Sie ein Video und machen Sie es wirklich so einfach wie möglich. Also, wenn Sie die Aufnahme machen, dass Sie nur starten und stoppen und dass Sie dann am Anfang und am Ende etwas da wegschneiden, damit ja selbst Sie Sie stehen vor der Kamera, müssen noch so auf einem Startknopf drücken, stehen dann richtig, fangen dann an zu sprechen zum Beispiel. Und dass sie dann das erste Teil von die ähm die Startbutton bedienen, dass sie das dann wegschneiden und am Ende, auch wenn sie dann fertig sind mit Ihrem Video und sie es ausgesprochen haben, ist die Empfehlung auch okay. Warten Sie dann noch so ein paar Sekunden, bevor Sie es dann stoppen und dann haben Sie wirklich auch Zeit. Auf die Aufnahme, was sie dann gut wegschneiden können. Und dann haben sie einen schönen Anfang und einen schönen Ende. Also das meist einfacher ist. Machen Sie alles Ja, in ein Take. Machen Sie alles in einer Aufnahme. Schneiden Sie nur am Anfang und am Ende. Und Sie können nur sagen, ich mache nur ein Video von mir. Also ich habe die Kamera, die nimmt mir auf und ich spreche vor der Kamera oder ich zeige etwas am Bildschirm und ich, ich lasse so ich. Ich zeige so etwas an meine potenziellen Kunden oder ich zeige nur den Bildschirm und nicht mir dabei. Also da hat es einige Möglichkeiten. Und wenn Sie sagen, ich möchte auch noch etwas auf dem Bildschirm zeigen, dann sind Tools wie so Loom oder Screen Ball. Das war vorher ScreenOmatic, aber heißt jetzt Screenbell oder Auch bei Zoom können Sie auch einfach ein Meeting mit sich selbst machen und das dann aufnehmen. Das sind dann gute Tools, um sich aufzunehmen. Oder wenn Sie etwas an dem Bildschirm zeigen möchten. Und das Einzige, was Sie hier machen müssen, ist, dass Sie reden und gleichzeitig aufnehmen. Und alles, was Sie schneiden müssen, ist nur Anfang und Ende trimmen. Und das können Sie wirklich ganz einfach machen, auf die die Programme, die eigentlich schon auf Ihrem Rechner installiert sind. Auch wenn Sie es mit Ihrem Handy machen, können Sie auch ganz einfach das Video auch. Anfang und Ende trimmen und dann ist es so gut. Das heißt, Sie machen das Video in einem Zug und auf einmal und Sie werden nur Anfang und Ende schneiden, damit Sie dann ein schönes Video haben. Wenn Sie einmal einen Fehler haben und Sie sagen okay, das ist eigentlich ein Video von nur fünf Minuten, dann können Sie sagen okay, dann mache ich einfach eine neue Aufnahme. Und das geht dann immer noch schneller, statt dass, wenn ich im Nachhinein versuche, diese Fehler rauszuschneiden und das dann wieder schön zusammenzubringen, also machen Sie da wirklich eine Abwägung? Ja, reicht das? Diese Art und Weise für mein Ziel? Und kann ich dann so auch effizient arbeiten? Und hier haben Sie Beispiele, wie das dann aussehen könnte. Also hier haben mal Matt und Mischa ein Video gemacht, was wir in ein Email eingebettet haben. Hier haben mit und ich mal etwas gemacht, was wir dann jemand weitergegeben hatten, der es auf Instagram veröffentlichen möchte. Und hier habe ich dann etwas mit Lum gemacht, wo ich etwas an meinem Bildschirm zeige und sie sehen mir dann noch dabei. Also das sind ja einfach ein paar Beispiele, wie das dann aussehen könnte. Wenn Sie durchschneiden wollen, dann ist eigentlich das einfachste Programm, dass Sie den YouTube App nutzen. Dabei können Sie auch wieder Anfang und Ende einfach zuschneiden, also trimmen. Sie können eine einfache Farbkorrektur machen und wenn nötig, können Sie auch Musik hinterlegen. Aber das ist nicht etwas, was wir unbedingt empfehlen werden. Genau. Und hier, das ist wirklich, wie ich am liebsten vorgehe. Einfach so eine Aufnahme machen und dann nur Anfang und Ende daraus wegnehmen, damit es schön startet und schön endet. Was ich selbst auch noch liebe, das ist vorher hat das Studio war die Name aber das ist jetzt dann Stream Labs Podcast Editor und wenn Sie die Folien im Nachhinein herunterladen, können Sie dann darauf klicken. Haben Sie auch den Links? Sie können auch immer auch auf diesem Symbol klicken. Und was hier mega schön ist, ist Das ist ein textbasierter Video Editor. So, Sie können da in diesem Editor Ihr Video hochladen, dann wird es automatisch ein Transkript erstellt und dann können Sie durch das Löschen von Wörtern das Video schneiden. Und das zeige ich hier auf die nächste Seite. Wie könnte das dann aussehen? So, ich habe zum Beispiel mal auf, ähm, ich glaube das war auch Zoom oder auf Google mit ein Video aufgenommen war ein Interview mit Roman, Roman, Beamer ein Kunde von uns und ich wollte Teile von diesem dieses Gespräch dann auch zeigen in einem Webinar und dann konnte ich das hier in der Stream Labs Podcast Editor hochladen und dann sieht man hier das Transkript und dann kann man wirklich so Teile vom Text selektieren, kann man löschen und automatisch wird dann auch das Video geschnitten und ich finde es dann auch einen mega guten zu. Wenn ich zum Beispiel sage ich habe ein langes Video, ich möchte das in ein paar Teilen hacken oder da ist ein Fehler passiert, das möchte ich dann rausschneiden, leiden oder einfach man kann auch mit einem Knopfdruck sagen okay, mach alle, alle Ös und as und den Leerraum da weg, dann wird das auch alles automatisch gemacht. Das finde ich wirklich auch einen tollen Zoo. Und hier, wir werden darüber auch noch sprechen, kann man dann auch sagen, okay, ich habe jetzt das Video in diesem Format genommen, damit es zum Beispiel gut ist für YouTube. Aber jetzt möchte ich einen Tiktok Video draus machen. Da kann man auch das ganze einfach umstellen, damit es andere Dimensionen haben hat. Genau. Und ja, ich ich ich arbeite sehr gerne mit diesem Programm, einfach weil es ist einfacher zu arbeiten mit Text finde ich. Anstatt immer zu schauen im Video okay, auf wie viele Sekunden geht das dann und wo muss ich dann genau schneiden? Dann. Also das war die einfachste Variante. Wenn wir einfach sagen ein Video aufnehmen und nur Anfang und nur Ende ein Cut nehmen, drauf wegnehmen. Und jetzt werden wir uns dann anschauen, wenn wir doch etwas mehr machen möchten. Also wenn wir doch verschiedene Videos zusammenschneiden möchten, vielleicht noch etwas mit Ton dabei machen, was sollten wir dann benutzen? Und dazu schauen wir uns dann die Schnittprogramme im Vergleich an? Und ja, wieso möchten wir dann ein Programm haben mit mehr Funktionen? Wie gesagt, das ist dann zum Beispiel wenn Sie sagen, ich möchte mehrere Bilder oder mehrere Aufnahmen zusammennehmen. Oder ich möchte noch Texte hinzufügen, was Sie hier so sehen. Ich möchte mal visuelle Effekte machen, ich möchte etwas mit Ton machen. Also dann macht es Sinn, ein Programm mit mehr Funktionen zu nutzen als das YouTube App oder zum Beispiel das StreamLabs Order for Heatpipe Studio. Und wenn Sie mit diesen Programmen bearbeiten, dann ist sind eigentlich die Voraussetzungen durchschauen okay. Dieses Programm ermöglicht das, dass ich mit FullHD und mit 4K Videodateien arbeiten kann. Er möchte es mir auch, dass ich Bildschirmaufnahme Funktionen habe. Am liebsten haben sie alles dann gleich in einem Tool. Nicht alle Tools bieten das, Dann müssen Sie noch mit einem zusätzlichen Touch arbeiten. Wäre auch schön, wenn Sie einen Webcam Aufnahmefunktion habe und wenn Sie eine einfache Handhabung haben von mehreren Video und Tonspuren. Und eventuell können Sie dann auch Profifunktionen benutzen, wie zum Beispiel Color Grading. Also das sind dann einige Sachen, die Sie beachten können bei der Auswahl einen Tool. Und hier haben Sie eine Übersicht von verschiedenen Schnittprogrammen im Vergleich. Auch hier. Wenn Sie die Folie herunterladen, können Sie auf diesem Symbol klicken. Da ist da noch einen Artikel dahinten verlinkt, wo Sie etwas mehr in Ruhe dann noch verschiedene Programmen nachlesen können. Also ich werde das jetzt nur in einen schnellen Exkurs machen, aber hier ist da noch einen Artikel von einer anderen Firma hinterlegt, die das auch gut erklärt und was sie dann in Ruhe lesen können. Und hier sehen Sie, wir haben hier verschiedene Programme aufgelistet. Das sind Programme, die viel benutzt werden, auch von Profis benutzt werden. Wir haben sie so eine Indikation von der Kosten. Und wenn Sie dann immer auch in den Folien auf den Links klicken, dann kommen Sie auch zur Webseite, die zu diesem Programm gelangen. Und mit dieser graue Banner habe ich das eigentlich so in drei Teile unterteilt. Und Sie können sagen Ja, ein Profi ist so etwas für Anfänger. Kommt Asia und Screenflow wäre dann etwas für mehr fortgeschrittene Leute. Und das Davinci Resolve und Premiere Pro. Das ist dann eher auch wirklich für Leute, die sich gut mit diesem Thema auskennen und ihnen auch mehr professionelle Funktionen sich wünschen. Und hier sehen sie dann auch noch alles ist eigentlich zu verwenden auf einen Mac, auf einen Apple Gerät. Bei Windows können Sie dann nur nicht Screenflow und Imovie benutzen. Alle sind. Habe auch die Möglichkeit für 4K Videoformate hochzuladen. Am Bildschirm aufnehmen und Webcam aufnehmen geht dann eigentlich nicht bei Imovie und auch nicht bei dieser professionelle Programme. Dann braucht man noch ein separates Tool, um das machen zu können. Alles funktioniert mit mehreren Spuren. Und hier haben Sie eigentlich so eine einen Trade off. Eigentlich ist es entweder haben Sie eine einfache Handhabung, das sind dann die Programme, die er für Anfänger oder Fortgeschrittene sind. Oder sie haben dann die super Profi Funktionen. Das sind dann wirklich für die professionellen Programme, aber das ist dann auch nicht mehr so einfach zu handhaben, weil dann müssen Sie einfach auch wissen, ja, was sie machen, sich gut mit diesem Thema auskennen und dann sind sie wirklich auch gut. Diesen Software kennenlernen und. Ja, ich. Ich weiß nicht, ob einer von euch schon diese Programme nutzt. Also wenn sie sagen ja, ich nutze eine dieser Programme oder wenn es dann auch noch ein Programm gibt, was noch gar nicht auf diese Folie steht und sie sind wirklich sehr, sehr zufrieden darauf gern dann auch im Chat schreiben. Das ist dann auch wirklich, wirklich toll zu erfahren, was er schreibt. Zum Beispiel jetzt noch Geamtasia hat ein umfangreiches cooles Upgrade gebracht. Auch Manfredo sagte Ich nutze Geamtasia oder Thesia und ich bin sehr zufrieden. Also das sind dann auch schon schön zwei gute Bewertungen. Und ja, ich denke es macht auch immer Sinn zu wissen Sind andere Leute zufrieden, andere Unternehmen wie Sie und wie benutzen sie es genau? Ähm, und ich glaube aber, das müsse man auf die Webseite prüfen, dass diese Preise von 338 auch eine einmalige Ausgabe ist und nicht ein jährliches Abo oder so. Der Michel sagt noch ich nutze seit zig Jahren das Magic Produkt und fast für fast alle meine Filme und das finde ich auch noch preiswert und gut so! Ich will auch sagen, nutze doch auch wirklich den Austausch untereinander und ja, nutze die Erfahrungen und dem Wissen von von allen hier in unserer Gemeinschaft. Sabine sagt noch ich nutze die Script. Das ist auch textbasiert wie StreamLabs, aber hat noch mehr Funktionen. Das ist dann auch wirklich toll, weil StreamLabs das, was ich im vorherigen Kapitel gezeigt hatte. Das funktioniert wirklich mega gut mit mitschneiden anhand von Text, aber hat nicht so viele andere Funktionen. Und dann wäre die Script werde ich dann auch noch mal anschauen im Nachhinein. Und Norbert sagt auch noch er nutzt auch Gemtsia. Also ich glaube von alles was dann hier auf der Liste ist, ist das Chemtsia am beliebtesten hier in der Gruppe. Und ja, Sie haben gesehen, hier ist es doch nicht möglich für alle Programme, um auch einen Bildschirm aufzunehmen. Und es könnte sein, dass Sie das mal machen möchten. Vielleicht, wenn Sie zeigen möchten, wie Ihr Kurs aussieht, wie Ihr Softwareprogramm aussieht oder was auch. Und dann können Sie einfach zusätzliche Tools nutzen. Es hat auch verschiedene kostenfreien Tools. Sie können zum Beispiel Rom nutzen und Screencast. Animatic heißt dann jetzt Screenmpels. Das ist auch ein gutes Tool, was Sie nutzen können. Und das kann dann dienen als Ergänzung zu einem Schnittprogramm. Wenn Sie das nicht direkt in Ihrem Schnittprogramm ein Bildschirmaufnahme aufnehmen können. Und wie gesagt, jeweils ist es dann als kostenloses Grundversion verfügbar. Dann habe ich hier noch eine Folie hinzugefügt zum Thema Dimensionen, weil das war auch mal eine Frage in einem vorherigen Kapitel von einer von euch. Und da war die Frage ja, wie mache ich das dann, wenn ich ein Video aufnehme, zum Beispiel mit meinen Spiegelreflex Kamera? Aber im Nachhinein möchte ich das dann hochladen für zum Beispiel Instagram und dann habe ich einfach andere Dimensionen für mein Video. So, ich habe hier ein paar Beispiele gemacht. Das ist einfach ein Bild von mir, wie ich jetzt vor der Kamera stehe. Und wenn wir das machen mit unserer Spiegelreflexkamera, haben wir die Aufnahme 16 zu neun als Verhältnis, also 16 und neun. Und das ist ein Format, was sehr gut geeignet ist für YouTube und für Filme. Aber wenn Sie sagen Nein, ich möchte meine Videos veröffentlichen, auf Instagram Reels oder auf Tiktok oder auf YouTube Shorts, dann brauchen wir eigentlich neun zu sechs Zellen, also auch wieder neun und sechs, sehen aber dann in Hochformat. Und wenn ich etwas posten möchte auf Instagram als Instagram Post, dann brauche ich ein quadratisches Format. Also das ist dann eins zu eins. Und wie gehe ich dann vor, wenn ich sage okay, ich mache mein Video, meine Aufnahme ist so, aber ich möchte das dann schneiden, damit es dann so oder quadratisch aussieht. Und dazu habe ich dann auf die nächste Folie. Ja, eigentlich haben Sie drei Möglichkeiten. Entweder Sie sagen, ich mache die Aufnahme direkt in den richtigen Dimensionen. Also ich habe gesehen, ähm, ich sage etwas vorbeikommen im Chat, das war, glaube ich, die Gabrielle, die hat gesagt okay, ich mache wirklich viel Instagram Reels und da können sie sagen okay, dann mache ich die Aufnahme eigentlich auch gleich mit. Mein Handy mache ich dann auch gleich in zum Beispiel ein Hochformat, damit ich gleich das richtige Format habe. Aber wenn sie dann im Nachhinein sagen Ah ja, wäre doch auch schön, das Video mal auf meiner Webseite zu haben und dass die Leute es auch auf Desktop sehen können oder aus YouTube Video, ja, dann müssen sie selbst schauen. Okay, wie kann ich dann wieder von diesem Hochformat zurückgehen zu diesen 16 zu neun? Was Sie auch können machen können ist, dass sie sagen ich mache meine Aufnahme wie so einen Landschaftsformat und ich benütze dann einfach das Programm der Social Media Kanal, um es dann zu schneiden. Also wenn Sie auf Facebook ein Video hochladen, auch für eine Anzeige, dann haben Sie einfach in diesen Social Media Plattformen die Möglichkeit, dass Facebook das dann anpassen wird zu das richtige Format für das Plattform. Also dann, dann benutzen Sie eigentlich die einfache Video Bearbeitungsmöglichkeiten der Plattform und einen dritten Möglichkeit ist, dass ich sage Nein, ich ich vertraue nicht auf diesem Plattform, ich möchte das wirklich selbst machen. Also dann verwenden Sie ein Schnittprogramm und eigentlich in allen Schnittprogrammen können Sie dann auch die Dimensionen anpassen. Ich habe das hier zum Beispiel gemacht mit diesem StreamLabs vorher Tapestudio Programm. Dann kann ich einfach anklicken. Ich möchte jetzt quadratisch haben und dann kann ich das Bild so ziehen. Damit es dann den ganzen Raum füllt, kann ich es auch noch ein bisschen verschieben. Also dann können Sie das auch in ein Schnittprogramm machen. Und ich würde sagen, wenn Sie sagen, ich mache jetzt ein Video und dabei möchte ich das eigentlich auf verschiedene Plattformen benützen, machen Sie es dann so in diesem Landschaftsformat und stellen Sie dann sicher, dass Sie es dann im Nachhinein schneiden können, damit Sie dann das und das daraus machen können. Was Sie dann dabei beachten sollen, ist, wenn Sie hier Material wegschneiden, dann verlieren Sie auch an Auflösung. Also das heißt, wenn Sie sagen, ich weiß, ich werde das Video noch in anderen Dimensionen umschneiden, ich werde das noch auf anderen Plattformen verwenden, dann ist es wichtiger, dass Sie wirklich ein gutes Camera mit einer guten Auflösung benutzen, um das erste Video zu erstellen. Und Sie sollen sich auch bewusst sein, Sie verlieren einen Teil des Bilds. Also wenn wir hier ein Video hätten, hier ist die die Hintergrund eigentlich ziemlich egal, aber wenn Sie ein Produkt daneben haben und das testen möchten oder der Hintergrund ist doch wichtig, seien Sie sich dann einfach bewusst, hier in dieser Formate sieht man dann nicht so viel vom Hintergrund. Vielleicht sollte man dann etwas mehr herauszoomen, damit man doch etwas mehr vom Hintergrund darauf haben kann. Also es ist auch wichtig bei der Videoaufnahme sich vorher gut zu überlegen okay, wofür werde ich das Video verwenden? Auf welche Plattformen, welche Dimensionen von Video brauche ich dann? Und damit sie einfach sicherstellen, dass Sie eine gute Auflösung haben und dass Sie, auch wenn Sie das Video schneiden, noch ein gutes Bild haben. Aber ja, wie gesagt, es ist wirklich, je nachdem, je nach Ihrem Zweck, was den besten Weg ist, Wenn Sie sagen, ich mache Videos, aber das ist wirklich nur für keine Ahnung auf auf Instagram, dann gehen Sie gleich einfach. Machen Sie die Videos auf das richtige Format. Aber wenn Sie sagen, ich habe ein Video und ich möchte das auf mehrere Plattformen verwenden, schauen Sie dann sicher, dass Sie das Format nehmen, wobei Sie am meisten Bild haben und dass Sie den richtigen Auflösung haben für Ihre Aufnahme und wirklich alles auf dem Bild haben, damit Sie es später noch schneiden können. Im Prinzip geht es jetzt mit der KI auch in dem umgekehrten Weg. Also wenn ich angefangen hätte mit zum Beispiel dieses Format, also das Hochformat und ich möchte dann später doch daraus einen Querformat erstellen, dann hat es jetzt auch Tools, dass man mit der KI einen Hintergrund dazu erstellen kann. Ich habe selbst noch nicht ausprobiert, mit welchen Tools man dann am besten arbeitet und wie gut die Qualität ist. Aber da hat es wirklich dann auch Möglichkeiten dazu. Genau das noch zu Dimensionen und Abmessungen. Ich habe schon einiges erwähnt über Bildauflösungen und hier dann noch eine Folie, damit sie dann ein bisschen verstehen, wenn ich über 4K spreche oder HD oder Ultra HD, was das dann ist. Also hier sehen Sie dann immer, wie viel bei wie viel Pixel das ist. Und eigentlich sehen Sie dann auch wenn ich zum Beispiel in diese Dimensionen Anfänge mit ein 4K Ultra HD, aber ich schneide dann, ich schneide dann so ein Bild draus. Dann gehe ich eigentlich von diesem Ultra HD oder 4K zu einem Full HD Auflösung. Also hier sehen Sie ein bisschen die unterschiedliche Verhältnisse und können Sie dann auch so ein bisschen ein Gefühl haben, wenn Sie eine Aufnahme auf eine bestimmte Auflösung machen. Sie schneiden, nehmen Material weg, was Sie dann im Nachhinein noch an Auflösung haben. Genau. Ich schaue kurz auch noch im Chat, was da noch reingekommen ist. Daniel sagt noch Im Genfer kann man schön jetzt auch Funktionen nutzen für Formatwechsel und Sabine zahlt auch noch einen tollen Link hier mit ein paar Anleitungen über die Funktionen von Stream Labs. Das werde ich mich unbedingt auch anschauen. Danke dafür. Sabine. Dann, wenn Sie Bildschirmaufnahme machen möchten, Schauen Sie sich dann auch die Dimensionen an? Also hier kommt dann auch wieder die Zahl von 16 zu neun dazu. Machen Sie die Auflösung von HD. Also gehe ich wieder zurück zu diesem Bild von HD. Ist dann diese Auflösung 1920 bei 1080 Pixels Und wenn Sie es auf 4K machen, also das ist das Ultra HD, dann haben Sie sicherlich einen höheren Auflösung, aber dann sind ihre Dateien auch größer, weil das hat dann vier mal mehr Daten im Vergleich zu Full HD. Und ja, wenn Sie Bildschirmaufnahmen machen, stellen Sie dann die Auflösung auch richtig ein in Ihre Programme, auf Ihren Rechner. Und dann habe ich hier noch eine Folie zu ein Gerät, das wir nutzen. Das steht auch so hier vorne auf dem Tisch. Bei mir können Sie nicht sehen, weil wir möchten sie auch nicht, dass sie alle auch unser Elektronikgerät sehen. Aber was wir damit machen können. Und dann schaue ich kurz, ob ich, ähm. In den Screensharing wegnehme, dann sehen sie mir vielleicht etwas größer. Also wenn ich zum Beispiel ein Video aufnehme und ich möchte so im Video anfängen mit nur unserem Büro, dann kann ich so sprechen und ich kann dann einfach Ja, da hätte ich doch wieder die Folien machen müssen. Entschuldigung. Genau. So, dann. Nee, ich. Okay, ich wollte Ihnen einen schönen Demo geben, aber ich hatte dann etwas noch verkabeln sollen. Also, ich kann es nicht so schön zeigen, wie ich machen hätte machen wollen. Aber wenn ich zum Beispiel sage, ich bin hier, dann schön im Büro mit Bern im Hintergrund, da kann ich hier so das bedienen über diesem Atemgerät. Aber ich kann dann auch sagen, ich möchte gerne jetzt dem Hintergrund haben von Kopie Cockpit oder ich möchte noch ein Bild haben von wie unser Büro früher aussah vor ein paar Jahren oder ich möchte jetzt schön in ein Cafe sitzen, dann kann ich das eigentlich ziemlich einfach bedienen über diesen Gerät und ich kann das jetzt nicht zeigen, weil da muss ich etwas anders verkabeln. Aber das ist dann, wenn ich zum Beispiel einen Bildschirmaufnahme machen möchte, dann kann ich auch das so noch machen, dass auf die Aufnahme sind mein Bildschirm sehen und dass ich dann so klein in der Ecke dabei bin. Und wenn ich dann sage, ich möchte ein Video aufnehmen, ich starte mal gross bei mir mit das Bild von Bern. Ich möchte dann wechseln zu meinem Bildschirm. Ich möchte mal mich dabei klein in die Ecke habe auf die Folien. Ich möchte mich mal wegnehmen, dann kann ich das alles so steuern über diesem Gerät. Und das hilft dann wirklich auch, dass man alles gleich in die Aufnahme richtig machen kann und dass ich das dann nicht alles schneiden muss. Und so kann ich dann eigentlich mithilfe dieses Gerät eine Aufnahme auf einmal machen und schneide dann nur wieder die einfache Schnitttechniken. Ich schneide nun nur Anfang und Ende, damit das Video schön anfängt und schön endet. Aber alles das zwischendurch, das habe ich dann gesteuert über diesen Gerät. Also diese Art der Mini ist eine erschwingliche Broadcast Lösung und damit können sie im Prinzip dann auch mehrere Kameras und Bildschirm erstre amen. Also live könnte ich dann auch verschiedene Kameras, dass sie mir aus verschiedenen Ecken sehen würde. Wenn sie das machen möchte, dann schauen sie dann, dass es auch eine Aufnahmefunktion hat und so müssen sie nicht mehr schneiden. Und das heißt ja, es ist eine Investition zu einem Gerät. Aber wenn Sie sagen, ich möchte dadurch ja mehr Abwechslung in meinen Videos haben, so mit mit diesem Bilder Sachen anpassen, dann finden Sie wirklich auch viel Zeit, weil Sie das Video nicht mehr schneiden müssen. Genau das ist also auch etwas, worüber wir sehr begeistert sind. Dann kommen wir noch dazu. Okay, wir haben jetzt gesprochen über Video Schnittprogramme. Wir haben die einfachste Variante besprochen. Wir haben uns mehr komplizierte Programme angeschaut. Wir haben uns Programme angeschaut mit mehr Funktionen. Wir haben darüber gesprochen, was sie jetzt nutzen. Und jetzt möchte ich da noch etwas weiter sprechen über das Videoschnitt. Also welche Schnitte hat es dann eigentlich? Welche können Sie nutzen, wenn Sie Ihr Video schneiden? Und ja, warum überhaupt schneiden? Also, wenn Sie ein Video schneiden, können Sie langweilige oder vorhersehbare Momente überspringen und damit können Sie dann das visuelle Interesse Ihr Publikum behalten. Und grundsätzlich haben wir da einen harten Schnitt oder einen Sprung, Schnitt und einen harten Schnitt. Dann haben wir keinen Effekt. Es geht einfach von die eine Aufnahme in die andere Aufnahme und also ein Clip ändert einen anderen Clip beginnt und die Audiospur ändert sich gleichzeitig mit den Bildern. Also das könnte dann so aussehen. Eine andere Möglichkeit ist, dass wir sagen, wir machen einen Sprung Schnitt oder auf Englisch einen Jump Cut und da bleibt die Audiospur dann und ununterbrochen. Aber das Bild ändert sich. Also das könnte sein, wenn ich hier jetzt breche, aber ich habe zwei Kameras, die mir aufnehmen, dann werde ich den Ton einfach lassen. Aber dann kann ich mal von Perspektive der einen Kamera oder Perspektive der anderen Kamera das Bild hereinbringen. Und das wird oft benutzt in YouTube, Vlogs oder in Fernsehinterviews. Also das sind eigentlich zwei Basistechniken. Wenn wir dann etwas weiter schauen, dazu kommen wir noch. Aber bevor wir das machen, noch eine Empfehlung von uns, was wir sagen würde Machen Sie am Anfang Ihr Video Kein Fake in kein Intro, legen Sie einfach los und auch am Ende machen Sie Ihr Call to Action und auch dann eigentlich einen harten Schnitt. Also haben Sie da auch kein Fail out. Und bei die Übergänge würden wir auch sagen, machen Sie am meisten noch harten Schnitten. Machen Sie wirklich wenig Überblendungseffekte, weil ja auch da. Es ist ein bisschen so wie mit Powerpoint. Man kann da vieles animieren, aber schlussendlich ist das oft auch Ablenkung. Also auch da ist weniger, ist ist mehr. Machen Sie harte Schnitte und nur wenn Sie einen anderen technik wirklich auch ja einen Unterstützung ist von ihrer botschaft im Video von den Bildern nutzen Sie dann auch andere Techniken und sicherlich auch wenn Sie sagen, ich bin noch neu ziemlich neu dran, die Videos aufzunehmen, haben Sie den Fokus entweder auf das Video auf sich zum Beispiel oder auf Ihrem Bildschirm. Aber nicht zu schnell wechseln zwischen das eine oder das andere. Nicht so viel wackeln? Nein. Halten Sie es wirklich auch ruhig, dass Ihr Publikum Ihnen auch folgen kann und sich auf die Botschaft fokussieren kann? Je nach Social Media Kanäle kann man das Ganze selbstverständlich dann auffrischen. Und ich hatte hier fünf Tipps. Leider ist diesem YouTube Video jetzt abgeschaltet, weil das war auch ein tolles Video mal anzuschauen. Aber die fünf Tipps davon habe ich dann noch Screenshots und Tipp Nummer eins ist haltet sie erst kurz, also benutze sie wirklich jede Sekunde ihr Video, damit sie dann auch nützliche Inhalte haben. Wenn man etwas langweilig ist, dann können sie auch so einen Zeitraffer einsetzen. Also das ist eigentlich, dass sie das ganze Verschnellern in die Vorstellung bringen, zum Beispiel. Er hat dann ein Beispiel von einer Szene, dass er etwas trinkt und das kann dann sehr wahrscheinlich sehr langweilig sein, bis die ganze Flasche dann leer getrunken ist. Und dann kann man eine Verschalung, einen Zeitraffer machen. Kurz darüber kommen wir noch zu sprechen. Werde ich Ihnen auch an einem Beispiel zeigen, wie das dann im Video aussehen könnte. Aber das die Idee ist, dass man eigentlich schon den Ton von einer nächsten Szene reinbringt, wenn man noch das Bild hat von der ersten Szene. Also Ton kommt zuerst und dann später kommt auch das neue Bild dabei. Ähm. Sicherlich auch die Social Media Kanäle. Können Sie auch noch etwas mit Animationen machen? Und Textelemente können Sie dann auch nutzen, um einen optischen Reiz zu geben. Hier hat es dann noch weitere VideoschnittBegriffe, aber ich habe mich entschieden. Ich kann das dann vorlesen. Das ist dann vielleicht ein wenig langweilig, aber am besten zeige ich es Ihnen. Und das mache ich gerne anhand von ein Video, wo jemand das gut erklärt und dann auch im Video zeigt, wie diese Schnitte aussehen. Diesem Jacket haben wir hier auch schon gesehen und wie gesagt, hier geht dann der Ton. Die nächste Szene voraus und Sie werden sehen, wenn ich das Video starte, dann kommt eigentlich schon ziemlich schnell auch so einen Cut, bevor er dann diesen Jacket auch erklären wird. All diese andere Sachen, die wird er dann auch im Video erklären. Also ich wechsle jetzt. Und ich sollte alle Häkchen schon gut abgehakt haben, dass sie das sehen können und den Ton hören können. Wenn nicht, schreibe gern im Chat. Hi, mein Name ist Andy. Ich bin Filmemacher und Fotograf und versuche momentan ein Schubladen Einlegefach auf die richtige Größe der Schublade zurechtzuschneiden, was laut Händler eigentlich total einfach gehen soll. Aber es ist ein Krampf. Muss mal gucken, ob ich irgendwie noch ein Cuttermesser oder sowas vielleicht rumliegen habe. Oder ich frag die Straßenbauarbeiter da draußen, ob ich die Kreissäge benutzen darf. Die sind nämlich immer noch da und bereiten mir jeden Morgen ein sehr schönes Aufwachen. Mittlerweile glaube ich nämlich, dass die Baustellen hier immer näher an mich heran rücken und gefühlt ist es einfach immer laut. Aber ich vermute, ihr habt nicht eingeschaltet, weil ihr Bagger gucken wolltet, sondern weil wir was schneiden reden wollen. Also tun wir das. Okay, das Offensichtliche vorab Es gibt natürlich den Standardschnitt, den harten Schnitt. Zwei Bilder werden einfach hart, ohne irgendeinen Übergangseffekt aneinander geschnitten. Das ist technisch nicht besonders spektakulär, aber trotzdem für die allermeisten Situationen das Mittel der Wahl. Und alle Schnitttechniken, die wir jetzt im Folgenden durchsprechen, basieren auf der Grundlage des harten Schnitts. Unser erster Schnitt ist der sogenannte Jay Cut oder JSchnitt, falls das jemand übersetzen möchte. Und es ist eine der wichtigsten Schnitttechniken überhaupt. Vielleicht habt ihr sie selbst sogar schon öfter unbewusst angewendet. Gemäß Lehrbuch dient sie dazu, die Stimmung der nachfolgenden Szene im vorherigen Bild zu antizipieren. Um mal die Sprache der Straße zu bemühen, also vorwegzunehmen Schaut euch das hier mal an! Was hier passiert ist. Also eigentlich ganz einfach. Der Ton der nachfolgenden Einstellung wird bereits deutlich früher im vorherigen Bild eingeblendet, eingefadet und dadurch bauen wir die Stimmung des nachfolgenden Bildes im vorherigen schon auf. Das funktioniert dann am besten, wenn unser vorheriges Bild keinen Dialog hat, keinen keine Sprache oder andere besonders intensive Störgeräusche, sondern wenn das Bild quasi akustisch Raum bietet, damit die Stimmung des nachfolgenden Bildes sich bereits aufbauen kann. Der Elk hat net mal n Joule Drehts um und ihr werdet merken, der Elkhart ist natürlich das Gegenteil zum Jcut. Also er dient dazu, eine Stimmung in ein anderes Bild wiederum auslaufen zu lassen und er ist die absolute Grundlage jedweden Dialogschnitts. Also nehmt mal eine Szene wo eine Person redet und wenn dann eine andere Person gegengeschnitten wird, dann muss natürlich der Ton der ersten Aufnahme weiterlaufen, gegebenenfalls ausblenden, kann aber auch weiter funktionieren. Es kann aber auch neben Dialogszenen dazu dienen, um eben die Stimmung einer Umgebung, sagen wir mal eine Autobahn weiter ausblenden zu lassen, wenn wir danach in die Natur umschneiden. Der Aktienkurs hat nicht zwingend was mit Aktien zu tun, aber mit Bewegung. Er funktioniert so, dass man eine Bewegung benutzt, um von der einen Aufnahme in die andere zu schneiden. Also es muss eine Bewegung sein, die in beiden Bildern vorhanden ist, im einen Bild anfängt und im anderen Bild wieder aufhört. Dadurch verknüpft unser Kopf automatisch diese beiden Einstellungen zusammen, denn sie erzählen dieselbe Bewegung, sie erzählen dieselbe Handlung und wir empfinden das Ganze als weniger sprunghaft. Gerade in früheren Filmen habe ich den Action Cut total über inflationär benutzt. Ich habe wirklich überall immer nach Bewegungen gesucht, die ich im einen Bild anfangen und im zweiten Bild fortführen konnte. Im Endeffekt ist es aber wie so oft so die Dosis macht das Gift. Also man sollte immer gucken, dass man nicht ein Gestaltungsmittel über inflationär benutzt, weil es sonst den Zuschauer irgendwann ermüden kann. Unseren vierten Schnitt, den gibt es gar nicht, er ist nämlich quasi unsichtbar. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, versteckte Schnitte auszuführen. Vielleicht erinnert ihr euch daran. Im Frühjahr ist der Film 1917 ins Kino gekommen, von Sam Mendes. Wer es nicht mehr weiß Kino. Das war quasi so dieses Netflix, für das man rausgehen musste vor der Pandemie. Jedenfalls erweckte 1917 den Eindruck, als wäre er an einem Stück gedreht worden, was er nicht wurde. Und neben verschiedenen digitalen Tricksereien wurden dort eben auch versteckte Schnitte platziert. Zum Beispiel wenn die Protagonisten in einen Bunker reingegangen sind und das Bild kurzzeitig sehr dunkel war. Wurde geschnitten. Ist nicht aufgefallen. Eine sehr einfache Möglichkeit, versteckte Schnitte durchzuführen ist zum Beispiel indem eine Bewegung durchs komplette Bild hindurch verläuft. Eine Person zum Beispiel durchläuft. Das ist dann ähnlich wie beim Action Cut. Die Bewegung beginnt im einen Bild, wird im anderen Bild fortgeführt, verdeckt aber hierbei kurzzeitig die komplette Handlung, so dass der Schnitt beiläufig und fast schon unsichtbar wirkt. Eine andere Möglichkeit für einen versteckten Schnitt ist zum Beispiel ein Reißschwenk, also ein Schwenk, der im einen Bild beginnt und im zweiten Bild fortgeführt wird und endet. Das mache ich persönlich total gerne, aber es eignet sich eigentlich nur dann richtig, wenn man ohnehin schon Aufnahmen hat, die so eine gewisse Dynamik und Unruhe mitbringen und bei denen sich eben so ein schneller Schwenk gut anbietet. Ich habe seit fünf Monaten Onlineshop und sie? Dann hat sich das Leben so verbessert, dass ich. Entschuldigung, das wollten wir selbstverständlich nicht, aber so haben sie die meisten. Ähm die meisten Kuds erhalten und ich hoffe, die Beispiele haben ihnen dann auch inspiriert. Wie gesagt, Empfehlung ist, machen Sie immer einen harten Schnitt, wenn Sie sagen okay, ich bin noch ganz am Anfang, aber wenn Sie sagen Ja, ich ich habe etwas mit Bilder, ich ich mache zum Beispiel etwas mit Sprechen im Büro, dann habe ich auch noch Bilder von keine Ahnung, eine Baustelle oder etwas. Dann können Sie vielleicht so auch schon mal etwas mit einem Joghurt machen oder einen LKW oder so, also können Sie damit spielen. Aber ich würde sagen, das ist wirklich. Wenn Sie mehr Erfahrung haben mit schneiden, wenn Sie auch für Ihre Videos mehr machen mit unterschiedlichen Bilder, dann können Sie auch so das mal reinbringen und damit spielen. Das Video habe ich hier auch noch verlinkt. Können Sie sich auch anschauen. Und ja, wenn Sie es dann noch mal zurück schauen möchten und auch die Beispiele zurückschauen möchten, wie das dann funktioniert. Genau. Hier haben wir da noch ein paar andere Begriffe. Aber generell gilt Eigentlich gilt eigentlich Auf YouTube hat es wirklich viele, viele Beispiele, viele Schnittvideos, viele Erklärungen. Ich habe die Terminologie, also die Begriffe einfach hier auf die Folien reingebracht, damit sie dann auch wissen, wenn Sie nach etwas suchen möchten auf YouTube, dann haben Sie schon die richtigen Begriffe dabei und dann können Sie so auch je nach ja, was Sie machen möchten, wie Sie Ihre Videos schneiden möchten, können Sie so noch auf der Suche und sich selbst weiterbilden. Und ich denke, es ist auch mal schön, wenn Sie auch mal einfach heute Abend sich eine Serie oder ein Film anschauen, um so mal ein bisschen zu schauen. Okay, wie, wie haben Sie das hier dann geschnitten und dass Sie da mal sehen, Ah, da haben Sie so einen, einen Joghurt oder da haben Sie einen Hidden Cut. Also jetzt wissen Sie auch viel mehr darüber und können Sie auch mal schauen, wenn Sie dann ein Video anschauen, können Sie dann so ja, so eigentlich sagen, welchen Schnitte haben Sie in diesem Video benutzt? Also wenn Sie das dann selbst schon sehen können, das hilft Ihnen dann auch hier, um zu sehen, okay, ja, war das gut? War das den richtigen Schnitt hier und dann können Sie auch so mehr Ihr Gespür verbessern, was Sie dann am besten machen für Ihre eigene Videos. Aber wie gesagt, ich möchte es Ihnen zeigen, wenn Sie sagen Ja, ich habe schon viele geschnitten, ich möchte auch mal etwas anderes ausprobieren, etwas Neues ausprobieren. Dann war diesem Teil auch um Ihnen zu inspirieren. Wenn Sie sagen, ich bin noch ziemlich neu dabei, dann einfach das hier liegen lassen und anfangen mit die einfache, harte Schnitte. Dann haben wir gesprochen über das Video. Also wir haben ein Skript erstellt für das Video, wir haben einen Text, wir haben uns Bilder dabei gesucht. Wir haben die Aufnahmen gemacht mit den richtigen Geräten, mit dem richtigen Ton, mit richtige Beleuchtung. Wir haben dann die Aufnahme geschnitten und jetzt ist unser Video fertig. Und da müssen wir dann noch eigentlich einen Schnitt machen, damit wir unser Video auch teilen können mit unserem Zielpublikum. Und dafür müssen wir das Video hochladen und hosten. Und das heißt irgendwo auf einem Plattform müssen wir das Video veröffentlichen und. Was mache ich da dann am besten? Und da haben wir eigentlich drei Empfehlungen dazu. Also machen Sie es auf YouTube, auf Vimeo oder auf Wikia. Das sind drei Tools, die Sie nutzen können. Und die Idee ist, Sie werden da Ihr Video hochladen, Sie bekommen dann einen Link und diesen Link können Sie dann einbetten in zum Beispiel Ihrer Webseite. Also auch wenn Sie eine Website über ein CMS unserer Website erstellen. Sie können dann keine Videos im Websiteprogramm hochladen, aber Sie brauchen dann einen Link von zum Beispiel YouTube oder Vimeo oder Wistia. Und diesem Link können Sie dann in ein Videomodul in Ihrer Webseite reinbringen und dann wird das Video abgespielt. Das heißt, auch wenn Sie es auf YouTube machen, da können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen und da können Sie die Einstellungen auch so machen, dass die Leute das ansehen können. Über ihre Webseite, aber nicht, dass das dann für das ganze große Publikum zu sehen ist. Wir benutzen selbst YouTube und wisst ihr, für mich ist wirklich auch ein gutes Tool. Ja, ist auch wieder ein bisschen, je nachdem, womit sie gute Erfahrungen haben. YouTube ist kostenlos bei Vimeo und da kann man ein paar Videos kostenlos hochladen und dann kostet es auch ein wenig. Sie können dann jedoch auch Ihre Videos gut organisieren in Ordner, also ist wirklich ein bisschen nach Bedarf. Und. Ja, dazu habe ich eigentlich auch nicht viel mehr zu erzählen. Was, Was Sie selbstherrlich machen können, ist, wenn Sie sagen, ich mache es auf YouTube, dann können Sie gleichzeitig einen YouTube Kanal aufbauen mit Ihren Videos und dann den Link auch nutzen auf Ihre Webseite oder auf andere Orte, wo Sie Ihr Video teilen möchten mit Ihrem Publikum. Das haben Sie dann nicht bei mir. Und wisst ihr, ähm, ja, ist wirklich ein bisschen, je nachdem, was ihr Ziel ist und wofür sie das alles benützen möchten. Und wenn sie das dann gemacht haben, also wenn sie es hochgeladen haben auf entweder YouTube oder Vimeo oder Vista, dann können Sie es also in Ihre Webseite einbetten und dann sind wir auch fertig mit das Thema Video, weil dann haben wir wirklich alles besprochen von ganz von Anfang darüber nachzudenken, wie sollte das Video aussehen, Welche Text brauchen Sie, Welche Bilder brauchen Sie bis hin zur Veröffentlichung und das Hosten von Video, dass alle Leute das dann auch anschauen können. Und damit sind wir dann auch fertig mit diesem Videokurs. Ich möchte Ihnen auch noch einen Checkliste mitgeben. Das ist jetzt eine Checkliste für das Thema Schnitt und da ist die Empfehlung Beginnen Sie das Video wirklich sofort und dass es keine Lücke gibt. Das ist wirklich auch schwierig, immer so den Kunden wirklich oder dem Zuschauer gut abzuholen, weil ein Anfang ist wirklich wichtig. Die Leute sollen wirklich in den ersten paar Sekunden erfahren habe ich nutzen davon? Ja. Werden sie weiter schauen? Wenn nein, dann verlieren sie auch ihr Publikum. Wir haben gesprochen über das Videoformat. Das sollte passend zu den Zweck. Bei den Social Media Kanäle ist es dann anders, wie zum Beispiel ein einen Kurs für Ihre Webseite. Wir haben darüber gesprochen, ob Bild und Ton aufeinander abgestimmt sind. Wir haben auch darüber gesprochen, wie Sie das mit Götz machen können. Wenn Sie einen Schnitt haben, machen Sie und Sie möchten da etwas Schönes machen, etwas anderes als einen harten Schnitt. Dann sollte das wirklich einen Mehrwert bieten und nicht stören. Die Schnitte sollten auch unauffällig sein und lösen eine kreativ gewollte Wirkung aus, wenn es nicht unauffällig ist. Und der Schluss wird auch für Klassik analysiert und auch da gibt es keine Lücke. Also das ist da noch eine Checkliste, die Sie dann im Nachhinein auch nutzen können. Wenn Sie Ihr Video geschnitten haben, ob das dann funktioniert? Und. Dann habe ich hier noch eine Folie mit. Das Gesamtplan der Akademie war, dass wir jetzt fertig sind mit der. Mit der Videokurs bedeutet nicht, dass wir fertig sind mit allen Themen. Nein, wir fangen bald. Also nächste Woche ist es dann schon Februar. Und dann fangen wir an mit das Thema Landingpage. Dann werden wir auf dem Dienstag, einem jeden Dienstag, über das Thema Landingpage sprechen. Schauen wir uns an Was sind die Unterschiede zwischen Webseite und Landingpages? Wie erstellen Sie eine richtige Landingpage? Was ist wichtig zu beachten beim Design einer ansprechende Landingpage? Was ist wichtig zu beachten bei Erstellung der Texte? Und wir werden dann auch so Ende Februar noch wieder mal ein Webinar machen. Das macht immer Spaß bei uns. Aber ich glaube auch bei Ihnen, dass wir live eine Landingpage für jemand von Ihnen erstellen werden. Also live im Webinar und im März gehen wir dann weiter mit der Kaltakquise. Dann kommen noch die bezahlte Werbung und später auch die organische Maßnahmen. Also das ist noch einen Ausblick für das Jahr. Für diese Woche haben wir morgen noch einen Live Fragen und Antworten Webinar und ich habe eigentlich nie geschaut, was das Thema für morgen ist. Aber dann kann ich hier in der Akademie schauen. Genau dann sprechen wir wieder über die Online Akademie und allen Tools. Und am Donnerstag möchte ich noch gerne eine Vorankündigung machen. Dann macht bin ich wieder da und dann mache ich ein Webinar zu einem Buch und dann sprechen wir über Marken. Dann haben wir eine Besprechung von diesem Buch, was Marken erfolgreich macht. Und dann schauen wir uns ein bisschen die Neuropsychologie der Markenforschung an, also dann schauen wir uns an, okay, wenn ich eine Marke starke Marke aufbauen möchte, was soll ich dann beachten? Wie funktioniert das dann eigentlich? Und auch ja, dass wir ein bisschen besser verstehen. Wir machen auch die großen Marken, das Wie funktioniert das alles? Also das kommt dann noch auf dem Donnerstag, wenn Sie zwischendurch noch Fragen haben. Selbstverständlich können Sie jetzt noch im Chat schreiben oder schreiben. Sie schreibe ich noch im Chat an supportmarketing.com. Da können Sie auch alle Ihre Fragen stellen und ich muss kurz. Nicht reden, tippen und reden. Das mache ich nicht so gut zusammen. Genau. Also wenn Sie noch Fragen haben, jetzt gerne im Chat reinschreiben oder schreiben an supportmarketing.com. Und ich habe hier auch noch die Arbeitsblätter, das werde ich jetzt auch noch teilen und da ist eigentlich unsere Empfehlung, unsere Aufgabe. Ich weiß, Sie sind hier ganz freiwillig. Es ist nicht eine Schule, aber wir machen doch immer noch eine Aufgabe bei, um Ihnen zu einen kleinen Schub zu geben, in die Umsetzung zu kommen, falls Sie das benötigen. Die Aufgabe ist, Entscheiden Sie sich für ein Schnittprogramm, Machen Sie Ihr Video, laden Sie das hoch und schneiden Sie es und machen Sie dann auch, dass Sie das geschnittene Video in ein Hostingprogramm. Also das Video ist ja oder YouTube hochladen und dass Sie es dann verwenden auf zum Beispiel Ihre Landingpage, Ihre Webseite oder wo dann auch. Michael Ich habe glaube ich etwas falsch gesagt über das Webinar für morgen. Ähm. Oder möchtest du etwas anderes ergänzen? Nein, falsch nicht. Aber morgen ist das spezielle Thema. Jetzt habe ich es gerade hier am falschen Bildschirm. Es geht um das Thema Copycockpit und die Chatbots und die neuen Funktionen. Da machen wir morgen das Frage und Antwort Webinar zu. Ah, super, Vielen Dank für Ihr Sagen. Also morgen. Und morgen haben wir dann zwei Webinaren und morgen um zehn haben wir einen Q&A. Da können sie alles. Also, wie Michael gesagt hat, Fragen über die neue Copycockpit Funktionen. Und am Abend hat es dann auch noch das Copycockpit Fragen und Antworten Webinar mit Michael. Und wenn ich dann die ganze Wochenplanung habe, ich habe gesagt, Donnerstag machen wir etwas zu Markenbildung wie Ja, wie funktionieren gute Marken? Und am Freitag hat es dann wie immer noch das CMS Ninja Webinar. Auch dann, wenn sie sagen ich habe Fragen zu Video. Ich habe gesehen, da war schon eine Frage, wie mache ich das mit einem Wikia Video in eine CMS Seite? Also das sind dann wirklich auch Fragen, die sie am Freitag in internes Ninja Webinar stellen können und wie das dann genau geht. Dann zeigen meine Kollegen Ihnen gerne, ob es dann eine bestimmte Smartbox dafür braucht und wie sie das genau machen. Genau. Ich schaue kurz, ob es da noch weitere Fragen gibt im Chat. Ähm. Da war noch eine Frage, ob man Formate von zum Beispiel YouTube, Vimeo oder CIA in YouTube konvertieren kann. Ich muss mal schauen, ob das wirklich in viel mehr oder ist ja wirklich auch noch geht. Einfach mal mal ausprobieren, würde ich sagen. Ich habe das nicht noch nie ausprobiert. Ich habe es in anderen Programmen ausprobiert, aber bei mir kann man auch kostenlos 123 Videos hochladen. Kann man es auch mal ausprobieren? Und. Ja. Gab es da noch weitere weitere Fragen? Ein. Später hat er noch einen Frag zu einem Linkschnitt, dass der Linkschnitt fehlt noch. Wenn du da noch etwas ergänzen kannst, was du genau meinst, dann schaue ich noch, ob ich den Link noch finden kann. Aber sonst glaube ich, dass wir alle Fragen besprochen haben. Vielen Dank auch fürs Teilen von Ihre Erfahrungen, welche Programme ihr benützt. Das ist auch immer wieder schön, um zu wissen. Und da bin ich auch froh, dass wir Cams Asia zum Beispiel auf die Folien hatten. Und ich werde auch noch schauen in die nach die Programme, die noch weiter erwähnt waren und die wir noch nicht auf die Folie dabei hatten. Genau. Und dann? Ja, und danke, Sabine noch. Ja, ich weiß jetzt, welcher Link das war von das Video, was wir gesehen hatten und wo ich dachte Ah, das kann ich einfach noch von YouTube abspielen. Aber da habe ich jetzt auch wieder gelernt in ein Webinar immer das Video herunterladen und dann den Download abspielen, weil sonst hat man diese furchtbare Werbung noch dazwischen durch. Genau. Aber hier zahle ich dann auch noch den Link mit den Schnittbeispielen Können Sie das selbst auch noch anschauen? Es ist ein Video von schon ein oder zwei Jahren alt, aber ich fand es wirklich gut und gut erklärt und dafür ist es dann auch noch immer aktuell. Die Folien kann man im Mitgliederbereich hoch herunterladen. Das zeige ich dann noch kurz. Also jetzt bin ich gewechselt zu unserem Akademie Mitgliederbereich und so ja innerhalb von 48 Stunden ist unser Versprechen kommt dann die Aufzeichnung hier. Die neuesten Aufzeichnungen sind immer zuoberst und wenn man eingeloggt ist und man sieht sich das an, so zum Beispiel hier war das Webinar von letzter Woche, muss ich mich noch kurz einloggen. Ich hatte da eigentlich einen Haken Häkchen setzen sollen, dass ich eingeloggt geblieben war. Also dann kann man die Aufzeichnung anschauen und dann findet man da auch immer die Folien. Können Sie die Folien vom Webinar herunterladen? Da hat es dann auch noch dem Chatlog. Also auch wenn man im Nachhinein noch schauen möchte, okay, welche Programme oder welche Feedback zum Schnittprogramm war noch gegeben, Können Sie das auch hier dann wieder zurücklesen, dass zum Mitgliederbereich. Und wie gesagt, Sie finden dann immer, auch wenn wir wieder zurückgehen zur Onlineakademie, dann können Sie sich auch immer für die nächste Webinare anmelden über die Liveterminen, die da angezeigt sind. Genau. Ähm. Ja, ich glaube, das waren die Fragen, die noch offen stehen. Ähm. Dann würde ich sagen ich danke Ihnen allen herzlich. Waren Sie heute wieder dabei? Und meine Kollegen freuen sich, Sie morgen wieder ins Webinar begrüßen zu dürfen. Oft geht es hier auch so schnell mit alles, dass ich eigentlich nie nachgefragt habe. Machst du es morgen früh, Michael? Oder ist der Jaimee dann wieder da, um das zu machen? Oder der Sam? Ich habe eigentlich noch gar nicht nachgefragt. Ich mache das morgen früh. Ah, okay, super Plan. Der Micha macht am Morgen wieder einen doppelten Shift So und ist dann morgen um zehn und morgen Abend für sie da. Und ich freue mich dann, sie am Donnerstag wieder begrüßen zu dürfen. Sehr schön waren Sie heute dabei. Vielen Dank auch für alle Rückmeldungen im Chat. Ich finde es auch schön, dass wir uns untereinander so schön austauschen und Empfehlungen Erfahrungen miteinander teilen. Und ich wünsche Ihnen noch einen ganz schönen Tag. Machs gut. Bis bald. Tschüss.
empty